AT284256B - Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates

Info

Publication number
AT284256B
AT284256B AT252968A AT252968A AT284256B AT 284256 B AT284256 B AT 284256B AT 252968 A AT252968 A AT 252968A AT 252968 A AT252968 A AT 252968A AT 284256 B AT284256 B AT 284256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
unit
generator
alternating current
consumers
Prior art date
Application number
AT252968A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT284256B publication Critical patent/AT284256B/de

Links

Landscapes

  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates für die Stromversorgung von Verbrauchern, die normalerweise von einem Wechselstromnetz und bei gestörtem Wechselstromnetz von einem an einen Verbrennungsmotor ankuppelbaren Generator gespeist werden, dessen Welle über eine auch während des Betriebes lösbare Kupplung mit einem Schwungrad gekuppelt ist, das drehmomentschlüssig mit einem an das Wechselstromnetz anschaltbaren Motor verbunden ist, wobei die genannten Einrichtungen zusammen das Notstromaggregat bilden. 



   In Dauerversuchsständen, auf Flugplätzen für Befeuerungsanlagen   u. dgl.   werden Notstromaggregate als Stromquellen bei Netzausfall verwendet. Bei solchen Notstromaggregaten ist eine Verbrennungskraftmaschine über eine elastische Kupplung fest mit dem Generator verbunden. Fällt das Wechselstromnetz aus, so wird die Verbrennungskraftmaschine elektrisch oder mittels Druckluft gestartet. In einigen Industrieanlagen übernehmen bei Störungen im öffentlichen Netz Hausgeneratoren, die vorher parallel mit dem Netz arbeiten, die Versorgung von Verbrauchern, die unter allen Umständen mit Strom versorgt werden müssen (Techn. Zentralblatt, Elektrotechnik,   lO. Jahrgang, [1960], S. 805   und 2012/13). 



   Auf Flugplätzen wird bei Flugbetrieb mit herabgesetztem Wetterminima für einen Teil der Befeuerungsanlage eine Unterbrechungszeit kleiner oder gleich 1 sec gefordert, während für die restliche Befeuerungsanlage eine Ausfallzeit kleiner oder gleich 15 sec zugelassen wird. Mit einem normalen Notstromaggregat beträgt die Zeit, bis der Verbrennungsmotor den Antrieb im reinen Notstrombetrieb übernehmen kann, mehr als 1 sec. Es ist daher erforderlich, dass eine sogenannte Schnellbereitschaftsanlage für einen Teil der Befeuerungsanlage zur Verfügung steht. Bei einem bekannten Schnellbereitschaftsaggregat (franz. Patentschrift Nr. 1. 138. 677) ist zwischen Dieselmotor und Schwungmasse eine Elektrokupplung angeordnet, während die Schwungmasse über eine während des Betriebes nicht lösbare Kupplung mit dem Generator verbunden ist.

   Ein Motor treibt bei Bereitschaft des Aggregates normalerweise über einen Keilriementrieb den Generator mit der Schwungmasse an, während die Elektrokupplung zum Dieselmotor entregt ist und der Dieselmotor stillsteht. Bei Netzausfall wird die Elektrokupplung erregt und hiedurch der Dieselmotor hochgerissen, der dann den Antrieb des Aggregates innerhalb von Bruchteilen 1 sec übernimmt. 



   Der Einsatz eines Schnellbereitschaftsaggregates macht es erforderlich, dass ein Motor die Schwungmasse und den Generator dauernd auf Drehzahl hält. Die dadurch bedingten laufend hohen Betriebskosten sind bei einem andern bekannten Stromversorgungsaggregat (franz. Patentschrift Nr. 1. 203. 649) dadurch herabgesetzt, dass die Verbraucher bei gestörtem Wechselstromnetz von einem an einen Verbrennungsmotor ankuppelbaren Generator gespeist werden, dessen Welle über eine auch während des Betriebes lösbare Kupplung mit einem Schwungrad gekuppelt ist.

   Ein derart ausgebildetes Aggregat hat den Vorteil, dass es bei abgekuppelter Schwungmasse im Stillstand als normales Notstromaggregat einsatzbereit ist und mit an den Generator gekuppelter Schwungmasse bei umlaufendem Generator und Stillstand des Verbrennungsmotors als Schnellbereitschaftsaggregat in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bereitschaft steht. Von dem Aggregat werden also zwei Betriebsarten beherrscht, so dass man mit einem einzigen Aggregat auskommt. 



