DE505326C - Lademass, das zur Abstuetzung ausserhalb des Gleises mit einem Fuss versehen ist - Google Patents

Lademass, das zur Abstuetzung ausserhalb des Gleises mit einem Fuss versehen ist

Info

Publication number
DE505326C
DE505326C DER76185D DER0076185D DE505326C DE 505326 C DE505326 C DE 505326C DE R76185 D DER76185 D DE R76185D DE R0076185 D DER0076185 D DE R0076185D DE 505326 C DE505326 C DE 505326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
loading
track
rail
support outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER76185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE505326C publication Critical patent/DE505326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/02Profile gauges, e.g. loading gauges

Description

Die Erfindung betrifft ein Lademaß, das zur Abstützung außerhalb des Gleises mit einem Fuß versehen ist. Das Neue der Erfindung besteht in der am Fuß vorhandenen Vereinigung eines an sich bekannten Dorns, der sich im oder auf dem Boden oder auf einer Schiene abstützt, und eines ebenfalls an sich bekannten winkelförmigen Teiles, der sich gegen eine Seitenfläche und auf die Oberseite eines der Schienenköpfe legt. Der Fuß kann als Dreifuß und zusammenlegbar ausgebildet sein.
Die Zusammenlegbarkeit besteht darin, daß alle Teile unter sich durch Gelenke und Gleitführungen verbunden sind und einzeln nicht verloren gehen können. Die Handhabung einer solchen Einrichtung ist bequemer als diejenige einer Vorrichtung, deren Teile für jede Anwendung erst zusammengebaut werden müssen.
Die Anordnung von Winkeleisen, welche sich gegen eine Schiene stützen, bildet ebenfalls eine Vereinfachung gegenüber bekannten Vorrichtungen gleicher Art, welche zwisehen den Schienen des Gleises angebracht werden müssen. Die neue Anordnung gestattet die leichte Entfernung des ganzen Lademaßes und außerdem den Durchgang eines ganzen Zuges, dessen Wagen über das Winkeleisen rollen können, das auf dem Schienenkopf ruht.
Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι die Vorderansicht des Lademaßes,
Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe den waagerechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i,
Abb. 3 ebenfalls in vergrößertem Maßstabe die Vorderansicht des unteren Teiles einer zweiten Ausführung,
Abb. 4 einen waagerechten Schnitt, die Abb. 5 und 6 ähnliche Ansichten, welche sich jedoch auf eine dritte Ausführung beziehen,
Abb. 7 die Gesamtvorderansicht des Lademaßes in Arbeitsstellung,
Abb. 8 die teilweise Vorderansicht des Lademaßes in einer Zwischenstellung, welche für die Aufstellung auf Gleisen mit Überhöhung erforderlich ist,
Abb. 9 das Lademaß in zusammengelegter Stellung.
Das tragbare Lademaß nach Abb. 1 und 2 besteht aus einem Fuß, welcher aus einer senkrechten Stange r von T-förmigem Querschnitt und aus Holz hergestellt ist. Am
unteren Ende ist diese Stange z. B. mit Hilfe von Eisenbeschlägen 2 mit zwei Streben 3 verbunden, die durch einen Querstab 4 miteinander in Verbindung stehen. Jede Strebe trägt am freien Ende einen Winkel 5. Dieser legt sich gegen den Kopf der Schiene und trägt mit dem Querstab 4 dazu bei, daß die Stange 1 in einer Entfernung vom Schienenkopf gehalten wird, welche der Breite des Lademaßes entspricht.
Die Stange 1 stützt sich gegen den Boden mit Hilfe eines als Blechbüchse ausgebildeten Domes 6, welcher auf dem unteren Teil der Stange 1 sitzt und in welchem diese gleiten und mit Hilfe einer Schraube 7 festgestellt werden kann. Auf diese Weise kann man die Höhe des Stützpunktes den Bodenverhältnissen entsprechend verändern und der Stange die erforderliche senkrechte Lage geben.
Die Ausführung nach Abb. 3 und 4 weicht von der vorhergehenden nur dadurch ab, daß die Büchse oder der Dorn 6 durch eine Strebe 18 ersetzt ist, welche an der Stängel0 angelenkt ist und auf dem Boden mit Hilfe eines Bleches 19 ruht. Die senkrechte Lage der Stange ia wird dadurch erzielt, daß man der Strebe die gewünschte Schräge gibt, welche von den Unebenheiten des Bodens abhängt. Diese schräge Lage wird durch eine Spannschraube 20 festgehalten, welche die Achse des Gelenkes bildet.
