DE1909503C - Notstromaggregat - Google Patents
NotstromaggregatInfo
- Publication number
- DE1909503C DE1909503C DE1909503C DE 1909503 C DE1909503 C DE 1909503C DE 1909503 C DE1909503 C DE 1909503C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- internal combustion
- network
- engine
- piston engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
3 4
Brennkraftkolbenmaschine wesentlich verkürzt und dadurch verhindert, daß das Speicherschwungrad 3
somit die Entstehung ernster Schäden als Folgeer- während der Umschaltpause in ausreichendem Ausscheinung
eventuell auftreten&r Störungen weit- maß kinetische Energie als Antriebsleistung an den
gehend vermieden. Stromerzeuger 4 abgibt
Bei Verwendung einer Viertakt-Brennkraftkolben- 5 Die beiden Gleitlager 6 und 7 weisen Temperaturmaschine
als Antriebsmaschine kann die die Brems- fühler 15 und 16 auf» die über ei*ie gemeinsame Leileistung
erhöhende Einrichtung in an sich bekannter tung 17 an dem Schaltkasten 13 angeschlossen sind.
Weise a«is einer den Querschnitt der Abgasleitung Weiterhin führt zu diesem Schaltkasten 13 eine Schaltverkleinernden
Drosselklappe bestehen. Bei Verwen- leitung 18 für die elektromagnetisch betätigte Kuppdung
einer Zweitakt-Brennkraftkolbenmaschine kann io lung 2. Mit einem Regler 19 an der Einspritzpumpe
die die Bremsleistung erhöhende Einrichtung in an 20 der Brennkraftmaschine 1 ist ein Hubmagnet 21
sich bekannter Weise aus im Zylinderkopf angeord- gekuppelt, dessen Erregerleitung 22 ebenfalls an dem
neten Abblaseventilen bestehen. Schaltkasten 13 angeschlossen ist In einer Abgasin
der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der ■ Sammelleitung 23 der Brennkraftmaschine 1 ist ferner
Erfindung dargestellt . i5 eine Drosselklappe 27 angeordnet, die über ein Ge-Das
dargestellte Notstromaggregat ;?t als sogenann- stange 26 von einem Hubmagnet 25 betätigt wird,
tes Sofortreserveaggregat für unterbrechungslose dessen Erregerleitung 24 zum Schaltkasten 13 führt.
Stromversorgung einer Verbrauchergruppe ausge- Wird das Aggregat stillgesetzt, sei es von Hand
führt. Es besteht im wesentlichen aus einer Viertakt- oder durch einen impuls von den Temperaturfühlern
Brennkraftkolbenmaschine 1, die über eine schaltbare a» 15 und 16, so wird sofort die Kupplung 2 eingerückt,
Kupplung 2 mit einem aus einem Speicherschwung- sofern der Stillsetzbefahl bei Netzbetrieb erfolgt,
rad 3, einem die Verbraucher speisenden Drehstrom- Gleichzeitig schaltet der Hubmagnet 21 die Brennerzeuger
4 und einem Drehstrommotor 5 bestehenden stoffzufuhr zur Brennkraftmaschine 1 ab, während
Maschinensatz kuppelbar ist. Speicherschwungrad?, der Hubmagnet25 die Drosselklappe27 in Schließ-Drehstromerzeuger
4 und Drehstrommotor 5 sind fest as stellung rückt. Durch diese Maßnahmen wird die
miteinander gekuppelt. Das Speicherschwungrad 3 ist Bremsleistung der Brennkraftmaschine 1 so stark ermitteis
zweier Gleitlager 6 und 7 gelagert Dem Aggre- höht, daß der gefährliche Mischreibungsbereich in
