DE481928C - Umschaltvorrichtung an Arbeitsmaschinen mit zwei Antriebsmaschinen - Google Patents

Umschaltvorrichtung an Arbeitsmaschinen mit zwei Antriebsmaschinen

Info

Publication number
DE481928C
DE481928C DES86236D DES0086236D DE481928C DE 481928 C DE481928 C DE 481928C DE S86236 D DES86236 D DE S86236D DE S0086236 D DES0086236 D DE S0086236D DE 481928 C DE481928 C DE 481928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
machines
switching device
machine
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86236D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES86236D priority Critical patent/DE481928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481928C publication Critical patent/DE481928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/004Devices for draining or idling of steam cylinders or for uncoupling piston and connecting rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Umschaltvorrichtung an Arbeitsmaschinen mit zwei Antriebsmaschinen Es gibt Arbeitsmaschinen, bei denen man zur Erhöhung der Betriebssicherheit zwei Antriebsmaschinen vorsieht, von denen die eine als Reservemaschine dient, die nur dann die Funktion der Antriebsmaschine übernimmt, wenn die Hauptantriebsmaschine aus irgendeinem Grunde ausfällt. Eine derartige Anordnung pflegt man z. B. bei Kühlwasserpumpen von Dampfkraftanlagen zu verwenden, die man mit einem kombinierten Antrieb, bestehend aus Elektromotor und Turbine ausrüstet. Zum normalen Antrieb dient der Elektromotor, während die Turbine nur dann eingeschaltet' wird, wenn irgendwelche Störungen im elektrischen Teil eintreten.
  • Man hat vorgeschlagen, die Umschaltung des elektrischen Antriebes auf den Dampfantrieb in Abhängigkeit von der Stromaufnahme des Elektromotors vorzunehmen. Nun ist aber diese Anordnung, vor allem, wenn Drehstrommotoren zum Antrieb verwendet werden, nicht unbedingt sicher. Denn wenn am induzierten Teil des Elektromotors Störungen auftreten, so brauchen diese sich nicht unbedingt auf den ans Netz angeschlossenen Teil auszuwirken. Der Netzstrom würde weiterfließen, und die den Strom überwachenden Vorrichtungen würden nicht ansprechen.
  • Um auch bei Störungen im elektrischen Teil, die nicht ohne weiteres einen Ausfall des Netzstromes zur Folge haben, die Umschalturig mit Sicherheit vornehmen zu können, wird die Anordnung gemäß der Erfindung derart ausgestaltet, daß die Umschaltung des Antriebs von der einen Antriebsmaschine auf die andere Antriebsmaschine selbsttätig in Abhängigkeit von dem an die Maschinenwelle abgegebenen Drehmoment erfolgt. Als Grundlage für die Umschaltung dient also nicht ein Wert, der wie die Netzstromstärke mit den tatsächlichen Verhältnissen nicht unter allen Umständen übereinstimmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Umschaltvorrichtung gemäß der Erfindung ist in den Abb. I bis 3 dargestellt, und zwar in der Abb. I in einer teilweise aufgebrochenen Ansicht, in der Abb. 2 in einem Schnitt längs der Trennfuge der Kupplung, in der Abb.3 in einem Schnitt längs der Linie a-b.
  • Es bezeichnet I die treibende, 2 die angetriebene Welle. Mit der Welle I ist die Antriebsmaschine, mit der Welle 2 die Arbeitsmaschine verbunden. Die Kupplung besitzt- in bekannter Weise Bolzen 3, die in Bohrungen q. einer Kupplungsscheibe eingreifen. Die Bohrungen sind jedoch größer als die Bolzen, so daß eine Relativbewegung zwischen der. beiden Kupplungsscheiben möglich ist. Zwischen den beiden Kupplungsscheiben liegt eine Feder 5, die durch das übertragende Drehmoment gespannt gehalten wird.
  • Mit - dem Kupplungsflansch 6 ist ein Bolzen 7 verschraubt, der an seinem freien Ende abgeflacht ist. Der abgeflachte Teil 8 gleitet in einem Schlitz 9 eines um die Achse Io drehbar gelagerten. Hebels II; die Achse I4 des Bolzens 7 ist gegenüber der Achse des Hebels II radial nach innen versetzt.
  • Verringert sich das von der Welle II abgegebene Drehmoment so weit, daß es geringer wird als die Kraft der Feder 5, so verdreht diese den Kupplungsflansch I4 relativ zum Kupplungsflansch 6. Bei dieser Bewegung wird der Hebel II nach außen gedrückt und schlägt auf einen Bolzen I2 auf, der durch eine Feder I3 in seiner Endlage gehalten wird. Die Bewegung des Bolzens I2 wird z. B. durch ein Gestänge oder eine Ölsteuerung auf ein Ventil übertragen, das vor der Turbine liegt. Das Ventil wird geöffnet und dadurch die Turbine in Betrieb gesetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Umschaltvorrichtung an Arbeitsmaschinen mit zwei Antriebsmaschinen, von denen die eine als Reserve dient und in Tätigkeit gesetzt wird, wenn die andere Antriebsmaschine ausfällt, insbesondere für Kühlwasserpumpen mit Antrieb durch Elektromotor und Turbine, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des Antriebes von der einen auf die andere Antriebsmaschine selbsttätig in Abhängigkeit von dem an die Maschinenwelle abgegebenen Drehmoment erfolgt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung (6,I4) zwischen Arbeitsmaschine und Hauptantriebsmaschine ein federndes Glied (5) enthält, das bei Ausfall oder starker Verringerung des Drehmomentes anspricht und die Umschaltung des Antriebes bewirkt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das federnde Glied (5) ein Hebel (i i) o. dgl. aus seiner Ruhelage verstellt wird, -der auf die Umschaltvorrichtung (i 2, i 3) einwirkt.
DES86236D 1928-06-17 1928-06-17 Umschaltvorrichtung an Arbeitsmaschinen mit zwei Antriebsmaschinen Expired DE481928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86236D DE481928C (de) 1928-06-17 1928-06-17 Umschaltvorrichtung an Arbeitsmaschinen mit zwei Antriebsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86236D DE481928C (de) 1928-06-17 1928-06-17 Umschaltvorrichtung an Arbeitsmaschinen mit zwei Antriebsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481928C true DE481928C (de) 1929-08-31