   Fällt beim Einsatz des Notstromaggregates als Schnellbereitschaftsaggregat die Netzversorgung aus, so werden die Verbraucher vom Netz getrennt und auf den Generator geschaltet, der die Antriebsenergie für kurze Zeit dem Schwungrad entnimmt. Zugleich wird der Verbrennungsmotor durch Einlegen der zwischen Generator und Verbrennungsmotor angeordneten Kupplung hochgerissen. Der Verbrennungsmotor kann auf diese Weise den Antrieb des Generators in weniger als 1 sec übernehmen. 



  Während der Verbrennungsmotor hochgerissen wird, sinkt jedoch die Drehzahl des Schwungrades, so dass von der Verbrennungsmaschine Energie nicht nur an die elektrischen Verbraucher, sondern zusätzlich zum Beschleunigen des Schwungrades abgegeben werden muss, bis dieses mit dem Generator auf Nenndrehzahl gebracht ist. Die Nennleistung des Generators liegt bei dem bekannten Aggregat daher beachtlich unterhalb der Nennleistung des Dieselmotors. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung der Vorteile eines Notstromaggregates mit an beiden Wellenenden des Generators angeordneten Kupplungen die Nennleistung mit einfachen Mitteln zu steigern.   Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass bei einem Netzausfall zunächst nur ein Teil und nach einer Wartezeit die übrigen vom Aggregat unbedingt zu versorgenden Verbraucher auf das Aggregat geschaltet werden. Auf diese Weise bietet das neue Aggregat eine grössere Leistungsreserve bei Lastübernahme, so dass die Nenndrehzahl in kurzer Zeit erreicht werden kann. Dabei kann das Aggregat mit der vollen Leistung betrieben werden.

   Während bei den bekannten Aggregaten die zur Beschleunigung der Schwungmasse dienende Leistungsreserve nur etwa 4 bis 10 sec lang ausgenutzt werden kann, ist es möglich, bei einem Betrieb des Aggregates nach dem erfindungsgemässen Verfahren die Leistungsreserve auch während des Betriebes zu nutzen. 



   Setzt man das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise für Befeuerungsanlagen ein, so ist es möglich, alle Verbraucher, die nur eine kleinere Ausfallzeit als 1 sec vertragen, unmittelbar nach Netzausfall auf das Aggregat zu schalten und dann nach einer Wartezeit von etwa 10 sec die übrigen Befeuerungsanlagen nachträglich an das gleiche Aggregat anzuschalten, da zu diesem Zeitpunkt das Aufholen der Drehzahl bereits abgeschlossen ist und die volle Nennleistung der Antriebsmaschine zur Verfügung steht. Eine Leistungsreserve ist daher nicht mehr erforderlich. Dadurch wird erreicht, dass das verwendete Aggregat eine höhere Gesamtleistung abgeben kann als ein Schnellbereitschaftsaggregat gleicher Antriebsmaschinenleistung. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines für die Anwendung der Erfindung geeigneten Aggregates wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, die ein Notstromaggregat für eine Befeuerungsanlage auf Flugplätzen zeigt. 



   Im Normalbetrieb werden nicht dargestellte Verbraucher aus dem Wechselstromnetz gespeist. Bei Netzausfall schaltet eine selbsttätig arbeitende Schalteinrichtung die Verbraucher auf ein unabhängiges Aggregat um. Bei diesem Aggregat sind auf einem   Grundrahmen-2-ein Generator-l-,   ein Dieselmotor--3--und ein Schwungrad--4--angeordnet. Der Generator--l--ist zwischen dem   Verbrennungsmotor --3-- und   dem   Schwungrad --4-- angeordnet   und mit seinen beiden Wellenenden über auch während des Betriebes lösbare Kupplungen--5, 6-- mit dem 
 EMI2.1 
 die zu den Verbrauchern führen. 



