AT254806B - Anordnung von Maschinensätzen in Pumpspeicherwerken - Google Patents

Anordnung von Maschinensätzen in Pumpspeicherwerken

Info

Publication number
AT254806B
AT254806B AT347964A AT347964A AT254806B AT 254806 B AT254806 B AT 254806B AT 347964 A AT347964 A AT 347964A AT 347964 A AT347964 A AT 347964A AT 254806 B AT254806 B AT 254806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
turbines
turbine
pure
efficiency
Prior art date
Application number
AT347964A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dipl Ing Laube
Original Assignee
Energieprojektierung Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energieprojektierung Veb filed Critical Energieprojektierung Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT254806B publication Critical patent/AT254806B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung von Maschinensätzen in Pumpspeicherwerken 
Die Erfindung betrifft die Anordnung von Maschinensätzen in Pumpspeicherwerken. 



   Werden in demselben nur Pumpenturbinen eingesetzt, bei welchen eine Zwangsfunktion zwischen Pumpen- und Turbinenleistung besteht, so ergeben sich im Rahmen eines Tygeszyklus grössere Pumpen- 
 EMI1.1 
 Pumpenturbine kleiner als ihre Turbinenleistung wählen zu können, wie es bisher bei der klassischen Anordnung   Pumpe-Motor/Generator-Turbine   mit gleichbleibender Drehrichtung unter Hinnahme eines gegenüber dem Generatorbetrieb erniedrigten Motorwirkungsgrades gehandhabt worden ist. 



   Weiterhin müssen Pumpenturbinen für die hydraulischen Erfordernisse des Pumpbetriebes ausgelegt werden, wodurch sich zwangsläufig im Turbinenbetrieb ein schlechterer Wirkungsgrad als bei einer reinen Turbine   gleicher Leistungsgrösse ergibt. Dieser Wirkungsgradverlust im   Turbinenbetrieb wirkt sich im langjährigen Dauerbetrieb wirtschaftlich nachteilig bei Pumpenturbinen, besonders bei beweglichen Leitschaufeln im gesamten Bereich von Teil- bis Überlast im Zusammenhang mit dem Generatorwirkungsgrad, aus. 



  Bei Pumpenturbinen, welche starr mit einem Motor/Generator gekuppelt sind und mit Drehrichtungsumkehr zwischen beiden Betriebsarten arbeiten, erfordert jede Betriebsumstellung infolge grosser abzubremsenderund wiederzu beschleunigenderSchwungmassen eine längere   Umstellzeit,   welche   fi1r   die Erfordernisse von Grundlastwerken mit grossen   Dampfblock-und Atomkraftwerken   im allgemeinen nicht genügt bzw. grössere Umstellverluste verursacht. 



   Erfindungsgemäss können vorstehende Tatsachen vorteilhaft durch die Kombination folgender im einzelnen bekannter Massnahmen verändert werden, u. zw., dass erstens mehrere mit Motor/Generatoren gegekuppelte Pumpenturbinen und mehrere mit Generatoren gekuppelte reine Turbinen vorgesehen sind, dass zweitens nur die reinen Turbinen mit beweglichen Leitapparaten versehen und für optimalen Vollastwirkungsgrad ausgelegt sind und dass drittens die Pumpenturbinen feste Leitapparate besitzen, mit optimalem Wirkungsgrad für Pumpenvollast ausgelegt und mit einer Anfahrvorrichtung für den Pumpbetrieb versehen sind. 



   Unter der Voraussetzung, dass bei beiden Betriebsarten stets nur mit Vollast der einzelnen Maschinensätze gefahren bzw. die jeweilige Gesamtleistung des Pumpspeicherwerkes nur durch Zu- und Abschalten einzelner vollbelasteter Maschinensätze stufenweise verändert wird, können die folgenden erfinderischen Effekte erzielt werden. 



   Beinormalem Wechsel zwischen Pump- und Turbinenbetrieb werden nur die reinen Turbinen und die Pumpenturbinen als Pumpen, und umgekehrt, im Dauerbetrieb eingesetzt. Da bei dieser Fahrweise die hydraulischen Wirkungsgrade der beiden Arten der Maschinensätze denen der klassischen Anordnung entsprechen, so ergibt sich derselbe optimale Gesamtwirkungsgrad wie bei jener. Die Pumpenturbinen werden im Turbinenbetrieb nur bei kurzfristigen Spitzen, bei denen die Leistung eine übergeordnete Rolle gegenüber der elektrischen Arbeit einnimmt, mit schlechterem Turbinenwirkungsgrad und mit Vollast 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu-bzw. abgeschaltet. Die reinen Turbinen mit optimalem Wirkungsgrad sind auf diese Weise stets am längsten in Betrieb und können, wenn erforderlich, mit Hilfe ihres beweglichen Leitapparates zum Frequenzregelbetrieb herangezogen werden. 



