DE511505C - Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Anhaengergewichtes mittels der an dem Anhaengerdrehgestell angelenkten und in der Hoehe einstellbaren Deichsel - Google Patents

Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Anhaengergewichtes mittels der an dem Anhaengerdrehgestell angelenkten und in der Hoehe einstellbaren Deichsel

Info

Publication number
DE511505C
DE511505C DEK113670D DEK0113670D DE511505C DE 511505 C DE511505 C DE 511505C DE K113670 D DEK113670 D DE K113670D DE K0113670 D DEK0113670 D DE K0113670D DE 511505 C DE511505 C DE 511505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
trailer
bogie
height
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK113670D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DEK113670D priority Critical patent/DE511505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511505C publication Critical patent/DE511505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/068Semi-trailers having devices to equalise or modify the load between the fifth wheel and the rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei aus einem Zugwagen und einem vierrädrigen Anhängewagen bestehenden Kraftzügen, bei welchen der Druck der Zugwagenräder auf der Fahrbahn dadurch S vergrößert wird, daß man mittels der Deichsel des Anhängewagens einen Teil des Anhängergewichtes als Zusatzgewicht auf die Zugwagenhinterachse einwirken läßt, die Deichsel der Höhe nach am Anhänger schwenkbar anzuordnen. Die Schwenkung der Deichsel erfolgt dabei gegen die Wirkung der die Zusatzbelastung auf der Zugwagenhinterachse erzeugenden Federn, so daß sich mit Änderung der Deichselhöhenstellung auch diese Zusatzbelastung ändert. Die Deichsel ist bei diesen bekannten Bauarten während des Betriebes mit dem Anhänger, und zwar günstigstenfalls an der Vorderachse, gelenkig verbunden, so daß bald Verschleiß der Anlenkungsstelle infolge ständiger Bewegung und infolge ungünstiger Hebelverhältnisse großer Kräfte an der Anlenkungsstelle auftritt. Auch sind dabei sowie bei andern bekannten Deichselanlenkungen am vorderen Rand des Anhängerdrehgestells, wenn größere Höhenverstellungen der Deichsel erforderlich sind, erhebliche Winkelausschläge der Deichsel nötig.
Die Erfindung betrifft eine derartige Vorrichtung, bei welcher diese Nachteile vermieden sind. Das wird dadurch erreicht, daß die Deichsel am Anhänger in einem gewissen Abstande" hinter der Vorderachse angelenkt und mit einer im Betrieb eine starre Verbindung mit dem Drehgestell bewirkenden Einstellvorrichtung versehen ist. Als Ein- und Feststellmittel wird dabei in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorteilhaft ein zwischen Deichsel und Vorderteil des Anhängerdrehgestells einzuschiebender, stufen- oder keilförmiger Block in Verbindung mit einer die genannten Teile zusammenpressenden, selbstsperrenden Spannvorrichtung verwendet.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι teilweise im Schnitt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Aufriß von der Seite mit dem strichpunktiert eingezeichneten Hinterende des Zugwagens,
Abb. 2 einen Grundriß dazu ohne Ladebrücke des Anhängers und ohne Zugwagen und Abb. 3 im Aufriß von der Seite eine zweite
Ausführungsform der Höheneinstellvorrichtung der im-übrigen an dem Vordergestell angelenkten Deichsel,
Es bezeichnet ι die Ladebrücke des Anhangers, mit der bei dem gewählten Ausführungsbeispiel eine drehscheibenartige Führung 2 für das Vordergestell fest verbunden ist. Dieses besteht aus einer beispielsweise mit einer Klaue 3 oder mehreren solchen in die Rundführung eingehängten, in sich festen Trägeranordnung 4, 5, 6, 7 für die Räder, auf der sich auch die Rundführung 2 dreht, und einem damit fest verbundenen Träger 8 für die Deichsel 9. Die Deichsel ist mit dem Träger 8 in erheblichem Abstande hinter der Radachse 10 mittels eines zu dieser parallelen Bolzens 11 schwenkbar verbunden. Um sie in verschiedener Neigung zur Fahrzeugbrücke und damit ihr am Zugwagen angreifendes Ende 12 verschieden hoch ein- und feststellen zu können, ist ferner, zweckmäßig in der Nähe des Vorderendes der Fahrzeugbrücke 1, eine dazu geeignete Vorrichtung vorgesehen. Diese besteht bei der Ausführungsform nach den Abb. 1 und 2 aus einem stufenförmig abgesetzten, zwischen Deichsel 9 und Trägeranordnung 4, 5 einschiebbaren Block 13 und einer einerseits über den Querträgers, andererseits mittels einer Druckplatte 18 unter die Deichsel 9 fassenden Schraubenspindel 14 mit einer zweckmäßig mit langen Handgriffen 15 versehenen Mutter 16 oder mehreren solchen Spannschrauben. Die Spannschrauben können entweder beiderseits der Deichsel liegen, es kann jedoch auch, wenn diese aus zwei Längsschienen besteht, eine Schraube zwischen diesen angeordnet sein. Der Block 13 erhält alsdann einen sie durchlassenden Längsschlitz 17. Block 13 und Druckplatte r8 greifen zweckmäßig mittels Ansätze 19 und 20 in den Raum zwischen den Deichsellängsschienen ein bzw. umfassen die Deichsel beiderseitig, wenn sie keinen Längsschlitz aufweist.
Um die Deichsel in ihrer Schräglage zu verstellen, wird die Spannschraube 14, 16 gelöst Und der Block bis zur benötigten Stufenhöhe zwischen Deichsel und Querträger 5 eingeschoben, worauf die Spannschraube wieder festgezogen wird. Die Festlegung des Deichselendes auf eine gewünschte Höhenlage erfolgt so äußerst rasch und leicht ohne Anwendung irgendeines Werkzeuges. Der Block 13 wird zweckmäßig aus Holz hergestellt.
In die Spannschraube 14 könnte auch eine
nicht gezeichnete starke Feder eingebaut werden. Ein Losrütteln des Blocks Γ3 ist auch dann, insbesondere wenn er aus Holz besteht, nicht zu befürchten.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 hat der dem Block 13 entsprechende Block 21 eine schiefe Ebene 22, die je nach der Länge, auf die sie zwischen Deichsel 9 und Querträger 5 eingeschoben wird, die verschiedenen Schräglagen der Deichsel gegen die Fahrzeugbrücke ergibt. Damit dieser Block sich nicht losrütteln kann, wird er vorteilhaft durch eine mittels eines Bockes 23 mit der Deichsel verbundene Spindel 24 in seiner jeweiligen Lage längs zur Deichsel gehalten. Statt eines abgestuften oder mit schiefer Ebene versehenen Blocks könnten natürlich auch mehrere Blöcke von verschiedener Höhe verwendet werden.
Die Anlenkung der Deichsel am % Vordergestell ist bei der Ausführungsform nach Abb. 3 die nämliche wie bei der Ausführungsform nach den Abb. 1 und 2 und daher nicht besonders gezeichnet.
Die Zusammenzeichnung des Vordergestells nach der Erfindung in Abb. 1 mit dem Hinterende eines Zugwagens mit verhältnismäßig hochliegender hydraulischer Übertragungseinrichtung des Deichseldruckes auf die Zugwagenhinterachse zwecks Erzeugung eines Zusatzgewichtes zeigt, wie durch sehr geringe Schräglegung der Deichsel die Verwendung des Anhängers mit einem verhältnismäßig hochgebauten Zugwagen möglich ist. Natürlich könnte auch der Anhänger selbst sehr hoch und. der Zugwagen sehr niedrig sein, so daß eine auch dann nur geringe Abwärtssenkung des vorderen Deichselendes, die mittels der Einrichtung nach der Erfindung ebenso leicht möglich ist, erforderlich wäre. Auf die Größe der an der Zugwagenhinterachse erzeugten Zusatzbelastung ist die Höhenlage der Deichsel ohne Einfluß. Im Betrieb bildet sie mit dem Drehgestell des Anhängers ein starres Ganzes.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Anhängergewichtes mittels der · an dem Anhänger drehgestell angelenkten und in der Höhe einstellbaren Deichsel, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (9) in einem gewissen Abstande hinter der Vorderachse (10) des Anhängers angelenkt und mit einer eine starre Verbindung mit dem Drehgestell (4, 5, 6, 7, 8) bewirkenden Einstellvorrichtung versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der angelenkten Deichsel (9) und dem Vorderteil des Drehgestells (4, 5, 6, 7, 8) ein die Einstellung der Deichsel bewirkender Block (13, 21) angeordnet ist und daß die
    Deichsel, der Block und das Drehgestell durch eine selbstsperrende Spannvorrichtung (14, 16, 18) zusammengehalten werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längs der Deichsel (9) zwischen ihr und dem Drehgestellvorderrand (s) einschiebbare Block als stufenförmiger Block (13) oder als Keil (21) ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN GEnHÜCKT IN DER
DEK113670D 1929-02-28 1929-02-28 Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Anhaengergewichtes mittels der an dem Anhaengerdrehgestell angelenkten und in der Hoehe einstellbaren Deichsel Expired DE511505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113670D DE511505C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Anhaengergewichtes mittels der an dem Anhaengerdrehgestell angelenkten und in der Hoehe einstellbaren Deichsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113670D DE511505C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Anhaengergewichtes mittels der an dem Anhaengerdrehgestell angelenkten und in der Hoehe einstellbaren Deichsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511505C true DE511505C (de) 1930-10-30

