DE2943426A1 - Verfahren zur herstellung von roten transparenten eisenoxid-pigmenten und die so erhaltenen pigmente - Google Patents

Verfahren zur herstellung von roten transparenten eisenoxid-pigmenten und die so erhaltenen pigmente

Info

Publication number
DE2943426A1
DE2943426A1 DE19792943426 DE2943426A DE2943426A1 DE 2943426 A1 DE2943426 A1 DE 2943426A1 DE 19792943426 DE19792943426 DE 19792943426 DE 2943426 A DE2943426 A DE 2943426A DE 2943426 A1 DE2943426 A1 DE 2943426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
red
salt
pigments
iron oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943426
Other languages
English (en)
Inventor
James Ernest Daly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2943426A1 publication Critical patent/DE2943426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 29 A 34
DR. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER R. F. MEYER-ROXLAU
DlPLlNG. (1934.1974) DIPL-CHEM. DIPLING
•j.
26. Oktober 1979 CIBA-GEIGY AG, Basel/Schweiz Daly Case
Verfahren zur Herstellung von roten transparenten Eisenoxid-Pigmenten und die so erhaltenen Pigmente
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von roten transparenten Eisenoxid-Pigmenten von ausgezeichneter Farbstärke, Klarheit und Dispergierbarkeit, sowie die damit hergestellten Pigmente.
Eisenoxide und die entsprechenden Hydrate finden breite Verwendung als Pigmente und können in einer Vielzahl von Farben von Gelb, über Rot und Braun, bis Schwarz erhalten werden, je nach Zusammensetzung, Kristallstruktur und Partikelgrösse. a-Eisen-(III)-oxid (a-Fe 0 ) ist beispielsweise von roter Farbe, in wesentlichen wasserfrei und besitzt rhoeboedrisehe Kristallstruktur während a-Eison-(lll)-oxid-hydrat (a-FeOOH oder o-Fe 0,·Η,0) 15-20:: Wasser enthält, von gelber Farbe ist und orthorhembische Kristallstruktur besitzt.
Rote Eisenoxid-Pigmente werden in industriellen Massstab konventionell durch trockenes Calcinieren des gelben Eisen-(III)-oxidhydrates bei hoher Temperatur, üblicherweise zwischen 300 und ^CO3C, erhalten. Die Herstellung hochwertiger Pigmente, insbesondere von Pigmenten optimaler Farbstärke, Reinheit, Transparer.;: u-.c DispergiiT-barkeit durch Calcination ist rät Schwierigkeiten verbtir.deTi, die r.it den üblichen Prob lesen der Trockenerhitzungstechr.ik zusarsienhSn^en, vie z.B. gerixige Wänneübertragimg, ixngeTVUgende Erhitzung, üeberhitzur^ oder Sinterung der Partikel. Dies führt dazu, dass uac zu Komprc^i s-3-lösungen gezwungen wird, indem nan bestirnten Eigenschaften urstier Beeinträchtigung anderer dc~>. "orzug geben muss.
Eine Methode, die es erlauben soll, die Prcblerie de Erhitzung von anorganischen Pigmenten, insbesondere von
030020/0648 OWGJNAL WSPfCTED
selenid, Lithopon und Titandioxid zu überwinden ist in der US-PS 3,002,846 beschrieben. Diese Methode besteht darin, dass die Rohpigmente in festem Zustand in einer Schmelze von Alkalihalogeniden oder -hydroxiden oder von einem Gemisch der beiden suspendiert werden und ohne selbst zu schmelzen oder gelöst zu werden einer Wärmebehandlung unterworfen werden. Für die Herstellung roter Eisenoxid-Pigmente aus gelbem a-Eisen-(III)-oxid-hydrat kann dieses Verfahren jedoch nicht angewendet werden, da das Hydrat nicht auf Temperaturen über etwa 4000C erhitzt werden kann, ohne dass die optischen Eigenschaften beeinträchtigt werden, und ausserdem die Gegenwart von Halogenionen, insbesondere von Chlorionen, und von Hydroxyl ionen die Bildung von Produkten mit guten Pigmenteigenschaften nachteilig beeinflusst.
