-
Getriebe für Backöfen mit schrittweise im Backraum umlaufenden Backplatten
und einem Schubgestänge zum Ein- und Ausführen der Backplatten Die Erfindung bezieht
sich auf ein Getriebe für Backöfen mit schrittweise im Backraum umlaufenden Backplatten
und einem Schubgestänge zum Ein- und Ausführen der Backplatten.
-
Es ist bekannt, die Backplatten im Ruhezustand ihrer Träger durch
als Fördermittel dienende Schubstangen von den Trägern abzuheben und aus dem Ofen
herauszuziehen und nach Beschickung wieder an die Träger abzugeben, wobei auch die
Backofentür zwangsläufig geöffnet und geschlossen wird.
-
Ferner sind Schubstangengetriebe für Backöfen vorgeschlagen worden,
bei welchen die Antriebsmittel im Eingriff bleiben, selbst wenn die Backplatten
aus dem Ofen heraus-und wieder in ihn hineinbewegt werden.
-
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß ein von der Hauptantriebswelle
angetriebenes Zahnrädergetriebe sowohl die Ausziehstangen zum Ein- und Ausführen
der Backplatten aus dem Ofen als auch die Antriebsmittel für die Nocken- oder ähnlich
gestalteten Scheiben antreibt, die den Antrieb der Antriebsmittel für die umlaufenden
Backplatten schrittweise bewirken.
-
Die Erfindung erreicht neben einer einfachen gedrängten Bauart einen
sicheren Betrieb und ein gleichmäßiges Zusammenarbeiten zwischen umlaufenden Backplatten
und Ein- und Ausführvorrichtung.
-
Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist
in der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i
einen senkrechten Schnitt durch den vorderen Teil eines Backofens mit umlaufenden
Backplatten; Abb. 2 und 3 zeigen die neue Antriebsvorrichtung in Seiten- und Stirnansicht.
-
Die Backplatten 1, 2, 3 USW. sind an hakenförmigen Tragstücken
¢, die mittels eines Bolzens 9 .an endlosen Ketten 5, Bändern o. dgl. befestigt
sind, aufgehängt. Diese Ketten 5 sind über Kettenräder 6, 7 in bekannter Weise geführt.
Die Kettenräder 7 sitzen auf einer Achse 8, die schrittweise in Drehung gesetzt
wird. Die Backplatten 1, 2, 3 usw. besitzen mit Rollen versehene Nocken io, die
sich in die Vertiefungen der Tragstücke einlegen. Unter die Nocken io greifen die
schubstangenar tigen Fördermittel 13 zum Ein- und Augführ en der Backplatten ,aus
dem Ofen. Bei der gezeichneten Ausführungsform sind die Schubstangen mit schrägen
Ansätzen 1 ¢ versehen, welche die Backplatten im Ruhezustand der Tragketten 5 von
den Tragstücken q abheben. Ein Umkippen der Backplatten beim Vorschieben der Schubstangen
wird durch die vierkantige Ausgestaltung der Aufhängenocken i o und ein Ausweichen
der Tragstücke q. durch Anschläge 15 verhindert.
-
Die Tragketten 5 werden durch ein in Abb. 2 und 3 veranschaulichtes
Getriebe, das außerhalb des Ofens :angeordnet ist, schrittweise fortbewegt. Dieses
Getriebe ist so eingerichtet,
daß der Beginn der Schrittbewegung
nach Entnahme und Einführung der neubeschickten Backplatten in das jeweilig vor
der Backofenöffnung liegende Tragstück 4 erfolgt. Zu diesem Zwecke ist auf der Achse
8 des Treibrades 7 eine Nocken- oder Rollenscheibe 16 (s. Abb. 2) befestigt, die
durch den am unteren Ende hakenförmig ausgebildeten Hebel 17, der an der
Kurbel 18 .einer Achse r9 angelenkt ist, schrittweise gedreht wird. Der Hebel 17
ist an einem Kreuzkopf verschiebbar geführt. Das Getriebe ist so eingestellt, daß
der Beginn der Fortbewegung der Antriebsmittel für die einzelnen Schritte kurz nach
Durchschreiten der einen Totpunktlage der Kurbel 18 eingeleitet wird, und daß die
Beendigung der Schritte kurz vor Erreichung der entgegengesetzten Totpunktlage der
Kurbel 18 erfolgt.
