AT53924B - Einrichtung zum Anlassen und Regeln der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren. - Google Patents

Einrichtung zum Anlassen und Regeln der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.

Info

Publication number
AT53924B
AT53924B AT53924DA AT53924B AT 53924 B AT53924 B AT 53924B AT 53924D A AT53924D A AT 53924DA AT 53924 B AT53924 B AT 53924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
commutator
series
revolutions
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Heyland
Original Assignee
Alexander Heyland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Heyland filed Critical Alexander Heyland
Application granted granted Critical
Publication of AT53924B publication Critical patent/AT53924B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pendelungen auftreten können. Der Transformator muss ausserdem für eine Leistung bemessen sein, die mindestens dem   Regnlierbereiche   und der Schlüpfungsenergie entsprechen muss, und wird deshalb auch sehr    gross,  
Die Einrichtung, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, arbeitet nach dem zweiten Verfahren. Sie besteht zunächst darin, die Regelung durch eine Hilfsvorrichtung zu bewirken, welche regelbar angetrieben wird und zwischen   Sekundäranker   des zu regelnden Motors und das Netz in Serie zum Primäranker geschaltet wird. 



   Ein derartiger Motor erhält die interessante Eigenschaft, dass ohne Nebenschlussregelung seine Tourenzahl beliebig regelbar gemacht werden kann, beispielsweise wie die eines Nebenschluss-   motors, ausserdem   bietet er den Vorteil, infolge der Serienschaltung die Überlastbarkeit des Serienmotor zu besitzen. 



   Die zunächstliegende und allgemeinste Ausführungsform besteht darin, den zu regelnden Motor selbst als Kommutatorserienmotor auszuführen, wobei jedoch der Kommutator nicht mit der Achse fest verbunden, sondern um einen gewissen Winkel drehbar angeordnet wird, so dass er regelbar angetrieben werden kann. Dieses kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass die Verbindungen von Kommutator und Anker aus biegsamen Kabeln bestehen. 



   Der Kommutator sei durch irgend einen unabhängigen Motor mit einer bestimmten Ge-   schwindigkeit   angetrieben, dann bestimmt diese Tourenzahl auch die Tourenzahl des Hauptmotors. Man kann also in dieser Anordnung die Tourenzahl eines Motors dadurch regelbar machen, dass man den   zwangläufigen   Antrieb des Kommutators durch einen regelbaren Antrieb ersetzt. Der Kommutator könnte auch durch den Motor selbst angetrieben werden, und zwar statt durch eine   zwangläufige,   durch eine elastisch wirkende Verbindung, und die Regelung könnte durch irgend eine regel bare Beeinflussung, z. B. durch einen besonderen Antriebsmotor oder durch Bremsung des Kommutators von Hand oder selbsttätig, bewirkt werden. 



   In derselben Weise wie hier zunächst für einen Kommutatormotor, dessen Sekundäranker in entsprechender Weise durch den Kommutator an das primäre Netz angeschlossen ist, beschrieben, lässt sich das Verfahren bei Schleifringmotoren benutzen, deren   Sekundäranker   durch andere   Hilfsvorrichtungen,   welche als Periodenumrichter. Umformer oder Umformergruppen arbeiten. an das Netz angeschlossen ist. 



   In Fig. 1 z. B. sei a der zu regelnde Hauptmotor, der mit seinem   Prim rbfomkreis   an die   Stromzuführungen 1, 2, 3   angeschlossen sei, b sei die Hilfsvorrichtung, beispielsweise ein aus einem Kommutatoranker bestehender Periodenumrichter, c sei der Antriebsmotor der letzteren.   l he zwischen Sekundäranker   und Netz eingeschaltete   Häfsvorrichtung soll   erstens nicht zwangläufig vom Hauptmotor aus angetrieben sein, sondern durch die Regelung ihres eigenen An- 
 EMI2.1 
 um diesen Zweck zu erreichen und auch ohne Spannungsregelung eine selbsttätige Einstellung der   Sekundärspannung   zu erzielen, in Serienschaltung zum Primäranker an das Netz angeschlossen   sein.   Dieses ist hier z.

   B. dadurch geschehen, dass sie durch einen im Primärstromkreis des Haupt-   iiiotors liegenden Serientransformator   d an das Netz angeschlossen ist. Der Antriebsmotor c kann hiebei irgend ein Asynchronmotor sein, z.   B.   auch ein Gleichstrommotor, der von einer Gleich-   strommjuelle   aus gespeist wurde, oder irgend ein anderer Antrieb oder ein Kommutatormotor oder, wie hier gezeichnet, ein anderer Asynchronmotor, der von derselben oder einer anderen Kraftquelle aus gespeist wird. Der Antrieb kann auch, wie in dem D. R. P.

   Nr. 223872. durch eine doppelseitig angeschlossene   Schteifringmaschine   bewirkt werden, nur ist dann gleichzeitig eine Anordnung vorzusehen, welche die   Zwangliiufigkeit   dieses Antriebes wieder aufhebt und denselben regelbar macht, denn anderenfalls würde der Motor in diesem Falle Seriencharakter   erhalten. Diese Möglichkeit   ist dadurch gegeben, dass auch bei fester Einstellung die   Taktgebung   dieses Antriebes nicht genau durch die Phasen der beiderseitigen Anschlüsse gegeben ist, sondern um einen gewissen durch die Reibung bestimmten   Korrektionswinkel nacheilend,   also gewisser-   massen   wie beim Kommutatormotor, wenn man den Kommutator nicht starr, sondern elastisch   nut   der Achse verbinden würde.

   Man kann deshalb auch hier die   Zwangläufigkeit   aufheben und den Antrieb regelbar machen, indem man die Hilfsvorrichtung gleichzeitig mit einem besonderen 
 EMI2.2 
 wirkende Bremsvorrichtung   beeinflusst.   



   In Fig. 2 ist die Hilfsvorrichtung in der Weise in Serie zum   Primärstromkreis   des Motors an das Netz angeschlossen, dass der neutrale Punkt des ersteren aufgeschnitten und an sie an- 
 EMI2.3 
 in verschiedener Weise von der Belastung des Hauptmotors   abhängig   gemacht werden, beispiels-   weise indem sie durch den Strom, hier z. B. durch Benutzung eines Serientransformators e, bewirkt wird, welcher den Motor speist oder seine Regelung irgendwie beeinflusst.   



   Das Verfahren gestattet eine grosse Anzahl Ausführungsformen, die sich alle aus der hier erläuterten   Massnahme   der Serienschaltung von   Sekundär-und Primäranker zum   Netze durch   eine     nicht     zwangliiufig,   sondern frei bzw. regelbar angetriebene Hilfsvorrichtung ergeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Motor erhält hiedurch Eigenschaften, welche weder den normalen   Nebenschluss. noch     Serienmotoren   eigen sind, und es sei hier ausser den bisher erläuterten zunächst noch auf sehr   interessante Erscheinungen bezüglich einer   Selbstregelung der   Feldstärke   des Motors hingewiesen, welche, ohne den Motor normal mit grossem Felde arbeiten zu lassen, eine grosse Überlastbarkeit, insbesondere bei niederer Tourenzahl, zur Folge hat. 



   Diese Eigenschaften seien an der zuerst genannten   Ausführungsform   erliutert, einem Serienmotor, dessen Kommutator zum Anker beweglich ist und die sich ohneweiters auf die übrigen Ausführungen übertragen lässt. 



   Der Kommutator sei durch irgend einen unabhängigen Antriebsmotor mit einer bestimmten Geschwindigkeit angetrieben, dann bestimmt diese Tourenzahl auch die Tourenzahl des Hauptmotors. Im Motor stellt sich dann ein gewisses Feld ein, welches im   Sekundäranker   eine gewisse, seiner Schlüpfung entsprechende EMK induziert, die sich mit der EMK des Stators zu der gegebenen Netzspannung zusammensetzt, und das Feld des Motors wird sich immer so einstellen, dass die Resultierende aus der    EMK   des Stators und des Rotors durch die Netzspannung gegeben ist. Der Hauptmotor sei zunächst unbelastet. Der Rotor muss sich dann so zum Kommutator einstellen, dass seine Zugkraft Null wird und seine EMK in gleiche Richtung mit der EMK des Stators fällt, d. h. sich mit dieser direkt zu der Netzspannung addiert.

   Die EMK des Stators und damit das Feld des Motors erreichen deshalb im unbelasteten Zustande ein Minimum. Wird jetzt der Hauptmotor belastet, so bleibt der Rotor zum Kommutator um einen Winkel zurück, welcher sich der Belastung anpasst und theoretisch zwischen 0 und   18 () O der Polteilung   variieren kann. Hiedurch verschiebt sich die Phase der vom Rotor dem Stator zugeführten EMK zur EMK des Stators   allmählich   aus der gleichen bis, bei weiter zunehmender Belastung. in die entgegengesetzte Richtung ; und da beide sich zu der konstanten Netzspannung zusammensetzen, so muss die EMK des Stators und damit des Motorfeldes in sehr weiten Grenzen zunehmen, so dass der Motor stark überlastbar wird.

   Das heisst wir haben einen Motor. dessen Feld nicht wie beim
Serienmotor nur in gewissen Grenzen von der Tourenzahl abhängt und nicht wie beim Neben-   schlussmotor   bei variabler Belastung konstant bleibt, sondern sich ganz selbsttätig der Belastung   anpasst   und infolgedessen   z.   B. so entworfen werden kann, dass er selbst bei niederer Tourenzahl in unbelastetem Zustande mit ganz niedrigem Felde und niederen Eisenverlusten arbeitet und bei zunehmender Belastung auch ohne Tourenänderung sein Feld selbsttätig der jeweiligen
Belastung anpasst. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 eine selbsttätig wirkende Anordnung, z. B. einen   ZentrMugalregulator,   ein Relais oder   dgl.,   bewirken liesse. 