Es ist nun gefunden worden, dass die genannten Mängel der Trockenerhitzung beseitigt und ausserdem rote transparente Eisenoxid-Pigmente von ausgezeichneter Qualität, insbesondere guter Farbstärke, Klarheit und Dispergierbarkeit, erhalten werden können, wenn man a-Eisen-(III)-oxid-hydrat in Teilchenform mit mindestens 0,2 Teilen eines Alkalinitrates oder -nitrits oder einer Mischung derselben pro Teil Hydrat vermischt, die so erhaltene Mischung bis zu einer Temperatur über dem Schmelzpunkt aber unter dem Zersetzungspunkt des genannten Salzes erhitzt bis die erwünschte rote Farbe des a-Eisen-(III)-oxids entsteht, das entstandene a-Eisen-(III)-oxid durch Auflösen des Salzes in Wasser vom letzteren trennt und in Pigmentform isoliert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen roten transparenten Eisenoxid-Pigmente.
Das zur Herstellung des roten Eisenoxid-Pigmentes nach dem er-
findungsgemässen Verfahren als Ausgangsprodukt verwendete Eisen-(III)-
oxid ist, wie bereits erwähnt, das a-Eisen-(III)-oxid-hydrat. Hydrate
dieser Art sind beispielsweise natürliche oder synthetische Goethite,
030020/0648
das α-Monohydrat Fe O ·Η.Ο (die polymorphe Form, die aus Ferrichlorid erhalten wird), die Limonite, 2Fe 0 ·3Η 0, die im allgemeinen aus Goethit zusammengesetzt sind, Eisen-(III)-hydroxid Fe(OH) und das synthetische gelbe Pigment, das im wesentlichen aus a-Fe00H besteht. Die Synthese solcher Verbindungen ist allgemein bekannt und zwar durch Ausfällung der Eisen-(III)-Verbindung in der gewünschten Form aus einer Lösung eines löslichen Eisen-(III)-Salzes, wie Sulfat, Nitrat oder Chlorid mittels Alkali, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydroxid oder auch mit Soda. Gegebenenfalls kann die Eisenverbindung in seiner Ferro-Form ausgefällt werden und dann mit Hilfe von gasförmigen oder festen Oxidationsmitteln in die Ferri-Stufe oxydiert werden. Die Hydrate werden in Teilchenform eingesetzt, wobei die Teilchen bevorzugt nadeiförmig sind. Besonders bevorzugt sind nadelförraige Teilchen mit einer mittleren Länge von 0,03 bis 0,2 μ und einem Verhältnis von Länge zu Breite von mindestens 3*1» Ganz besonders bevorzugt sind nadeiförmige Teilchen mit einer mittleren Läng« von 0,05 bis 0,1 μ. und einem Verhältnis von Länge zu Breite von 5:1 bis 10:1.
Die Mischung der Ausgangsstoffe erhält man nach bekannten Mischverfahren. Die Alkalinitrate oder -nitrite können in Form von massig grossen Kristallen oder Pellets sein, bevorzugt werden sie jedoch in Pulverform, damit in möglichst kurzer Zeit eine homogene Mischung erhalten werden kann. Als Nitrate oder Mtrite werden wasserfreies Natrium-, Kalium- oder Lithiumnitrat oder -nitrit bevorzugt, insbesondere Natriumnitrat oder -nitrit. Bevorzugt ist eine Menge zwischen 0,5 und 3 Teilen Nitrat oder Nitrit pro Teil Hydrat.
Die Calcination wird in üblichen Vorrichtungen, wie beispielsweise eine® Glühöfen durchgeführt, bei Temperaturen}bei welchen das Salz im geschmolzenen Zustand vorliegt. Je nach der Alkal!komponente des Salzes variiert die Temperatur der Schmelze zwischen 310 und 3BO^3C für die Nitrate und zwischen 270 und 32QeC für 4ie Nitrite. Die Calcinierzeit in geschmolzenem Zustand variiert von 5 Minuten bis 3 Stunden in Abhängigkeit vom verwendeten Salz-, von der Temperatur und
030020/0648
der gewünschten Nuance des Pigmentes . Vorzugsweise wird die Mischung langsam während etwa einer Stunde bis zur gewünschten Temperatur aufgeheizt und dann während 15 Minuten bis zu 2 Stunden bei dieser Temperatur weiter erhitzt.
