DE511582C - Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen fuer UEberwege - Google Patents

Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen fuer UEberwege

Info

Publication number
DE511582C
DE511582C DEV25297D DEV0025297D DE511582C DE 511582 C DE511582 C DE 511582C DE V25297 D DEV25297 D DE V25297D DE V0025297 D DEV0025297 D DE V0025297D DE 511582 C DE511582 C DE 511582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
armature
relays
support member
armatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV25297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV25297D priority Critical patent/DE511582C/de
Priority to DK44674D priority patent/DK44674C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE511582C publication Critical patent/DE511582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/24Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning
    • B61L29/28Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning electrically operated
    • B61L29/288Wiring diagram of the signal control circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung, die besonders zur Sicherung von Überwegen an eingleisigen Strecken brauchbar ist. Hierbei wird z. B. auf jeder Seite des Überweges eine isolierte Schutzstrecke angeordnet, über welche je ein Relais gespeist wird, das beim Abfallen seines Ankers die Sicherungseinrichtung in Tätigkeit setzt, sei es nun, daß es sich umdasAufleuchten von Warnsignalen, um das Ertönen von Hupen oder das Herabgehen von Wegeschranken handelt. Es soll erreicht werden, daß beim Befahren jeder Schutzstrecke die Signaleinrichtung inTätigkeit tritt, daß aber, sobald der Zug in der einen oder anderen Fahrt-
richtung den Überweg überschritten hat, der Überweg wieder freigegeben wird. Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß ein Abstützglied mit beiden Relaisankern derart zusammenwirkt, daß die einmal eingeleitete sperrende Wirkung des Abstützgliedes auf den anderen Relaisanker, auch wenn der erste Relaisanker seine Stellung verändert, bestehen bleibt, bis das abstützende Relais wieder Strom erhält, woraufhin dann das abstützende Glied in die Ruhelage zurückkehrt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Freiwerden jeder der beiden Isolierstrecken die Signaleinrichtung selbsttätig abgeschaltet wird, obgleich die zweite in der Fahrtrichtung hinter
dem Überweg liegende Schutzstrecke noch vom Zuge besetzt ist. Die gleiche Relaisanordnung läßt sich auch bei Verwendung von Schienenkontakten bzw. Schaltschienen mit Vorteil benutzen.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Abb. 1 bis 5 näher erläutert, und zwar an Hand eines Beispiels, bei welchem Wechselstrom und zwei Gleichstromkreise zur Anwendung gelangen.
Der Überweg 1 wird von einer Bahnstrecke gekreuzt, die zu beiden Seiten des Überweges je eine Isolierstrecke 2 und 3 besitzt. Über die Isolierstrecke 2 wird von der Stromquelle 4 ein Relais« gespeist und über die Isolierstrecke3 von der Stromquelle 5 ein Relais b.
Die Abb. 2 bis 5 zeigen die Lage der beiden Relais während des Vorbeifahrens eines Zuges in der in Abb. ι angegebenen Fahrtrichtung. Es sind hierbei beispielsweise zwei Relais gewählt, deren Anker durch Wirbelstromscheiben ersetzt sind, wobei die Wirbelstromscheiben durch das bei Strom durchflossener Magnetwicklung erzeugte Kraftfeld ein Drehmoment erfahren.
Abb. 2 zeigt die Ruhestellung des Relais. Beim Befahren der Isolierstrecke 3 wird die Stromquelle 5 kurzgeschlossen. Relais b läßt seinen Anker d abfallen. Dieser kippt die Kulisse c um, so daß diese den Anker β abstützt. Wenn nun der Zug auf die Isolierstrecke 2 gelangt und das Relais α kurzschließt, kann der Anker β dieses Relais nicht abfallen und verhindert andererseits, da er sich gegen eine Rast g stützt, die Rückbewegung der Kulisse in die ursprüngliche Lage, sobald der Anker d nach dem Freiwerden der Isolierstrecke 3 wieder angezogen wird. Da in diesem Fall (s. Abb. 5) beide Anker angehoben sind, ist die Signaleinrichtung abgeschaltet, obgleich die
Isolierstrecke 2 noch besetzt ist und folglich das Relais α noch nicht Strom hat. Erhält nun auch Relais α wieder Strom, so zieht es seinen Anker e wieder an, und die Kulisse c wird nun durch die von dem Anker d angespannte Feder f wieder in die Ausgangslage (s. Abb. 2) zurückgebracht. Durch jeden der beiden Anker e bzw. d wird im abgefallenen Zustand über Kontakte k bzw. i die Sicherungseinrichtung eingeschaltet.
Der gleiche Vorgang spielt sich in umgekehrter Weise ab, sobald ein Zug sich in der entgegengesetzten Fahrtrichtung bewegt.
Ein besonderer Vorzug der Einrichtung ist, daß beim Abfallen beider Anker, also bei Stromunterbrechung 0. dgl., die Signaleinrichtung eingeschaltet wird. Ein weiterer Vorzug ist, daß die Rückstellkraft für die Kulisse c beim Anziehen des Ankers, z. B. d, durch Spannen der Feder f aufgebracht wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen für Überwege, wobei über zwei durch den Zug zu befahrende isolierte Schienen oder Schienenkontakte zwei sich gegenseitig abstützende Relais gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstützglied(c) mitbeiden Relaisankern(e,i£) derartzusammenwirkt, daß diedurch Ansprechen eines der Relaisanker, z. B. d, einmal eingeleitete sperrende Wirkung des Abstützgliedes (e) auf den anderen Relaisanker (e), auch wenn der erste Relaisanker (d) seine Stellung verändert, bestehen bleibt, bis das abstützende Relais («) wieder Strom erhält, wodurch das Abstützglied (c) in seine neutrale, dem Ruhezustand der Anlage entsprechende Lage zurückkehrt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ansprechen eines derbeidenRelaisanker, z. B.d, eine Kulisse (c) umgelegt wird, die den Anker (e) des zweiten Relais (a) abstützt," d. h. am Abfallen verhindert.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Stromänderung, z. B. beim Stromloswerden beider Relais, die Kulisse (c) auf .die Relaisanker (e, d) nicht einwirkt, so daß durch die Relaisanker (e, d) die Sicherungseinrichtung eingeschaltet wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wiederanziehen eines der abgefallenen Relais, ζ. Β. δ, durch den Anker desselben (d) eine Feder (f) gespannt wird, die beim Anziehen des andern Relais (a) die Rückbewegung der Kulisse (c) In die Ausgangslage herbeiführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV25297D 1929-05-25 1929-05-25 Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen fuer UEberwege Expired DE511582C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25297D DE511582C (de) 1929-05-25 1929-05-25 Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen fuer UEberwege
DK44674D DK44674C (da) 1929-05-25 1930-05-09 Til Overkørsler, særlig over ensporede Jærnbaner, anvendelig Sikringsanordning.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25297D DE511582C (de) 1929-05-25 1929-05-25 Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen fuer UEberwege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511582C true DE511582C (de) 1930-10-31

