DE449597C - Verfahren zur Herstellung von aus Kraenzen zusammengesetzten Walzen- bzw. Scheibenbuersten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus Kraenzen zusammengesetzten Walzen- bzw. Scheibenbuersten

Info

Publication number
DE449597C
DE449597C DEW72055D DEW0072055D DE449597C DE 449597 C DE449597 C DE 449597C DE W72055 D DEW72055 D DE W72055D DE W0072055 D DEW0072055 D DE W0072055D DE 449597 C DE449597 C DE 449597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
wreaths
production
roller
disc brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW72055D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW72055D priority Critical patent/DE449597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449597C publication Critical patent/DE449597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von aus Kränzen zusammengesetzten Walzen- bzw. Scheibenbürsten. Es sind Walzen- bzw. Scheibenbürsten bekannt, bei denen Bürstenkränze, die aus einem mit Bürstenmaterial umschlungenen Metallring. bestehen, unter Druck auf :einen Hohlzylinder aufgeschoben sind, der zugleich die . Bürstennabe bildet. Es ist fernex bekannt, Bürstenkränze vorgenamiter Art auf einseitig mit Ansatz versehene Nebenkörper aufzusetzen und sie sodann vermittels :einer Ringscheibe, die auf dem Nabenkörper festgeschraubt oder durch besondere Stutzen angeklammert wird, zusammenzuhalten. Beide Arten. sind nicht nur teuer, da sie dze Anordnung -von - Gewinden oder besonderen Klammerstutzen am N;abenhärperoder die Verwendung von Schrauben-'oder Schraubenbolzen erforderlich machen, sondern zeigen oft .noch deal. Übelstand, daß Schraubenköpfe ,oder andere. kantige Teilte an der Nabe vorsteh-en.
  • ,Diese 'Nachteile wenden durch das neue Hefrstellungsverfahren, beseitigt.
  • Dasselbe besteht darin; daß in dem einen von beiden die Bürstennabe bildenden Holzzylindern angeordnete Verbindungsstifte -nachdem die Bürstenkränze in an sich bekannter Weise unter hohem, beispielsweise hydraulischem Druck auf diel je einseitig mit einem Ansatz versehenen Holzzylinder aufgeschoben sind - vermittels Preßdruckes in. den zweiten Holzzylinder eingedrückt werden.
  • Das Verfahren 'ist in der Zeichnung erläutert, und: ,zwar zeigt: .
  • Abb. i die Seitenansicht in teilweisem Schnitt zweier Bürstenhälften, die zu einer einzigen Bürste vereinigt werden sollen, -und Abb. z die Stirnansicht zu Abb. i.
  • Auf die Holzzylinder i, die einseitig mit einem Ansatz 6 versehen sind, werden die'aus einer Ringseele 3 und dem eigentlichen, um die letztere gefalteten Bürstenmaterial q. bestehenden Kränze aufgeschoben. Zwecks dichten Zusammenpressens des Bürstenmaberlals q. im Bereich der Nabe werden zwischen: je zwei Bürstenkränzen 3, 4. beispielsweise aus Pappe bestehende Einlegeringe 5 angeordnet. Der Innendurchmesser der Kränze 3, 4 ist so bemessen, daß letztere nur durch hohen, beispielsweise hydraulischen Druck auf den-Holzzylinder i aufgeschoben werden können.
  • ;Zwei Bürstenhälften sind nun zu einer einzigen Bürste zu vereinigen, derart, daß die Ansätze 6 nach außen zu liegen kommen. Die Verbindung beider Hälften wird nun dadurch vorgenommen, daß der Holzzylinder i der einen Bürstenhälfte mit Stiften 7 ausgerüstet ist, die nach dem Zentrieren beider Bürstenhälften in Richtung des Pfeiles b in den Holzzylinder i der anderen Bürstenhälfte eingedrückt werden. Beide Holzzylinder i bilden nun die Bürstennabe, welche eine durchlaufende Bohrung z zum Einstecken der Spindel der Poliermaschine besitzt. Da die Holzzyader i unter der großen Spannung der Ringseelen 3 stehen, ist ein Springen der Nabe oder ein gegenseitiges Lockerwerden der Bürstenhälften beim Gebrauch der Bürste ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von aus Kränzen zusammengesetzten. Walzen bzw. Scheibenbürsten, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem einen dar beiden die Bürstennabe bildenden Holzzylinder (i) angeord neben Verbindungsstifte (7) - nachdem die Bürstenkränze (3, q.) in an sich bekannter Weise auf die je ,einseitig mit einem Ansatz (6) versehenen Holzzylinder (i) aufgeschoben sind - vehnittels Preßdrukkes in den zweiten Holzzylinder (i) eingedrückt werden.
DEW72055D 1926-03-23 1926-03-23 Verfahren zur Herstellung von aus Kraenzen zusammengesetzten Walzen- bzw. Scheibenbuersten Expired DE449597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW72055D DE449597C (de) 1926-03-23 1926-03-23 Verfahren zur Herstellung von aus Kraenzen zusammengesetzten Walzen- bzw. Scheibenbuersten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW72055D DE449597C (de) 1926-03-23 1926-03-23 Verfahren zur Herstellung von aus Kraenzen zusammengesetzten Walzen- bzw. Scheibenbuersten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449597C true DE449597C (de) 1927-09-20

Family

ID=7609045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW72055D Expired DE449597C (de) 1926-03-23 1926-03-23 Verfahren zur Herstellung von aus Kraenzen zusammengesetzten Walzen- bzw. Scheibenbuersten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449597C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419409C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Riemenscheibe
DE924666C (de) Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE449597C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kraenzen zusammengesetzten Walzen- bzw. Scheibenbuersten
DE868542C (de) Muffenrohrverbindung
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
EP0012799A1 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE2263323C3 (de) Führungsgleitring mit einseitiger Halterung
DE402653C (de) Pressvorrichtung, insbesondere zum Einspannen von Holzrahmen
DE560936C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspulensockeln, insbesondere fuer Metallspulen der Textilindustrie
DE970288C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen in Form von Schalenkernen fuer elektrische Spulen
DE802747C (de) Verfahren zur Herstellung der Ankerraeder von Ankerhemmungen
DE626990C (de) Verfahren zum Ausrichten der zu einem magnetisch wirksamen Eisenkoerper fuer elektrische Maschinen zu vereinigenden Lamellen
DE765174C (de) Verfahren zur vereinfachten und beschleunigten Herstellung von Zahnkraenzen
DE946432C (de) Verfahren zur Herstellung der Flansche von Spulen, Riemenscheiben, Trommeln u. dgl.
DE825939C (de) Spannsegment fuer Spanndorne und Verfahren zu seiner Herstellung
DE767135C (de) Durch Umlegen einer Ringlippe gebildete Verbindung zwischen einem unteren mit kegeliger Ausnehmung versehenen und einem oberen mit kegeligem Ansatz in diese Ausnehmung eingreifenden Mutterteil
DE527399C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheibenwicklungen mit abwechselnd von innen nach aussen und von aussen nach innen gewickelten Spulen
DE600255C (de) Radiator
DE660307C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Abdrehen von gelochten Scheiben
DE1046416B (de) Kraftschluessige Nabenbefestigung
DE540801C (de) Kondensgefaess fuer Dampfmesser
DE461190C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektromagnetspulenkoerpern aus Pressmaterial mit radial nach aussen hervorragenden Vorspruengen
DE815364C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Drehkondensatoren
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE467170C (de) Verfahren zur Herstellung von Faessern