Die soeben beschriebenen Lademaße können auf die bestimmten Maße hergestellt werden, um entweder dem Lademaß eines jeden Eisenbahnnetzes oder dem allgemein gebräuchlichen Lademaß zu entsprechen, oder auch nach einem beliebigen Maß, welches vorgeschrieben werden kann. Die Vorrichtung gemäß den Abb. 5 und 6 dagegen ist derart eingerichtet, daß nach Wunsch alle Abmessungen des Lademaßes verändert werden können.
Bei dieser Vorrichtung trägt das untere Ende der Stange i6, welches vorzugsweise aus einem Rohr aus leichtem Metall (Duraluminium z. B.) besteht, eine Verbindungsmuffe 21, in welcher Rohre 22, 23, 24 festsitzen. In den beiden ersteren können Rohre 22a und 23« gleiten und mit Hilfe von Spannschrauben 25 festgestellt werden, und diese Rohre tragen an ihren Enden Winkel 5^ welche sich gegen den Schienenkopf legen. Die Rohre 22, 22° und 23, 23s ersetzen die Streben 3.
Die Strebe 18 der Abb. 3 und 4 ist durch zwei Gleitrohre 24,24° ersetzt, welche mit einer Spannschraube 25 versehen sind.
Nach den Abb. 7 bis 9 besteht der Ständer
.60 des Lademaßes aus einem Rohr, welches aus leichtem Metall hergestellt ist und an dessen unterem Ende ein Gelenkstück 26 vorgesehen ist. Auf diesem schwingen drei Füße 27, von denen die beiden Füße 27« auf der Schiene und der Fuß 27^ auf dem Boden bzw. der zweiten Schiene ruhen.
Diese Füße können ebenfalls aus Rohren hergestellt sein, wodurch ihr Gewicht vermindert wird.
Sie werden durch angelenkte Streben 28 verstärkt, welche sie mit einer Büchse 29 verbinden, die der Länge nach auf dem Ständer ic gleiten und in zwei verschiedenen Punkten 30 und 31 auf diesem festgestellt werden kann, welche der offenen und der zu-'sammengelegten Lage des Lademaßes entsprechen.
Eine der Streben 28 besteht aus zwei mit Gewinde versehenen Stücken, welche durch eine Muffe 32 miteinander verbunden sind, wodurch dem Lademaß im gegebenen Augenblick entweder eine senkrechte Lage oder eine mehr oder weniger geneigte Lage gegeben werden kann, falls die Einrichtung auf einem seitlich geneigten Gleis benutzt wird.
Um die praktische Anwendung des Lademaßes auf Gleisen mit Überhöhung zu gestatten, weist der Fuß 2yb, welcher auf dem Boden ruht, eine Grundplatte oder Sohle 34 über dem Dorn auf, und die Entfernung zwisehen dieser und der Linie, welche die Winkel 5C miteinander verbindet, ist derart bemessen, daß die Grundplatte 34 selbst in sehr schwachen Kurven auf der Schiene ruhen kann, weiche sich auf der Seite befindet, wo das Lademaß benutzt werden soll, wobei die Winkel 5C provisorisch auf der anderen Schiene ruhen, wie dies in Abb. 8 angedeutet ist.
Wie der untere, als Dreifuß ausgebildete Teil kann auch der obere Teil des Lademaßes derart zusammengelegt werden, daß er wenig Raum einnimmt.
Zu diesem Zweck ist der obere Umriß durch eine waagerechte Stange 35 gebildet, welche am oberen Ende des Ständers angelenkt ist und durch eine angelenkte Strebe 36 mit einer Büchse 37 verbunden ist, die auf dem Ständer gleitet und welche durch einen Splint festgestellt werden kann, und zwar in zwei verschiedenen Lagen bei 38 und 39, wie dies für die Büchse 29 der Fall ist, und in welchen sich der Kopf in, der Arbeits- oder in der Ruhelage befindet.
Die Stangen 35 und 36 sind mit den Stücken des Lademaßumrisses durch Ketten verbunden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Lademaß, das zur Abstützung außerhalb des Gleises mit einem Fuß ver-
    sehen ist, gekennzeichnet durch die am Fuß vorhandene Vereinigung eines an sich bekannten Doms (6), der sich im oder auf dem Boden oder auf einer Schiene abstützt, und eines ebenfalls an sich bekannten winkelförmigen Teiles (5), der sich gegen eine Seitenfläche und auf die Oberseite eines der Schienenköpfe legt.
  2. 2. Lademaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß in an sich bekannter Weise als Dreifuß ausgebildet ist, von dessen Schenkeln einer den Dorn (19) und die beiden anderen je einen winkelförmigen Teil (5a) tragen (Abb. 4).
  3. 3. Lademaß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreifuß zusammenlegbar ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER76185D 1927-11-21 1928-11-04 Lademass, das zur Abstuetzung ausserhalb des Gleises mit einem Fuss versehen ist Expired DE505326C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR505326X 1927-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505326C true DE505326C (de) 1930-08-16