   Es sei erwähnt, dass diese letztgenannte Regelung im Prinzipe dem Resultate entsprechen würde, das man erhält, wenn man einen normalen Serienmotor durch   Bürsten Verstellung regetbar   macht. Gleichzeitig gestattet sie aber andere Resultate, welche der Serienmotor nicht besitzt und welche deshalb beim Serienmotor die Regelung durch Bürsten Verstellung praktisch sehr erschweren. 



   Um bei wechselstromkommutatorankern im normalen Betriebe ein Arbeiten ohne schädliches Bürstenfeuer zu ermöglichen, versicht man im allgemeinen den zugehörigen Stator mit einer Kompensationswicklung, deren Lage relativ zur Bürstenachse geniu gegeben ist. Verstellt man nun bei einem normalen Serienmotor die Bürsten, so ändert sich hiemit auch deren Lage zur Kompensationswicklung, wodurch die Wirkung der letzteren eine direkt schädliche wird. Dieses ist jedoch bei Benutzung einer besonderen Hilfsvorrichtung nicht der Fall, da die Lage der betreffenden   Kommutatorbürsten   zur zugehörigen Statorwicklung unverändert bleiben kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Einrichtung zum Anlassen und Regeln der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren, bei der zwischen den Sekundaraüker und das Netz eine Hilfsvorrichtung, die als Periodenumrichter, umformer oder Umformergruppe arbeitet, geschaltet ist, welche nicht zwangläufig von dem zu regelnden Motor, sondern einstellbar, regelbar oder selbstregelnd angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsvorrichtung direkt oder indirekt in Serienschultung zur Primärwicklung des Motors verbunden ist. so dass durch ihre Tourenzahl die Tourenzahl des Motors bestimmt wird.
AT53924D 1910-02-24 1911-02-20 Einrichtung zum Anlassen und Regeln der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren. AT53924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE53924X 1910-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53924B true AT53924B (de) 1912-06-10

Family

ID=5627832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53924D AT53924B (de) 1910-02-24 1911-02-20 Einrichtung zum Anlassen und Regeln der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53924B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53924B (de) Einrichtung zum Anlassen und Regeln der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
DE570284C (de) Verfahren zum Steuern von Asynchronmotoren
DE680463C (de) Aus Querfeldgenerator und Motor in Leonardschaltung bestehender Maschinensatz
DE230729C (de)
DE607023C (de) Asynchron-Induktionsmotor mit selbsttaetig einstellbarer Leistung je nach der Belastung
DE649594C (de) Verfahren zur lastunabhaengigen Drehzahleinstellung bei Drehstromasynchronmotoren
AT130148B (de) Einrichtung zur Regelung der Leistungsübertragung zwischen zwei durch eine Frequenzumformergruppe gekuppelten Netzen.
DE611409C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung in Wechselstromnetzen
DE834873C (de) Einfach-Drehtransformator zur Regelung von staendergespeisten Wechselstromkommutatormotoren
DE976233C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung positiver Extremwerte innerhalb eines elektrischen Antriebes
AT136326B (de) Induktionsreglerschaltung zur Regelung der Spannung und Phasenverschiebung bei beliebiger Phasenzahl.
AT51907B (de) Mehrphasen-Kollektormaschine mit mehreren Bürstensätzen für jedes Polpaar.
DE616794C (de) Regeleinrichtung fuer einen zum Kuppeln zweier Wechselstromnetze von verschiedener Frequenz dienenden Umformer
DE889787C (de) Gleichlaufantrieb mit synchronen oder asynchronen Wellenmotoren
DE875081C (de) Schaltanordnung fuer die Drehzahl- und Spannungsregelung von staender-gespeisten Wechselstrom-Kommutatormaschinen und Frequenzwandlern
DE637326C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Leistungsregelung von Puffermaschinen
DE1488273A1 (de) Wechselstromgenerator
DE653487C (de) Anordnung zur Erregung von Asynchronmaschinen
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung
AT103150B (de) Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE1613387A1 (de) Anordnung zum Betrieb von elektrischen Schlupfkupplungen in Verbindung mit elektrischen Bordnetzen
DE601228C (de) Synchrone oder synchronisierte asynchrone Maschine mit Erregung ueber einen Frequenzwandler
DE223872C (de)
DE234045C (de)
DE327987C (de) Rotierender Umformer zur Entnahme von einphasigem Wechselstrom aus einem Mehrphasennetz