DE50515C - Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter der Gewehrhülse liegendem, winkelförmig gebogenem Kastenmagazin - Google Patents
Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter der Gewehrhülse liegendem, winkelförmig gebogenem KastenmagazinInfo
- Publication number
- DE50515C DE50515C DENDAT50515D DE50515DA DE50515C DE 50515 C DE50515 C DE 50515C DE NDAT50515 D DENDAT50515 D DE NDAT50515D DE 50515D A DE50515D A DE 50515DA DE 50515 C DE50515 C DE 50515C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- cartridges
- spring
- lever
- box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/61—Magazines
- F41A9/64—Magazines for unbelted ammunition
- F41A9/65—Box magazines having a cartridge follower
- F41A9/66—Arrangements thereon for charging, i.e. reloading
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A15/00—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
- F41A15/12—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
- F41A15/14—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/13—Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/12—Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
- F41A3/14—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
- F41A3/16—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
- F41A3/18—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
- F41A3/22—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/52—Arrangements for changing from automatic or magazine-loading to hand-loading
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/61—Magazines
- F41A9/64—Magazines for unbelted ammunition
- F41A9/65—Box magazines having a cartridge follower
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/61—Magazines
- F41A9/64—Magazines for unbelted ammunition
- F41A9/65—Box magazines having a cartridge follower
- F41A9/66—Arrangements thereon for charging, i.e. reloading
- F41A9/67—Arrangements thereon for charging, i.e. reloading having means for depressing the cartridge follower, or for locking it in a depressed position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 72: Schusswaffen und Geschosse.
in KONGSBERG.
gebogenem Kastenmagazin.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Juli 1889 ab.
Das kennzeichnende Merkmal des in einem unter dem Verschlufsgehäuse angebrachten, an
der linken Seite in dasselbe einmündenden Patronenmagazins besteht darin, dafs dasselbe
in der Form eines flachen, horizontalen Kastens ausgeführt ist, in welchem die Patronen sich
seitwärts von rechts nach links und dann nach oben unter Einwirkung einer Vorschubvorrichtung
verschieben, die an der Innenseite des sich nach rechts seitwärts öffnenden Deckels
des Magazins derart angeordnet ist, dafs die in dem Magazin liegenden Theile desselben beim
Oeffnen des Deckels, der an Scharnieren beweglich ist, dicht an die Innenseite des Deckels
zurückverlegt werden, so dafs dieselben in keiner Weise das Einlegen . neuer Patronen
(mittelst Hand oder Füllkastens) hindern.
Der Zweck dieser Anordnung des Magazins ist, das Einlegen neuer Patronen möglichst
schnell und leicht zu ermöglichen und gleichzeitig durch die Anbringung des Magazins die
Handhabung des Gewehres durch hervorspringende Theile, durch Verrückung des Schwerpunktes während des Schiefsens und
dergleichen nicht zu erschweren.
Fig. ι zeigt eine perspectivische Darstellung mit dem halbausgezogenen Verschlufscylinder
und dem halbgeöffneten Magazindeckel, Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Verschlufsgehäuse
und den halbgeöffneten Magazindeckel, um die Wirkungsweise der Vorschubvorrichtung
zu veranschaulichen, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse nebst Magazin, von vorn
nach hinten gesehen, Fig. 4 den Magazindeckel von innen, Fig. 5 einen verticalen Längenschnitt
durch das Gehäuse nebst Magazin, Fig. 6 einen verticalen Längenschnitt durch den
Verschlufscylinder und zugehörige Theile; Fig. 7 bis 10 zeigen Einzelheiten.