   Fernerhin können die Umstellzeiten zwischen   Pumpen-und Turbinenbetrieb,   und umgekehrt, nach der vorstehend beschriebenen   Einsatzweise   der reinen Turbinen sowie der Pumpenturbinen exakt nach den jeweils   zu berücksichtigenden Netzverhältnissen verwirklicht werden,   da die Belastungsart nicht innerhalb der Pumpenturbinen, sondern zwischen diesen und den reinen Turbinen wechselt. Erforderlichenfalls kann zwischen Pump- und Turbinenbetrieb in 0 sec bzw. voreilend umgeschaltet werden. Dieses Umlastungsverfahren schliesst den Einsatz der reinen Turbinen als Anfahrvorrichtungen für die Pumpenturbinen zum Pumpbetrieb im Frequenzgleichlauf aus, welcher überdies zu lange Anfahrzeiten ergeben würde.

   Die Anfahrvorrichtung für den Pumpbetrieb, welche im Pumpenturbinenmaschinensatz selbst als Anfahr-Turbine-Motor usw. vorgesehen ist, ermöglicht das Anfahren der Pumpenturbine, ehe die reinen Turbinen ausser Betrieb genommen werden, wobei die bereits erwähnte vorhergehende Ausserbetriebnahme der Pumpenturbinen aus dem Turbinenbetrieb zeitlich genutzt wird. 



   Regeleinrichtungen werden, ausser für eventuellen Frequenzregelbetrieb der reinen Turbinen, nur für das Anfahren zum Pump-buw. Turbinenbetrieb einschliesslich Netzsynchronisieren der Synchronmaschinen beider Maschinenarten benötigt. Teillastregulierung würde die hydraulischen und elektrischen Wirkungsgradgewinneillusorisch machen. Mit diesen angeführten Effekten werden die Hauptnachteil der Pumpenturbinen,   d. h.   die Zwangsfunktion zwischen Pumpen- und Turbinenleistung, zu niedriger Turbinenwirkungsgrad und   zu lange Umstellzeiten,   weitgehend ausgeglichen und ein beweglicher Leitapparat in denselben vermieden.

   Die erfinderischen Effekte ermöglichen Betriebsergebnisse, welche bezüglich der Wirkungsgrade weitgehende Annäherung, bezüglich der Umstellzeiten mindestens Gleichstellung und bezüglich des Leistungsdargebotes Besserungen gegenüber der klassischen Anordnung Pumpe-Motor/GeneratorTurbine ergeben. Wird Phasenschieberbetrieb erforderlich, so wird derselbe mit den Generatoren der reinen Turbinen durchgeführt, wobei die Belastungszeiten der beiden Maschinensatzarten im Tageszyklus vorteilhaft angeglichen werden. Es ist fernerhin möglich, mit den Pumpenturbinen bei Turbinenbetrieb zusätzlich Phase zu schieben. 



   Ausführungsbeispiel : Das Zahlenverhältnis von Pumpenturbinen mit Motor/Generatoren zu reinen Turbinen mit Generatoren ist abhängig von den Netzverhältnissen und den daraus resultierenden Belastungszeiten im Pump-, Turbinen-und Phasenschieberbetrieb. Nimmt man beispielsweise an, dass die Zahl bei beiden Maschinenarten, deren Turbinenkupplungsleistungen gleich gross sein sollen, dieselbe ist, so ergeben sich folgende Umstellzyklen und zugehörige Betriebsbedingungen :
Zunächst werden die Pumpenturbinen jeweils mit eigener Anfahrvorrichtung angefahren, deren Motoren synchronisiert und anschliessend einzeln voll belastet. Das Synchronisieren erfordert bei unbelasteter Pumpe eine entsprechende Regeleinrichtung. Werden sehr hohe Belastungsgeschwindigkeiten gefordert, so können äusserstensfalls sämtliche Pumpenturbinen gleichzeitig parallel angefahren bzw. belastet werden. 



  Je nachdem, ob bei dieser Betriebsart, welche unabhängig von der jeweils im Pumpbetrieb befindlichen Pumpenturbinenzahl stets bei gleichbleibendem optimalem Pumpenwirkungsgrad durchgeführt wird, zusätzlicher Phasenschieberbetrieb erforderlich bzw. Turbinenbetrieb zu erwarten ist, werden die reinen Turbinen angefahren und mit deren beweglichen Leitapparaten ihre Generatoren synchronisiert. 



   Beim Umstellungsbefehl werden die Pumpenturbinen aus dem Pumpbetrieb zum Stillstand gebracht und, nach-oder voreilend zu diesem Vorgang, die reinen Turbinen durch Öffnen ihrer Leitapparate einzeln voll belastet. Mit dieser Umlastung zwischen den beiden Maschinensatzarten können sämtliche Anforderungen des Netzes bis zu höchsten Umlastungsgeschwindigkeiten erfüllt werden. Unabhängig von der im Turbinendauerbetrieb befindlichen Anzahl von jeweils voll belasteten reinen Turbinen wird stets mit gleichbleibendem optimalem Turbinenwirkungsgrad gefahren. Treten überhöhte Leistungsspitzen auf, so werden zusätzlich die Pumpenturbinen zum Turbinenbetrieb angefahren und bei niedrigerem Turbinenwirkungsgrad einzeln voll belastet.