Family

ID=7242809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK113670D Expired DE511505C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Anhaengergewichtes mittels der an dem Anhaengerdrehgestell angelenkten und in der Hoehe einstellbaren Deichsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511505C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402411A1 (de) Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen
DE2852773A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer anhaengekupplung an landwirtschaftlichen fahrzeugen
DE1196519B (de) Verstellbares Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE511505C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Anhaengergewichtes mittels der an dem Anhaengerdrehgestell angelenkten und in der Hoehe einstellbaren Deichsel
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE835262C (de) Zuggestaenge fuer Motorwagenanhaenger
DE410289C (de) Verbindung zwischen einem Zugwagen und einem zweiraedrigen Anhaenger
DE1141666B (de) Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102018114518A1 (de) Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
DE1941745A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Stabilisierung der Fahrtrichtung von Strassenfahrzeuganhaengern
DE2026448B2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des Neigungswinkels der Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE2554463A1 (de) Schienenfuehrungseinrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE2004689A1 (de) Mitnahmevornchtung fur Transportfahr zeuge
DE437034C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei entgegengesetzt einstellbaren Drehgestellen
DE681609C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE739017C (de) Auflaufbremse fuer Anhaenger
DE2722829C2 (de) Vorrichtung zum spielfreien Feststellen gegeneinander gleitender Teile einer Zugeinrichtung für Landmaschinen
DE579642C (de) Eimerkettenbagger
DE420542C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE1193529B (de) Strassenwalzenaggregat
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1017919B (de) Verstellbare Laufradachse bei Einachsanhaengern
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE729561C (de) Vorrichtung zum AEndern der Spurweite von Schienenfahrzeugen
DE4141919C1 (en) Adjustable motor vehicle tow hitch - has adjustable tow bar with towing eye mounted at rear end to trailer chassis.