<Desc/Clms Page number 1>
Backofen mit an endlosen Ketten befestigten, den Backraum durchwandernden Gestellen, welche die lose eingelegten Backplatten tragen.
Vorliegende Erfindung betrifft die in den Ansprüchen gekennzeichneten Beschiekung"- und Entnahmeeinrichtungen an Backöfen mit an endlosen Ketten befestigten Gestellen, die die lose eingelegten Backplatten tragen, den Backofen durchwandern und an der gletchen Stelle entleert und wieder mit frischer Backware belegt werden.
EMI1.1
nach der Linie c-d der Fig. 1, Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie e-f der Fig. 1. Fig. 7 und 8 sind Ansichten der Zahnkränze der Sehalteinrichtung mit der Einteilung der Bewegungen.
Fig. 9 bis 12 stellen Querschnitte durch die Stangen 5 dar.
Bei 1 ist die Öffnung des Ofens, durch weiche die zu backende Ware hinein-und die fertig gebackene herausgelangt. Die den Ofen in der Richtung des Pfeiles q (Fig. 1) durchwandernden Backplatten 2 sind lose in die Gestelle 3 eingelegt, welch letztere beweglich an den KetTen-/ befestigt sind. Die Backplatten 2 bzw. die Kette 4 wandern periodisch durch das Ofeninnere.
EMI1.2
Stillstände kommen.
Unter der Öffnung 7 sind zwei runde Stangen-3 wagrecht verschiebbar und drehbar angeordnet. die in den Ofen hineingeschoben und wieder herausgezogen werden, um die losen Backplatten 2 mit der fertigen Backware herauszuholen und mit der frischen belegt wieder hineinzuschieben. Zu diesem Zwecke sind die Stangen. 3 an dem den Ofen zugekehrten Ende in einer der Breite der Backplatte entsprechenden Länge mit je einer hohen Abdachung 6 und einer tiefen Abflachung 7 (Fig. 9 bis 12) versehen, die etwa um 90 gegeneinander versetzt sind. Die Stangen J
EMI1.3
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
Das Verdrehen der Stangen 5 bewirken Segmente 12, welche dem Umfange der Zahnstangen 5 angepasst sind und je mit einem Zapfen 13 (Fig. 10) in je eine Nut 14 der Stangen 5 hineingreifen, dergestalt, dass die Stangen 5 beim Verdrehen der Segmente 12 um etwa 90 ebenfalls um soviel verdreht werden, wobei sie aber in der Längsrichtung durch die Segmente 12 hindurch verschiebbar bleiben. Diese Segmente 12 sind durch die Scharniere 15, die Stangen 16 und den Doppelhebel 17 miteinander gekuppelt, derart, dass sie sich gemeinsam mit den Stangen 5 entweder nach innen oder nach aussen drehen.
Zum Verschlüsse der Öffnung 1 ist die beispielsweise nach innen öffnende Klapptür 18 angebracht, die an der Welle 19 befestigt ist und sich in dem Augenblicke, wo die Backplatte 2 aus dem Ofen heraus-bzw. in ihn hineintritt, selbsttätig öffnet und danach sofort wieder schliesst.
Die Kettenräder 20 sind auf der gemeinschaftlichen Welle 21 befestigt, mit welcher sie eine der Entfernung der Backplatten voneinander entsprechende Drehung machen, in dem Zeitpunkte, wo die Back-platte 2 eingelegt ist und die Stangen J zurückgezogen sind. In der Zeichnung (Fig. 1) entspricht dieser Weg der Backplatten beispielsweise einer Vierteldrehung der Kettenräder 20.
Zur gemeinschaftlichen Betätigung aller dieser Bewegungsmittel dient das Steuerrad 22, welches auf der Welle 23 befestigt ist und durch die Riemenscheibe 24 angetrieben wird.
Die Bewegung der Kettenräder 20 mit der Welle 27 und den Backplatten 2 geschieht folgendermassen :
Auf der verlängerten Welle 21 ist ein an sich bekannter. beispielsweise vi. elteiliger Htern 2J befestigt (Fig. 3), der mit vier Nuten 26 versehen ist, durch welche nacheinander die am Steuerrad 22 befestigte Rolle 27 sich hindurch bewegt., 30 dass also jedesmal bei einer ganzen Umdrehung des Steuerrades 22 während eines kürzeren Bewegungsabschnittes derselben der Steru 25 und damit die Kettenräder um je eine Viertelumdrehung gedreht werden. Sobald die Rolle 27 aus
EMI2.1
des Sternes 25 Platz zu machen.
Die Hin-und Herbewegung des Doppelhebels 17 behufs Verdrehung der Stangen J geschieht durch die Verbindungsstange. ? und den Hebel J7, welch letzterer mit einem Ansatze oder einer
EMI2.2
eingreift.
Die Längsverschiebung der Stangen 5 bzw. die Hin-und Rückdrehung der Welle 10 und der Zahnräder 11 geschieht auf folgende Weise :
Die Zahnräder 11 haben einen solchen Durchmesser, dass eine einmalige Drehung derselben einem ganzen Wege der STangen Jentspricht, so dass also beim Hineinschieben der Stangen 5 die Räder 11 mit der Welle 10 eine ganze Umdrehung vorwärts und beim Herausziehen der Stangen5eineganzeUmdrehungruckwärtsmachen.
