DE509050C - Einrichtung zum Gleichstellen gemeinsam zu bewegender elektrischer Schaltwerke - Google Patents
Einrichtung zum Gleichstellen gemeinsam zu bewegender elektrischer SchaltwerkeInfo
- Publication number
- DE509050C DE509050C DEA46841D DEA0046841D DE509050C DE 509050 C DE509050 C DE 509050C DE A46841 D DEA46841 D DE A46841D DE A0046841 D DEA0046841 D DE A0046841D DE 509050 C DE509050 C DE 509050C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- relay
- current
- pole changer
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q5/00—Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
- H04Q5/02—Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with direct connection for all subscribers, i.e. party-line systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
Description
Nach dem Hauptpatente wird beim Zurückstellen der Schaltwerke die hierzu dienende
Stromquelle von den Werken, die nicht in ihre Ruhestellung gelangt sind, zu erneutem Wirken
gebracht, bis jedes Werk seine Ruhelage erreicht hat. Bei dem dort erläuterten Beispiel
wird die Stromquelle prüfend ein- und ausgeschaltet. Die Dauer ihres Wirkens ist
durch die Abfallverzögerung zweier Relais (K, E) bestimmt.
Bei der im folgenden beschriebenen Einrichtung bleibt die Stromquelle so lange eingeschaltet,
als irgendeine der Werke noch nicht zurückgestellt ist. Jene Verzögerungsrelais
werden hierdurch vermieden.
Die Zeichnung ist ein Schaltbild eines Beispiels der neuen Anordnung. Teile, die mit
denen der früheren Ausführung übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen wie dort versehen.
An drei Leitungen I, II, III liegen ein Geber A und parallel zueinander geschaltete
Empfänger. Der Einfachheit halber ist nur ein Empfänger B dargestellt.
Der Geber A besteht aus dem üblichen zur Kontrolle dienenden Schaltwerk 2, einer Einstellvorrichtung,
die einen elektrisch leitenden, ein Isolierstück 11 enthaltenden Stellring 10
und einen Zeiger 9 hat, welcher den Ring 10 leitend berührt, sowie aus folgender Einrichtung:
Das Werk 2 ist unmittelbar an die Leitung I angeschlossen und liegt über einen von seiner
Welle beherrschten Arbeitskontakt 4 sowie einen Kondensator 16 an der Leitung II. Der
Kontakt 4 ist mit einem Arbeitskontakt ds eines Relais D überbrückt.
Der Stellring 10 ist mit der Leitung II, diese mit dem negativen Pol einer Gleichstromquelle
ι verbunden. Der Zeiger 9 kann durch einen Arbeitskontakt Ii1 des Relais D
an die Wicklung eines Relais F gelegt werden, welches durch eine Ruhetaste i2a an den
in
Kontakt d1
ange-
Leitung III
positiven Pol und über den
dessen Ruhelage an die
schlossen ist.
dessen Ruhelage an die
schlossen ist.
Das Relais D liegt an der Leitung II. Zu seinem Stromkreis gehören eine Arbeitstaste 7, ein Haltekontakt d und eine Ruhetaste
6. Die Taste 7 ist parallel zu dem Kontakt d und der Taste 6 angeordnet, die hintereinanderliegen.
Der Gleichstromteil G eines Polwechslers ist mit der Leitung II verbunden. In dem
Stromkreis dieser Wicklung befinden sich parallel zueinander eine Arbeitstaste yh, eine
gleiche Taste 12 und ein Arbeitskontakt/3 des
Relais F. Der Wechselstromteil H des Polwechslers kann durch Tasten I2b, I2C an die
Leitungen II, III gelegt werden. Diese Tasten legen in ihrem Ruhezustand den Polwechsler II
einerseits über eine Ruhetaste yc an die Lei-
tung I, anderseits über einen Arbeitskontakt fx des Relais F und einen Ruhekontakt dz
des Relais D an Erde. Beim Umschalten des Kontaktes da wird H über I2b, bt und da an
die Leitung II angeschlossen.
Die Tasten 7, yb, yc bilden ein Stück oder
sind so miteinander verbunden, daß sie gemeinsam bewegt werden. Das gleiche gilt von den
Tasten 12, I2a, i26, i2c.
Das Schaltwerk 3 des Empfängers B liegt unmittelbar an der Leitung I und steht über einen Kondensator 15 mit der Leitung II in Verbindung. Der Wecker 13 des Empfängers B ist unmittelbar an die Leitung /// über einen Kondensator 14 an die Leitung II angeschlossen, Der Kondensator 15 ist durch einen von der Welle des Schaltwerkes 3 beherrschten Kontakt 5 überbrückt, der in seiner Arbeitsstellung, die punktiert angedeutet ist, statt des Kondensators 15 den Kondensator 14 kurzschließt.