Nach der Erhitzung der Mischung bis zur Entstehung des gewünschten roten Eisenoxids wird letzteres nach üblichen Methoden vom Salz abgetrennt, im Allgemeinen durch Ausschütten in Wasser, gegebenenfalls Rühren um das Salz aufzulösen, Abfiltrieren, Auspressen oder Dekantieren um den Feststoff vom Flüssigen abzutrennen. Der Feststoff kann dann mit Wasser gewaschen werden um Salzrückstände zu entfernen. Die Trocknung erfolgt mit konventionellen Mitteln, wie Vakuumtrockner, Zerstäubungstrockner und ähnliche und das getrocknete Produkt wird im allgemeinen pulverisiert durch Zermahlen in einer Hammermühle.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nicht anders angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1: Eine trockene Mischung aus 35 Teilen durchsichtigem gelben Eisenoxid in Pulverform (Partikel von a-Eisen-(III)-oxid-hydrat von einer mittleren Länge von 0,07 u bei einem Verhältnis Länge zu Breite von 7:1) und 100 Teilen pulverförmigem Natriumnitrat werden in einem offenen Porzellan-Gefäss in einem elektrischen Ofen auf 370° erhitzt und 90 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird die Schmelze in 500 Teile 60° warmes Wasser geschüttet. Die entstandene rote Aufschlämmung wird gerührt um das Natriumnitrat herauszulösen und das rote Eisenoxid durch Filtrieren abgetrennt. Dann wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und das erhaltene Produkt zermahlen. Man erhält ein rotes transparentes Eisenoxid-Pigment von· ausserordentlicher Reinheit, Klarheit und Farbstärke.
Das Produkt dieses Beispiels in Pigmentform wird in einem Automobillack getestes. 20,2 Teile Pigment werden in 84,5 Teile eines handelsüblichen hitzehärtbaren Acrylharzlackes dispergiert, die erhalte-
030020/0648
ne Lackfarbe mit so viel Aluminiumfarbe vermischt, dass man ein Verhältnis Pigment zu Aluminium von 85:15 erhält und schliesslich der Metalleffektlack auf Aluminiumbleche gespritzt. Die beschichteten Bleche werden durch visuelle Prüfung unter aus verschiedenen Winkeln einfallenden reflektiertem Licht auf Farbstärke, Reinheit, Klarheit und optische Eigenschaften getestet und mit Testproben verglichen, die mit je einem das Vergleichspigment A oder B enthaltenden Lack beschichtet sind.
Das Vergleichspigment A (VP-A) erhält man in der gleichen Weise wie in diesem Beispiel beschrieben, mit der Ausnahme, dass beim Calcinieren kein Natirumnitrat zugegeben wird.
Das Vergleichspigment B (VP-B) erhält man in der gleichen Weise wie in diesem Beispiel beschrieben, mit der Ausnahme, dass man 100 Teile Natriumhydroxid statt Natriumnitrat einsetzt.
Die Testresultate sind in der nachstehenden Tabelle aufgezeichnet.
Beispiel 2: Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme^ dass als Eisen-(III)-oxid-hy<irat ein grüngelbes Hydrat mit einer mittleren Partikelgrösse von 0,05 μ und einem Verhältnis Länge zu Breite von 5:1 verwendet wird. Man erhält ein reines, durchsichtiges, rotes Eisenoxid-Pigment, das im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie das Pigment von Beispiel 1 aufweist (siehe nachstehende Tab«iIe).
Beispiel 3: Das Verfahren von Seispiel 1 wird wiederholt^ mit der Ausnahme, dass 70 Teile Eisenoxid-hydrat und 70 Teile Natriumnitrat eingesetzt werden. Man erhält ein rotes^ durchsichtiges Eisenoxid-Pigment von ausseroxdentlicher Reinheit, Klarheit und Farbstärke.
Beim Wiederholen 4es oben beschriebenen Verfahrens^ mit 4er Ausnahme, dass 90 Teile des Hydrates νοΐΐ Beispiel 1 und 10 Teile
030020/0648
29Λ3426 -S- .ι.
Natriumnitrat eingesetzt werden,erhält man ein Pigment (Vergleichspigment: VP-C) mit geringerer Farbstärke und schlechteren optischen Eigenschaften. Die Testresultate sind in der nachstehenden Tabelle aufgezeichnet.
Beispiel 4: Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass 70 Teile Hydrat und 70 Teile Natriumnitrat eingesetzt werden. Man erhält ein sehr reines, rotes, durchsichtiges Eisenoxid-Pigment mit ausserordentlicher Klarheit und Farbstärke, (siehe nachstehende Tabelle).
Beispiel 5: Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass das Natriumnitrat durch die entsprechende Menge Natriumnitrit ersetzt wird und, dass man die Calcination während 90 Minuten bei 3160C ausführt. Man erhält ein rotes, durchsichtiges Eisenoxid-Pigment von ausserordentlicher Reinheit und Farbstärke im Vergleich mit einem Pigment (Vergleichspigment: VP-D), welches in der gleichen Weise, jedoch ohne Zusatz von Natiumnitrit bei der Calcination erhalten wird. Die Testergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgezeichnet.
Alle in den Beispielen beschriebenen Pigmente sind wie in Beispiel 1 beschrieben getestet und miteinander verglichen worden. Die Testresultate sind in der nachstehenden Tabelle aufgzeichnet.
030020/0648
Tabelle
Pigment Farbe Farbtiefe Testbewertung *^ Farbstärke "Face" 2) "Flop" 2)
Bsp» 1 Rot 110 Reinheit UO 120 100
VP-A Rot 100 120 100 100 100
VP-B Braun < 1 100 10 ^l <1
Bsp. 2 Rot 110 <1 UO 120 100
Bsp» 3 Rot Uo 120 HO 120 120
VP-C Rot loo l20 100 100 100
Bsp» 4 Rot 1.10 100 HO 120 120
ßäp» 5 Rot 120 120 120 130 90
VP-I) Rot 100 130 100 100 100
100
1) Die Zahlenwerte sind in t angegeben, wobei man den heute üblichen Industriestandard mit 100% ansetzt.
2) Die Ausdrücke "Face" und "Flop" sind Handelsbezeichnungen die konventionell verwendet werden, um den aesthetischen Wert von Automobil-Metalleffektlackierungen zu bewerten. In der vorliegenden Bewertung bedeutet "Face" ein Mass für den wirklichen Chromawert des Pigments und wird bestimmt indem man das beschichtete
Blech in eine horizontale Ebene legt und von einem Punkt senkrecht über diese Ebene hinunterschaut. "Flop" ist ein Mass der Nuancenänderung beim Betrachten der Testproben von verschiedenen Winkeln und wird bestimmt durch Veränderung der Orientierung der Testproben, indem die Ebene in der die Testproben liegen durch Rotation von der horizontalen Lage allmählich in eine der anfänglich senkrechten Betrachtungsrichtung parallelen Lage gebracht wird.
030020/0648 ORfGfNAL INSPECTED

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von roten durchsichtigen Eisenoxid-Pigmenten mit verbesserten Pigmenteigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man α-Eisen-(III)-oxid-hydrat in Teilchenform mit
mindestens 0,2 Teilen eines Alkalinitrates
oder -nitrits oder einer Mischung derselben pro Teil Hydrat vermischt, die so erhaltene Mischung bis zu einer Temperatur über dem Schmelzpunkt aber unter dem Zersetzungspunkt des genannten Salzes erhitzt bis die erwünschte rote Farbe des α-Eisen-(HI)-oxids entsteht, das entstandene α-Eisen-(III)-oxid durch Auflösen des Salzes in Wasser vom letzteren trennt und in Pigmentform isoliert.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxid-hydrat-Teilchen nadeiförmig sind und eine mittlere Länge von 0,03 bis 0,2yw. bei einem Verhältnis Länge zu Breite von mindestens 3:1 aufweisen.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Salzmenge 0,5 bis 3 Teile pro Teil Hydrat beträgt.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisen-(III)-oxid-hydrat durchsichtiges gelbes a-FeOOH ist.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Salz Natriumnitrit verwendet wird.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Salz Natriumnitrat verwendet wird.
7. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellten roten, durchsichtigen Eisenoxid-Pigmente.
