DE5076C - Antriebvorrichtung mit ^verstellbarem Uebersctzungsverhältnifs für Näh- und andere Maschinen - Google Patents

Antriebvorrichtung mit ^verstellbarem Uebersctzungsverhältnifs für Näh- und andere Maschinen

Info

Publication number
DE5076C
DE5076C DENDAT5076D DE5076DA DE5076C DE 5076 C DE5076 C DE 5076C DE NDAT5076 D DENDAT5076 D DE NDAT5076D DE 5076D A DE5076D A DE 5076DA DE 5076 C DE5076 C DE 5076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
sewing
drive device
transmission ratio
adjustable transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5076D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. F. DAN1ELOWSKY, Mechaniker in Berlin
Publication of DE5076C publication Critical patent/DE5076C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/16Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface
    • F16H15/18Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface externally
    • F16H15/20Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface externally co-operating with the outer rim of the member A, which is perpendicular or nearly perpendicular to the friction surface of the member B

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

1878.
Klasse 47.
CF. DANIELOWSKY in BERLIN. Antriebvorrichtung mit verstellbarem Uebersetzungsverhältnifs für Näh- und andere Maschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. August 1878 ab.
Zum Antrieb vieler Maschinen, wie der Näh- und Strickmaschinen etc., konnte bis jetzt die Maschinenkraft nicht verwendet werden, da man keine Antrieb vorrichtung kannte, welche ein augenblickliches Verändern der Umlaufzahl der Maschine ermöglichte, wie dies bei Nähmaschinen, z. B. durch die Verschiedenheit der zu nähenden Stoffe, durch die darin vorkommenden Nähte etc. bedingt war.
In nachfolgendem ist die Construction einer solchen Antriebsvorrichtung mit während des Ganges verstellbarem Umsetzungsverhältnifs in ihrer Anwendung auf den Betrieb von Nähmaschinen beschrieben. Es ist Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine Oberansicht, Fig. 4 eine schematische Anordnung des Betriebes von vier Nähmaschinen durch eine Triebwelle, Fig. 5 Einzelheiten der Reibungsrolle C.
Die Triebwelle A trägt ein konisches Reibungsrad B, welches vermittelst der Reibungsrolle C das Reibungsrad D in Bewegung setzt. Letzteres ist mit der Antrieb scheibe α auf einer Welle festgekeilt. Von dieser Antriebscheibe α wird durch Riemen die Bewegung der auf dem Tisch befindlichen Nähmaschine abgeleitet. Die Antriebscheibe a, Reibungsscheibe D, sowie das Reibungsrad C werden von den beiden um die untere Axe b drehbaren Ständern E getragen.
Vermittelst dieser drehbaren Ständer E ist es möglich, die Reibungsrolle fest gegen den auf der Triebwelle sitzenden Reibungskegel B zu drücken, so dafs die Bewegung des letzteren auf C und D übertragen wird. Es sind nämlich die Ständer E mit einem Arm e, Fig. 2, versehen, der durch die Zugstange / mit dem um den Punkt c drehbaren Hebel d verbunden ist. Der Hebel d ist vorn als Fufstritt geformt, und es wird durch Niederdrücken desselben der Reibungskegel D und mit diesem die Antriebscheibe a, also vermöge des Riemens die Nähmaschine in Bewegung gesetzt.
Um nun die Umlaufzahl des Reibungskegels D während des Ganges verändern zu können, ist die Uebertragungsrolle C eingeschaltet, welche in der Längsrichtung ihrer Axe verschoben werden kann. Diese Verschiebbarkeit der Rolle C auf ihrer Axe ist so bemessen, dafs sie auf den kleinsten und gröfsten Durchmesser des Antriebkegels B eingestellt werden kann. Die zwischen diesen beiden Stellungen liegenden Uebersetzungen können nun* ganz nach Belieben hervorgebracht werden.
Dies geschieht durch den Kniehalter g, der von der Arbeiterin mit dem Knie hin- und herbewegt werden kann. Der Kniehalter sitzt an der horizontalen Stange h, die in den Ständern E gelagert und verschiebbar ist. Durch einen Stift i dieser Stange wird der Arm h des zweiarmigen Hebels mitgenommen, dessen anderer Arm hx die Hin- und Herbewegung der Reibungsrolle C hervorruft. Die Art der Bewegung dieser Reibungsrolle C ist aus Fig. 5 ersichtlich.
An den Ständern E ist aufserdem eine Bremsvorrichtung angebracht, welche aus dem zweiarmigen Hebel m η besteht, dessen Arm m mit dem Auftritt durch die Zugstange 0 verbunden ist, während der andere Arm η durch eine kräftige Schraubenfeder nach unten gezogen, und dadurch der Arm m mit der Holzbremse fest gegen die Reibungsscheibe D gedrückt wird.
Diese Bremse hat den Zweck, eine, zufällige Mitbewegung der Reibungsscheibe D, durch die Scheiben C und B hervorgebracht, zu verhindern. Erst wenn durch Niederdrücken des Hebels c der Bremsbacken von D entfernt und zugleich die Reibungsrolle D gegen den Antriebkegel B gedrückt wird, kommt die Maschine in Gang, deren Geschwindigkeit durch den Kniehalter g beliebig eingestellt werden kann. Läfst man den Auftritt los, so steht die Maschine augenblicklich still, da die* Bremse sofort in Thätigkeit tritt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: Die durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Antriebvorrichtung für Näh- und andere Maschinen mit verstellbarem Uebersetzungsverhältnifs während des Betriebes der Maschinen, insbesondere:
1. Die verstellbare Rolle C und die dadurch erreichte Abänderung der Geschwindigkeit vermittelst konischer .Reibungsscheiben.
2. Die Lösung der Bremse und das Kuppeln des Antriebkegels B mit dem Arbeitskegel D durch die Zwischenrolle C, gleichzeitig durch eine Hebelbewegung bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT5076D Antriebvorrichtung mit ^verstellbarem Uebersctzungsverhältnifs für Näh- und andere Maschinen Active DE5076C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5076C true DE5076C (de)

Family

ID=283655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5076D Active DE5076C (de) Antriebvorrichtung mit ^verstellbarem Uebersctzungsverhältnifs für Näh- und andere Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5076C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061591B (de) * 1956-04-05 1959-07-16 Eugen Stumpf Reibraederwechselgetriebe mit parallelachsig und gegensinnig angeordneten Kegelreibraedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061591B (de) * 1956-04-05 1959-07-16 Eugen Stumpf Reibraederwechselgetriebe mit parallelachsig und gegensinnig angeordneten Kegelreibraedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE5076C (de) Antriebvorrichtung mit ^verstellbarem Uebersctzungsverhältnifs für Näh- und andere Maschinen
DE825392C (de) Abkantbank
DE465138C (de) Spindelstock
DE31659C (de) Umsteuerungsmechanismus für heilmann'sche Stickmaschinen
DE827463C (de) Zeichentisch oder Zeichenmaschine
DE81571C (de)
CH433892A (de) Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE602424C (de) Maschine zum Umreifen von Packstuecken mit Draht und Verdrillen der Drahtenden an einer Kante des Packstueckes
DE597772C (de) Schaltgetriebe fuer mehrspindelige Revolverdrehbaenke, bestehend aus einem "Malteser"-Schaltgetriebe
DE65590C (de) Signalvorrichtung zum Anzeigen der Betriebsstörungen von Arbeitsmaschinen
DE842612C (de) Vorrichtung zur Lagerung und Festklemmung von Nebenwellen an Schuhmacher-Ausputzmaschinen
DE16580C (de) Neuerungen an Centrifugen
DE465184C (de) Motorischer Naehmaschinenantrieb mit einer kegelfoermig abgesetzten Antriebsscheibe und einem Riemenruecker
DE970925C (de) Abkantmaschine
DE187280C (de)
DE72316C (de) Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit von Fahrrädern mittels Schwungkugeln
DE172295C (de)
DE79536C (de)
DE233815C (de)
DE3322C (de) Selbstthätige Steinnufsknopf-Drehbank. Scliönebecker Knopffabrik AD. PHILIPP & COMP, in Schönebeck a
DE46050C (de) Einrichtung zum Betriebe einer Nähmaschine mittelst eines Hunderades
DE86457C (de)
DE55634C (de) Selbstthätige Schmiedemaschine der unter Nr. 39772 und 44455 patentirten Art
DE356178C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE84C (de) Schnellgrabemaschine