DE507936C - Verfahren zur Herstellung von als Farbpigment verwertbarem Chromoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Farbpigment verwertbarem Chromoxyd

Info

Publication number
DE507936C
DE507936C DEG76063D DEG0076063D DE507936C DE 507936 C DE507936 C DE 507936C DE G76063 D DEG76063 D DE G76063D DE G0076063 D DEG0076063 D DE G0076063D DE 507936 C DE507936 C DE 507936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium oxide
production
chromium
color pigment
annealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76063D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Hene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guano Werke Gmbh and Co
Original Assignee
Guano Werke Gmbh and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guano Werke Gmbh and Co filed Critical Guano Werke Gmbh and Co
Priority to DEG76063D priority Critical patent/DE507936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507936C publication Critical patent/DE507936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/02Oxides or hydrates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von als Farbpigment verwertbarem Chromoxyd Die Herstellung eines lichtbeständigen Chromoxydes, das in der Technik bei hohen Anforderungen umfangreiche Verwendung findet, erfolgte bisher aus den kostspieligen und wertvolle Endprodukte darstellenden Chromaten, z. B. Kaliumbichromat. Es sind bereits zahlreiche Versuche gemacht worden, um aus dem billiger erhältlichen Chromhydroxyd zu einem hochwertigen Produkt zu gelangen, allerdings ohne den gewünschten Erfolg, vgl. z. B. U 11 m a n n , Enzyklopädie der technischen Chemie, =9i6, Band 3, S. 536 oben.
  • Neue, eingehende Versuche haben zu der überraschenden Tatsache geführt, daß es auch gelingt, aus Chromhydroxydpaste ein dem bisher in der Technik verwendeten Chromgrün vollkommen gleichwertiges Chromoxyd herzustellen, wenn man folgendermaßen verfährt Die in bekannter Weise erhältlichen Chromhydroxydpasten, welche sich auch nach langem Auswaschen nicht von den absorbierten Alkalisalzen befreien lassen, werden zunächst in an sich bekannter Weise in oxydierender Atmosphäre, gegebenenfalls unter Beifügung von katalytisch wirkenden oder Sauerstoff abgebenden Stoffen, z. B. in Sauerstoff oder Luft geglüht, so daß die vorhandenen Alkalisalze: in Chromate übergehen.
  • Das nach diesem ersten Glühen erhaltene bräunlichschwarze Mischprodukt aus Alkalichromaten, Chromichromaten und Chromoxyd wird durch Waschen oder Auslaugen von dem Alkalisalz befreit. Die ausgelaugte Masse wird jetzt einem zweiten Glühprozeß in an sich bekannter Weise in reduzierender Atmosphäre unterworfen, wobei auch das Chromichromat in grünes Chromoxyd übergeht. Die reduzierende Sphäre kann durch reduzierende Gase, vorteilhaft aber dadurch erzeugt werden, daß das Produkt in einem geschlossenen Raum mit Kohle oder kohlehaltigen Substanzen abgedeckt wird. Durch entsprechende Zwischenlage kann man eine Vermischnng der Reaktionsteilnehmer verhindern. Selbstverständlich kann man auch so verfahren, daß man die alkalisalzhaltige Chromhydroxydpaste selbst als Decke benutzt. Beispiel 5oo Gewichtsteile einer vorher an der Luft geglühten etwa 4o-bis 5o °/oigen Chromhydroxydpaste «erden nach dein Auslaugen und Trocknen in einen Tiegel gefüllt, mit etwa 3o Gewichtsteilen Holzkohlepulv er bedeckt und in bedecktem Tiegel bei Temperaturen zwischen Soo und 7oo° C reduzierend geglüht. Nach dem Glühen findet sich- unter der leicht abnehmbaren Kohleschicht ein feinpulveriges Chromgrün mit 97 bis 98 Cr, 03-Gelialt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von als Farbpigment verwertbarem Chromoxyd aus schwach alkalihaltigem Chromhydroxyd, dadurch gekennzeichnet, daß das Chromhydroxyd in an sich bekannter Weise zunächst in oxydierender Atmosphäre geglüht, das gebildete Alkalichromat anschließend ausgelaugt und der aus Chromoxyd bestehende Rückstand sodann in an sich bekannter Weise in reduzierender Atmosphäre nochmals geglüht wird.
DEG76063D 1929-04-04 1929-04-04 Verfahren zur Herstellung von als Farbpigment verwertbarem Chromoxyd Expired DE507936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76063D DE507936C (de) 1929-04-04 1929-04-04 Verfahren zur Herstellung von als Farbpigment verwertbarem Chromoxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76063D DE507936C (de) 1929-04-04 1929-04-04 Verfahren zur Herstellung von als Farbpigment verwertbarem Chromoxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507936C true DE507936C (de) 1930-09-22

Family

ID=7136136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76063D Expired DE507936C (de) 1929-04-04 1929-04-04 Verfahren zur Herstellung von als Farbpigment verwertbarem Chromoxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507936C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244298B2 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE507936C (de) Verfahren zur Herstellung von als Farbpigment verwertbarem Chromoxyd
DE675208C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer Pupinspulen und Magnetkerne, hergestellt unter Verwendung dieses Verfahrens
DE2605651A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten chrom-rutilpigmenten
DE2943426A1 (de) Verfahren zur herstellung von roten transparenten eisenoxid-pigmenten und die so erhaltenen pigmente
DE542281C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten
DE2401217A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrumsilizium und/oder siliziummetall
US2504147A (en) Treating process for cadmium pigments
DE813290C (de) Verfahren zur Herstellung von Ultramarin
DE563184C (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Metalls oder Metalloxyds
DE659117C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases zum Gluehen von siliciumhaltigen Eisenlegierungen
DE416136C (de) herstellung von Arseniaten der Erdalkalien
DE694335C (de) Herstellung gelber Antimonpigmente
DE750633C (de) Herstellung keramischer, chromhaltiger Farbkoerper
DE879548C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, feinteiligem Kobaltmetallpulver durch Reduktion von Kobaltoxyden
DE1249234B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antimontrioxyd-Pigments
DE421153C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrowolfram oder Ferromolybdaen
AT133885B (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Farbpigmenten.
DE591280C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxydfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Zinksulfatloesungen
DE1792078A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilicat- und Lithium-Natriumsilicatloesungen
DE903217C (de) Verwendung von Metallpulvern der Eisengruppe zum Herstellen von Formkoerpern durch Pressen bzw. Pressen und Erhitzen
DE332201C (de) Verfahren zur Herstellung von arsensauren Metallsalzen
DE630789C (de) Verfahren zur Herstellung von gruenen Pigmentfarbstoffen
DE460814C (de) Verfahren zur Herstellung saeurefester Kittmassen
DE745242C (de) Verwendung von nach bekannten Verfahren ungesintert gewonnenem Fe O als Gasreinigungsmasse