Das Magazin, Fig. 1 bis 5, besteht aus einem dünnwandigen Kasten 1, der vorn und hinten
sowie an der linken Seite an das Verschlufsgehäuse an'gepafst ist und mittelst Schrauben
unten an demselben festgeschraubt wird. Das Magazin kann aber auch am Vorderschaft befestigt
werden. An der rechten Seite ist das Magazin mittelst eines Deckels 2 geschlossen,
der um den Bolzen 3, Fig. 2, drehbar und an der Innenseite mit der zum Vorschieben der
Patronen dienenden Vorrichtung versehen ist. Dieselbe besteht aus einem zweiarmigen Vorschubhebel
6, an dessen löffelähnlich ausgebildetem Ende 5 der Patronenlöffel 4 mittelst Zapfens 7 drehbar ist. Dieser Hebel 6 ist um
einen .im oberen horizontalen Schenkel des Deckels 2 befestigten Zapfen 8 drehbar und
wird von dem nach unten gerichteten Ende 9 einer. Vorschubfeder 10, die am äufseren Ende
des Deckels mittelst des hakenförmigen Kopfes 11 befestigt ist, nach innen gedrückt, wobei er
die Patronen vorschiebt. In dieser Bewegung wird der Hebel 6 mehr oder weniger durch
den am Magazin angebrachten Daumen 12 gehemmt, an dem der andere kurze Arm 13
des Vorschubhebels 6 anliegt. Wie leicht ersichtlich, wird durch diese Anordnung erreicht,
dafs die Feder ίο nur dann den Hebel 6 ungehindert
nach dem Innern des Magazins drücken kann, wenn der Deckel 2 geschlossen ist, denn dann befindet sich der Drehpunkt des
Hebels bei a, Fig. 2, so dafs der Arm 13 frei
schwingen kann. Wenn dagegen der Deckel ganz offen ist, so wird der Daumen 12 den
Hebel ganz an die Innenseite des Deckels zwängen. In das Verschlufsgehäuse mündet
das Magazin an der linken Seite ein. Dasselbe hat, wie aus Fig. 2 ersichtlich, im Grundrifs
Parallelogrammform, entsprechend der bogenförmigen Bewegung des Patronenlöffels. Die
Einmündungsöffnung des Magazins im Verschlufsgehäuse, Fig. 5, ist vorn weiter, hinten
aber so eng, dafs die Patronen hier nicht durchtreten können, sondern, wie in Fig. 3 bei b
punkürt, nur theilweise in die Bahn des Verschlufscylinders hineinreichen. . Um es dem
Patronenlöffel 4 zu ermöglichen, auch wenn nur noch eine Patrone im Magazin vorhanden
ist, diese in die bei b bezeichnete Stellung hinaufzuschieben, ist die Bohrung im Hebel 6
für den Zapfen 8 oben nach innen und unten nach aufsen etwas erweitert (wie aus Fig. 2
ersichtlich), so dafs der Hebel eine etwas schräge Stellung und der Löffel die in Fig. 3
bei χ bezeichnete Lage einnehmen kann, wobei das hervortretende Ende 5 des Hebels 6
die Patrone aus der Höhlung des Löffels 4 hinausgeschoben hat.
Beim Vorwärtsbewegen des Cylinders wird die bezügliche Patrone zunächst vorwärts geschoben,
indem deren Spitze durch die bei c. gewölbte Fläche in das Gehäuse geführt wird,
und dann springt die Patrone, nachdem sie bis nach dem Punkt d vorgeschoben und mit
der Spitze theilweise schon in der Kammer steckt, in das Gehäuse über.
Am hinteren Ende des Magazins, Fig. 3 und 5, ist oben eine Sperre angeordnet,
mittelst deren die Patronen im Magazin zurückgehalten werden können. Dieselbe ist in Fig. 8
besonders dargestellt und besteht aus einer kleinen Achse 15, die vorn gespalten und
mit einem in das Magazin eintretenden federnden Schnabel 17, Fig. 5, versehen ist. Die
Achse kann mittelst des Flügels 16 um etwa i2O° verdreht werden, so dafs der Schnabel,
entweder wie in Fig. 3 und 5, unten liegt, dabei den Patronen den Zutritt zum Verschlufsgehäuse
absperrend, oder an die Decke des Magazins drückt, so dafs er die Patronen unten
durchgehen läfst, indem sie die bei b, Fig. 3,
punktirte Stellung einnehmen, wobei der Flügel 16 die in Fig. 5 punktirt gezeichnete Stellung
einnimmt. Die Sperrachse ist einfach in eine Bohrung im linken Hintertheile des Gehäuses
eingesteckt und die Bohrung ist vorn konisch erweitert, so dafs die Achse vermittelst
des federnden vorderen Endes am Herausfallen gehindert wird.
