EP0060516B1 - Tulpenförmige Schleudertrommel für Zentrifugen zum kontinuierlichen Entölen von Metallspänen - Google Patents

Tulpenförmige Schleudertrommel für Zentrifugen zum kontinuierlichen Entölen von Metallspänen Download PDF

Info

Publication number
EP0060516B1
EP0060516B1 EP82101936A EP82101936A EP0060516B1 EP 0060516 B1 EP0060516 B1 EP 0060516B1 EP 82101936 A EP82101936 A EP 82101936A EP 82101936 A EP82101936 A EP 82101936A EP 0060516 B1 EP0060516 B1 EP 0060516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
face
wall
drum part
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060516A1 (de
Inventor
Richard Steimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0060516A1 publication Critical patent/EP0060516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060516B1 publication Critical patent/EP0060516B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls

Definitions

  • the invention relates to a tulip-shaped centrifugal centrifuge for the continuous de-oiling of metal chips according to the features of the preamble of claim 1.
  • a centrifugal drum is known from DE-C-1 226 793.
  • the outlet openings for the liquid to be separated are formed by the holes of a finely perforated, annular sieve plate which is arranged on the inside of the drum in front of the gap between the screwed flanges of the two drum parts. Spacers are arranged between the flanges to form the gap.
  • the screen plate which is inserted into corresponding recesses on the inside of the drum, covers the gap.
  • the company Maschinenfabrik Gebr. Steimel produces a centrifuge for the continuous de-oiling of metal chips, in which the tulip-shaped centrifugal drum is in one piece and the outlet openings for discharging the liquid to be separated are formed by several rows of conical bores, which have their smallest diameter on the inner wall of the centrifugal drum to have. With this centrifugal drum, cleaning the more or less clogged bores is also complex.
  • To blow out the bores which are arranged in four levels, for example, compressed air nozzles are arranged in the known centrifuge in four corresponding levels, with the aid of which the bores can be largely blown free.
  • the invention has for its object to provide a centrifugal drum for continuously operating chip centrifuges, which avoids the disadvantages of the known centrifugal drum and is designed so that its outlet openings for discharging the liquid to be separated can be easily kept free and cleaned, so that they do not wear out locally subject to.
  • the centrifugal drum according to the invention has the advantage that only a gap is used to discharge the liquid to be separated, which gap can be blown off by only one compressed air nozzle and which can be easily cleared with the aid of a scraper with an all-round movement.
  • a common knife e.g. a box knife serve as a scraper.
  • the fact that the diameter of the lower edge at the slit inlet is smaller than the diameter of the upper edge at the slit inlet creates a kind of ski jump for the metal chips that continuously slide over the lower edge of the slit inlet. The metal chips jump over the gap during their migration from the drum floor to the upper edge of the drum, so that they do not get caught on the upper edge of the gap and can cause wear there.
  • the width of the gap at the gap inlet can be determined by appropriate dimensioning of spacers, e.g. Spacer rings, which are to be arranged between the flanges of the lower drum part and upper drum part, are optimally adapted to the material to be treated.
  • the upper drum part the inner wall of which runs vertically or inclined inwards and serves as a braking zone for the metal chips migrating upward, can be adapted to the material to be treated by replacing it.
  • the inclination of the inner wall of the upper drum part which deviates from the vertical, must be greater when treating steel chips than when treating aluminum chips.
  • the centrifugal drum can be adapted to the requirements of the goods to be treated by changing the upper drum parts with differently inclined inner walls. This can simplify the production and storage of centrifugal drums optimally adapted to the material to be treated.
  • Fig. 1 shows a tulip-shaped centrifuge drum which can be placed directly on a vertical shaft, which is composed of a lower drum part 1 with a drum base 2 and a conical jacket part 3 and an upper drum part 5 with a vertical or inwardly inclined inner wall 9.
  • an outwardly extending flange 4 At the upper edge of the lower drum part 1 is an outwardly extending flange 4 and at the lower edge of the upper drum part 5 is a arranged outwardly extending flange 6.
  • These flanges 5 and 6 are screwed together by means of dowel screws 7 and spacers 8 so that a gap 10 remains free between them, through which the oil to be thrown off can pass from the inside wall of the drum 9 to the aj, while the metal chips under the centrifugala effect in the conical jacket part 3 constantly move upwards to the upper edge of the upper drum part 5, where they are thrown off and collected separately from the oil.
  • the upper annular end face 14 of the lower drum part 1 is inclined to the outer drum wall 11 and the lower, annular end face 15 of the upper drum part 5 is inclined from the inside to the outside, so that the gap 10 is a narrowest point on the inner drum wall 9 and a furthest Has point on the drum outer wall 11.
  • the narrowest point of the gap 10 is formed by the lower edge 12 of the upper drum part 5 j and the upper edge 13 of the lower drum part 1. As shown in FIG.
  • the inclined end faces 14, 15 can merge into a horizontal surface two or three millimeters in front of the inner wall 9, so that the edges 12 and 13 are not obtuse, but obtuse.
  • This design has the advantage that the centrifugal drum can be reworked several times on its inner wall 9 without thereby increasing the width of the gap 10 on the inner drum wall 9.
  • the gap 10 is approximately 1 mm wide at its narrowest point, while the width of the gap 10 on the drum outer wall 11 is approximately 9 mm.
  • the angle of inclination of the two end faces 14, 15 is approximately ⁇ 15 ° to the horizontal.
  • the clear diameter of the lower edge 12 of the upper drum part 5 is approximately 2 to 3 mm larger than the clear diameter of the upper edge 03 of the lower drum part 1. The metal chips migrating upward therefore strike the upper drum part 5 above the edge 12.
  • two gaps 10 and 10 ' which widen outwards, are provided, which are arranged in the lower drum part 1 and the upper drum part 5.
  • the ring part 16 has a flange 17 which is held by means of spacers 8 and 8 'at a distance between the flange 4 of the lower drum part 1 and the flange 6 of the upper drum part 4.
  • the inner wall 18 of the ring part 16 is inclined such that its lower edge 19 has a larger diameter aj than the upper edge 13 of the lower drum part 1 and its upper edge 20 has a smaller diameter than the lower edge 12 of the upper drum part 5.
  • the lower The end face 21 and the upper end face 22 of the ring part 16 are inclined at the same angle to the horizontal, but in opposite directions.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine tulpenförmige Schleudertrommel für Zentrifugen zum kontinuierlichen Entölen von Metallspänen entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1. Eine derartige Schleudertrommel ist bekannt aus der DE-C-1 226 793.
  • Bei der bekannten Schleudertrommel werden die Austrittsöffnungen für die abzuscheidende Flüssigkeit von den Löchern eines feinperforierten, ringförmigen Siebblechs gebildet, das an der Trommelinnenwand vor dem zwischen den aufeinandergeschraubten Flanschen dr beiden Trommelteile befindlichen Spalt angeordnet ist. Zur Bildung des Spalts sind zwischen den Flanchen Distanzscheiben angeordnet. Das Siebblech, das in entsprechende Ausnehmungen an der Trommelinnenseite eingesetzt ist, deckt den Spalt ab. Diese Ausbildung der Schleudertrommel hat sich nicht bewährt, weil durch das eingesetzte ringförmige Siebblech an der Innenwand der Trommel zwei Fugen gebildet sind, die den kontinuierlichen Abfluss der Metallspäne stören. Das Siebblech kann zwar leicht ausgewechselt werden, jedoch hat diese bekannte Schleudertrommel den Nachteil, dass das feinperforierte Siebblech sich schnell zusetzt und nur mit relativ grossem Aufwand gereinigt werden kann.
  • Von der Firma Maschinenfabrik Gebr. Steimel wird eine Zentrifuge zum kontinuierlichen Entölen von Metallspänen hergestellt, bei der die tulpenförmige Schleudertrommel einstückig ist und die Austrittsöffnungen zum Abführen der abzuscheidenden Flüssigkeit von mehreren Reihen von konischen Bohrungen gebildet sind, die ihren kleinsten Durchmesser an der Innenwand der Schleudertrommel haben. Auch bei dieser Schleudertrommel ist das Reinigen der mehr oder weniger zugesetzten Bohrungen aufwendig. Zum Freiblasen der beispielsweise in vier Ebenen angeordneten Bohrungen sind in der bekannten Zentrifuge in vier entsprechenden Ebenen Pressluftdüsen angeordnet, mit deren Hilfe die Bohrungen weitgehend freigeblasen werden können. Trotz der konischen Ausbildung der Bohrungen und Anordnung von Pressluftdüsen setzen sich die Bohrungen nach längerem Gebrauch der Zentrifuge infolge Anhaftens von Ölbestandteilen und sonstigen klebrigen, sich absetzenden oder verharzenden Rückstände zu. Deshalb müssen die Bohrungen von Zeit zu Zeit mittels eines dornartigen Spezialwerkzeuges von den Rückständen befreit werden. Diese Arbeit ist sehr zeitaufwendig. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schleudertrommel ist darin zu sehen, dass sie im Bereich der Bohrungen einem stärkeren Verschleiss ausgesetzt ist. Durch die ständig scheuernde Wirkung der Metallspäne bilden sich von den Bohrungen ausgehende Riefen und Rinnen in der Innenwand der Schleudertrommel, die das stetige Abführen der Späne stören und den Wirkungsgrad der Zentrifuge verschlechtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Spänezentrifugen zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile der bekannten Schleudertrommel vermeidet und so ausgebildet ist, dass ihre Austrittsöffnungen zum Abführen der abzuscheidenden Flüssigkeit leicht freigehalten und gereinigt werden können, dass sie keinem örtlich verstärkten Verschleiss unterliegt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Schleudertrommel hat den Vorteil, dass zum Abführen der abzuscheidenden Flüssigkeit nur ein Spalt dient, der durch nur eine Pressluftdüse freigeblasen werden kann und der mit Hilfe eines Schabers mit einer Ringsumbewegung leicht freigeschaft werden kann. Dabei kann ein übliches Messer, z.B. ein Teppichmesser als Schaber dienen. Dadurch, dass der Durchmesser der unteren Kante am Spalteinlass kleiner ist als der Durchmesser der oberen Kante am Spalteinlass, entsteht für die über die untere Kante des Spalteinlasses kontinuierlich gleitenden Metallspäne eine Art Sprungschanze. Die Metallspäne überspringen bei ihrer Wanderung vom Trommelboden zum oberen Tromelrand den Spalt, so dass sie nicht an der oberen Kante des Spaltes hängenbleiben und dort Verschleiss bewirken können. Die Breite des Spaltes am Spalteinlass kann durch entsprechende Dimensionierung von Distanzhaltern, z.B. Distanzringen, die zwischen den Flanschen des Trommelunterteils und Trommeloberteils anzuordnen sind, optimal dem zu behandelnden Gut angepasst werden. Ferner kann auch der obere Trommelteil, dessen Innenwand vertikal oder nach innen geneigt verläuft und als Bremszone für die nach oben wandernden Metallspäne dient, durch Auswechseln dem zu behandelnden Gut angepasst werden. Die von der Vertikalen abweichende Neigung der Innenwand des oberen Trommelteiles muss bei der Behandlung von Stahlspänen stärker sein als bei der Behandlung von Aluminiumspänen. Bei völlig gleichförmigen unteren Trommelteilen kann durch Auswechseln von oberen Trommelteilen mit unterschiedlich geneigter Innenwand die Schleudertrommel den Erfordernissen des jeweils zu behandelnden Gutes angepasst werden. Dadurch kann die Herstellung und Lagerhaltung von optimal dem zu behandelnden Gut angepassten Schleudertrommein vereinfacht werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 10.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • Fig. 1 eine Schleudertrommel nach der Erfindung im Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine tulpenförmige, unmittelbar auf eine senkrechte Welle aufsetzbare Schleudertrommel, die aus einem unteren Trommelteil 1 mit Trommelboden 2 und konischem Mantelteil 3 und aus einem oberen Trommelteil 5 mit einer vertikalen oder nach innen geneigten Innenwand 9 zusammengesetzt ist.
  • Am oberen Rand des unteren Trommelteils 1 ist ein sich nach aussen erstreckender Flansch 4 und am unteren Rand des oberen Trommelteils 5 ist ein sich nach aussen erstreckender Flansch 6 angeordnet. Diese Flansche 5 und 6 sind unter Zwischenfügen von Distxnzhaltern bzw. Distanzscheiben 8 mittels Passschrauben 7 so miteinander verschraubt, dass zwischen ihnen ein Spalt 10 freibleibt, durch den das abzuschleudernde Öl von der Trommelinnenwand 9 nach aj ssen gelangen kann, während die Metallspäne unter der Zentrifugala irkung im konischen Mantelteil 3 stetig nach oben wandern bis zum oberen Rand des oberen Trommelteils 5, wo sie abgeschlej - dert und vom Öl getrennt aufgesammelt werden. Die obere ringförmige Stirnfläche 14 des unteren Trommelteils 1 ist zur Trommelaussenwand 11 hin abfallend geneigt und die untere, ringförmige Stirnfläche 15 des oberen Trommelteils 5 ist von innen nach aussen xnsteigend geneigt, so dass der Spalt 10 eine engste Stelle an der Trommelinnenwand 9 und eine weiteste Stelle an der Trommelaussenwand 11 aufweist. Zur Bildung des von innen nach aussen sich erweiternden Spaltes 10 genügt es, dass nur eine der beiden Stirnflächen 14, 15 gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Die engste Stelle des Spaltes 10 wird von der unteren Kante 12 des oberen Trommelteils 5 j nd der oberen Kante 13 des unteren Trommelteils 1 gebildet. Wie die Fig. 2 zeigt, können die geneigten Stirnflächen 14, 15 zwei oder drei Millimeter vor der Innenwand 9 in eine horizontale Fläche übergehen, so dass die Kanten 12 und 13 nicht spitzwinklig sondern stumpfwinklig ausgebildet sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Schleudertrommel an ihrer Innenwand 9 mehrfach nachgearbeitet werden kann, ohne dass dadurch die Breite des Spaltes 10 an der Trommelinnenwand 9 vergrössert wird. Der Spalt 10 ist an seiner engsten Stelle etwa 1 mm breit, während die Breite des Spaltes 10 an der Trommelaussenwand 11 etwa 9 mm betrxgt. Der Neigungswinkel der beiden Stirnflkchen 14, 15 beträgt etwa ± 15° zj r Horizontalen. Der lichte Durchmesser der unteren Kante 12 des Trommeloberteils 5 ist etwa 2 bis 3 mm grösser als der lichte Durchmesser der oberen Kante 03 des Trommelunterteils 1. Die nach oben wandernde Metallspäne treffen deshalb oberhalb der Kante 12 auf das Trommeloberteil 5 auf.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 sind zwei sich nach aussen era eiternde Spalte 10 und 10' vorgesehen, welche dem unteren Trommelteil 1 und dem oberen Trommelteil 5 angeordnet ist. Das Ringteil 16 weist einen Flansch 17 auf, der mittels Distanzscheiben 8 und 8' auf Abstand zwischen Flansch 4 des unteren Trommelteils 1 und dem Flansch 6 des oberen Trommelteils 4 gehalten ist. Die Innenwand 18 des Ringteils 16 ist derart geneigt, dass ihre untere Kante 19 einen grösseren Durchmesser aj fweist als die obere Kante 13 des unteren Trommelteils 1 und ihre obere Kante 20 einen kleineren Durchmesser aufweist als die untere Kante 12 des oberen Trommelteils 5. Die untere Stirnfläche 21 und die obere Stirnfläche 22 des Ringteils 16 sind um gleiche Winkel zur Horizontalen, jedoch entgegengesetzt geneigt. Zwischen den Flanschen 4, 17. 6 des unteren Trommelteils 1, des Ringteils 16 und des oberen Trommelteils 5 sind gleich hohe Distanzringe 8 und 8', angeordnet, so dass zwei gleichartige nach aussen sich erweiternde Spalte 10 und 10' gebildet werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 können die obere Stirnfläche des unteren Trommelteils 1 und die untere Stirnfläche des oberen Trommelteils 5 auch horizontal verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • Figure imgb0001

Claims (6)

1. Tulpenförmige Schleudertrommel für Zentrifugen zum kontinuierlichen Entölen von Metallspänen, die aus einem unteren Trommelteil (1) mit Boden (2) und konischem Mantelteil (3), an dessen oberem Rand ein nach aussen gerichteter Flansch (4) angeordnet ist, und einem oberen Trommelteil (5) zusammengesetzt ist, an dessen unterem Rand ebenfalls ein nach aussen gerichteter Flansch (6) angeordnet ist, der unter Freilassung eines Spaltes (10) zum Abführen der abzuscheidenden Flüssigkeit auf dem Flansch (4) des unteren Trommelteils (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (10) sich bis zum Trommelinnenwand (9) erstreckt und sich von der Trommelinnenwand (9) zur Trommelaussenwand (11) hin konisch erweitert und der lichte Durchmesser der an der Trommelinnenwand (9) befindlichen, oberen Kante (12) des Spaltes (10) grösser ist als der lichte Durchmesser der am unteren Trommelteil (1) befindlichen unteren Kante (13) des Spaltes (10).
2. Schleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere ringförmige Stirnfläche (14) des unteren Trommelteils (1) nach aussen abfallend geneigt ist.
3. Schleudertrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stirnfläche (15) des oberen Trommelteils (5) nach aussen ansteigend geneigt ist.
4. Schleudertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der ringförmigen Stirnfläche (14 oder 15) ein bis drei Millimeter vor der Trommelinnenwand (9) endet und dann in eine horizontale Fläche übergeht.
5. Schleudertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren Trommelteil (1) und dem oberen Trommelteil (5) ein Ringteil (16) angeordnet ist, dessen Flansch (17) auf Abstand zum Flansch (4) des unteren Trommelteils (1) und zum Flansch (6) des oberen Trommelteils (5) gehalten ist und dessen Innenwand (18) derart geneigt ist, dass ihre untere Kante (19) einen grösseren Durchmesser aufweist als die obere Kante (13) des unteren Trommelteils (1) und ihre obere Kante (20) einen kleineren Durchmesser aufweist als die untere Kante (12) des oberen Trommelteils (5).
6. Schleudertrommel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stirnfläche (22) und die untere Stirnfläche (21) des Ringteils (16) im wesentlichen um gleiche Winkel, jedoch entgegengesetzt geneigt sind und zwischen den Flanschen (4, 17, 6) des unteren Trommelteils (1) des Ringteils (16) und des oberen Trommelteils (5) gleich grosse Distanzringe (8, 8') angeordnet sind.
EP82101936A 1981-03-18 1982-03-11 Tulpenförmige Schleudertrommel für Zentrifugen zum kontinuierlichen Entölen von Metallspänen Expired EP0060516B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110481 DE3110481A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Tulpenfoermige schleudertrommel fuer zentrifugen zum kontinuierlichen entoelen von metallspaenen
DE3110481 1981-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0060516A1 EP0060516A1 (de) 1982-09-22
EP0060516B1 true EP0060516B1 (de) 1984-12-05