Das Schaltwerk 3 des Empfängers B liegt unmittelbar an der Leitung I und steht über einen Kondensator 15 mit der Leitung II in Verbindung. Der Wecker 13 des Empfängers B ist unmittelbar an die Leitung /// über einen Kondensator 14 an die Leitung II angeschlossen, Der Kondensator 15 ist durch einen von der Welle des Schaltwerkes 3 beherrschten Kontakt 5 überbrückt, der in seiner Arbeitsstellung, die punktiert angedeutet ist, statt des Kondensators 15 den Kondensator 14 kurzschließt.
Die anderen, nicht gezeichneten Empfänger sind ebenso ausgebildet wie der Empfänger B.
Nachdem die Einstellvorrichtung 9, 10 auf die Zahl oder das Zeichen des gewünschten
Empfängers B eingestellt ist, wird die Taste 7 geschlossen. Das Relais D wird hierdurch erregt
über +, 7, D1 II, —, schafft sich mit
dem Kontakte d seinen Haltestrom +, 6, d,
D1 II, — und schaltet mittels des Kontaktes J1
das Relais F ein über +, I2a, F, dt, 9, 10,
II, —. Mit der Taste 7 wird die Taste yb
geschlossen, so daß der Strom -f-, jb, G, II, —
den Teil G des Polwechslers durchfließt. Das Relais F, selbst gehalten von dem Relais D,
hält den Polwechsler mittels des Kontaktes fs eingeschaltet über -j-, f3, G, II, —, wenn die
Taste yb losgelassen wird. Beim Freigeben
dieser Taste schließt sich die Taste yc wieder, die beim Schließen der Tasten 7, yb geöffnet
worden ist, um irgendeinen vorzeitigen Stromfluß zu verhüten. Die Taste yc ist also nur
der Sicherheit halber vorhanden. Der Kontakt d3 ist infolge der Erregung des Relais D
umgelegt, der Kontakt /x durch das Ansprechen
des Relais F geschlossen. Daher fließt von dem Teile H des Polwechslers aus
ein Wechselstrom H, I2C, yc, I, 3, 15,' 5, II,
ds, fx, T2b, H über alle Werke 3. In gleicher
Weise wird das Kontrollwerk 2 bewegt durch einen Wechselstrom if, i2c, yc, I, 2, Ci5, 16, II,
dz, Z1, I26, H, denn auch der Kontakt d5 ist
infolge der Erregung des Relais D geschlossen. Nachdem das Werk 2 begonnen hat sich
zu drehen, wird es zugleich über seinen Wellenkontakt 4 gespeist, der bei Beginn der Drehung
geschlossen wird. Sobald der Zeiger 9, welcher von dem Werke 2 bewegt wird, auf das Isolierstück 11 des Ringes 10 gelangt,
unterbricht dieses den Strom des Relais F. Die Kontakte/,,, f± öffnen sich infolgedessen,
so daß der Polwechsler G1 H ausgeschaltet wird und die genannten Wechselströme hierdurch
unterbrochen werden. Die Werke 2, 3 bleiben mithin stehen, und zwar auf dem Zeichen, z. B. einer Zahl, auf welches die
Vorrichtung 9, 10 eingestellt worden ist.
Die Wicklung G des Polwechslers wird darauf mittels der Taste 12 wieder eingeschaltet.
Die Tasten I2b, I2C legen hierbei den
Teil H des Polwechslers an die Leitungen II, III, um die Wecker 13 über H, I2b, II, 14, 13,
III, I2C, H einzuschalten.
Nachdem der Ruf beantwortet ist, wird durch öffnen der Taste 6 das Relais D aberregt.
Der Kontakt Ci1 kehrt daher in den gezeichneten
Ruhezustand zurück und legt hierdurch das Relais F an die Leitung III. Infolgedessen
entsteht ein-Strom +> T-2a>
F> ^i> III, 13, 5, II, —,. denn der Kontakts ist bei
Beginn der Bewegung des Werkes 3 in die punktierte Stellung umgelegt worden. Das
so wieder erregte Relais F schaltet mit dem Kontakt fn den Teil G des Polwechslers ein
und. schließt durch den Kontakt Z1 die Stromkreise
+, ds, fv I2b, H, I2C, yc, I, 2, 4, 16,
II, — (1) sowie +, ds, flt izb, H, 12C, yc,
I, 3, 15,11, —■ (1). Die Stromquellen ι, Η
sind also hintereinandergeschaltet. Gleichstrom kann wegen der Kondensatoren 16, 15
noch nicht fließen, sondern nur Wechselstrom. Dieser bewirkt, daß die Werke 2, 3 weiterlaufen.
Das Werk 2 bleibt stehen, sobald es den zu seinem Stromkreise gehörenden Wellenkontakt
4 öffnet, denn der Kontakt da ist infolge der mit der Taste 6 veranlaßten Aberregung·
des Relais D offen. Jedes Werk 3 kommt zur Ruhe, wenn es seinen Wellenkontakt
5 aus der punktierten in die mit einer vollen Linie gezeichnete Lage bringt. Hierdurch
wird nämlich der Kondensator 15 überbrückt, so daß der die Werke 3 bewegende
Wechselstrom mit dem Gleichstrom der Stromquelle 1 überlagert und infolgedessen
unwirksam wird. Irgendein Werk 3, das nicht die Ruhelage erreicht hat, wird mithin so
lange weiterbewegt, bis es sich in dieser Stellung befindet.