Der Deckel 2 des Magazins wird mittelst eines an der Feder 18 sitzenden Hakens 19,
Fig. 3 und 4, der über einen entsprechenden Haken 20 am Kasten 1 greift, an dem Magazin
gehalten. Die unter dem oberen Schenkel des Magazindeckels befestigte Feder 18 kann, um
den Deckel zu öffnen, mittelst eines Knopfes 21 hochgezogen werden, der oben am Deckel
liegt und mit einem durch den Deckel tretenden Auge 22 mit der Feder 18 mittelst eines
Zapfens 24 verbunden ist, der an einem Auge 23 an der Feder sitzt. Wird der Knopf nach auswärts
gedruckt, so dreht er sich um die Kante e und hebt die Feder mit dem Haken 19, wobei
der Deckel nach aufsen schwingt.
Der Verschlufs nebst Abfeuerungsvorrichtung und Patronenauszieher sind in bekannter Weise
angeordnet. Einige Neuerungen an denselben sind aus Fig. 1,5, 6 und 7 ersichtlich.
Der Schlagbolzen besteht aus einem cylindrischen Theil 25, der hinten mit dem Handgriff 26
versehen ist, welcher unten den Haken 27 für den Eingriff des Abzuges trägt. Mit dem
Theil 25 ist der Schlagstift 28, wie aus der Zeichnung ersichtlich, verbunden. Die Schlagfeder
29 liegt zwischen der hinteren Fläche des Schlagstiftes und dem Vorderende der vor
dem Stücke 30 vorspringenden Hülse 31. Der Verschlufscylinder 32, welcher diese Theile
aufnimmt, hat hinten einen sich über ungefähr Y3 des Umfanges erstreckenden Absatz 33, der
in einem Ausschnitt des oben vorragenden Armes 34 des Stückes 30 liegt, das auf diese
Weise den Verschlufscylinder und den Schlagbolzen zusammenhält. Der Verschlufscylinder
hat vorn eine Nase 35, Fig. 6 und 7, an der Seite eine Schiene 36, Fig. 1, ist am hinteren
Ende mit einem Ausschnitt 37 versehen, durch welchen eine gekrümmte Fläche zum Spannen
des Schlagbolzens gebildet wird, und mittelst des Griffes 38 um ungefähr 900 verdrehbar.
Der Patronenauszieher besteht aus einer Feder 40, Fig. 6, die hinten mit dem Arm 34
des Stückes 30 entweder fest oder mittelst eines Bolzens 39 drehbar mit demselben verbunden
ist. Der vorn mit einem Haken 41 versehene Auszieher kann aufserdem mit einer
Hülfsfeder 42 ausgestattet werden, welche unten an der einen Seite der Ausziehfeder befestigt ist.
Diese hat an derselben Seite vorn einen Ausschnitt g, Fig. i. In der Nase 35 ist ein
kleiner Stift 43 axial beweglich, der durch Stöfse gegen das Hinterende an der Vorderseite
des Verschlufscylinders vorspringt.
In Fig. 6 sind Schlagbolzen und Verschlufscylinder in der Stellung dargestellt, die sie vor
dem Abfeuern einnehmen. Der Griff 38 hat dann eine horizontale Lage, die Nase 35 steckt
in der Vertiefung 44 und die hintere Fläche der Schiene 36 liegt am Theil 45 an.
Beim Abfeuern springt der nach vorn ragende Theil des Schlagbolzenkopfes 26, Fig. 6,
in den Ausschnitt 37 des Verschlufscylinders ein, so dafs das Spannen durch Drehen des
Verschlufscylinders geschehen kann. Durch dieses Drehen wird auch die Patronenhülse
etwas zurückgezogen, indem der Verschlufscylinder durch die bei h, Fig. 1, schraubengangartige
Fläche der Rückseite des Theiles 45 etwas zurückgezwängt wird.
Der Haken 41 liegt beim Abfeuern in dem Einschnitt 48, Fig. 5, kann aber nunmehr
heruntergleiten und über den Patronenrand fassen, wobei die Feder 42 mit ihrer Spitze
gegen die Nase 49 und den Haken 41 des Ausziehers gegen die Patrone fest andrückt.
Die Patronenhülse wird nun zurückgezogen, bis die Nase 35 gegen den Theil 45 stöfst,
wobei gleichzeitig die an der inneren Kante von 45 angebrachte kleine Nase 47 gegen den
Stift 43 stöfst, so dafs dieser gegen den Boden der Patronenhülse schnell vorspringt
und sie' auswirft. Inzwischen ist aus : dem
Magazin eine neue Patrone in die Bahn des Cylinders übergesprungen und wird, wie schon
beschrieben, in das Lager vorgeschoben.1 Das Verschliefsen geschieht nun durch Herunterdrehen
des Griffes, wobei die . hintere Endfläche der Schiene 36 sich gegen die Vorderfläche
des Theiles 45 legt, die entsprechend gestaltet ist, so dafs der Verschlufscylinder vorwärts
gezwängt und der. Auszieherhaken 41 auf der schrägen Bodenfläche des Einschnittes 48
emporgeschoben wird.
Der in Fig. 9 und 10 dargestellte Füllkasten S
dient zum Nachfüllen des Magazins mit Patronen. Derselbe ist in Fig. 9 von oben und
in Fig. 1.0 von vorn gesehen gezeichnet und wird aus einem einzigen Stück Blech ausgeschnitten
und zu einer Form zusammengebogen, die der Form von fünf neben einander liegenden Patronen entspricht. Vorn ist der
Kasten offen, hinten mittelst der aufgebogenen Kante k und seitlich sowohl wie theilweise
oben mittelst der gebogenen Blechlappen K und F geschlossen. In dem Lappen F ist ein
Draht D mit Griff H drehbar, der vorn einen Arm h und hinten einen Arm d trägt. In
geschlossenem Zustande (wie in der Zeichnung) hindert der Arm h das Herausfallen der Patronen,
während, wenn der Griff nach auswärts gedreht wird, der Arm d die Patronen
nach aufsen drückt.
Wenn das Magazin mittelst dieses Kastens gefüllt werden soll, wird, nachdem der Magazindeckel
aufgeklappt ist, der Kasten an die Oeffnung des Magazins angesetzt, der Griff H
hochgeschlagen, und die Patronen rutschen dann in das Magazin hinein, wenn der Kasten
etwas schräg gehalten wird. Das Nachfüllen kann natürlich auch mit der Hand vorgenommen
werden.
Das Gewehr, das zweckmäfsig mit einem Magazin für fünf Patronen versehen wird,
kann natürlich auch als Einzellader verwendet werden. Die Magazintheile werden nur durch
den Bolzen des Deckels und die Schraube der Verschlufsfeder zusammengehalten. Die Verschlufstheile
werden von dem Stück 30 zusammengehalten.
Claims (2)
1. Bei Mehrladegewehren mit einem zum Vorschieben der Patronen dienenden, mit dem
Magazindeckel verbundenen und von einer Feder nach innen gedrückten Hebel die Anordnung eines Daumens (12) und die
Verbindung des Hebels (6) mit der Vorschubfeder, dem Kasten und dem Magazindeckel
derart, dafs das Auswärtsschwingen des letzteren (um die Einlegung neuer Patronen
zu ermöglichen) durch die Wirkung des Daumens auch das Zurückziehen des Hebels an die Innenseite des Deckels zur
Folge hat, indem der Daumen auf den Hebel in dem der Feder entgegengesetzten Sinne drückt.
