DE32946C - Neuerung an photographischen Apparaten - Google Patents

Neuerung an photographischen Apparaten

Info

Publication number
DE32946C
DE32946C DENDAT32946D DE32946DA DE32946C DE 32946 C DE32946 C DE 32946C DE NDAT32946 D DENDAT32946 D DE NDAT32946D DE 32946D A DE32946D A DE 32946DA DE 32946 C DE32946 C DE 32946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
adjuster
threads
darkroom
photographic apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32946D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. CORREJA in Paris
Publication of DE32946C publication Critical patent/DE32946C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57: Photographs.
. Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1885 ab.
Meine Erfindung bezieht sich auf photographische Apparate für Momentaufnahmen und bezweckt, die zu photographirenden Gegenstände in sicherer Weise, in das .Centrum der empfindlichen Platte zu bringen. Ich kann auf diese Weise viel leichter wie früher Gegenstände aufnehmen, und zwar sogar im Gehen, indem ich den Apparat in der Hand halte und mittelst einer mit meiner Erfindung versehenen Kammer Thiere und Personengruppen photophire, die sich in Bewegung befinden, so dafs, da die Aufnahmen augenblicklich und ohne Wissen der Betreffenden geschehen, die Bilder von jeder Steifheit und Gezwungenheit in der Haltung frei sind.
Das Wesentliche des Apparates bildet ein kleiner röhrenförmiger und regulirbarer Apparat, welcher an der Seite der Dunkelkammer und unabhängig von letzterer angebracht ist. Das vordere, der Linse des Objective benachbarte Ende der Vorrichtung ist mit verticalen und horizontalen Streifen -oder mit einem Fadennetz versehen, dessen Fäden sich im Centrum der Röhre im rechten Winkel kreuzen, so dafs das Feld der Röhre in vier gleiche Theile getheilt wird. Die Röhre ist aufserdem noch an ihrem hinteren Theile mit zwei Streifen oder einem analogen Fadennetz versehen, dessen Fäden aber zu denjenigen des vorderen Endes der Röhre diagonal angeordnet sind. Diese Vorrichtung, welche dazu bestimmt ist, den zu photographirenden Gegenstand zu visiren, wird Eiristeller genannt, denn er ermöglicht es, wenn man durch ihn hindurchblickt, den Zeitpunkt genau zu finden, in dem die Klappe gezogen werden mufs, um das Bild des Gegenstandes in das Centrum der empfindlichen Platte zu .bringen, ohne die Dunkelkammer irgendwie verstellen zu müssen. In Verbindung mit diesem Einsteller kann ich noch Linien benutzen, die auf der matten Scheibe der Dunkelkammer angebracht sind und den diagonal, vertical oder horizontal gekreuzten Fäden des Einstellers entsprechen; der Zweck dieser Linien wird aus nachstehendem klar werden.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine perspectivische Ansicht einer mit dem .Einsteller versehenen Dunkelkammer,
Fig. 2 ein Querschnitt in gröfserem Maisstabe des röhrenförmigen Einstellers an seinem vorderen Ende und veranschaulicht die Vorrichtungen, welche zur Regulirung und Festlegung desselben dienen,
Fig. 3 eine Endansicht des Einstellers mit analogen Vorrichtungen,
Fig. 4 eine Vorderansicht der in der Kammer verwendeten matten Glasplatte.
Die in den verschiedenen Figuren einander entsprechenden Theile sind mit gleichen Buchstaben bezeichnet.
A ist eine für Momentaufnahmen geeignete Dunkelkammer; B B sind die gegliederten Träger oder Füfse derselben, welche zusammengeklappt und verstellt werden können. Die Klappe der Kammer ist mit einem mit einer gewöhnlichen Feder versehenen Griff versehen und wird mittelst einer an letzterem angebrachten und durch Oesen zu dem hinteren Theil des Apparates geleiteten Schnur b regulirt; ein Ring c erleichtert die Handhabung der Schnur.
Der Einsteller besteht aus einer Röhre C, welche von viereckigem, rundem oder sonst
gestaltetem Querschnitte sein kann; die viereckige Form ist jedoch deshalb vorzuziehen, weil dadurch das Auge besser geleitet und die Kammer leichter in verticaler Lage gehalten werden kann.
Die Dimensionen der Röhre können variiren; während der Querschnitt derselben nur eine geringe Oberfläche zu haben braucht, mufs die Länge der Röhre der Kammer, an deren Seite sie angebracht ist, entsprechen und auf beiden Seiten durch die Oeffnungen der die Kammer umhüllenden und beim Operiren mit sehr empfindlichen Gelatineplatten in freier Luft nothwendigen schwarzen Gardine hindurchreichen.
Am vorderen Ende des Einstellers, nahe bei den Linsen, befindet sich ein etwas nach innen zu gerücktes Fadennetz d d, welches aus zwei schmalen Streifen aus Metall oder anderem Stoffe bestehen kann; die flachen Seiten der Streifen sind nach dem hinteren Ende der Röhre zu gerichtet und liegen dem Photographen zugewendet, wenn dieser durch die Röhre visirt. Der eine Faden des Netzes liegt vertical und der andere horizontal; sie schneiden sich unter rechtem Winkel und theilen das Gesichtsfeld der Röhre in vier gleiche Theile. Das hintere Ende der Röhre ist ebenfalls durch Fäden d' d' eines Netzes in vier gleiche Felder eingetheilt; diese Fäden liegen jedoch diagonal zu den Fäden dd des vorderen Theiles. An der Aufsenseite des Einstellers sind zwei Stangen D D' mit Coulissen e e' befestigt, welche je nach der Ausdehnung der Dunkelkammer in passender Entfernung von einander angebracht sind, während diesen gegenüber zwei andere Stangen E E', mit entsprechenden Führungen ff versehen, an der Dunkelkammer in Nuthen befestigt sind; diese Stangen gleiten in verticaler Richtung und werden durch Klemmschrauben g g' festgestellt. Die Stangen D D' EE' bedecken sich gegenseitig mit ihren Coulissen e e' ff und sind hier aufserdem durch Klemmschrauben h h' mit einander verbunden.
G, Fig. 4, ist die matte Glastafel der Dunkelkammer, auf welcher die Linien d2 d3 gezogen sind, die ihrer Lage nach den diagonal, vertical oder horizontal liegenden Fä'den der Röhre C entsprechen; diese Linien schneiden sich sämmtlich im Mittelpunkt der Platte.
Bevor man die Momentphotographie aufnimmt, stellt man wie gewöhnlich einen Gegenstand in den Focus auf der matten Glasplatte ein. Der Photograph blickt alsdann mit einem Auge an dem hinteren Ende durch den Einsteller C und regulirt letzteren seitlich an dem einen oder anderen Ende und von unten nach oben mittelst der Stangen D D' und E E\ bis dafs die Kreuzungsfä'den oder Streifen d d' in Bezug auf den im Focus befindlichen Gegenstand genau so gelegen sind, wie die auf der matten Glasscheibe gezogenen Linien d2 d3, oder in anderen Worten, bis dafs die Kreuzungsfäden der Röhre C und die auf der Glasplatte gezogenen Linien den Gegenstand in derselben Weise schneiden.
Die Klemmschrauben g g' und h h' werden nunmehr festgestellt, und der Apparat mit dem Einsteller befinden sich in der zum Gebrauch geeigneten Lage; denn wenn nun die Kammer auf einen zu photographirenden Gegenstand gerichtet wird, so bestimmt der Einsteller mit absoluter Gewifsheit die geeignete Lage des betreffenden Gegenstandes auf der empfindlichen Platte. Wenn der Photograph sich in der gewünschten Lage befindet oder im Gehen sich in dieselbe stellt, so hebt er die Dunkelkammer in die Höhe und visirt durch den Einsteller C den fraglichen Gegenstand; Sobald letzterer in dem Felde des Einstellers mittelst des Fadennetzes in die geeignete Lage gebracht ist, läfst der Photograph mit der einen Hand mittelst des Ringes c die Klappe spielen, während er mit der anderen das Instrument an dem geschlossenen Fufsgestell trägt.
Anstatt der starren. Vorrichtung zum Halten des Einstellers an dem vorderen Ende kann auch ein Streifen um denselben so herumgeführt werden, dafs derselbe hin- und herverschiebbar ist und der Blasebalg der Kammer sich so frei öffnen oder schliefsen kann.
Aufserdem können auch noch, wenn erforderlich, an geeigneten Stellen Löcher gebohrt werden, um die Stellschrauben g g' auf einer anderen Fläche der Kammer anzubringen, wenn letztere umgekehrt werden soll, um Aufnahmen in verticaler Richtung zu nehmen. Bedient man sich dieser Oeffnungen nicht, so werden dieselben bedeckt gehalten, damit kein Licht durchdringen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An einem photographischen Apparate zur Aufnahme von Momentbildern die Anbringung einer durch Stangen DD' und EE' verstellbaren Röhre C von beliebigem Querschnitt behufs Einstellung des Bildes des zu photographirenden Gegenstandes in den Focus des photographischen Apparates mittelst einfachen Visirens durch die Röhre C, welche letztere an ihren beiden Enden mit Fäden d d und d' d' versehen ist, die in irgend einer Weise angebracht sind und den auf der matten Glasscheibe G des Apparates befindlichen Linien d'2 d2 d3 d3 entsprechen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT32946D Neuerung an photographischen Apparaten Expired - Lifetime DE32946C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32946C true DE32946C (de)