Sobald alle Werke 3 in die Ruhelage zurückgekehrt sind, d. h. sämtliche Kontakte 5
die mit einer vollen Linie gezeichnete Stellung haben, ist der Stromkreis +, \2a, F, dt, III,
13, 5, II, — unterbrochen, das Relais F also
aberregt und hierdurch mittels des Kontaktes f3 der Polwechsler G, H ausgeschaltet. Die
Anlage ist damit in ihren Ruhezustand zurückgebracht. Das den Polwechsler beherrschende
Relais F, d. h. der Polwechsler selbst, bleibt also ununterbrochen angeschaltet, bis
das letzte der etwa zurückgebliebenen Werke 3 nachgestellt ist.
Die Wecker 13 können mittels der Taste 12
auch im Ruhezustande der Anlage eingeschaltet werden, nämlich wieder über H, I2j, II,
14, 13, III, I2C, H. Damit der Wechselstrom
des Polwechslers G, H nicht den Weg H, I26, II, i, Erde, F, dv III, I2C, H
einschlägt, statt über die Wecker zu fließen, ist die Taste I2S vorhanden, die sich beim
Schließen der Taste 12 öffnet und hierdurch jenen Nebenschluß des Polwechslers unterbricht.
Wenn die Wecker bei eingestellter Anlage eingeschaltet werden, ist dieser Nebenschluß
unterbrochen durch den Kontakt Ci1,
weil das Relais D erregt ist.
Statt des Polwechslers G, H kann eine an-
x5 dere Wechselstromquelle angeordnet werden.
Claims (2)
- Patentansprüche:ι . Einrichtung nach Patent 505 409, dadurch gekennzeichnet, daß jedes nachzustellende Werk (3) die zum Bewegen der ao Werke dienende Stromquelle (G, H) ununterbrochen angeschaltet hält, bis es in die Ruhelage gebracht worden ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werke (3) den sie betreibenden Strom durch Überlagern mit einem anderen Strom (z. B. einer anderen Stromart) unwirksam machen, sobald sie in ihre Ruhestellung gelangen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA46841D DE509050C (de) | 1926-01-16 | 1926-01-16 | Einrichtung zum Gleichstellen gemeinsam zu bewegender elektrischer Schaltwerke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA46841D DE509050C (de) | 1926-01-16 | 1926-01-16 | Einrichtung zum Gleichstellen gemeinsam zu bewegender elektrischer Schaltwerke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE509050C true DE509050C (de) | 1930-10-03 |
Family
ID=6935476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA46841D Expired DE509050C (de) | 1926-01-16 | 1926-01-16 | Einrichtung zum Gleichstellen gemeinsam zu bewegender elektrischer Schaltwerke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE509050C (de) |
-
1926
- 1926-01-16 DE DEA46841D patent/DE509050C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE509050C (de) | Einrichtung zum Gleichstellen gemeinsam zu bewegender elektrischer Schaltwerke | |
DE615558C (de) | Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken | |
DE505409C (de) | Schaltungsanordnung fuer gemeinsam in eine Anlaufstellung zu bringende elektrische Schaltwerke | |
DE889790C (de) | Relaisanordnung | |
DE635483C (de) | Anzeigevorrichtung mit umklappbaren Anzeigetafeln und Antriebsschrittschaltwerk | |
DE563879C (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen | |
DE712045C (de) | Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen | |
AT88790B (de) | Wahlschaltvorrichtung. | |
DE562189C (de) | Schaltanordnung fuer Weichen- und Signalstellvorrichtungen | |
DE552770C (de) | Relais-Polwechsler | |
DE681879C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen | |
DE631745C (de) | Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung | |
AT126775B (de) | Fernbedienungsanlage. | |
AT65227B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen. | |
DE856755C (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schrittschaltwerken | |
DE420107C (de) | Schaltungsanordnung zum Betriebe von Schwachstromanlagen aus einem Starkstromnetze mittels eines an die Starkstromleitung angeschlossenen hochohmigen Spannungsnebenschlusses | |
DE914616C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren verschiedenen Signalen mittels eines einzelnen Empfangsgeraetes | |
DE709140C (de) | Verfahren zur Verhinderung der UEbersteuerung in Anordnungen zur selbsttaetigen Regelung des UEbertragungsmasses | |
AT119847B (de) | Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung. | |
DE671988C (de) | Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung | |
DE956855C (de) | Schaltung fuer handbediente Wechselstromblockeinrichtungen mit einem Schrittschalter | |
AT128716B (de) | Umschaltrelaisanordnung. | |
DE560701C (de) | Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von kleinen Generatoren mit Feldschwaechwiderstand | |
DE477039C (de) | Anordnung zur UEberwachung von Brueckenschaltungen mit vom Strom im Diagonalzweig beeinflussten Regelkontakten | |
DE889609C (de) | Einrichtung zur Fernumschaltung in unbemannten Verstaerkerstationen |