DE509053C - Druckknopfsteuerung fuer mehrere in Abhaengigkeit voneinander arbeitende Elektromotoren mit Einschaltschuetzen fuer jeden - Google Patents

Druckknopfsteuerung fuer mehrere in Abhaengigkeit voneinander arbeitende Elektromotoren mit Einschaltschuetzen fuer jeden

Info

Publication number
DE509053C
DE509053C DES81877D DES0081877D DE509053C DE 509053 C DE509053 C DE 509053C DE S81877 D DES81877 D DE S81877D DE S0081877 D DES0081877 D DE S0081877D DE 509053 C DE509053 C DE 509053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
holding
motor
work
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES81877D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES81877D priority Critical patent/DE509053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509053C publication Critical patent/DE509053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Druckknopfsteuerung für mehrere in Abhängigkeit voneinander arbeitende Elektromotoren mit Einschaltschützen für jeden Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steuerung, z. B. für eine Werkzeugmaschine, ein Transportband o. dgl., bei denen mehrere Elektromotoren vorhanden sind, die in Abhängigkeit voneinander arbeiten und je eine besondere Druckknopf steuerung besitzen. An eine derartige Steuerung wird die Forderung gestellt, daß jeder Arbeitsmotor einzeln eingeschaltet, dagegen alle Arbeitsmotoren gleichzeitig stillgesetzt werden, wenn einer von ihnen absichtlich oder unabsichtlich stillgesetzt wird. Ein solches Stillsetzen kann dadurch erfolgen, daß entweder der Haltedruckknopf gedrückt wird oder selbsttätige Sicherheitskontakte z. B. in Abhängigkeit vom Werkzeugdruck oder der Temperatur geschlossen werden. Auch können bei Überlastung des Arbeitsmotors Relais den Motor abschalten oder bei Kurzschluß in der betreffenden Druckknopfsteuerung die Sicherungen durchschmelzen. In jedem dieser Fälle sollen alle geradelaufenden Arbeitsmotoren gleichzeitig abgeschaltet werden. Dies kann z. B. bei einer Fräsmaschine der Fall sein, die drei Arbeitsmotoren besitzt, von denen der eine zum Vorschub von zwei Fräsern dient, die durch besondere Arbeitsmotoren für sich angetrieben werden. Der Vorschubmotor muß dann stillgesetzt werden, wenn auch nur einer der Fräser aus irgendeinem Grunde stehenbleibt.
  • Nach der Erfindung wird diese Forderung dadurch erfüllt, daß der Erregerstrom jedes je einem Motor zugeordneten Einschaltschützes über ein Halterelais geführt ist und daß die Spulen aller Halterelais parallel geschaltet sind, so daß beim Einschalten einer Haltespule auch alle übrigen Strom bekommen.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Steuerung dargestellt, und zwar für das oben bereits erwähnte Beispiel.
  • Die links gezeichnete Druckknopfsteuerung zi dient für den Motor 12, der z. B. die Vorschubspindel antreibt, die Druckknopfsteüerung 13 für den Arbeitsmotor 1d., der z. B. den einen Fräser dreht, und die Druckknopfsteuerung 15 für den Arbeitsmotor 16, der den zweiten Fräser bewegt. Die Druckknopfsteuerung i i ist feststehend, während die Druckknopfsteuerungen 13, 15 über Schleifkontakte an Schleifschienen 17, 18, ig, 2o beweglich angeordnet sind. Bei Drücken des Druckknopfes E in jeder Steuerung wird von dem Pluspol über die Leitungen 2i, 22, 23, den Druckknopf E, die Relaisspule 24 über die Überstromrelaiskontakte 25, die Haltekontakte 26 und die Leitung 27 zurück zum Minuspol die Relaisspule 24 an Spannung gelegt, die dadurch die oberen Kontakte 28 schließt und den betreffenden Motor an Spannung legt. Beim Anziehen .des Relais 24 werden auch die unteren Kontakte 29 geschlossen, über die sich die Relaisspule 24 vom Pluspol über die Leitung 30 selbst an Spannung hält.
  • Die Haltespulen 34 32, 33 der drei Druckknopf steuerungen sind über die Leitungen 27 und 34, 35, 36 und die Schleifleitungen 17, i9 zueinander parallel geschaltet. Soll nunmehr der betreffende Motor durch Drücken eines der Haltedruckknöpfe 4i, 42, 43, z. B: des Knopfes 41, stillgesetzt werden, so- werden sämtliche Haltespulen an Spannung gelegt, und zwar von dem Pluspol über die Leitung 24 37, den Haltedruckknopf 41, die Leitung 44, die Haltespule 3i; von dem Druckknopf 41 über die Leitung 34, die Schleifleitung i9, die Leitung 35, die Haltespule 32; von der Schleifleitung i9 über die Leitung 36, die Haltespule 33; über die Leitung 27 und die Schleifleitung 17 an den Minuspol. Somit sprechen alle Halterelais an und öffnen ihre Haltekontakte 26. Diese unterbrechen den Haltestromkreis der Spulen 24, so daß diese ihre oberen (28) und ihre unteren (29) Kontakte öffnen und ihre untersten Kontakte 45 schließen. Dadurch werden sämtliche Arbeitsmotoren stillgesetzt. Welcher Haltedruckknopf dabei gedrückt wird, ist unerheblich, da sämtliche Haltedruckknöpfe 41, 42, 43. über die Leitungen 21, 22, 23 mit dem Pluspol und sämtliche Haltespulen 31, 32, 33 über die Leitungen 27 mit dem Minuspol verbunden sind.
  • In dem Fall, daß nur eins der Überstromreläis 46 bei zu großer Belastung der Arbeitsmotoren seinen Kontakt 25 öffnet und den Haltekreis der eingeschalteten Spulen 24 unterbricht, ohne daß eine der Haltespulen 31, 32, 33 angesprochen hat, erfolgt das Stillsetzen sämtlicher Motoren durch das Schließen der untersten Kontakte 45 der Relaisspulen, und zwar auf folgende Weise: Der abgeschaltete Arbeitlsmotor läuft aus und erzeugt noch eine Ankerspannung, die über die Leitung 47, die untersten Kontakte 45, die Leitungen 48, 49, 30 auf die betreffende Hilfsrelais-spule 5o wirkt. Diese schließt dadurch ihre oberen Kontakte 5i oder 52 oder 53, die infolge Parallelschaltung zu .den Haltedruckknöpfen 4i, 42, 43 dieselbe oben beschriebene Wirkung auf sämtliche Haltespulen 34 32, 33 ausüben. Durch das Einschalten der Haltespulen der noch laufenden Arbeitsmotoren werden diese durch das öffnen ihrer Haltekontakte 26 stillgesetzt. Das Ansprechen der Haltekontakte 26 bei dem infolge Überstrom abgeschalteten Motor ist in diesem Fälle ohne Wirkung.
  • Schließlich wird in dem Fall, @daß eine Sicherung 54 einer Druckknopf steuerung durchbrennt, der betreffende Motor abgeschaltet und durch Schließen der untersten Kontakte 45 der Relaispule 24 sämtliche Arbeitsmotoren stillgesetzt in der Weise, wie dies oben beschrieben worden ist.
  • Schließlich kann noch das Hilfsrelais 5o untere Kontakte 55 besitzen, die bei seinem Ansprechen einen Vorschaltwiderstand 56 in den Ankerkreis des Arbeitsmotors schalten, durch den der Auslauf des Motors abgebremst wird.
  • Um unabhängig von dieser Einrichtung z. B. ein durch den Arbeitsmotor angetriebenes Werkzeug auf das Werkstück einrichten zu können, sind Schalter 57 in den Leitungen 34, 35, 36 vorgesehen, die die Parallelschaltung der betreffenden Haltespule aufheben können, so daß ein ungestörtes Einrichten möglich ist. Bei geöffnetem Schalter 57. werden Kontakte 58 geschlossen, die eine Signallampe 59 einschalten: Durch diese wird dem die Werkzeugmaschine Bedienenden ein Warnungssignal gegeben, daß der Ausnahmezustand für den einen Arbeitsmotor noch nicht aufgehoben ist. Erst mit Schließen des Schalters 57 hört das Warnungssignal auf, so daß nunmehr die Steuerung wieder in ihrer normalen, vorher beschriebenen Weise arbeiten kann.
  • Bei der dargestellten Steuerung ist die Umkehr-, Anlaß= und Regeleinrichtung der Motoren der Übersicht wegen fortgelassen.
  • Die in der Abbildung beispielsweise für Gleichstrommotoren dargestellte Steuerung läßt sich sinngemäß natürlich auch für einphasige Wechselstrom- oder Drehstrominotoren verwenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckknopfsteuerung für mehrere in Abhängigkeit voneinander arbeitende Elektromotoren mit Einschaltschützen für jeden, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom jedes Einschaltschützes (24) über ein Halterelais (3i, 32, 33) geführt ist und daß die Spulen aller Halterelais parallel geschaltet sind, so daß beim Einschalten einer Haltespule auch alle übrigen Strom bekommen.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschalten des Arbeitsmotors, z. B. durch Überstrom oder Durchbrennen einer Sicherung, alle Halterelais dadurch eingeschaltet werden, daß der Einschaltschütz (24) :des Motors ein Hilfsrelais (5o) an die Ankerspannung des auslaufenden Motors legt, dessen Kontakte parallel zu dem Haltedruckknopf (¢r, 42, 43) liegen und daß das Hilfsrelais (5o) einen an sich bekannten Bremswiderstand in den Ankerkreis schaltet.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zumEinrichten der durch die Motoren angetriebenen Maschine die Parallelschaltung der betreffenden Halterelais (3i, 32, 33) durch einen Schalter (57) aufgehoben wird. ¢. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß .bei geöffnetem Schalter (57) ein Warnungssignal eingeschaltet ist.
DES81877D 1927-09-29 1927-09-29 Druckknopfsteuerung fuer mehrere in Abhaengigkeit voneinander arbeitende Elektromotoren mit Einschaltschuetzen fuer jeden Expired DE509053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81877D DE509053C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Druckknopfsteuerung fuer mehrere in Abhaengigkeit voneinander arbeitende Elektromotoren mit Einschaltschuetzen fuer jeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81877D DE509053C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Druckknopfsteuerung fuer mehrere in Abhaengigkeit voneinander arbeitende Elektromotoren mit Einschaltschuetzen fuer jeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509053C true DE509053C (de) 1930-10-03

