AT133172B - Mehrmotorenantrieb für Rotationsmaschinen. - Google Patents

Mehrmotorenantrieb für Rotationsmaschinen.

Info

Publication number
AT133172B
AT133172B AT133172DA AT133172B AT 133172 B AT133172 B AT 133172B AT 133172D A AT133172D A AT 133172DA AT 133172 B AT133172 B AT 133172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor drive
motors
drive according
motor
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter De Dipl Ing Vries
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT133172B publication Critical patent/AT133172B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrmotorenantrieb für Rotationsmasehinen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass auch der Hilfsmotor, das Getriebe und die   Überholungskupplung kleiner   als sonst bemessen zu sein brauchen. 



   Eine derartige Anordnung kann zum Antrieb Gleichstrommotoren haben, deren Anker unter Vorschaltung eines gemeinsamen Ankerwiderstandes an ein Netz konstanter Spannung angeschlossen sind. Mit diesen eigentlichen Antriebsmotoren sind die in Gleichlaufschaltung geschalteten Asynchronmaschinen verbunden, von denen eine über eine   Überholungskupplung   und ein Getriebe mit einem Hilfsmotor gekuppelt ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. für eine aus zwei selbständig zu betreibenden Gruppen aufgebaute Rotationsmaschine, bei welcher die Teile für besondere Gruppen synchron zusammenarbeiten müssen. Jeder Teil erhält einen Mehrmotorenantrieb der vorstehend geschilderten Art. Es können statt zwei auch mehrere Gruppen angeordnet sein. Der Gleichlauf aller   Mehrmotorengruppenantriebe kann   ohne weiteres durch Zusammenschalten der Läufer   sämtlicher Asynchronmaschinen sicher-   
 EMI2.1 
 am Netz liegen, sind die Asynchronmaschinen A1-A6 gekuppelt, die in bekannter Weise statorseitig an das Netz R S T angeschlossen und deren Läufer unter sich verbunden sind.

   Der Anschluss des Netzes an die Motoren   -e   wird so vorgenommen, dass beim Anlauf der Maschine die Rotoren entgegen dem Drehfeld laufen. Beim Stillstand beträgt bei 50 Perioden die Rotorfrequenz 50 Perioden, während beim Anlauf der Maschine bis zur Druckgeschwindigkeit sich die Periodenzahl im Rotor noch erhöht. Mit der Maschine A1 (Leitmotor für die Gruppe der Motoren 
 EMI2.2 
 
Getriebe   6*1     (G2)   der Hilfsmotor H1   ()   für die Einziehgeschwindigkeit verbunden, der an das Netz   JVi   Pi angeschlossen ist. 



   Bei Rotationsmaschinen gibt es bekanntlich den langsamen Einziehbetrieb und den mit einer bedeutend höheren Drehzahl vor sich gehenden Druckbetrieb. Aber auch der Druck- betrieb wird in der Regel mit der niedrigen Einziehgeschwindigkeit begonnen, u. zw. derart, dass die Motoren bis zur niedrigen Einziehgeschwindigkeit durch den Einziehmotor gebracht und von da an durch besondere Regelvorrichtungen auf die Druckgeschwindigkeit   beschleunigt   werden. Durch die Überholungskupplungen werden die Motoren von dem Einziehmotor ent- kuppelt. Es wird also jedenfalls mit der Einziehgeschwindigkeit begonnen. Im nachstehenden ist nun der Betrieb in allen Einzelheiten beschrieben.

   Soll beispielsweise die Gruppe M1-M3 mit niedriger Geschwindigkeit betrieben werden, so wird der Hilfsmotor   Ill   eingeschaltet.
Gleichzeitig werden die   Motoren j 113   unter Vorschaltung des Widerstandes W1 an das Netz N P gelegt, so dass sie ein Moment abgeben, das zwar nicht ausreicht, um die Motoren über die Einziehgeschwindigkeit hinaus zu beschleunigen, jedoch den Anlaufvorgang unterstützt. Das zur Ingangsetzung der Motoren noch erforderliche zusätzliche Moment wird von den Maschinen A2, A3 aufgebracht, die zu diesem Zwecke von der als Generator bzw. Frequenzwandler dienenden Maschine Al rotorseitig gespeist werden.

   Wird nun der Motor M1 und die damit verbundene Asynchronmaschine A1 durch den Hilfsmotor H1 angetrieben, so zwingt die Asynchronmaschine A1 die andern Asynchronmaschinen A2, A3 und die damit gekuppelten Motoren   jug,- ; mu   zu synchronem Lauf. 