Die Welle 10 ist bis an das Steuerrad 22 verlängert und greift hier mit einem Zahnrade J4 in einen unterbrochenen Zahnkranz J ein. Ferner ist die Welle 10 durch die zwei gleichgrossen Zahnräder 36 und 37 (Fig. 4) mit der Welle 38 gekuppelt. Auf dieser Welle 38 sitzt ein Zahnrad 39, welches ebenso wie das Rad 34 ausgebildet ist und ebenfalls in einen intermittierenden Zahnkranz 40 des Steuerrades 22 eingreift.
Aus den Fig. 7 und 8 sind diese Zahnkränze-M und 40 ersichtlich ; sie sind derart angeordnet,
EMI2.3
Stangen J in den Ofen hineingeschohen werden, während, wenn Zahnkranz 40 in Eingriff mit Zahnrad 39 steht, die Zahnräder 11 zurückgedreht und die Stangen 5 aus dem Ofen herausgezogen werden.
Die beiden gleichgrossen Zahnräder 34 und 39 machen, wie oben gesagt, jedesmal eine ganze Umdrehung ; sie haben je eine Abflachung 41 bzw. 42 (Fig. 7 und 8), mit welcher sie nach beendeter Drehung sich auf die Flächen 43 bzw. 44 zwischen den Zahnsegmenten 3. 5 bzw. 40 legen und so die beiden Zahnräder 34 und 39 sperren bzw. an einer Drehung verhindern.
Infolge der Kupplung der beiden Zahnräder 34 und 39 muss demnach, wenn beispielsweise Zahnrad 34 sich vorwärtsdreht. Zahnra' , 9 sich rückwärtsdrehen, weshalb an den betreffenden Stellen zwischen den Zahnsegmenten 40 buzz den Flächen 44 die tiefen Zahnlücken 4J sich befinden, ebenso aus dem gleichen Grunde zwischen den Zahnsegmenten 35 bzw. den Flächen 43 die Zahnlücken 46.
Eine Umdrehung des Steuerrades 22 entspricht nun nachstehender Reihenfolge der Bewegungen, die aus Fig. 7 und 8 ersichtlich sind.
A Vierteldrehung des Sternes 25 bzw. Weiterschaltung der Backplatten 2.
B : Hineinschieben der Stangen 6 in den Ofen (tiefe Abflachung 7 oben). c : Verdrehen der Stangen 5 um 90 , so dass die hohen Abflachungen 6 nach oben zu stehen kommen und die Backplatte 2 aus dem Gestelle 3 herausgehoben ist.
<Desc/Clms Page number 3>
D : Herausziehen der Stangen 5 (hohe Abflachungen 6 oben) mit der Backplatte; 2 aus dem Ofen.
E : Hineinschieben der Stangen J (hohe Abflachungen 6 oben) mit der Backplatte 2 in den Ofen.
F : Verdrehen der Stangen J um zirka 90 , so dass die tiefen Abflachungen 7 wieder nach oben kommen und die Backplatte 2 wieder in dem Gestelle 3 liegt.
G : Herausziehen der Stangen 5 (tiefe Abflachungen 7 oben) aus dem Ofen.
Noch bevor die Bewegung A beendet ist, setzt B ein, so dass die Stangen 5 sich sofort unter die Deckplatte 2 schieben, sobald diese ihre Endstellung erreicht hat. Zwischen D und E liegt eine längere Pause, die zum Abnehmen der fertigen Backware von der Platte 2 und zum Belegen
EMI3.1
Zwecke auf der verlängerten Welle 19 ein Zahnsegment 47 angebracht ist (Fig. 3), welches in ein zweites auf dem Bolzen 48 drehbares, gleiches Segment 49 eingreift. Mit diesem Segmente 49 ist ein Rollenhebel 50 fest verbunden, der auf einer Kurvenbahn 51 des Steuerrades 22 gleitet.
Sobald eine der beiden Erhöhungen der Kurvenbahn 51 gegen den Rollenhebel 50 drückt und diesen seitwärtsschiebt, wird die Tür 18 geöffnet, ebenso fällt sie wieder zu, sobald der Rollen- hebel 50 nach dem Vorübergange der beiden Erhöhungen der Kurvenbahn 51 wieder in seine freie Lage zurückgleiten kann (Fig. 3). Die beiden Erhöhungen der Kurvenbahn-51 haben eine solche Lage, dass das Öffnen und Wiederschliessen der Tür 18 einmal während der Bewegung D und das zweite Mal während der Bewegung E erfolgt.
PATENT-ANSPRÜCHE:
1. Backofen mit an endlosen Ketten befestigten, den Backraum durchwandernden Gestellen, welche die lose eingelegten Backplatten tragen, dadurch gekennzeichnet. dass unter der Tür- öffnung (1) des Ofens drehbare Ausziehstangen (5) angebracht sind, die beim Drehen mit hohen Abflachungen (6) die Back latte (2) aus dem Gestelle (3) herausheben und dann die backs platte aus dem Ofen ziehen.