Family

ID=7581822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25297D Expired DE511582C (de) 1929-05-25 1929-05-25 Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen fuer UEberwege

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE511582C (de)
DK (1) DK44674C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745530C (de) * 1936-03-04 1944-05-05 Julius Pintsch Kom Ges Vom Zug gesteuerte Warnsignalanlage, insbesondere fuer UEberwege
DE4003295A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Hengstler Bauelemente Wiedereinschaltsperre bei einem relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745530C (de) * 1936-03-04 1944-05-05 Julius Pintsch Kom Ges Vom Zug gesteuerte Warnsignalanlage, insbesondere fuer UEberwege
DE4003295A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Hengstler Bauelemente Wiedereinschaltsperre bei einem relais

Also Published As

Publication number Publication date
DK44674C (da) 1931-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511582C (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen fuer UEberwege
AT128102B (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen für Überwege.
DE554245C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken
DE510926C (de) Signaleinrichtung fuer UEberwege
AT70168B (de) Selbsttätige Warnungssignaleinrichtung für unbewachte Übergänge an elektrischen Bahnen.
DE696814C (de) Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen
DE670083C (de) UEberwegsignaleinrichtung
AT93498B (de) Signalanlage, die durch die aufeinanderfolgende Befahrung von drei Schienenkontakten durch einen Zug betätigt wird.
DE464012C (de) Ablaufanlage
DE507801C (de) Streckenblock mit Zugbeeinflussungseinrichtung
DE656698C (de) Bremsschaltung fuer elektrische Schienenfahrzeuge
DE1916469A1 (de) Einrichtung fuer das Eisenbahnsicherungswesen zur Geschwindigkeitsueberwachung von Fahrzeugen
DE825429C (de) Anordnung zur Aufloesung von Fahrstrassen im Eisenbahnsicherungswesen
DE541578C (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen fuer UEberwege
DE880599C (de) Warnsignalanlage fuer ungeschuetzte Weguebergaenge mit langen Isolierabschnitten, bei der der Weguebergang aus der Gleisisolation herausgelassen ist
DE890806C (de) Vom Zug selbsttaetig gesteuerte Signalanlage fuer eingleisige Bahnstrecken
DE892143C (de) Selbsttaetiger Streckenblock mit Weguebergaengen
DE438512C (de) Zungenverbindung fuer Strassenbahnweichen
DE921699C (de) Selbsttaetige Signalanlage
AT81761B (de) Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen auf einem fahrenden Zug. auf einem fahrenden Zug.
DE516889C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Sicherungseinrichtung im Eisenbahnbetrieb
DE542527C (de) Signaleinrichtung fuer UEberwege an eingleisigen Bahnen
DE488951C (de) Magnetschalter, insbesondere fuer Blockfelder, Stellwerke usw
DE463419C (de) Anordnung zur UEberwachung einer Eisenbahnstrecke
DE97135C (de)