   Soll nun auf Hauptgeschwindigkeit übergegangen werden, so werden die Motoren   lli   unter allmählicher Ausschaltung des Widerstandes W1 an die volle Netzspannung Y P gelegt. Bei einer gewissen Geschwindigkeit wird der Hilfsmotor durch die   Überholungskupplung   von dem Motor   1111   und der damit gekuppelten Asynchronmaschine A1 abgekuppelt und kann danach elektrisch abgeschaltet werden. Die ganze Antriebsleistung für die Maschine wird jetzt von den Motoren M1-M3 aufgebracht, während die Asynchronmaschinen A1-A3 lediglich den Zweck haben, die Gleichstrommotoren M1-M3 zu synchronisieren. 



   Beim Zusammenarbeiten dieser Gruppe mit der Motorengruppe   J-J7ss   wird der Schalter S geschlossen und damit die entsprechenden Netze für die Maschinen verbunden. In diesem Falle ist der Arbeitsvorgang genau derselbe wie bei dem Betrieb einer Gruppe. Man kann also mit möglichst kleinen   Ausgleichsmaschinen   dadurch auskommen, dass man gleichzeitig mit dem Einschalten des Hilfsmotors die Teilmotoren mit so viel vorgeschaltetem Widerstand an das Netz legt, dass sie den Anlauf unterstützen, ohne jedoch die Maschine über die Einziehgeschwindigkeit hinaus beschleunigen zu können. Die Ausgleichsmaschinen haben dann nur das fehlende Moment aufzubringen und können so klein sein, dass einem organischen Zusammenbau mit den Gleichstromteilantriebsmotoren nichts im Wege steht und beide zusammen an die Arbeitsmaschine angeflanscht werden können.

   Da jeder Mehrmotorenantrieb einer Gruppe einen Hilfsmotorantrieb besitzt und die Leitmotoren nur für die zugehörigen Teilmotoren einer Gruppe bemessen werden, wird man beim Zusammenarbeiten mehrerer derartiger Gruppen auch die Hilfsantriebe gemeinsam benutzen, um die langsame Geschwin-   digkeit   für den ganzen Maschinensatz zu erzeugen. Wenn man zu diesem   Zweck die Hilfs-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 motoren selbst synchronisiert, so brauchen die von den   Hilfsmotoren   angetriebenen Leitmotoren nicht zur Synchronisierung der Gruppen bemessen zu werden, sondern müssen auch in diesem
Falle nur ffir den synchronen Lauf der zugehörigen Teilmotoren einstehen. 



   Ferner können zur Erzielung der Einziehgeschwindigkeit des Leitmotors an Stelle des Hilfsmotors sonstige Vorrichtungen treten. Wenn innerhalb einer Gruppe die Anzahl der Teilantriebe   sehr gross   ist, empfiehlt es sich, an Stelle eines Leitmotors mehrere solcher Motoren zu verwenden. 



   Selbstverständlich können zum Antrieb Asynchronmaschinen verwendet werden, u. zw. entweder in Verbindung mit Ausgleichshilfsmaschinen oder derart, dass man die Antriebsmotoren selbst läuferseitig parallel schaltet. In diesem Falle ist dauernd ein Schlupfwiderstand eingeschaltet. Die Anschaffungskosten sind in diesem Falle zwar billiger, doch muss man bei dieser Schaltung einen dauernden Verlust im Schlupfwiderstand in Kauf nehmen. Bei Einziehbetrieb ist dieser Schlupfwiderstand natürlich bedeutend grosser, und es kann der Läuferkreis sogar vollkommen geöffnet werden, sofern der vom Einziehmotor angetriebene Teilmotor (Leitmotor) genügend gross bemessen ist, um die erforderliche Leistung an die übrigen Teilmotoren abzugeben. 



   Es ist besonders vorteilhaft, die Teilmotoren als Getriebemotoren auszuführen und diese Motoren einschliesslich Getriebe an die Maschine anzuflanschen. Selbstverständlich ist es ausserdem möglich, die Antriebsmotoren und die zugehörigen Synchronisiermaschinen auf eine gemeinsame Welle und in einem gemeinsamen Gehäuse einzubauen. 



   Eine bedeutende Vereinfachung kann dadurch erzielt werden, dass zum Speisen der Läufer der läuferseitig gekuppelten Asynchronmaschinen eine besondere nicht mit der Arbeitsmaschine gekuppelte Asynchronmaschine Verwendung findet. Diese Asynchronmaschine kann getrennt von der Rotationsmaschine, beispielsweise im   Keller,   angeordnet sein, so dass im Maschinenraum selbst mehr Platz vorhanden ist. Es kommen also nicht nur die beim Einzelantrieb erforderlichen Wellenkegelräder usw. in Fortfall, sondern auch der für die niedrige Einziehgeschwindigkeit bestimmte Motor mit Kupplung und Getriebe, und Leitantriebe können ausserhalb des Maschinenraumes aufgestellt werden. Der Betrieb wird dadurch bedeutend übersichtlicher.