030020/0648
DE19792943426 1978-11-06 1979-10-26 Verfahren zur herstellung von roten transparenten eisenoxid-pigmenten und die so erhaltenen pigmente Withdrawn DE2943426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/958,078 US4201762A (en) 1978-11-06 1978-11-06 Transparent red iron oxide pigments and process for producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943426A1 true DE2943426A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=25500573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943426 Withdrawn DE2943426A1 (de) 1978-11-06 1979-10-26 Verfahren zur herstellung von roten transparenten eisenoxid-pigmenten und die so erhaltenen pigmente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4201762A (de)
JP (1) JPS5580728A (de)
CA (1) CA1122357A (de)
CH (1) CH641489A5 (de)
DE (1) DE2943426A1 (de)
FR (1) FR2440975A1 (de)
GB (1) GB2034295B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562081B1 (fr) * 1984-03-27 1986-10-10 Thann Mulhouse Sa Procede de preparation d'oxydes de fer pigmentaires rouges a partir de sulfate ferreux residuaire
US4741781A (en) * 1986-10-29 1988-05-03 Mobay Corporation Iron oxide pigment suspensions and slurries
US5009712A (en) * 1988-12-23 1991-04-23 Toda Kogyo Corp. Non-magnetic pigments
DE4310864A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von transparenten Eisenoxid-Gelbpigmenten
US5597547A (en) * 1995-04-13 1997-01-28 Shell Oil Company Reduction of residual chloride in iron oxides
RU2501737C1 (ru) * 2012-05-10 2013-12-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Способ получения кристаллического оксида железа(iii)
CN103449531B (zh) * 2013-08-19 2016-03-09 铜陵瑞莱科技有限公司 一种人造大理石用氧化铁红的制备方法
CN103665953A (zh) * 2013-11-08 2014-03-26 铜陵市镜铁粉厂 一种油墨用氧化铁红的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471258A (en) * 1967-09-27 1969-10-07 Du Pont Process for the production of red,transparent alphafe2o3 flakes
US3864463A (en) * 1973-05-10 1975-02-04 Du Pont Process for manufacture of alpha Fe{hd 2{b O{HD 3{B platelets
DE2603050A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-18 Basf Ag Verfahren zur herstellung von leicht dispergierbaren, transparenten eisenoxidpigmenten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440975B1 (de) 1982-11-05
GB2034295A (en) 1980-06-04
FR2440975A1 (fr) 1980-06-06
CA1122357A (en) 1982-04-27
JPS5580728A (en) 1980-06-18
GB2034295B (en) 1982-11-17
US4201762A (en) 1980-05-06
CH641489A5 (de) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634661C2 (de)
EP0142695B1 (de) Schuppenpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0154919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten
DE3145620C2 (de)
DE1592244B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochgradig titanhaltigen säurelöslichen Materials
DE112015004189T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Perlglanzpigments mittels Koextraktion aus in Salzsäure gelöstem Ilmenit
DE2527571A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedeckten farbstoffen oder farblacken
DE2943426A1 (de) Verfahren zur herstellung von roten transparenten eisenoxid-pigmenten und die so erhaltenen pigmente
DE1592821C3 (de) Verfahren zur Verhütung von Anlaufen und Farbänderungen der Oberfläche von Bronze- und Aluminiumpulvern
DE2734852A1 (de) Verfahren zur direkten anhaftung von preussischblau an einem gegebenenfalls mit einem metalloxyd ueberzogenen glimmersubstrat
DE3509268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid-Rotpigmenten aus manganhaltigen Eisensulfatheptahydrat-Rückständen
DE2343704C3 (de) Verfahren zur Herstellung temperaturstabiler anorganischer Gelbpigmente
EP0345578B1 (de) Thermostabile Zinkferrit-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2605651A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten chrom-rutilpigmenten
DE1592519A1 (de) Koerniges Nichtpigmenttitandioxydmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3429678A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischphasenpigmentes auf der basis von eisenoxid und chromoxid
DE1278047B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleichromat-Bleisilikat-Kompositionspigments
DE3324400C2 (de)
DE648518C (de) Verfahren zur Herstellung nicht abkreidender Weisspigmente
DE1619622C3 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen
DE1168588B (de) Verfahren zur Herstellung von organophilen Oxyd-, Hydroxyd- und Chromatpigmenten
DE1592891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Bleichromatkernpigment
DE10349810A1 (de) Thermostabile Zinkferrit-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1211348B (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmenten in Rutilform
DE1136041B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Oxydpigmenten auf Grundlage von Titandioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination