DE507892C - Entwaesserungsschleuder fuer Kohle o. dgl. mit sich konisch erweiternder Siebtrommel - Google Patents

Entwaesserungsschleuder fuer Kohle o. dgl. mit sich konisch erweiternder Siebtrommel

Info

Publication number
DE507892C
DE507892C DEK116455D DEK0116455D DE507892C DE 507892 C DE507892 C DE 507892C DE K116455 D DEK116455 D DE K116455D DE K0116455 D DEK0116455 D DE K0116455D DE 507892 C DE507892 C DE 507892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sieve drum
coal
conically widening
dewatering centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Publication date
Priority to DEK116455D priority Critical patent/DE507892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507892C publication Critical patent/DE507892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/18Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements

Description

  • Entwässerungsschleuder für Kohle o. dgl. mit sich konisch erweiternder Siebtrommel Vorliegende Erfindung betrifft eine Entwässerungsschleuder zum Entwässern von Kokskohle o. dgl., bei welcher das zu behandelnde Gut in bekannter Weise an dem Mantel einer sich konisch erweiternden Trommel entlang gleitet und wobei die Flüssigkeit durch die Öffnungen dieser rotierenden Siebtrommel liindurchtritt.
  • Beim Arbeiten mit solchen Entwässerungsschleudern hat sich nun gezeigt, daß die für den Durchtritt des Wassers vorgesehenen Löcher der Siebtrommel eine zerkleinernde Wirkung auf das körnige Gut selbst ausüben, wie denn überhaupt Feinkorn mit dem Wasser durch diese Öffnungen hindurchtritt und somit verloren geht.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die an der Trommel befindlichen Löcher oder Schlitze mit entsprechend ausgebildeten Leisten zu überdecken, so daß nur zwischen dem Trommelmantel und den Leisten schmale Spalte vorhanden sind, die in der Richtung des Durchgangs des zu entwässernden Gutes auf dem Kegelmantel liegen und durch welche das Wasser zufolge der Zentrifugalkraft hindurchtritt, während das zu entwässernde Gut in glatten Bahnen zum Austragsende der Trommel gleitet.
  • Die zugehörigen Abb. i und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
  • Das zu entwässernde Gut tritt durch den Einlauftrichter i i auf den Aufgxbeteller 12 und wird von diesem gegen die nach unten konisch erweiterte Siebtrommel 13 geschleudert. Über den Schlitzen i.t sind die zweckmäßig radial gewölbten in axialer Richtung sich über die ganze Höhe der Trommel erstreckenden Leisten 15 angeordnet. Das Wasser wird nun durch den an beiden Seiten der Leisten 15 befindlichen Spalt 16 und durch die Schlitze 14 hindurchgeschleudert und läuft dann durch die Entwässerungsrinne 17 ab. Das entwässerte Gut gleitet an der Trommelwand 13 und den Leisten 15 entlang nach unten und gelangt durch die Öffnung 18 zur Austragung.
  • Die beschriebene. ünd- gezeichnete Einrichtung beseitigt also den Übelstand der Zerkleinerung des Entwässerungsgutes an der wie eine Feile wirkenden Trommelwand und bewirkt so eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrades. Sie hat außerdem den Vorteil, daß bei bestehenden Anlagen eine Änderung im Sinne der Erfindung leicht möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Entwässerungsschleuder für Kahle o. dgl., bei der das zu behandelnde Gut in einer sich konisch erweiternden Siebtrommel behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14) dieser Siebtrommel für das zu entfernende Wasser durch Leisten (15) derart überdeckt sind, daß das zu entwässernde Gut auf glatten Bahnen zum Austragende der Trommel belangt.
DEK116455D Entwaesserungsschleuder fuer Kohle o. dgl. mit sich konisch erweiternder Siebtrommel Expired DE507892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116455D DE507892C (de) Entwaesserungsschleuder fuer Kohle o. dgl. mit sich konisch erweiternder Siebtrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116455D DE507892C (de) Entwaesserungsschleuder fuer Kohle o. dgl. mit sich konisch erweiternder Siebtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507892C true DE507892C (de) 1930-09-22

Family

ID=7243557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116455D Expired DE507892C (de) Entwaesserungsschleuder fuer Kohle o. dgl. mit sich konisch erweiternder Siebtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507892C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969917C (de) * 1953-01-20 1958-07-31 Ernst Schweppe Ununterbrochen arbeitende stehende Siebzentrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969917C (de) * 1953-01-20 1958-07-31 Ernst Schweppe Ununterbrochen arbeitende stehende Siebzentrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE507892C (de) Entwaesserungsschleuder fuer Kohle o. dgl. mit sich konisch erweiternder Siebtrommel
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE945831C (de) Siebtrommel, insbesondere zur Scheidung von Aufbereitungsschlaemmen
DE490071C (de) Schleudertrommel mit Kegeltellereinsatz und mit einem Deckel, der eine in den Schlammraum ragende untere Verlaengerung hat
DE2724449A1 (de) Zentrifuge, insbesondere vollmantel- schneckenzentrifuge, zur trennung der festen phase von der fluessigen phase eines feststoff-fluessigkeitsgemisches
DE716822C (de) Stoffschleuder zum Abscheiden von schweren Verunreinigungen aus Fluessigkeiten, wie z. B. Faserstoffaufschwemmungen
AT152840B (de) Schleuder.
DE1757904A1 (de) Maschine zum Dreschen bzw.Entrippen von Tabakblaettern und zum Separieren des gedroschenen bzw. entrippten Tabaks
DE490974C (de) Entwaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Kohlen o. dgl.
DE531193C (de) Schleudermaschine fuer ununterbrochenen Betrieb
AT112650B (de) Trockenschleuder für Kohle od. dgl.
DE495074C (de) Schleudertrommel mit Filtereinlage
DE1432864C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von trocke nen Feststoffen aus Feststoff Flussigkeits Gemischen
DE647736C (de) Schleuder mit geschlossener Wand zum Reinigen von Papierstoff u. dgl.
DE597509C (de) Entwaesserungsschleuder fuer mineralische und sonstige Stoffe
EP0060516B1 (de) Tulpenförmige Schleudertrommel für Zentrifugen zum kontinuierlichen Entölen von Metallspänen
DE2604801A1 (de) Vollmantelzentrifuge mit einer schleudertrommel zum klaeren feststoffhaltiger fluessigkeiten
DE736548C (de) Vorrichtung zum Ausschmelzen von Bienenwachs
DE654635C (de) Schleudertrommel mit zeitweiser Schlammaustragung
AT114461B (de) Schlenderapparat.
DE639818C (de) Austragvorrichtung fuer Siebschleudertrommeln
AT234601B (de) Einrichtung zum Schutz des Siebes in kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen
DE1073398B (de) Düsenzentrifuge
AT224836B (de) Selbstauswerfende Saftzentrifuge