   Durch   Entfernung   des   Übersetzungsgetriebes zwischen dem   Hilfsmotor für die Einziehgeschwindigkeit und dem Leitantrieb fallen auch die darin verursachten Geräusche fort. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Mehrmotorenantrieb für Rotationsmaschinen, bei dem mit einzelnen Maschinenteilen Asynchronmotoren in Synchronisierschaltung gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Asynchronmotor einer Gruppe derartiger Einzelantriebe   vorzugsweise über ein   Getriebe und eine   Überholungskupplung   mit einem   Hilfsmotor für   die niedrige Einziehgeschwindigkeit ver-   bunden   ist, zum Zwecke, den Gleichlauf bei Dauer-und Einziehbetrieb zu sichern.

Claims (1)

  1. 2. Mehrmotorenantrieb nach Anspruch 1, bei dem in an sich bekannter Weise zum Antrieb Asynchronmotoren Verwendung finden, welche läuferseitig parallel geschaltet sind und in deren Läuferkreis bei Dauerbetrieb ein gemeinsamer Schlupfwiderstand eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einziehbetrieb in den Läuferkreis ein erhöhter Schlupfwiderstand eingeschaltet oder der Läuferkreis geöffnet ist.
    3. Mehrmotorenantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenarbeiten mehrerer Gruppen von Einzelantrieben die Netze für die Synchronisiermotoren (Al-A6) verbunden sind (Schalter 8).
    4. Mehrmotorenantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenarbeiten mehrerer Gruppen von Einzelantrieben die Hilfsmotoren (Hi, N m an sich bekannter Weise synchronisiert sind.
    5. Mehrmotorenantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leitmotoren für eine Gruppe verwendet sind.
    6. Mehrmotorenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebs- motor (i) fl--M6) mit der zugehörigen Synchronisiermaschine (Alw) in einem Gehäuse und auf einer Welle zusammengebaut ist.
    7. Verfahren zur Inbetriebnahme einer Gruppe mit niedriger Arbeitsgeschwindigkeit bei einem Mehrmotorenantriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.1 eingeschaltet werden und ihr Drehmoment derart geregelt oder eingestellt wird, dass die Wirkung des Hilfsmotors unterstützt wird.
    8. Mehrmotorenantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Speisen der Läufer der läuferseitig gekuppelten Asynchronmasehinen eine besondere, nicht mit der Arbeitsmaschine gekuppelte Asynchronmaschine Verwendung findet, die deshalb von der Druckmaschine getrennt, beispielsweise im Keller, aufgestellt werden kann.
AT133172D 1930-11-17 1931-11-10 Mehrmotorenantrieb für Rotationsmaschinen. AT133172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133172X 1930-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133172B true AT133172B (de) 1933-05-10

Family

ID=29260871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133172D AT133172B (de) 1930-11-17 1931-11-10 Mehrmotorenantrieb für Rotationsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133172B (de) Mehrmotorenantrieb für Rotationsmaschinen.
DE589763C (de) Einrichtung zum Bremsen von Asynchronmaschinen
DE508877C (de) Anordnung zur Eisntellung und Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs einer beliebigen Anzahl von Asynchronmotoren
DE668133C (de) Verfahren zum Umsteuern eines elektrisch angetriebenen Schiffes
DE1270662B (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb zum Anschluss an Einphasenwechselstrom
DE576032C (de) Mehrmotorenantrieb fuer Rotationsmaschinen
DE906823C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes mehrerer an das gleiche Drehstromnetz angeschlossener Asynchronmotoren
DE663889C (de) Antrieb fuer Kalander mit Haupt- und Hilfsmotor
AT131642B (de) Rotationsmaschinen-Antrieb.
DE577879C (de) Elektrischer Mehrmotorenantrieb fuer Rotationsmaschinen
CH161066A (de) Rotationsdruckmaschine.
DE370229C (de) Verfahren zum Puffern von Wechselstromnetzen mittels Schwungrades
AT135601B (de) Synchronmotor.
DE579889C (de) Synchronmotor
DE643271C (de) Elektrischer Hobelmaschinenantrieb durch einen polumschaltbaren Motor fuer Hin-, Ruecklauf- und Umkehrbewegung
DE577878C (de) Elektrischer Mehrmotorenantrieb fuer Rotationsmaschinen
DE3941798A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer webmaschinen, insbesondere doppelteppich- und plueschwebmaschinen
DE231098C (de)
DE946463C (de) Elektrische Bremsung von Asynchronmotoren
DE575605C (de) Mehrmotorenantrieb fuer Arbeitsmaschinen mit grossem Regelbereich, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
AT103834B (de) Verfahren zur Synchronisierung von Induktionsmaschinen.
DE1231344B (de) Hilfsantrieb mit gegenueber der Betriebsdrehzahl wesentlich geringerer Drehzahl
DE495263C (de) Elektrischer Drehstromantrieb fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung
DE615750C (de) Synchrone Wechselstrommaschine fuer niedrige und fuer veraenderliche Betriebsdrehzahlen
CH127865A (de) Elektrischer Antrieb für Automaten hoher Drehzahl.