   Beim Abklingen der überhöhten Leistungsspitzen werden die Pumpenturbinen wieder aus dem Betrieb genommen, stillgesetzt und zum Pumpbetrieb vorbereitet. 



   Die Umlastungsvorgänge von Turbinen- auf Pumpbetrieb erfolgen sinngemäss in gleicher Weise. Es ist nicht erforderlich, dass die Anzahl der Pumpenturbinen und reinen Turbinen gleich gross ist, Werden weniger reine Turbinen aufgestellt, so sinkt der gesamte Turbinenwirkungsgrad entsprechend, die Umstellzeiten werden länger bzw. die   Umlastungsgeschwindigkeiten   kleiner und die Leistungsstufung, auf die Gesamtleistung bezogen, grösser. Bei den dargestellten Betriebsarten werden die Belastungszeiten der beiden Maschinenarten einander angeglichen, indem die reinen Turbinensätze den   Dauerturbinen- und   Phasenschieberbetrieb, die Pumpenturbinen den Pumpbetrieb und den kurzfristigen Turbinenbetrieb nor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 malerweise übernehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Anordnung von Maschinensätzen in Pumpspeicherwerken, gekennzeichnet durch die Kombination folgender im einzelnen bekannter Massnahmen. u. zw., dass erstens mehrere mit Motor/Generatoren gekuppelte Pumpenturbinen und mehrere mit Generatoren gekuppelte reine Turbinen vorgesehen sind, dass zweitens nur die reinen Turbinen mit beweglichen Leitapparaten versehen und für optimalen Vollastwirkungsgrad ausgelegt sind, und dass drittens die Pumpenturbinen feste Leitapparate besitzen, mit optimalem Wirkungsgrad für Pumpenvollast ausgelegt und mit einer Anfahrvorrichtung für den Pumpbetrieb versehen sind.
AT347964A 1964-01-22 1964-04-21 Anordnung von Maschinensätzen in Pumpspeicherwerken AT254806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10252364 1964-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254806B true AT254806B (de) 1967-06-12

Family

ID=5478061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT347964A AT254806B (de) 1964-01-22 1964-04-21 Anordnung von Maschinensätzen in Pumpspeicherwerken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254806B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517170B1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Triebstranges
DE3833719C1 (de)
AT254806B (de) Anordnung von Maschinensätzen in Pumpspeicherwerken
DE589763C (de) Einrichtung zum Bremsen von Asynchronmaschinen
DE2219018B2 (de) Anordnung zur Speisung eines Stromrichtermotors über einen Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis
DE679153C (de) Elektrischer Schifsantrieb
DE1538649C3 (de) Generatoranlage für Wechselstrom konstanter Frequenz bei wechselnder Antriebsdrehzahl
EP1725766B1 (de) Maschinensatz einer speicherkraftanlage
DE1270662B (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb zum Anschluss an Einphasenwechselstrom
DE390399C (de) Verfahren zur Regelung von Asynchronmaschinen mittels mechanisch gekuppelter Kollektorhintermaschinen
DE2844561A1 (de) Trommelantrieb fuer waschmaschine
DE909478C (de) Mehrphasige Asynchronmaschine
DE577269C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von kompensierten Asynchronmaschinen
DE834873C (de) Einfach-Drehtransformator zur Regelung von staendergespeisten Wechselstromkommutatormotoren
DE924574C (de) Schaltanordnung fuer Stromerzeugungsanlagen mit Synchrongeneratoren
DE761003C (de) Elektrischer Regelantrieb mit Gleichstrommotoren
DE2029689A1 (de) Gasturbinen Kraftanlage mit Druck luftspeicherung
AT262179B (de) Pumpspeicheraggregat mit einer Pumpenturbine, deren Läufer bei Pump- bzw. Turbinenbetrieb entgegengesetzte Drehrichtung hat
AT206535B (de) Hilfsmaschinengruppe zum Anlassen, rekuperativen Bremsen und Erhöhen des Leistungsfaktors von 50 Perioden Einphasenkollektormotoren
AT237123B (de) Generator-Turbinenaggregat
DE19827259A1 (de) Energieversorgungsanlage mit Schwungradspeicher
DE590561C (de) Einzelantrieb der Vorschubeinrichtungen fuer den Holzvorschub an mechanischen Pressenschleifern
AT53924B (de) Einrichtung zum Anlassen und Regeln der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
AT133172B (de) Mehrmotorenantrieb für Rotationsmaschinen.
DE1438690C (de) Sofortreserveanlage für elektrisches Leitungsnetz