AT65723B - Backofen mit an endlosen Ketten befestigten, den Backraum durchwandernden Gestellen, welche die lose eingelegten Backplatten tragen. - Google Patents

Backofen mit an endlosen Ketten befestigten, den Backraum durchwandernden Gestellen, welche die lose eingelegten Backplatten tragen.

Info

Publication number
AT65723B
AT65723B AT65723DA AT65723B AT 65723 B AT65723 B AT 65723B AT 65723D A AT65723D A AT 65723DA AT 65723 B AT65723 B AT 65723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
baking
oven
rods
attached
wander
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kuehtz
Original Assignee
Friedrich Kuehtz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kuehtz filed Critical Friedrich Kuehtz
Application granted granted Critical
Publication of AT65723B publication Critical patent/AT65723B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/46Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces suspended from an endless conveyor or a revolving wheel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Backofen mit an endlosen Ketten befestigten, den Backraum durchwandernden Gestellen, welche die lose eingelegten Backplatten tragen.   



   Vorliegende Erfindung betrifft die in den Ansprüchen   gekennzeichneten Beschiekung"-   und Entnahmeeinrichtungen an Backöfen mit an endlosen Ketten befestigten Gestellen, die die lose eingelegten Backplatten tragen, den Backofen durchwandern und an der   gletchen Stelle   entleert und wieder mit frischer Backware belegt werden. 
 EMI1.1 
 nach der Linie c-d der Fig. 1, Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie e-f der Fig. 1. Fig. 7 und 8 sind Ansichten der Zahnkränze der Sehalteinrichtung mit der Einteilung der Bewegungen. 



  Fig. 9 bis 12 stellen Querschnitte durch die Stangen 5 dar. 



   Bei 1 ist die   Öffnung des Ofens, durch weiche   die zu backende Ware hinein-und die fertig gebackene herausgelangt. Die den Ofen in der Richtung des Pfeiles q (Fig. 1) durchwandernden Backplatten 2 sind lose in die Gestelle 3 eingelegt, welch letztere beweglich an den   KetTen-/   befestigt sind. Die Backplatten 2 bzw. die Kette 4 wandern periodisch durch das Ofeninnere. 
 EMI1.2 
 Stillstände kommen. 



   Unter der   Öffnung 7 sind zwei runde Stangen-3 wagrecht verschiebbar   und drehbar angeordnet. die in den Ofen hineingeschoben und wieder herausgezogen werden, um die losen Backplatten 2 mit der fertigen Backware herauszuholen und mit der frischen belegt wieder hineinzuschieben. Zu diesem Zwecke sind die   Stangen. 3 an dem den Ofen zugekehrten   Ende in einer der Breite der Backplatte   entsprechenden Länge mit je einer   hohen   Abdachung   6 und einer tiefen Abflachung 7   (Fig. 9 bis 12) versehen, die etwa   um 90  gegeneinander versetzt sind. Die Stangen J 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verdrehen der Stangen 5 bewirken   Segmente   12, welche dem Umfange der Zahnstangen 5 angepasst sind und je mit einem Zapfen 13 (Fig. 10) in je eine Nut   14   der Stangen 5 hineingreifen, dergestalt, dass die Stangen 5 beim Verdrehen der Segmente 12 um etwa 90  ebenfalls um soviel verdreht werden, wobei sie aber in der Längsrichtung durch die Segmente 12 hindurch verschiebbar bleiben. Diese Segmente 12 sind durch die Scharniere 15, die Stangen 16 und den Doppelhebel 17 miteinander gekuppelt, derart, dass sie sich gemeinsam mit den Stangen 5 entweder nach innen oder nach aussen drehen. 



   Zum Verschlüsse der Öffnung 1 ist die beispielsweise nach innen öffnende Klapptür 18 angebracht, die an der Welle 19 befestigt ist und sich in dem Augenblicke, wo die Backplatte 2 aus dem Ofen heraus-bzw. in ihn hineintritt, selbsttätig öffnet und danach sofort wieder schliesst. 



   Die Kettenräder 20 sind auf der gemeinschaftlichen Welle 21 befestigt, mit welcher sie eine der Entfernung der Backplatten voneinander entsprechende Drehung machen, in dem Zeitpunkte, wo die Back-platte 2 eingelegt ist und die   Stangen J zurückgezogen   sind. In der Zeichnung (Fig. 1) entspricht dieser Weg der Backplatten beispielsweise einer Vierteldrehung der Kettenräder 20. 



   Zur gemeinschaftlichen Betätigung aller dieser Bewegungsmittel dient das Steuerrad 22, welches auf der Welle 23 befestigt ist und durch die Riemenscheibe 24 angetrieben wird. 



   Die Bewegung der Kettenräder 20 mit der   Welle 27   und den Backplatten 2 geschieht folgendermassen :
Auf der verlängerten Welle 21 ist ein an sich bekannter. beispielsweise   vi. elteiliger Htern 2J   befestigt (Fig. 3), der mit vier Nuten 26 versehen ist, durch welche nacheinander die am Steuerrad 22 befestigte Rolle 27 sich   hindurch bewegt., 30   dass also jedesmal bei einer ganzen Umdrehung des Steuerrades 22 während eines kürzeren Bewegungsabschnittes derselben der Steru 25 und damit die Kettenräder um je eine Viertelumdrehung gedreht werden. Sobald die Rolle 27 aus 
 EMI2.1 
 des Sternes 25 Platz zu machen. 



   Die Hin-und Herbewegung des Doppelhebels 17 behufs   Verdrehung der Stangen J   geschieht durch die   Verbindungsstange. ?   und   den Hebel J7, welch   letzterer mit einem Ansatze oder einer 
 EMI2.2 
 eingreift. 



   Die Längsverschiebung der Stangen 5 bzw. die   Hin-und Rückdrehung   der Welle 10 und der Zahnräder 11 geschieht auf folgende Weise :
Die Zahnräder 11 haben einen solchen Durchmesser, dass eine einmalige Drehung derselben einem ganzen Wege der STangen Jentspricht, so dass also beim Hineinschieben der Stangen 5 die Räder 11 mit der Welle 10 eine ganze Umdrehung vorwärts und beim Herausziehen der Stangen5eineganzeUmdrehungruckwärtsmachen. 



   Die Welle 10 ist bis an das Steuerrad 22 verlängert und greift hier mit einem   Zahnrade J4   in einen unterbrochenen   Zahnkranz J ein.   Ferner ist die Welle 10 durch die zwei   gleichgrossen     Zahnräder 36   und 37 (Fig.   4)   mit der Welle 38 gekuppelt. Auf dieser Welle 38 sitzt ein Zahnrad 39, welches ebenso wie das Rad   34   ausgebildet ist und ebenfalls in einen intermittierenden Zahnkranz   40   des Steuerrades 22 eingreift. 



   Aus den Fig. 7 und 8 sind diese   Zahnkränze-M   und 40 ersichtlich ; sie sind derart angeordnet, 
 EMI2.3 
 Stangen J in den Ofen hineingeschohen werden, während, wenn Zahnkranz 40 in Eingriff mit Zahnrad 39 steht, die Zahnräder 11 zurückgedreht und die Stangen 5 aus dem Ofen herausgezogen werden. 



   Die beiden gleichgrossen Zahnräder 34 und 39 machen, wie oben gesagt, jedesmal eine ganze Umdrehung ; sie haben je eine Abflachung   41   bzw. 42 (Fig. 7 und 8), mit welcher sie nach beendeter Drehung sich auf die Flächen   43   bzw.   44   zwischen den Zahnsegmenten   3. 5 bzw. 40 legen   und so die beiden Zahnräder 34 und 39 sperren bzw. an einer Drehung verhindern. 



   Infolge der Kupplung der beiden Zahnräder 34 und 39 muss demnach,   wenn beispielsweise   Zahnrad   34   sich   vorwärtsdreht. Zahnra' , 9   sich   rückwärtsdrehen,   weshalb an den betreffenden Stellen zwischen den Zahnsegmenten 40   buzz   den   Flächen 44   die tiefen Zahnlücken 4J sich befinden, ebenso aus dem gleichen   Grunde   zwischen den Zahnsegmenten 35 bzw. den Flächen 43 die Zahnlücken   46.   



   Eine Umdrehung des Steuerrades 22 entspricht nun nachstehender Reihenfolge der Bewegungen, die aus Fig. 7 und 8 ersichtlich sind. 



   A Vierteldrehung des Sternes   25   bzw. Weiterschaltung der Backplatten 2. 



   B : Hineinschieben der Stangen   6   in den Ofen (tiefe Abflachung 7 oben).   c : Verdrehen der Stangen 5 um 90 , so dass die hohen Abflachungen 6 nach oben zu stehen kommen und die Backplatte 2 aus dem Gestelle 3 herausgehoben ist.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   D : Herausziehen der Stangen 5 (hohe Abflachungen 6 oben) mit der Backplatte; 2 aus dem Ofen. 



   E : Hineinschieben der Stangen J (hohe Abflachungen 6 oben) mit der Backplatte 2 in den Ofen. 



     F : Verdrehen   der Stangen J um zirka 90 , so dass die tiefen Abflachungen 7 wieder nach oben kommen und die Backplatte 2 wieder in dem Gestelle 3 liegt. 



   G : Herausziehen der Stangen 5 (tiefe Abflachungen 7 oben) aus dem Ofen. 



   Noch bevor die Bewegung A beendet ist, setzt B ein, so dass die Stangen 5 sich sofort unter die Deckplatte 2 schieben, sobald diese ihre Endstellung erreicht hat. Zwischen D und E liegt eine längere Pause, die zum Abnehmen der fertigen Backware von der Platte 2 und zum Belegen 
 EMI3.1 
 Zwecke auf der verlängerten Welle 19 ein Zahnsegment 47 angebracht ist (Fig. 3), welches in ein zweites auf dem Bolzen 48 drehbares, gleiches Segment 49 eingreift. Mit diesem Segmente 49 ist ein Rollenhebel 50 fest verbunden, der auf einer Kurvenbahn 51 des Steuerrades   22   gleitet.

   Sobald eine der beiden Erhöhungen der Kurvenbahn 51 gegen den Rollenhebel 50 drückt und diesen seitwärtsschiebt, wird die Tür 18 geöffnet, ebenso fällt sie wieder zu, sobald der Rollen-   hebel 50   nach dem Vorübergange der beiden Erhöhungen der Kurvenbahn 51 wieder in seine freie Lage zurückgleiten kann (Fig. 3). Die beiden Erhöhungen der Kurvenbahn-51 haben eine solche Lage, dass das Öffnen und Wiederschliessen der Tür 18 einmal während der Bewegung D und das zweite Mal während der Bewegung E erfolgt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Backofen mit an endlosen Ketten befestigten, den Backraum durchwandernden Gestellen, welche die lose eingelegten Backplatten tragen, dadurch gekennzeichnet. dass unter der Tür- öffnung   (1)   des Ofens drehbare Ausziehstangen (5) angebracht sind, die beim Drehen mit hohen Abflachungen   (6)   die   Back latte (2) aus dem Gestelle (3)   herausheben und dann die   backs   platte aus dem Ofen ziehen.

Claims (1)

  1. 2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (22) für die EMI3.2 den Zahnbögen (35, 40) and in ihrer Lage und in ihren Abmessungen so gegeneinander abgestimmt, dass bei einmaliger Umdrehung des Schaltrades (22) die Welle (10) und damit die Ausziehstangen (5) unter Einschaltung von Pausen beim Hubwechsel abwechselnd zweimal hin und her bewegt werden.
    3. Backofen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Gleithülsen (12) mit Mitnehmern (13) für die Stangen (5), welche mittels Gestänge (16, 17, 30, 31) und Stift (32) von einer Nut (33) der Schaltscheibe (22) aus in die Hoch-und in die Tieflage für die Backbleche (2) umgedreht werden.
    4. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise ein an dem Schaltrades angebrachter Ansatz (fit7) beim Eingreifen in die Nuten (26) den Stern und damit die Ketten (4) und die Backplatten (2) fortschaltet und ein Zylinder- EMI3.3
AT65723D 1911-12-11 1912-12-06 Backofen mit an endlosen Ketten befestigten, den Backraum durchwandernden Gestellen, welche die lose eingelegten Backplatten tragen. AT65723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1396X 1911-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65723B true AT65723B (de) 1914-07-25

Family

ID=89159444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65723D AT65723B (de) 1911-12-11 1912-12-06 Backofen mit an endlosen Ketten befestigten, den Backraum durchwandernden Gestellen, welche die lose eingelegten Backplatten tragen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT65723B (de)
FR (1) FR451610A (de)
GB (1) GB191228484A (de)
NL (1) NL1396C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113539348B (zh) * 2021-07-16 2023-10-13 西安环宇芯微电子有限公司 一种flash芯片检测设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB191228484A (en) 1913-06-19
FR451610A (fr) 1913-04-23
NL1396C (nl) 1916-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65723B (de) Backofen mit an endlosen Ketten befestigten, den Backraum durchwandernden Gestellen, welche die lose eingelegten Backplatten tragen.
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE271689C (de)
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE520417C (de) Zahnstangengetriebe zur Umsetzung einer geradlinig hin und her gehenden Bewegung in eine fortlaufende Drehbewegung
DE1203704B (de) Teigteilmaschine, insbesondere fuer Kleingebaeck
DE404466C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung an Reibraederspindelpressen fuer Platten aus Ton u. dgl.
DE1926223A1 (de) Automatische Maschine zum Verpacken von fliessfaehigem Schuettgut in Faltschachteln
DE197053C (de)
DE341245C (de) Rost mit einer Einrichtung zum Brechen der Schlacken
DE451580C (de) Backofen mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken und Entleeren der Backplatten
DE468288C (de) Drehtrommelofen
DE638947C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Fortschalten von Schaltern, insbesondere von Regelschaltern, fuer Stufentransformatoren mit Hilfe eines Kraftspeichers
DE255848C (de)
DE449186C (de) Lade- und Entladevorrichtung fuer Gasretorten
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
AT271325B (de) Fördervorrichtung für landwirtschaftliche Güter wie Heu, Stroh, Grüngut od.dgl. bei Ladewagen
DE484447C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Ausziehstangen von Backplatten
DE556391C (de) Buechsenverschliessmaschine
DE567886C (de) Schuetzenwechsel fuer Webstuehle
DE1047098B (de) Transportvorrichtung fuer Unterlagsbretter an Kunststeinformmaschinen
DE205339C (de)
DE510191C (de) Teigteilmaschine
DE93577C (de)