Family

ID=6127593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101936A Expired EP0060516B1 (de) 1981-03-18 1982-03-11 Tulpenförmige Schleudertrommel für Zentrifugen zum kontinuierlichen Entölen von Metallspänen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0060516B1 (de)
JP (1) JPS58500355A (de)
DE (2) DE3110481A1 (de)
WO (1) WO1982003189A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6064246A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 小片状の導電性物質中に混在した絶縁性物質片の検出分離法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023252A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-04 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Separator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226793B (de) * 1965-04-09 1966-10-13 Richard Steimel Zentrifuge zum kontinuierlichen Entoelen von Metallspaenen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023252A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-04 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Separator

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982003189A1 (en) 1982-09-30
DE3110481A1 (de) 1982-09-30
JPS6139852B2 (de) 1986-09-05
DE3261419D1 (en) 1985-01-17
JPS58500355A (ja) 1983-03-10
EP0060516A1 (de) 1982-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063516B2 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE2413949A1 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE2027028A1 (de) Siebmaschine für Fasersuspensionen
DE4015098A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE1482748C3 (de) Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen
DE2241756A1 (de) Drucksiebvorrichtung
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
EP0379054A2 (de) Filtervorrichtung
EP0060516B1 (de) Tulpenförmige Schleudertrommel für Zentrifugen zum kontinuierlichen Entölen von Metallspänen
DE60310248T2 (de) Verteiler für rotierendes filter und rotierendes filter mit einem solchen verteiler
EP3529414B1 (de) Rotierende trommel zur behandlung von faserstoff
DE4006633A1 (de) Apparat zum fraktionieren von fasersuspension
DE3800843A1 (de) Turbo-windsichter
DE2306302C3 (de) Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen
DE3610229A1 (de) Mehrstufige schubzentrifuge
DE3325254A1 (de) Vorrichtung zur entfernung einer faserschicht von einem rotierenden scheibenfilter
DE1744515U (de) Saftgewinnungsvorrichtung.
DE2800897A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen abtrennen durch zentrifugieren, insbesondere fuer zum raffinieren bestimmten zucker
EP0349710B1 (de) Entwässerungs-Schöpfrad für Anlagen zur Sandaufbereitung
DE219227C (de)
AT111086B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben eines breiigen Materiales.
EP0678583A1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens
DE464976C (de) Verbesserung an Ruehrwerken
DE1935727A1 (de) Zentrifuge
DE741031C (de) Schleuder zum Entwaessern von Schlaemmen, insbesondere von Feinkohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850117

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890322

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101936.1

Effective date: 19910110