DE568761C - Dampfturbinenanlage - Google Patents

Dampfturbinenanlage

Info

Publication number
DE568761C
DE568761C DES87235D DES0087235D DE568761C DE 568761 C DE568761 C DE 568761C DE S87235 D DES87235 D DE S87235D DE S0087235 D DES0087235 D DE S0087235D DE 568761 C DE568761 C DE 568761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure part
steam turbine
turbine
steam
turbine plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87235D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES87235D priority Critical patent/DE568761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568761C publication Critical patent/DE568761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/006Auxiliaries or details not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Dampfturbinenanlage Bei Dampfturbinenanlagen, vor allem bei solchen, die mit hohem Anfangsdruck arbeiten, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Turbine in einen raschlaufenden Hochdruckteil und einen langsamer laufenden Niederdruch-teil zu unterteilen und beide Teile über ein Zahnradgetriebe miteinander zu kuppeln. Der Pampfdurchsatz durch den Hochdruckteil ist dabei durch das Zahnradvorgelege begrenzt, da das Ritzel des Getriebes, das auf der Welle der raschlaufenden Turbine sitzt, nicht beliebig große Leistungen übertragen kann und auch über einen bestimmten Wert hinaus nicht beansprucht werden darf. Man ist also im Dampfdurchsatz durch den Hochdruckteil an bestimmte Grenzen gebunden, die u. U. niedriger liegen, als es für die Anlage erwünscht ist.
  • Der Dampfdurchsatz durch den raschlaufenden Hochdruckteil einer Dampfturbinenanlage läßt sich gemäß der Erfindung dadurch vergrößern, daß man einen Teil der Hochdruckleistung nicht durch das Ritzel hindurchleitet. Daher besteht die Erfindung darin, daß mit dem raschlaufenden Hochdruckteil ein zusätzlicher Kraftverbraucher gekuppelt ist, der die über die Ritzelbelastung hinausgehende Leistung aufnimmt.
  • Die neue Anordnung ist besonders dann von Vorteil, wenn eine derartige Dampfturbinenanlage in einer Kraftanlage Verwendung findet, bei der das Arbeitsmittel zwangläufig durch einen Röhrendampferzeuger hindurchgedrückt wird. Man kann in diesem Falle als zusätzlichen Verbraucher des raschlaufenden 'Hochdruckteiles die Kesselspeisepumpe verwenden, die dann als Kreiselpumpe ausgeführt wird und als solche bei Turbinenanlagen der in Frage stehenden Größe ihrerseits ebenfalls eine große Umlaufzahl erfordert. Man kann übrigens auch in derartigen Anlagen mit der Hochdruckturbine einen elektrischen Stromerzeuger kuppeln, der den Strom für die Kesselspeisepumpe liefert, die dann elektrisch anzutreiben wäre. Bei dieser Anordnung ist es von Vorteil, - daß Pumpenleistung und Maschinenleistung selbsttätig aufeinander abgestimmt sind. Sinkt nämlich infolge geringerer Belastung der Zentrale der Dampfdurchsatz durch den Hochdruckteil, so verringert sich gleichzeitig die für den Antrieb. der Speisepumpe verfügbare Leistung. Diese muß aber eben wegen der geringeren Belastung des Kraftwerkes ebenfalls verkleinert werden. Pumpenleistung und Belastung des Kraftwerkes verlaufen demnach in gleicher Phase, so daß man bei der neuen Anordnung eine: verhältnismäßig einfache Regelung des ganzen Krafterzeugungssystems erreicht.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Turbinenanlage, die zum Antrieb des Stromerzeugers q. dient, besteht aus der raschlaufenden Hochdruckturbine i und der langsamer laufenden Niederdruckturbine 3. Die beiden Maschinen sind über ein Zahnrädergetriebe a miteinander gekuppelt. Zur Entlastung des Ritzels dieses Getriebes von zu großer Leistung ist die Welle der Hochdruckturbine i außerdem noch mit der Kesselspeisepumpe 5 gekuppelt. Der Kraftfluß der Turbine i teilt sich also in zwei Ströme. Der zulässige Dampfdurchsatz des Hochdruckteiles kann bei dieser Anordnung um den Betrag der gesamten Pumpenantriebsleistung erhöht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dampfturbinenanlage, bei der ein raschlaufender Hochdruckteil über ein Zahnradvorgelege auf die Welle des Niederdruckteiles arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem raschlaufenden Hochdruckteil ein zusätzlicher Kraftverbraucher, insbesondere die Pumpe eines Zwanglaufkessels, gekuppelt ist, der zwecks Erhöhung des Dampfdurchsatzes durch den Hochdruckteil die über die zulässige Ritzelbelastung hinausgehende Dauerleistung aufnimmt.
DES87235D Dampfturbinenanlage Expired DE568761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87235D DE568761C (de) Dampfturbinenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87235D DE568761C (de) Dampfturbinenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568761C true DE568761C (de) 1933-01-23

Family

ID=7513612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87235D Expired DE568761C (de) Dampfturbinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568761C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568761C (de) Dampfturbinenanlage
DE3025563A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer windmotoren
DE934779C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Arbeitsmaschine durch mehrere Natur-Kraftmaschinen mit schwankender Antriebsleistung und/oder Drehzahl, insbesondere Windkraftanlagen, Wasserturbinen od. dgl.
CH141129A (de) Dampfturbinenanlage.
AT127306B (de) Maschinensatz für Spitzenkraftwerke.
DE919978C (de) Stroemungswechselgetriebe
DE335065C (de) Schiffsmaschinenanlage mit Abdampfturbine
DE486949C (de) Gezeitenkraftanlage
DE688084C (de) Mehrgehaeusige Dampfturbine fuer grosse Waermegefaelle
AT114949B (de) Pumpeinrichtung für Hochdruckdampferzeuger.
DE705181C (de) Einrichtung zum Hilfsmaschinenantrieb fuer eine nach Konstantvolumenverfahren betriebene Anlage
AT102994B (de) Aus mehreren Einheiten bestehende Lokomotive.
DE705180C (de) Dampfkraftanlage
DE534533C (de) Schiffsmaschinenanlage mit zwei oder mehreren Propellerwellen
DE668119C (de) Regeleinrichtung fuer eine zum direkten Antrieb von mit stark veraenderlicher Drehzahl arbeitenden Arbeitsmaschinen, z.B. Papiermaschinen, dienende Kraftmaschine
DE922062C (de) Einphasen-Repulsionsmotor mit Kaefighilfswicklung
DE383762C (de) Verfahren zum Betriebe einer Maschinenanlage, welche einen als Generator und als Motor verwendbaren elektrischen Teil und einen mit diesem in Wirkungsverbindung stehenden, als Turbine bzw. Pumpe verwendbaren hydraulischen Teil aufweist
AT94873B (de) Wasserturbinenanlage.
AT61451B (de) Einrichtung zur Regulierung elektrischer Kraftzentralen.
DE946723C (de) Gleichstromantrieb fuer stossweise Belastung, insbesondere fuer schwere Umkehr-Walzwerke und Foerdermaschinen
AT67247B (de) Vorrichtung zur stetigen Änderung der Umdrehungszahl von mit flüssigem Treibmittel betriebenen Umlaufskraftmaschinen.
DE742200C (de) Dampfkraftanlage
DE412849C (de) Regelverfahren fuer Wasserkraftanlagen
AT254806B (de) Anordnung von Maschinensätzen in Pumpspeicherwerken
DE908278C (de) Anordnung zur selbsttaetigen und drehzahlabhaengigen Regelung des Leistungsfaktors von staendergespeisten Drehstrom-Nebenschlussmotoren