DE505896C - Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Hilfsturbine bei durch Elektromotor und Hilfsturbine angetriebenen Pumpen - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Hilfsturbine bei durch Elektromotor und Hilfsturbine angetriebenen Pumpen

Info

Publication number
DE505896C
DE505896C DEW79782D DEW0079782D DE505896C DE 505896 C DE505896 C DE 505896C DE W79782 D DEW79782 D DE W79782D DE W0079782 D DEW0079782 D DE W0079782D DE 505896 C DE505896 C DE 505896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary turbine
electric motor
turbine
automatic switching
pumps driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW79782D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggon und Maschinenbau AG WUMAG
Original Assignee
Waggon und Maschinenbau AG WUMAG
Publication date
Priority to DEW79782D priority Critical patent/DE505896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505896C publication Critical patent/DE505896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Einschalten der Hilfsturbine bei durch Elektromotor und Hilfsturbine angetriebenen Pumpen Die Erfindung bezieht sich auf Antriebe von Pumpen oder Pumpengruppen mittels Elektromotor und Hilfsturbine, die im Falle des Stromausfalles den Antrieb übernimmt. Zu diesem Zwecke erhält die Hilfsturbine ein Anlaßventil bekannter Bauart, das durch ein Gesperre entgegen der Kraft einer Feder, die das Ventil zu öffnen sucht, geschlossen gehalten wird.
  • Bekannt ist es, daß das vorgeschaltete Schnellöffnungsventil, das in der Frischdampfleitung vor den Regelungsorganen der Hilfsturbine eingebaut ist, auf elektrischem Wege mittels eines Hubmagneten betätigt wird, falls der Motor stromlos wird. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß empfindliche elektrische Apparate in der Nähe der heißdampfführenden Teile der Turbine eingebaut werden müssen, welche dadurch leicht Schaden erleiden können. Es ist deshalb eine andere Ausführung vorgeschlagen worden, derzufolge die Auslöseklinke des Ventils unmittelbar vom Geschwindigkeitsregler der Turbine beeinflußt wird, derart, daß bei sinkender Drehzahl infolge Ausfalls des Stromes für den Motor der Geschwindigkeitsregler unmittelbar oder über ein Zwischenkraftgetriebe die Klinke des vorgeschalteten Ventils beeinflußt. Dieser letztere Vorschlag hat aber den Nachteil, daß wegen der erforderlichen großen Auslösekraft der Klinke det Drehzahlabfall groß werden muß oder aber große Regler oder Anwendung verwickelter Zwischenkraftgetriebe nötig werden.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Übelstände dadurch vermieden, daß zurAuslösung des Gesperres eine mit der Turbinen-, Pumpen- oder Motorwelle konzentrisch umlaufende Schwungmasse zur Anwendung kommt, die bei einer plötzlichen Verzögerung der Welsen infolge ihres Beharrungsvermögens sich weiterzudrehen sucht und durch ihre lebendige Kraft das Gesperre auslöst.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine solche Anordnung schematisch dargestellt. Der Antriebsmotor 3,1 treibt die Pumpe oder Pumpengruppe P, die auch ,durch die Dampfturbine T angetrieben werden kann. Der Regelungsvorrichtung c der Turbine T ist ein Dampfabsperrventil d vorgeschaltet, welches unter der Wirkung einer Öffnungsfader e steht und entgegen dieser Federwirkung durch ein Gesperre f in der Schließlage festgehalten wird.
  • Soll bei Abfall oder Ausfall des Betriebsstromes die Turbine T wirksam werden, so muß das Gesperre f selbsttätig ausgelöst werden. Zu dem Zwecke ist das Schwunggewicht g auf der Welle nach einer Seite verschiebbar angeordnet. Die Kupplung 7a, die mit der Welle starr verbunden ist, erteilt dem Gewicht g im normalen Betrieb bei vollem \Tetzstrom die gleiche Drehzahl vermittels der Klaue i. Sobald der Netzstrom ausbleibt oder abfällt, vermindert sich die Drehzahl der Welle und damit der Kupplung 1z, während das Gewicht infolge der ihm innewohnenden Bewegungsenergie seine Drehzahl beibehält. Infolge der dadurch entstehenden Relativbewegung zwischen Gewicht und Kupplung gleitet die an der Stirnfläche keilförmig ausgebildete Klaue des Gewichtes an einer entsprechenden Keilfläche k der Kupplung entlang, und das Gewicht führt eine gemäß der Zeichnung nach der Turbine zu gerichtete axiale Bewegung aus: Die Bewegung bewirkt vermittels der Stange l eine Drehung des Gesperres f, und das Absperrventil d wird unter der Wirkung seiner üffnungsfeder geöffnet, so daß nunmehr die Turbine den Antrieb der Pumpe oder Pumpengruppe übernimmt.
  • Das Wiederumschalten vom Dampfbetriebe auf den elektrischen geschieht von Band, nachdem der volle N etzstroin wieder vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Einrichtung zum selbsttätigen Einschalten der Hilfsturbine bei durch Elektromotor und Hilfsturbine angetriebenen Pumpen, wobei vor dem Regelungsventil, das vom Geschwindigkeitsregler beeinflußt wird, ein Dampfeinlaßventil eingebaut ist, welches bei Antrieb der Pumpen durch Elektromotor geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit Pumpenaggregat eine Schwungmasse umläuft, die bei Verzögerung der Welle durch ihre lebendige Kraft das Einlaßventil der Hilfsturbine öffnet.
DEW79782D Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Hilfsturbine bei durch Elektromotor und Hilfsturbine angetriebenen Pumpen Expired DE505896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79782D DE505896C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Hilfsturbine bei durch Elektromotor und Hilfsturbine angetriebenen Pumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79782D DE505896C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Hilfsturbine bei durch Elektromotor und Hilfsturbine angetriebenen Pumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505896C true DE505896C (de) 1930-08-27

Family

ID=7610887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW79782D Expired DE505896C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Hilfsturbine bei durch Elektromotor und Hilfsturbine angetriebenen Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505896C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2506663A (en) Engine starting apparatus
DE505896C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Hilfsturbine bei durch Elektromotor und Hilfsturbine angetriebenen Pumpen
DE457674C (de) Pumpenantrieb durch Motor und Hilfsturbine
CH311932A (de) Steuereinrichtung an Maschine mit rotierenden Arbeitsteilen.
DE834714C (de) Bremsvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe
DE2115992B2 (de) Zündschaltung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE907651C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen UEbergang vom elektrischen Antrieb einer Arbeitsmaschine auf Turboantrieb und umgekehrt
DE765856C (de) Druckluftantrieb fuer in beiden Richtungen steuerbare Schaltwerke, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE481928C (de) Umschaltvorrichtung an Arbeitsmaschinen mit zwei Antriebsmaschinen
DE659687C (de) Umschaltvorrichtung fuer Hilfsmaschinen mit Elektromotoren- und Dampfturbinenantrieb
DE1909503C (de) Notstromaggregat
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE2061748C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Schließen einer Brennkraftmaschinen-Drosselklappe
DE642516C (de) Dampfkraftanlage fuer Schiffsantrieb mit elektrischem Einzelantrieb der Hilfsmaschinen
DE613569C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen, Kalander und aehnliche Maschinen
DE470251C (de) Vorrichtung, um in hydraulischen Speicheranlagen waehrend des Pumpenbetriebes die mit dem Motorgenerator und der Pumpe unmittelbar gekuppelte, bei Pumpenbetrieb leer mitlaufende Turbine sofort zu oeffnen
DE472015C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Kraftmaschinen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
DE626593C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Dampfturbinen
DE399218C (de) Windelektrische Kraftmaschinenanlage
DE714849C (de) Einrichtung zum Inbetriebsetzen von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt
DE703779C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einschalten des fuer Teillast vorgesehenen Hilfsantriebs fuer Arbeitsmaschinen mit Dampfturbinenantrieb
DE1263433B (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE392490C (de) Elektrischer Anwurfmotor mit elektromagnetischer Einschaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE404348C (de) Pumpenantrieb mit Elektromotor und Turbine
DE527104C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ingangsetzen einer mit einem oertlichen Stromerzeuger gekuppelten Brennkraftmaschine durch einen von einer Batterie gespeisten Anlassmotor mit Hilfe von in die Netzleitung eingebauten Spannungsspulen