Family

ID=308929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32946D Expired - Lifetime DE32946C (de) Neuerung an photographischen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32946C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601367U (de) Photografische kamera mit einem objektiv veraenderbarer brennweite und einem veraenderbaren sucher
DE1622652B1 (de) Reihenbildkamera mit mehreren Objektiven
DE1276995B (de) Photographische Mattscheibenkamera
DE3436886C2 (de)
DE32946C (de) Neuerung an photographischen Apparaten
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
DE263317C (de)
DE629566C (de) Vorrichtung fuer Reihenphotographie
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE46040C (de) Photograpbische Camera
DE50803C (de) Momentverschlufs für photographische Apparate
DE123112C (de)
DE868107C (de) Spiegelreflexsucher fuer Vorsatzobjektive, insbesondere an Kleinbildkameras
DE120480C (de)
DE69569C (de) Hellkammer (camera lucida)
DE1052804B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Prismensucher, insbesondere fuer Normalfilm
DE49919C (de) Photographische camera
DE59271C (de) Einstellvorrichtung für photographische Objective
DE110550C (de)
DE51834C (de) Photographische Camera zur Aufnahme stereoskopischer Bilder
DE1157404B (de) Einrichtung fuer eine photoelektrische Belichtungsmessung
DE842446C (de) Serienaufnahmekamera
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.