2. An dem durch Anspruch 1. gekennzeichneten
Magazingewehr:
a) eine dadurch gekennzeichnete Anordnung des Magazins, dafs dieses in
horizontaler Lage unmittelbar unter dem Verschlufsgehäuse in der Form eines flachen Kastens angebracht ist,
an der einen (rechten) Seite eine seitliche Einlegeöffnung hat und an der anderen (linken) Seite nach oben gekrümmt
ist, und in einer an der Seitenwand des Gehäuses angebrachten schlitzartigen Oeffnung endet, wobei
die Patronen seitlich durch das Magazin vorgeschoben werden;
b) der Magazindeckelverschlufs, gekennzeichnet durch die mittelst des
Knopfes (21) bewegbare Feder (18) mit Haken (19);
c) die Sperrachse (15) mit Flügel (16)
und im Magazin steckendem Schnabei (.7);
d) der Füllkasten zum Nachfüllen des Magazins mit Patronen, der aus einem
einzigen Stück Blech zusammengebogen und dessen Lappen (F) mit einer Sperrachse (D) versehen ist, die zum
Aufhalten der Patronen im Kasten dient;
e) die Verbindung des mittelst Griffes drehbaren Verschlufscylinders (32) mit
dem Schlagbolzen (25) mittelst des Stückes (30), an dem der Auszieher
befestigt ist, welches Stück mit einer in den Verschlufscylinder hineinragenden Hülse (31) verbunden ist, an welcher
die Schlagfeder anliegt und welches am Verschlufscylinder mittelst eines über ungefähr '/3 des Cylinderumfanges
sich erstreckenden Ansatzes (33), der in einem entsprechenden Ausschnitt in dem Stücke (30)
liegt, drehbar ist;
f) die Anordnung der Hülfsfeder (42) an dem Vorderende des Ausziehers;
g) die Anordnung des Auswerfers (43) in der Nase (35) des Verschlufscylinders;
h) die Verbindung des Schlagbolzens (25) mit dem Schlagstift (28) durch Ineinanderschieben
der entsprechend gestalteten Enden, Fig. 6.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE66046T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE50515C true DE50515C (de) |
Family
ID=5633210
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT50515D Expired - Lifetime DE50515C (de) | Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter der Gewehrhülse liegendem, winkelförmig gebogenem Kastenmagazin | ||
DENDAT66046D Expired - Lifetime DE66046C (de) | Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter der Gewehrhüise liegendem, winkelförmig gebogenem Kastenmagazin |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT66046D Expired - Lifetime DE66046C (de) | Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter der Gewehrhüise liegendem, winkelförmig gebogenem Kastenmagazin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE66046C (de) |
-
0
- DE DENDAT50515D patent/DE50515C/de not_active Expired - Lifetime
- DE DENDAT66046D patent/DE66046C/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE66046C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE677179C (de) | Selbstladepistole | |
DE2627641A1 (de) | Selbstladepistole | |
DE1428774B2 (de) | Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer | |
DE50515C (de) | Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter der Gewehrhülse liegendem, winkelförmig gebogenem Kastenmagazin | |
DE226069C (de) | Sperrvorrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen | |
DE232735C (de) | ||
DE512312C (de) | Gewehr mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin | |
DE28240C (de) | Magazingewehr mit zur Seite beweglichem Blockverschlufs | |
DE168897C (de) | ||
DE106942C (de) | ||
DE225891C (de) | ||
DE1013200B (de) | Pistole fuer Platz- und Zusatzpatronen | |
DE48927C (de) | Hinterladegewehr mit Cylinderverschlufs und Kastenmagazin vor dem Abzugbügel | |
DE1308C (de) | Einrichtungen an Hinterladegewehren | |
DE259182C (de) | ||
DE204196C (de) | ||
DE287136C (de) | ||
DE47362C (de) | Senkrechter Blockverschlufs mit Kniegelenk-Hebel für Schnellfeuer - Geschütze | |
DE113379C (de) | ||
DE466182C (de) | Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen | |
DE49523C (de) | Geradezug-Cylinderverschlufs für Gewehre | |
DE486272C (de) | Maschinengewehr mit gleitendem Lauf und einer an dem Gehaeuse angelenkten Sperrvorrichtung | |
DE847C (de) | Einrichtungen an Hinterladungsfeuerwaffen | |
DE227078C (de) | ||
DE393120C (de) | Mehrlade-Kleinkaliberbuechse |