DE85358C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85358C
DE85358C DENDAT85358D DE85358DA DE85358C DE 85358 C DE85358 C DE 85358C DE NDAT85358 D DENDAT85358 D DE NDAT85358D DE 85358D A DE85358D A DE 85358DA DE 85358 C DE85358 C DE 85358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
arm
lever
spreading
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85358D
Other languages
English (en)
Publication of DE85358C publication Critical patent/DE85358C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 57: Photographs.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Objectivverschlufs für photographische Apparate.
Derselbe ist in Fig. 1 und 2 in verticalen Schnitten, in Fig. 3 im Grundrifs gezeichnet.
Der dargestellte Objectivverschlufs besteht aus zwei. mit Lichtöffnungen f und g versehenen Platten α und b, welche auf einander schleifen und durch zwei Winkelhebel c und d gegen einander bewegt werden; letztere sind durch eine Schub- und Zugstange e mit ein-' ander verbunden. Dadurch wird erreicht, dafs sich der Verschlufs in bekannter Weise von der Mitte aus öffnet und wieder nach der Mitte zu schliefst. Die Hebel c und d werden durch eine Blattfeder h bewegt, welche, wie aus Fig. ι ersichtlich, geschlitzt bezw. zweiarmig ist. Die Feder h ist am Drehzapfen des Winkelhebels c befestigt; der eine Arm derselben greift durch einen am aufgebogenen freien Ende des Hebels c angebrachten Schlitz, während der andere Arm mit einem Griff q versehen ist, der durch einen Schlitz S des Cameragehäuses nach aufsen tritt. Letzterer ist an seinen Enden je mit einer Rast r bezw. r1 versehen; die Rasten dienen zum Festlegen des Griffes q beim Spannen der Feder.
Letzteres geht auf folgende Weise vor sich:
Angenommen, Verschlufsplatten α und b und Hebelwerk ede nehmen die aus Fig. 2 ersichtliche Lage ein, und der Griff q der Feder ruhe in der Rast r* des Schlitzes 5. Hierbei liegt das den Hebel C beeinflussende Federende hinter einem im Gehäuse leicht drehbar· angeordneten Arretirflügel i. Soll nun •die Feder gespannt werden, so hebt man Griff q aus Rast r1 aus, fährt in dem Schlitz S entlang und legt ihn in die Rast r ein. Hierdurch erhält die Feder die Stellung Fig. 2, und der Verschlufs wird gespannt.
Das Auslösen erfolgt durch Drehung des Arretirflügels i mittelst des Handrädchens u aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung nach links. Hierdurch läfst letzterer den den Hebel c beeinflussenden Federarm frei, so dafs derselbe in die Stellung des anderen Armes schnellen kann; hierbei wird Hebel c mitgenommen, und es erfolgt eine gegenseitige Verschiebung der beiden Verschlufsplatten α und b. Flügel i pendelt hierauf wieder in seine verticale Lage zurück, wobei er hinter den den Hebel c beeinflussenden Arm der Feder h zu liegen kommt. Soll nun die letztere wieder gespannt werden, so verlegt man den Griff q der Feder nach der Rast r1; durch Drehung des Flügels kann sodann wieder die Auslösung erfolgen u. s. w.
Die durch das gänzliche Vor- bezw. Zurückschnellen der Feder hervorgerufene Verschiebung der beiden Verschlufsplatten α und b bedingt Momentbelichtung. Um nun Zeitbelichtung zu erzielen, ist folgende Einrichtung getroffen.
Der Arretirflügel besitzt auf der einen Seite nach Fig. 1 links in der Mitte eine Nase k, welche beim Rechtsdrehen des Arretirflügels (Fig. 1) die Feder h beim Vor- bezw. Zurückschnellen in dem Moment aufhält, in welchem der Verschlufs geöffnet ist. Beim Weiterdrehen des Arretirflügels nach rechts (Fig. 1) läfst Nase k die Feder h frei, und letztere bringt
den Verschlufs zum Schliefsen. Da Nase k nur auf einer Seite angebracht ist, so ist durch Linksdrehen derselben eine Momentaufnahme, durch vorsichtiges Rechtsdrehen eine Zeitaufnahme gegeben.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Antriebsvorrichtung für Objectivverschlüsse mit Verschlufsschiebern, gekennzeichnet durch die Anordnung einer zweiarmigen Feder fh), deren einer Arm den Verschlufs treibt, nachdem die zum Bethä'tigen des letzteren erforderliche Energie dadurch aufgespeichert ist, dafs die beiden Arme gegen einander verspreizt werden.
    Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher das Verspreizen der beiden Federarme ■ dadurch bewirkt wird, dafs der eine Arm abwechselnd in Rasten (r rl) eines in der Gehäusewand angeordneten Schlitzes (S) eingelegt wird, während der andere Arm durch einen pendelnden Arretirflügel (i) festgestellt wird, welcher letztere aufserdem für Zeitbelichtungen einseitig mit einer Nase (k) versehen sein kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT85358D Active DE85358C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85358C true DE85358C (de)

Family

ID=357507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85358D Active DE85358C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85358C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445563A (en) * 1993-07-01 1995-08-29 Deere & Company Axial flow combine having a concentric threshing section and an eccentric separating section
US5688170A (en) * 1993-07-01 1997-11-18 Deere & Company Rotary combine having a concentric infeed section and eccentric threshing and separating sections

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445563A (en) * 1993-07-01 1995-08-29 Deere & Company Axial flow combine having a concentric threshing section and an eccentric separating section
US5688170A (en) * 1993-07-01 1997-11-18 Deere & Company Rotary combine having a concentric infeed section and eccentric threshing and separating sections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE85358C (de)
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE93395C (de)
DE649303C (de) Photographischer Schieberschlitzverschluss
DE2656113C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine Kamera
DE605720C (de) Reflexkamera
DE52107C (de) Photographische Camera
DE213342C (de)
DE47603C (de) Objektivverschlufs für photographische Apparate
DE2641085A1 (de) Fach- und studiokamera
DE131938C (de)
DE61089C (de) Objectiv-Verschlufs für photographische Apparate
DE1153615B (de) Photographischer Selbstspannverschluss
DE101692C (de)
DE54014C (de) Photographische Camera
DE509875C (de) Photographischer Zentralverschluss
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT240167B (de) Photographischer Verschluß
DE69098C (de) Drehschieberverschlufs für Moment- und Zeitbelichtung
DE217374C (de)
DE367744C (de) Rollfilmkamera
DE103053C (de)
DE330758C (de) Zaehlvorrichtung fuer photographische Kameras
DE962849C (de) Filmschaltwerk fuer Rollfilmkameras
DE1974901U (de) Vorrichtung zur schrittweisen weiterschaltung eines mit einer vielzahl von dia-raehmchen bestueckten magazins in dia-projektoren.