Family

ID=8908411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER76185D Expired DE505326C (de) 1927-11-21 1928-11-04 Lademass, das zur Abstuetzung ausserhalb des Gleises mit einem Fuss versehen ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1784160A (de)
BE (1) BE355453A (de)
DE (1) DE505326C (de)
FR (2) FR644179A (de)
GB (1) GB300959A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803063A (en) * 1952-05-20 1957-08-20 John C Scholtz Apparatus for detecting and measuring clearance on railway equipment, ladings and the like
US2823463A (en) * 1954-06-09 1958-02-18 Charles E Carney Fixture for use in sharpening saws
US5181327A (en) * 1992-03-31 1993-01-26 Norfolk Southern Railway Co. Loadwidth gauge for railway cars
CN105438219B (zh) * 2015-12-21 2018-03-09 中车西安车辆有限公司 一种铁路机车车辆简易限界规

Also Published As

Publication number Publication date
US1784160A (en) 1930-12-09
FR644179A (fr) 1928-10-03
FR35999E (fr) 1930-03-31
BE355453A (de)
GB300959A (en) 1929-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE1933572A1 (de) Laststuetzbock
DE505326C (de) Lademass, das zur Abstuetzung ausserhalb des Gleises mit einem Fuss versehen ist
DE102006040089B4 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren
DE382542C (de) Zerleg-, verstell- und zusammenklappbares Krangeruest mit zwei Dreifuessen
DE3137108C1 (de) Ständer für Stahlrohrstützen
DE1810748A1 (de) Schaltungselement
DE2641345A1 (de) Bausatz zur erstellung unterschiedlicher gymnastischer geraete bzw. turngeraete
DE2315186C3 (de) Stossverbindung von Stahlbetonstützen mit Stossplatten
DE536981C (de) Doppelschultafel mit Bock- oder Wandgestell
DE1709306A1 (de) Fuehrung fuer Gleitschalungen
DE684151C (de) Zimmerturngeraet fuer vielseitige Verwendung
DE926390C (de) Zusammenlegbarer Tisch oder Hocker
AT106625B (de) Ständer, insbesondere für Deckenschalungen.
DE3442758C2 (de)
DE686436C (de) Bauvorrichtung, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1966023C3 (de) Vorrichtung zum Verbauen von Leitungsgräben o.dgl
DE1203810B (de) Fahrschiene fuer Einschienenbahnen
DE8204892U1 (de) Verfahrbares schutzzeltgeruest
CH307488A (de) Leiter.
DE915977C (de) Stuetze fuer Kranbahnen, insbesondere zur Verwendung in Werkshallen
DE1534986C3 (de) Gerüstbock
DE202010000427U1 (de) Transportable, modulare Kegelbahn
CH668798A5 (de) Im bauwesen zum erhoehen der standsicherheit einer deckenschalungsstuetze dienendes haltegeraet.
DE1718031U (de) Lagerung von tanks oder aehnlichen aufbauten auf fahrgestellen.