gat ist eine zentrale Schalt- und Steuereinrichtung 8 den Lagern 6 und 7 des Speicherschwungrades der
zugeordnet, an die außer dem Versorgungsnetz 9 und zu ernsten Lagerschäden führen kann, in einer kurzen
dem Verbrauchernetz 10 Speiseleitungen 11 und 12 30 Zeitspanne durchfahren wird. Die Querverbindung
des Drehstrommotors 5 bzw. des Drehstromer- 14 dient im wesentlichen zur Übertragung des Süllzeugers
4 sowie eine zu einem Schaltkasten 13 an der setzimpulses entweder vom Schaltkasten 13 zur Ein-Brennkraftmaschine
1 führende Querverbindung 14 richtung 8 oder umgekehrt, je nach dem Betriebszuangeschlossen
sind. Die Wirkungsweise der Anlage stand, bei dem das Stillsetzen erfolgt Wird beispielsist
folgende: 35 weise bei Netzbetrieb, also bei stillstehender Brenn-Bei
Betrieb aus dem Versorgungsnetz 9 ist die kraftmaschine, das Aggregat durch Unterbrechung
Brennkraftmaschine 1 abgekuppelt Der Drehstrom- der Leitung 11 stillgesetzt, so muß ein entsprechender,
motor 5 treibt den Stromerzeuger 4 und das Speicher- die oben beschriebenen Bremsmaßnahmen an der
schwungrad 3 an. Außerdem ist das Verbrauchernetz Brennkraftmaschine 1 auslösender Impuls von der
10 mit der Speiseleitung 12 des Stromerzeugers 4 ver- 40 Einrichtung 8 zum Schaltkasten 13 gegeben werden,
bunden. Bei Störungen im Netz 9 bzw. bei Ausfall Wird dagegen bei Netzbetrieb ein Stülsetzimpuls von
der Netzspannung läuft die Brennkraftkolben- den Fühlern 15 und 16 zum Schaltkasten 13 gegeben,
maschine 1 automatisch an und übernimmt bei einge- so muß er weitergeleitet werden zur Einrichtung 8,
rückter Kupplung 2 die bisher vom Drehstrom- um eine Unterbrechung der Leitung 11 herbeizufühmotor
5 aufgebrachte Antriebsleistung für den Strom- 45 ren. Die Steuerung ist im übrigen so ausgelegt, daß
erzeuger 4. Ein unzulässig starkes Absinken der die Drosselklappe 27 nach dem Stillstand des Aggre-Spannung
und der Frequenz im Verbrauchernetz 10 gates selbsttätig wieder öffnet, um einen Stan der
beim Übergang von Netzbetrieb auf Notbetrieb wird Brennkraftmaschine 1 nicht zu behindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Notstromaggregat, das bei Ausfall der bei Betrieb aus dem Netz in dem Speicherschwung.
Spannung eines Netzes die Versorgung der an 5 rad gespeicherte Energie wird bei Ausfall der NeIzdem Netz angeschlossenen Verbraucher über- spannung von dem Stromerzeuger aufgenommen und
nimmt, bestehend aus einer Brennkraftkolben- verhindert einen zu starken Drehzahlabfall wahrend
maschine, die bei Ausfall der Netzspannung über der Zeitspanne, die vergeht, bis die inzwischen angeeine Schaltkupplung mit einem die Verbraucher lassene Brennkraftkolbenmaschine in der Lage ist,
speisenden Stromerzeuger kuppelbar ist, der mit io die volle vom Stromerzeuger geforderte Amriebseinem Speicherschwungrad verbunden ist und leistung zu übernehmen. Der DrehzanlablaH des
zusammen mit diesem auch bei. abgeschalteter Stromerzeugers und damit der Spannungsabfall bzw.
