DE50803C - Momentverschlufs für photographische Apparate - Google Patents

Momentverschlufs für photographische Apparate

Info

Publication number
DE50803C
DE50803C DENDAT50803D DE50803DA DE50803C DE 50803 C DE50803 C DE 50803C DE NDAT50803 D DENDAT50803 D DE NDAT50803D DE 50803D A DE50803D A DE 50803DA DE 50803 C DE50803 C DE 50803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
locking hook
pin
rod
momentary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50803D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma H. FRAHNERT in Dresden-Neustadt, Kaiserstr. 3
Publication of DE50803C publication Critical patent/DE50803C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE B7: Photographs.
Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Momentverschlufs für photographische Apparate wird vermittels Luftdrucks bethätigt, welcher durch Zusammenpressen eines Gummiballes erzeugt wird und einen hohlen Kolben in Bewegung setzt. In dem letzteren ist eine drehbare Stange gelagert, in deren Längsschlitz ein federnder Sperrhaken aufgehängt ist, der einen durch Federkraft aufwärts getriebenen Cylinder zeitweise festhält. In Verbindung mit diesem Cylinder stehen die durch Arme beweglichen und seitlich verschiebbaren Blenden, welche die Bildöffnung verschliefsen oder freigeben.
In beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht mit geschlossenen Blenden,
Fig. 2 eine desgleichen niit geöffneten Blenden,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Mechanismus in der Blendenstellung der Fig. 1,
1 Fig. 4 einen desgleichen in 'der Blendenstellung der Fig. 2;
Fig. 5, 6 und 7 sind Querschnitte durch den Mechanismus;
Fig. 8 zeigt die Stange mit Sperrhaken in Vorderansicht.
Auf der an dem Apparat anzubringenden Platte α mit Bildöffnung b sind um den Stift c drehbar die Blenden d d1, welche sich auf einander verschieben, angebracht. Mittelst der durch den Bolzen e verbundenen Arme f werden sie gegen ader von einander bewegt, um die Bildöffnung b entweder zu verschliefsen oder freizugeben.
Der Bolzen e gleitet in dem Schlitz g der Büchse h, welche den Cylinder, k umschliefst.
In diesen ist der Bolzen eingeschraubt. Der Cylinder k führt sich an einer durch seine Mitte gehenden Stange /, in deren Längenschlitz ein eigenthümlich geformter Sperrhaken m aufgehängt ist und, je nachdem er nach der einen oder anderen Seite ausgebogen ist, den Cylinder an seinem Deckel i festhält, während derselbe durch eine eingelegte Spiralfeder w das Bestreben hat, nach oben zu gehen. In dem Deckel i befinden sich zwei Ausschnitte nn1, so grofs, dafs der Sperrhaken, wenn er über einen solchen zu stehen kommt, hindurchgleiten kann und infolge dessen den Cylinder nicht festhält. Mittelst eines in die Stange I eingeschraubten Stiftes 0 kann jene gedreht werden, um sie so zu stellen, dafs der Sperrhaken entweder durch den einen oder anderen Ausschnitt hindurchgehen kann, oder dafs er den Cylinder festhält. Um den unteren Theil der Stange / ist ein nach unten durch eine gröfsere Platte r1 geschlossener hohler Kolben r gelegt, der den Stift 0 durch einen eingeschnittenen Schlitz Spielraum giebt. Eine eingespannte Spiralfeder ν drückt den Kolben r nach unten. Mit der Büchse h wird ein Gummischlauch mit Ball in Verbindung gebracht.
Die Handhabung ist nun folgende:
Es sind auf der Büchse h drei Stellungen für den Stift ο angegeben: M = Moment, S= Sicherung, Z =. Zeit. Die Sicherungsstellung wird beim Einstellen des Bildes benutzt, wobei die Bildöffnung offen bleiben soll, Zeitstellung wird angewendet, wenn zur Aufnahme des Bildes die Platte einer längeren Belichtung ausgesetzt werden soll, Moment-
Stellung dagegen, wenn die Blenden schnell auf- und sofort wieder zugehen sollen.
Beim Einstellen des Bildes, Fig. 2, dreht man den Stift 0 in die Mitte des Schlitzes in der Büchse h, nachdem man vorher den Bolzen e und mit ihm den Cylinder k bis zur Hälfte des ganzen Weges niedergezogen hat. Hierbei wird der letztere an einem Hochgehen dadurch gehindert, dafs sich ein in die Stange / eingeschraubter Stift s, Fig. 6, zwischen die beiden Ausschnitte mm1 im Cylinderdeckel i einlegt. Nachdem das Bild eingestellt ist, zieht man den Bolzen e ganz herunter, wodurch sich die Blenden zu einander bewegen und die Bildöffnung bedecken.
Man hat nun die Wahl, den Stift auf Moment oder Zeit einzustellen. Im ersteren Fall, Fig. 5, wird die Stange / so gedreht, dafs beim Hochgang des Cylinders die Nase ml durch den einen Ausschnitt n, der Stift s durch den anderen n1 des Deckels i hindurchgehen können. In dieser tiefsten Stellung wird der Cylinder k gehalten durch eine zweite, zur ersten gegenseitig gerichteten Nase m2 des Sperrhakens, welche durch eine auf letzteren wirkende Feder t immer nach aufsen gedrückt wird, Fig. 3 und 4.
Wenn also der Verschlufs in Thätigkeit kommen soll, mufs immer zuerst diese Nase m2 ausgelöst werden. Dies geschieht dadurch, dafs der durch Zusammenpressen ' des Gummiballes erzeugte Luftdruck auf die Platte r1 des Kolbens r wirkt und diesen nach oben drückt. Dadurch schiebt sich dieser über den Sperrhaken, indem er ihn mit Hülfe der angeordneten schiefen Ebene m3 in die Stange / drückt. Dadurch wird die Nase m2 von dem Deckel i abgezogen, infolge dessen schiefst der Cylinder k nach oben und öffnet und schliefst die Blenden d d1 mittelst der Arme f, welche sich erst spreizen und dann zusammenziehen.
Durch die vorliegende Einrichtung mit zwei Blenden soll gegenüber den Momentverschlüssen mit scheibenförmigen Blenden der Vortheil erzielt werden, dafs dieselben nur den halben Weg jener einen zu machen brauchen, und dafs die Belichtung von der Mitte, " die Bedeckung dagegen gleichzeitig von beiden Seiten aus beginnen. Die Vortheile sind, dafs die Belichtungsdauer infolge des kürzeren Weges ebenfalls eine kürzere ist, und ferner, dafs die Bilder infolge des Belichtungsbeginnes von der Mitte aus gleichmäfsig scharf werden.
Bei Zeiteinstellung ist der Vorgang folgender: Die Blenden sind durch Niederziehen des Bolzens e geschlossen, die Nase m2 hält den Cylinder k fest. Man dreht den Stift 0 nach rechts und drückt den Gummiball zusammen und hält ihn so fest. Die Nase m2 giebt durch Hochgehen des Kolbens r den Cylinder k frei, und dieser will nach oben schiefsen, wird aber auf der Hälfte des Weges angehalten, Fig. 7, indem jetzt die Nase m1 über den Ausschnitt η hinausgedreht ist, welcher nun dem Stift s zum Durchgang dient. So lange man den Gummiball zusammengedrückt festhält, bleiben die Blenden gespreizt stehen. Läfst man jenen aber los, so bewirkt die Feder v, dafs der Kolben r wieder nach unten geht; dadurch kann der freigewordene Sperrhaken sich wieder nach links ausbiegen, die Nase m1 wird nach innen gezogen und giebt den Cylinder k frei, der nun nach oben schnellt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: An Momentverschlüssen für photographische Apparate:
1. Die Anordnung zweier Blenden d dl in der Weise, dafs sie durch den mittelst Federkraft aufwärtsgetriebenen Cylinder k, der mit jenen durch den Bolzen e und die Arme f verbunden ist, bewegt werden.
2. Die Vorrichtung zum Festhalten und Auslösen des unter 1. genannten Cylinders k durch den in der drehbaren Stange / gelagerten Sperrhaken m mit Nasen w1 m2, in Verbindung mit dem an der Stange / befindlichen Stift s und den im Cylinderdeckel i angebrachten- Ausschnitten nl n2.
3. Die Vorrichtung zur Bethätigung des unter 2. genannten Sperrhakens m nach der einen oder anderen Seite mittelst des durch Luftdruck aufwärts getriebenen Kolbens r mit Platte r1, welcher auf die schiefe Ebene m3 des Sperrhakens m wirkt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50803D Momentverschlufs für photographische Apparate Expired - Lifetime DE50803C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50803C true DE50803C (de)