Family

ID=7512870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86236D Expired DE481928C (de) 1928-06-17 1928-06-17 Umschaltvorrichtung an Arbeitsmaschinen mit zwei Antriebsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481928C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567663A (en) * 1947-06-02 1951-09-11 Deubel Joseph Flexible coupling for shafts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567663A (en) * 1947-06-02 1951-09-11 Deubel Joseph Flexible coupling for shafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE481928C (de) Umschaltvorrichtung an Arbeitsmaschinen mit zwei Antriebsmaschinen
DE506740C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer zwei Maschinenantriebe von Arbeitsmaschinen, insbesondere Kuehlpumpensaetzen
DE722317C (de) Vorrichtung zum Schutze von Getrieben
DE478537C (de) Reguliervorrichtung fuer in wagerechter Ebene umlaufende Wasserraeder mit um senkrechte Achsen schwingenden Klappschaufeln, die vom Strom geoeffnet und geschlossen werden
DE585044C (de) Sicherung von Verschluessen an lange auslaufenden Maschinen, beispielsweise Schleudermaschinen
DE428968C (de) Umlaufendes Verstellorgan
DE621660C (de) Einrichtung zum Bremsen von Wechselstromdoppelmotoren mit senkrechter Welle
AT45584B (de) Regelungsvorrichtung für mehrere, aus einer gemeinsamen Druckwasserleitung gespeiste, je mit Haupt- und Hilfseinlaß versehene Strahlturbinen.
DE701519C (de) In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter
DE703779C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einschalten des fuer Teillast vorgesehenen Hilfsantriebs fuer Arbeitsmaschinen mit Dampfturbinenantrieb
DE593773C (de) Kupplung zur Verbindung einer Kraftmaschine mit einem Drehstromgenerator, der zeitweise Wirkleistung in das Netz abgibt und zeitweise als Phasenschieber laeuft
DE487511C (de) Einrichtung fuer das Zu- und Abschalten einer Pumpe waehrend des Betriebes bei hydraulischen Speicherkraftanlagen
DE336550C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Wasserturbinen
DE531832C (de) Pumpenaggregat mit Kreiselpumpe, Antriebsmotor und zwischen beiden schwenkbar angeordneter Luftpumpe
DE638473C (de) Handsteuerung fuer Fraesmaschinen
DE907651C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen UEbergang vom elektrischen Antrieb einer Arbeitsmaschine auf Turboantrieb und umgekehrt
DE677186C (de) Als Sicherheitseinrichtung bei ploetzlicher Entlastung dienende Regelvorrichtung fuer Fluegelradturbinen mit drehbaren Schaufeln
DE568761C (de) Dampfturbinenanlage
DE514013C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Abdampfleitung einer Antriebsdampfmaschine von Arbeitsmaschinen mit Dampfantrieb und elektrischem Antrieb
DE551382C (de) Mit Schieberaederblocks ausgeruesteter Geschwindigkeitswechselantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE845527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Weichen, Hauptsignalen u. dgl. im Eisenbahnbetrieb von einem Stellwerk aus
DE574139C (de) Anordnung zur Einschaltung einer als Momentanreserve dienenden Kraftmaschine
DE493027C (de) Drehmaschine fuer Kurbelwellen von grossen Antriebsmaschinen, insbesondere von Schiffsmaschinen
DE365483C (de) Getriebe zur Erzielung gleichfoermiger Drehgeschwindigkeit
DE491043C (de) Einrichtung zur AEnderung der Umlaufzahl von Wellen