   Die Kupplungen-5 und 6-sind zweckmässigerweise als Elektrokupplungen ausgebildet. Bei erregter Kupplung--5--, also bei kraftschlüssiger Verbindung von   Schwungrad--4--und   Generator hat das Aggregat die Eigenschaften einer Schnellbereitschaftsanlage. Dabei wird der Generator--l--mit dessen Schwungrad--4--durch den Verbrennungsmotor--3- 
 EMI2.2 
    --10-- überKupplung --6-- steht   das Aggregat als übliches Notstromaggregat zur Verfügung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates für die Stromversorgung von Verbrauchern, die normalerweise von einem Wechselstromnetz und bei gestörtem Wechselstromnetz von einem an einem <Desc/Clms Page number 3> Verbrennungsmotor ankuppelbaren Generator gespeist werden, dessen Welle über eine auch während des Betriebes lösbare Kupplung mit einem Schwungrad gekuppelt ist, das drehmomentschlüssig mit einem an das Wechselstromnetz anschaltbaren Motor verbunden ist, wobei die genannten Einrichtungen EMI3.1 Netzausfall zunächst nur ein Teil und nach einer Wartezeit die übrigen vom Aggregat unbedingt zu versorgenden Verbraucher auf das Aggregat geschaltet werden.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.2 <tb> <tb> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 138 <SEP> 677 <SEP> Techn. <SEP> Zentralblatt <SEP> Elektrotechnik <tb> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 203 <SEP> 649 <SEP> 10. <SEP> Jahrgang <SEP> 1960, <SEP> S. <SEP> 805, <SEP> 2012/13 <SEP> <tb>
AT252968A 1967-11-16 1968-03-14 Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates AT284256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0063070 DE1977075U (de) 1967-11-16 1967-11-16 Aggregat fuer die stromversorgung von verbrauchern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284256B true AT284256B (de) 1970-09-10

Family

ID=7496102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252968A AT284256B (de) 1967-11-16 1968-03-14 Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT284256B (de)
DE (1) DE1977075U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105643B3 (de) 2018-03-12 2019-05-16 Edgar Harzfeld Verfahren zur unterbrechungsfreien Stromversorgung mittels einer Schnellbereitschaftsanlage sowie Schnellbereitschaftsanlage
DE202023100827U1 (de) 2023-02-22 2023-07-10 Edgar Harzfeld Schnellbereitschaftsanlage zur unterbrechungsfreien Stromversorgung einer Elektrotankstelle mit beliebig vielen Ladesäulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1977075U (de) 1968-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT284256B (de) Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates
DE648066C (de) Leonardantrieb mit zwei Motoren
DE19518093A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anfahren einer Gasturbine
DE906823C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes mehrerer an das gleiche Drehstromnetz angeschlossener Asynchronmotoren
DE640872C (de) Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE856016C (de) Anordnung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Drehstromnetz
DE825697C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesen, wobei fuer die Strom-versorgung bei Netzausfall ein Reserveaggregat vorgesehen ist
DE664787C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Leonardantrieben
DE976215C (de) Elektrische Anlage mit Hilfseinrichtungen fuer mehrere Verbraucher wie Schuetzen u. dgl.
AT131642B (de) Rotationsmaschinen-Antrieb.
DE2401513A1 (de) Sofortbereitschaftsanlage
DE664936C (de) Einrichtung zur Vermeidung von UEberspannungen, welche durch Selbsterregung von durch Kondensatoren auf der Primaerseite kompensierten elektrischen Asynchronmaschinen auftreten
DE815663C (de) Verfahren fuer den Betrieb von Akkumulatorenbatterien
DE566791C (de) Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mittels Motor-Generatoren
DE882339C (de) Anordnung zur Speisung der Anwurfmotoren von Verbrennungskraftmaschinen
DE556525C (de) Verfahren zur weitgehenden Regelung der Gleichspannung an Wechselstrom-Gleichstrom-Synchroneinankerumformern mit Hilfe von zwei starr gekuppelten Umformereinheiten
DE924574C (de) Schaltanordnung fuer Stromerzeugungsanlagen mit Synchrongeneratoren
DE390399C (de) Verfahren zur Regelung von Asynchronmaschinen mittels mechanisch gekuppelter Kollektorhintermaschinen
DE1038645B (de) Stromerzeugungsanlage fuer Windkraftwerke
DE1765958A1 (de) Bereitschaftsanlage zur Stromversorgung von Verbrauchern bei Netzausfall
DE687617C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE974879C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Betriebes in einer an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Verbraucheranlage bei Ausfall des Netzes
DE1056732B (de) Anordnung zur pausenlosen Wechselstromversorgung von Fernmeldegeraeten
AT96774B (de) Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren.
CH299049A (de) Vorrichtung zum Versorgen eines im Normalbetrieb direkt aus einem Netz gespeisten Verbrauchers mit elektrischem Strom bei Netzstörungen, insbesondere für elektrische Nachrichtenübertragungssysteme.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee