DE506312C - Anrauchvorrichtung fuer Tabakpfeifen - Google Patents

Anrauchvorrichtung fuer Tabakpfeifen

Info

Publication number
DE506312C
DE506312C DEW83271D DEW0083271D DE506312C DE 506312 C DE506312 C DE 506312C DE W83271 D DEW83271 D DE W83271D DE W0083271 D DEW0083271 D DE W0083271D DE 506312 C DE506312 C DE 506312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
smoking device
opening
tobacco pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW83271D priority Critical patent/DE506312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506312C publication Critical patent/DE506312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F11/00Seasoning of tobacco pipes

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Anrauchen von Tabakpfeifen, deren Betätigung unmittelbar mit der Hand erfolgt.
Anrauchvorrichtungen für Tabakpfeifen dieser Art, die aus einer an das Pfeifenmundstück anschließbaren, von Hand zu betätigenden Saugvorrichtung bestehen, sind schon bekannt. Dabei ist auch schon vorgeschlagen, diese aus einem Blasebalg, Gummiball oder auch durch einen Zylinder mit Kolben zu bilden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind aber immer zwei Ventile, und zwar ein Ansaug- und ein Auslaßventil vorgesehen.
Die Anwendung von Ventilen bei Anrauchvorrichtungen hat sich aber als nicht vorteilhaft herausgestellt, j a es hat sich gezeigt, daß bei solchen Anrauchvorrichtungen der beabsichtigte Erfolg nicht im vollen Maße ein-
ao tritt. Die Ventile können durch den Nikotinsaft, der sehr klebrig ist, verstopft und sogar schon nach kurzer Zeit völlig verklebt werden. Auch durch Fremdkörper, z. B. Tabakteile und Asclie, kann leicht eine Verstopfung der Ventile eintreten. Ein wesentlicher Nachteil besteht ferner darin, daß die Ventile, um die vorgenannten Nachteile einigermaßen zu beheben, mit starker Federwirkung ausgestattet sein müssen, was aber wiederum mit sich bringt, daß der Unterdruck ein ziemlich großer sein muß, um überhaupt ein Anrauchen zu ermöglichen. Ist der Unterdruck aber sehr groß, so ist er für die Pfeife zu stark, so daß ein zu starkes und plötzliches Feuer entsteht und die Pfeife leicht durchbrennt.
Bei dem Erfindungsgegenstand sollen diese Nachteile durch Fortlassen der Ventile beseitigt werden, und das Neue der Erfindung besteht darin, daß der mit dem Pfeifenmundstück zu verbindende Kolbenteil der Vorrichtung einen durchbohrten Kolben hat, auf dem ein am einen Ende geschlossener und mit einer Rauchaustrittsöffnung versehener Zylinder verschiebbar ist.
Ferner ist der Kolbenteil zu seiner Verbindung mit dem Pf eif enmundstück mit einem Gummischlauch o. dgl. versehen, und endlich ist die Einsaugöffnung des Kolbens kleiner als die Rauchaustrittsöffnung im Zylinder.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung einen Längsschnitt durch die Saugvorrichtung.
Es sind aber auch noch andere Ausführungen der Vorrichtung möglich.
Die mittels der Hand bewegbare Saugvorrichtung besteht aus einem mit dem Pfeifenmundstück c zu verbindenden Kolbenteil g, der einen durchbohrten Kolben / trägt, auf dem ein an einem Ende geschlossener und mit einer Rauchaustrittsöffnung k versehener Zylinder h verschiebbar geführt ist. Die Öffnung k wird beim Ansaugen der Luft durch Zurückziehen des Zylinders h, also beim Ansaugen des Rauches, mit dem Finger bedeckt und beim Zurückschieben des Zylinders wie-
der freigegeben, wobei der Rauch aus dem Zylinder durch die Öffnung k austritt. Der Zylinder h wird dabei zwischen Mittelfinger und Daumen der Hand gehalten und der Zeigefinger zum öffnen und Schließen der Öffnung k benutzt. Das Anrauchen geschieht also hier durch eine fortlaufende Hinundherbewegung des Zylinders auf dem Kolbenteil g, I mit Schließen und öffnen der Öffnung k durch den Zeigefinger.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn, die Einsaugöffnung des Kolbens / kleiner ist als die Rauchaustrittsöffnung k des Zylinders, da beim Zurückschieben des Kolbens und geöffneter Öffnung k der in dem Zylinder gesaugte Rauch leichter aus der öffnung k entweichen kann und nicht durch die kleine öffnung im Kolben / wieder nach der Pfeife zurückgedrückt wird.
Der Kolbenteil g wird durch einen Gummio. dgl. Schlauch gebildet und zwecks guter Führung und Abdichtung gegenüber dem Zylinder mit einer Kolbenführung I versehen. Durch die Verwendung eines Gummischlauches für den Kolbenteil g wird gleichzeitig ein guter Anschluß an das Pfeifenmundstück erreicht, indem das freie Ende des Schlauches auf das Pfeifenmundstück c geschoben wird.
Damit der Zylinder bei unachtsamer Betätigung der Vorrichtung nicht vom Kolben heruntergezogen werden kann, ist der Zylinder an seinem offenen Ende mit einer Überwurfmutter m versehen, gegen die bei ganz zurückgezogenem Zylinder der Kolben /stößt.

Claims (3)

35 Patentansprüche:
1. Anrauchvorrichtung für Tabakpfeifen mit an das Pfeifenmundstück anschließbarer Saugvorrichtung mit Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Pfeifenmundstück zu verbindende Kolbenteil der Vorrichtung einen durchbohrten Kolben (I) hat, auf dem ein am einen Ende geschlossener und mit einer Rauchaustrittsöffnung (k) versehener Zylinder (h) verschiebbar ist.
2. Anrauchvorrichtung nach Anspruch ΐ, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenteil zu seiner Verbindung mit dem Pfeifenmundstück mit einem Gummischlauch o. dgl. versehen ist.
3. Anrauchvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsaugoffnung des Kolbens (/) kleiner ist als die Rauchaustrittsöffnung (k) im Zylinder (h).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW83271D 1929-07-27 1929-07-27 Anrauchvorrichtung fuer Tabakpfeifen Expired DE506312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83271D DE506312C (de) 1929-07-27 1929-07-27 Anrauchvorrichtung fuer Tabakpfeifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83271D DE506312C (de) 1929-07-27 1929-07-27 Anrauchvorrichtung fuer Tabakpfeifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506312C true DE506312C (de) 1930-09-04

Family

ID=7611657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83271D Expired DE506312C (de) 1929-07-27 1929-07-27 Anrauchvorrichtung fuer Tabakpfeifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506312C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120734A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Stephane Vassallo An- und einrauchgeraet fuer tabakspfeifen
DE29703869U1 (de) * 1997-03-04 1997-04-30 Voss Hendrik Wasserpfeife
DE102004000502A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-30 Peters, Jörn Unterdruck-Rauchfilter und -sammler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120734A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Stephane Vassallo An- und einrauchgeraet fuer tabakspfeifen
DE29703869U1 (de) * 1997-03-04 1997-04-30 Voss Hendrik Wasserpfeife
DE102004000502A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-30 Peters, Jörn Unterdruck-Rauchfilter und -sammler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506312C (de) Anrauchvorrichtung fuer Tabakpfeifen
DE914790C (de) Pipettierapparat
DE597246C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE605534C (de) Ventil fuer ein kuenstliches Glied
DE866177C (de) Abschlussglocke fuer Staubaustragrohre
DE689460C (de) Staubsaugermundstueck mit einer Buerste
DE2429046B2 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE3941039A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den fuellgrad eines im staubraum eines staubsaugers angeordneten filterbeutels
DE575969C (de) Fuer Schweissarbeiten dienender Schutzhelm
DE712658C (de) Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken
DE816044C (de) Ventil
DE454917C (de) Reibradfeuerzeug
DE3413618A1 (de) Rohrfoermiges rauchgeraet
DE838072C (de) Zigarettenspitze mit Auswerfer
DE78425C (de) Cigarrenspitze mit Membrankolben, bei welcher der Rauch nicht in den Mund des Rauchers eintreten kann
DE540604C (de) Tabakpfeife
AT332665B (de) Vorrichtung zum ausscheiden insbesondere von nikotin- und teerbestandteilen sowie kohlenwasserstoffen aus dem rauch von zigaretten
DE336437C (de) Loetkolben mit einem Hohlraum zur Aufnahme des fluessigen Loetmetalles
DE571258C (de) Sicherheitsventil
DE591570C (de) Vorrichtung zum Abschluss des atmenden Raumes eines Gasgeraetes
DE576953C (de) Sicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE492100C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Tueren und Fenstern gegen Zugluft
DE475399C (de) Schmierkanne
DE228738C (de)
DE890432C (de) Vorrichtung zum Nachspannen der Zuendsteinfeder in Feuerzeugen