-
Der Antrieb der Kurbel 18 erfolgt durch ständig im Eingriff befindliche
Zahnräder 2i, 22. Auf der motorisch angetriebenen Hauptwelle 27 des Zahnrades 22
sitzt fest aufgekeilt das Zahnrad 23 und lose das Zahnrad 24 (s. Abb. 3). In das
Zahnrad 23 greift ein Ritzel 25 ein. Auf der Achse 28 des Kitzels 25 ist ein weiteres
Kitzel 26 aufgekeilt, welches durch ein Zwischenrädchen 26a in das Zahnrad 24 eingreift:
Dadurch werden die Zahnräder 23 und 24, welche versetzt zueinander seitlich je einen
Nockexk3o und 3i tragen, gegenläufig mit gleicher Winkelgeschwindigkeit gedreht.
Durch das gegenläufige Umlaufen der Zahnräder 23 und 24 wird mittels der Nocken3o
und 31 ein auf der Achse 28 lose befestigter gabelförmiger Hebe129 periodisch in
schwingende Bewegung um die Achse 28 versetzt, indem die mit Rollen versehenen Nocken
3o und 31 abwechselnd an die Gabelenden, 32 und 33 des des Hebels 29 anschlagen.
Der freie Arm des Hebels 29 ist mittels Zugstange 35 an einem um eine Achse 37 drehbaren
Kni2-hebel38 angelenkt, der mittels Schubstange 39 (s. Abb. z) die Ausziehstangen
13, i4 bewegt. Durch diese Ausbildung des Getriebes wird vermieden, daß die
Zahnradgetriebe nur zeitweise Eingriff haben oder sich in schwingender Bewegung
befinden. Ferner erfolgt die Schrittbewegung der Tragketten 5 für die Backplatten
nicht stoßweise, sondern sie beginnt langsam und hört auch langsam wieder auf. Ebenfalls
werden die Schubstangen 13 langsam in Bewegung und in Ruhe gesetzt. Hierdurch wird
eine höhere Betriebssicherheit und ein ruhiger Betrieb bei geringem Kraftverbrauch
und Verschleiß erzielt.
-
Um zu verhüten, daß die Tragketten selbständige Bewegungen über den
jeweiligen Schritt hinaus ausführen, wird die Nocken-oder Rollenscheibe 16 nach
ihrer jeweiligen Drehung durch schwenkbar gelagerte gewichts- oder federbelastete
Hebel 46, 47 gesichert, welche so eingestellt sind, daß ein das beabsichtigte Maß
überschreitendes Drehen der Rollenscheibe 16 nicht eintreten kann.
-
Um auch den Backofen mit umlaufenden Backplatten ohne Bewegung der
Schubstangen zum Ein- und Ausführen der Backplatten verwenden zu können, ist der
Antrieb für die Schubstangen 13, 14 abkuppelbar.@ Zu diesem Zwecke ist z. B. auf
der, Achse 37 zwischen Hebel36 und 38 (s. Abb.2) eine besondere, in der Zeichnung
nicht gezeichnete Kupplung zur Entkupplung der Schubstangen 13, 14 vorgesehen.
Gegebenenfalls kann die Entkupplung der Schubstangen durch Lösung oder Entfernung
der Drehbolzen 35a oder 36R für die Zugstange 35 erfolgen. Eine weitere Möglichkeit
der Entkupplung ist die Zweiteilung der Stange 3 5 und Verbindung durch eine lösbare
Muffe 35G.