Family

ID=7509974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81877D Expired DE509053C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Druckknopfsteuerung fuer mehrere in Abhaengigkeit voneinander arbeitende Elektromotoren mit Einschaltschuetzen fuer jeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112568B (de) * 1952-04-07 1961-08-10 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur Steuerung von gleichzeitig laufenden Elektromotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112568B (de) * 1952-04-07 1961-08-10 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur Steuerung von gleichzeitig laufenden Elektromotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE509053C (de) Druckknopfsteuerung fuer mehrere in Abhaengigkeit voneinander arbeitende Elektromotoren mit Einschaltschuetzen fuer jeden
EP1492221B1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere für ein Hubwerk und/oder einen Fahrantrieb
DE580789C (de) Schutzschaltung fuer Mehrmotorenantriebe
DE895750C (de) Einrichtung zur Regelung der Betriebsspannung von Elektrofiltern
DE516103C (de) Druckknopfsteuerung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe
DE619198C (de) Vollautomatische Umsteuerschaltung von Stromkreisen mittels einer beliebigen Anzahl fernein- und -ausschaltbarer UEberstromselbstschalter mit Selbstunterbrechung der Einschaltstromkreise
DE573744C (de) Einrichtung zur Verhinderung einer unzulaessigen UEberlastung
DE860809C (de) Anordnung zur Umstellung und UEberwachung von elektrischen Weichenantrieben
DE599730C (de) Anlasssteuerung fuer elektrische Foerderband- und andere Foerderwerkantriebe
DE709358C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
DE818818C (de) Schaltung fuer den elektrischen Antrieb von mit verschiedenen Geschwindigkeiten und wechselnder Arbeitsrichtung antreib-baren Arbeitsmaschinen
DE607877C (de) Abhaengigkeitsschaltung fuer mehrere im Arbeitsgang hintereinandergeschaltete Arbeitsmaschinen
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
DE359437C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrisch gesteuerte Antriebe, insbesondere Aufzuege
DE586361C (de) Schaltung fuer Oberleitungsomnibusse
AT137580B (de) Selbsttätige Steuerung für elektrische Antriebe.
DE644718C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Eisenbahnen
DE576719C (de) UEberstromschutzanordnung fuer Antriebe mittels Asynchronmotoren
DE395300C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Drehstromaufzugsmotoren
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE595718C (de) Druckknopfsteuerung fuer elektrische Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen
AT151493B (de) Elektrische Bahnanlage für Fahrleitungs- und Batteriebetrieb.
DE498118C (de) Selbsttaetige Schaltanordnung fuer Triebfahrzeuge, die mit zwei verschiedenen Fahrdrahtspannungen ueber ein Hoch- bzw. Niederspannungsschuetz gespeist werden
DE622893C (de) Verfahren zum selbsttaetigen asynchronen Anlassen von elektrischen Synchronmaschinen
DE640011C (de) Anordnung zum Zu- und Abschalten von Regelstufen in elektrischen Anlagen mit Hilfe einer Mehrzahl von Schaltapparaten (Schuetzen)