Brennkraftkolbenmaschine vom Netz aus an- bei Wechsel- und Drehstrom auch der FrequenzabfuU
nähernd auf seiner Nenndrehzahl gehalten wird im Verbrauchernetz ist umso geringer, je großer das
und der ferner auch beim Stillsetzen des Aggrega- 15 Speichervermögen des Schwungrades und je kleiner
tes mit der Brennkraftkolbenmaschine bei abge- die Zeitspanne ist, die nach Ausfall der Netzspsnschalteter Kraftstoffversorgung und somit unter nung vergeht, bis die Brennkraftkolbenmaschine beAusnutzung der Verdichtungsleistung der Brenn- reit ist zur Übernahme der vollen Last,
kraftkolbenmaschine als Bremsleistung gekuppelt Die Ansprüche sind hinsichtlich des Ausmaße!» .^r
ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine ao prozentualen Spannungs- bzw. Frequenzabweichung
die Bremsleistung der Brennkraftkolbenmaschine von der Sollspannung bzw. Sollfrequenz während des
(1) erhöhende Einrichtung vorgesehen ist, die Überganges von Netzbetrieb auf Notbetrieb immer
beim Stillsetzen des Aggregates betätigt wird und schärfer gewoiden. Es gibt Fälle, in denen die Abderen Betätigung erst beim Stillstand des Aggre- weichung nicht mehr als 1 % betragen darf. Diese
gates selbsttätig wieder aufgehoben wird. 35 erhöhten Ansprüche hinsichtlich Spannungs- und
2. Notstromaggregat nach Anspruch 1, dadurch Frequenzkonstanz im Verbrauchernetz bedingen
gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Vier- zwangläufig die Anordnung immer schwererer Spcitakt-BrennkraftkoIbenmaschine die die Brems- cherschwungräder, was insofern ungünstig ist, als sieh
leistung erhöhende Einrichtung in an sich be- beim Stillsetzen des ganzen Aggregates der Auslauf
kannter Weise aus einer den Querschnitt der Ab- 30 auch bei in bekannter Weise eingekuppelter, kraftgasleitung (23) verkleinernden Drosselklappe (27) stoffmäßig jedoch abgeschalteter Brennkraftbesteht. maschine über eine verhältnismäßig lange Zeit cr-
3. Notstromaggregat nach Anspruch 1. dadurch streckt.
gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer kol- Dieser lange Auslauf ist unerwünscht, weil solche
bengesteuerten Zweitakt-Brennkraftkolbenma- 35 Aggregate in der Regel unbeaufsichtigt laufen. So
schine die die Bremsleistung erhöhende Einrich- können beispielsweise entweder vom Bedienungspertung in an sich bekannter Weise aus im Zylinder- sonal schnell erkannte oder durch Überwachungseinkopf angeordneten Abblaseventilen besteht. richtungen gemeldete Störungen an sich leichter
Natur, «.»ie etwa ein unzulässig starker Temperatur-40 anstieg in den Wicklungen der Elektromaschinen,
auch bei sofortiger Abschaltung des Aggregates infolge des langen Auslaufes oft noch zu ernsten Schäden führen. Das gleiche gilt sinngemäß auch für die
Die Erfindung bezieht sich auf ein Notstrom· Brennkraftkolbenmaschine. Ganz besonders gefähraggregat, das bei Ausfall der Spannung eines Netzes 45 det sind die Lager des Speicherschwungrades, da der
die Versorgung der an dem Netz angeschlossenen sogenannte Mischreibungsbereich, in dem keine zuVerbraucher übernimmt, bestehend aus einer Brenn- verlässige Schmierung mehr gewährleistet ist bzw. in
kraftkolbenmaschine, die bei Ausfall der Netzspan- dem es häufig zu einem Abreißen des Schmierfilms
nung über eine Schaltkupplung mit einem die Ver- kommt, so langsam durchfahren wird, daß schwere
braucher speisenden Stromerzeuger kuppelbar ist, der 50 Lagerschäden auftreten können. Besonders gefährdet
mit einem Speicherschwungrad verbunden ist und sind solche Aggregate, die mehrmals täglich vollzusammen mit diesem auch bei abgeschalteter Brenn- ständig stillgesetzt werden, wie es beispielsweise in
kraftkolbenmaschine vom Netz aus annähernd auf Krankenhäusern üblich ist, in denen die Aggregate
seiner Nenndrehsahl gehalten wird und der ferner lediglich während einer Operation eine kontinuierauch beim Stillsetzen des Aggregates mit der Brenn- 55 liehe Stromversorgung sicherstellen müssen,
kraftkolbenmaschine bei abgeschalteter Kraftstoffver- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aus-
sorgung und somit unter Ausnutzung der Verdich· laufzeit des Aggregates mit einfachen Mitteln zu
tungsleistung der Brennkraftkolbenmaschine als verkürzen ohne die sofortige Betriebsbereitschaft
Bremsleistung gekuppelt ist. beim nächsten Einsatz zu gefährden. Diese Aufgabe
Mit Speicherschwungrädern ausgerüstete Not- 60 wird bei einem Notstromaggregat der eingangs be·
Stromaggregate der vorgenannten Art sind z. B. aus schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der VDI-Zeitschrift, 106 (1964) S. 472 bis 474 be- eine die Bremsleistung der Brennkraftkolbenmaschine
kannt. Sie finden dort Verwendung, wo bei Aus- erhöhende Einrichtung vorgesehen ist, die beim Stillbleiben der Netzspannung die Versorgung der Ver- setzen des Aggregates betätigt wird und deren Bebraucher keine oder nur eine kurzzeitige Unter- 65 tätigung erst beim Stillstand des Aggregates selbstbrechung erleiden darf. Dieser Forderung wird da- tätig wieder aufgehoben wird,
durch entsprochen, daß man den Stromerzeuger des Dadurch wird grundsätzlich bei jedem Stillsetzen
Aggregates zusammen mit dem Speicherschwungrad des ganzen Aggregates dessen Auslaufzeit mittels der
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007052863B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage | |
DE1613733A1 (de) | Notaggregat zu kurzzeitigen Lieferung elektrischen Stromes | |
DE69709781T2 (de) | Unterbrechungsfreies elektrisches stromversorgungssystem | |
WO2017001695A1 (de) | Verfahren zum steuern einer rotorblattverstelleinrichtung | |
DE3705310C2 (de) | ||
DE1909503C (de) | Notstromaggregat | |
DE1909503B2 (de) | Notstromaggregat | |
EP3853500A1 (de) | Linearantriebssystem | |
EP3310609B1 (de) | Energieversorgungs- und antriebsanlage für schiffe und offshore-einheiten | |
DE102019109992B3 (de) | Wasserkraftanlage | |
DE1037582B (de) | Elektrisches Stromerzeugungsaggregat | |
AT284256B (de) | Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates | |
DE1953327A1 (de) | Notstromaggregat | |
DE399218C (de) | Windelektrische Kraftmaschinenanlage | |
DE861724C (de) | Anlass- und Zuschalt-Schuetzsteuerung fuer Gleichstrommotoren mit Anlassgenerator | |
DE659730C (de) | Kreiselverdichteranlage mit einer nachgeschalteten Luftturbine | |
DE505896C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Hilfsturbine bei durch Elektromotor und Hilfsturbine angetriebenen Pumpen | |
DE946640C (de) | Anordnung zur Ausnutzung der im Schwungrad eines Ilgner-Umformers gespeicherten Energie | |
DE976215C (de) | Elektrische Anlage mit Hilfseinrichtungen fuer mehrere Verbraucher wie Schuetzen u. dgl. | |
DE581944C (de) | Schaltung fuer die selbsttaetige Inbetriebnahme von Stromerzeugern, die durch Verbrennungskraftmotoren angetrieben werden | |
DE642516C (de) | Dampfkraftanlage fuer Schiffsantrieb mit elektrischem Einzelantrieb der Hilfsmaschinen | |
DE376642C (de) | Verfahren zum Stillsetzen von elektrischen Einzelantrieben | |
DE960751C (de) | Verfahren zum Zuschalten eines gleichstromgespeisten Hilfsantriebsmotors fuer drehstromangetriebene Zusatzaggregate von Maschinenanlagen, insbesondere von Wasser- oder Dampfkraftanlagen | |
DE479334C (de) | Einrichtung zum bedienungslosen Betrieb von elektrischen Nebenkraftwerken | |
AT106939B (de) | Verfahren zum bedienungslosen Betrieb von elektrischen Nebenkraftwerken, insbesondere mit Wasserturbinenantrieb. |