Family

ID=325619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50803D Expired - Lifetime DE50803C (de) Momentverschlufs für photographische Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50803C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146355B (de) * 1958-08-05 1963-03-28 Gen Aniline & Film Corp Verschluss fuer Photokameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146355B (de) * 1958-08-05 1963-03-28 Gen Aniline & Film Corp Verschluss fuer Photokameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619364A1 (de) Vorrichtung zum photographischen festhalten des anvisierten zieles einer handfeuerwaffe
CH618019A5 (de)
DE50803C (de) Momentverschlufs für photographische Apparate
DE2236344A1 (de) Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung
DE726819C (de) Reflexkamera mit Blendenvorwahl
WO1990013255A1 (de) Photozusatz und blendenanordnung für ein binokulares mikroskop
DE2223023B2 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3033010C2 (de)
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE46040C (de) Photograpbische Camera
DE93395C (de)
DE614694C (de) Reflexkamera fuer Rollfilme
DE629566C (de) Vorrichtung fuer Reihenphotographie
DE85358C (de)
DE177883C (de)
DE136060C (de)
DE32946C (de) Neuerung an photographischen Apparaten
DE743801C (de) Schnappschusseinstellvorrichtung fuer photographische Objektive
DE2057806C3 (de) Einrichtung zum Betrachten der Mattscheibe einer großformatigen Mattscheibenkamera
DE270103C (de)
DE55660C (de) Photographische Camera mit schwingender Objektiv-Hülse
DE1797090C (de) Filmtransport
DE266485C (de)
DE53491C (de) Photographische Camera mit Vorrichtung zum mechanischen Wechseln der Platten
DE48250C (de) Photographische Taschen - Camera