DE504825C - Herstellung von Borsaeure - Google Patents

Herstellung von Borsaeure

Info

Publication number
DE504825C
DE504825C DEC43892D DEC0043892D DE504825C DE 504825 C DE504825 C DE 504825C DE C43892 D DEC43892 D DE C43892D DE C0043892 D DEC0043892 D DE C0043892D DE 504825 C DE504825 C DE 504825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boric acid
sodium
magnesium
borate
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUENAU LANDSHOFF CHEM FAB
Gruenau Illertissen GmbH
Original Assignee
GRUENAU LANDSHOFF CHEM FAB
Chemische Fabrik Gruenau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUENAU LANDSHOFF CHEM FAB, Chemische Fabrik Gruenau AG filed Critical GRUENAU LANDSHOFF CHEM FAB
Priority to DEC43892D priority Critical patent/DE504825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504825C publication Critical patent/DE504825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/06Boron halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Herstellung von Borsäure Die Verwendung magnesiumhaltiger Bormineralien zur Herstellung von Borsäure durch Umsetzung mit Schwefelsäure ist infolge der ungünstigen Löslichkeitsverhältnisse von Magnesiumsulfat und Borsäure zueinander schwierig. da nur ein Teil der Borsäure frei von Magnesiumsulfat gewonnen \verden kann. Es wurde gefunden, daß man das '-Nlagnesiuin aus dieses und Borsäure enthaltendenLangen entfernen kann, so daß es die Kristallisation der Borsäure nicht stört, wenn man die Laugen nach Zusatz voll Natriumsulfat eindampft. Es scheidet sich alsdann ein \Tatrium-Magnesiumsulfat-Doppelsalz voll der Zusammensetzung 2 bis 3 Na,SO, # MSO., # x H,O ab. Nach dessen Abtrennung kristallisiert aus der LF)sung beim Abkühlen sulfatfreie Borsäure.
  • An Stelle von Natriumsulfat kann man der Lösung auch Natriumborat und Schwefelsaure zusetzen bzw. an Stelle von Natriumborat auch Bormineralien verwenden, die neben Magnesium auch Natriuniborat entlialteil, z. B. Kernit oder Rasorit.
  • Zweckmäßig arbeitet man z. B. bei der Verarbeitung von Kernit folgendermaßen: In 8oo 1 Wasser trägt man 3io kg Kernit finit 5S,5 °;" B (OH):;, 15 °/" Na=O, 2 "/" --L%'Ig0 ein. erhitzt und gibt unter Rühren Schwefelsä hinzu, bis alle Borsäure in Freiheit gesetzt ist. Dann wird filtriert und aus dein Filtrat die Borsäure durch Abkühlen abgeschieden. Die Mutterlauge von der Borsäure wird wieder zti einem neuen Ansatz benutzt, mit 170 kg Kernit und entsprechender Menge Schwefelsäure versetzt und weiter verarbeitet wie vorher. Diese Operation wiederholt inan mit derselben Lauge, bis diese an Natriumsulfat annähernd gesättigt ist. Die Lauge wird sodann verdampft. Aus iooo 1 einer solchen Lauge mit 312g Na,SO" 66g MgSO, und 75 g B (OH), im Liter wurden durch Verdampfung auf 350 1 201 kg einer Salzmischung, enthaltend o,6 °;" B(OH) j, 18,2 M9SO.v 49,2 % Na2S0" Rest Wasser ausge-,chieden. Durch Abkühlen der restlichen lauge wurden weiterhin 35 kg 98,5 "j"igeBorsäure erhalten. Die zurückbleibende Mutterlauge enthielt 375 g Na,SO, 61g MgSO, und 75 g B (OH), im Liter. Der Magir.2siuingehalt des ausgeschiedenen Sulfats ist demnach verhältnismäßig größer als der der Endlauge, so daß entgegen der normalen Löslichkeit des Magnesiumsulfats eine Verminderung des Magnesiumsulfats in den Laugen stattfindet. Dadurch ist es möglich, das Verfahren auch im Kreislauf anzuwenden, und zwar derart, daß man von einer mit den Sulfaten annähernd gesättigten Lauge ausgeht, die so eingestellt ist, daß sie bei Zugabe der erforderlichen Mengen Kernit und Schwefelsäure gerade den Sättigungsgrad in bezug auf Natriumsulfat erreicht. Aus dieser Lauge wird durch Abkühlung auf 3o bis 35° die Borsäure sulfatfrei abgeschieden und die Mutterlauge nach Einstellung mit dünnerer Waschlauge wieder zum Ansatz verwendet, während die überschüssige Lauge zur Verdampfung kommt und nach Ausscheidung der Sulfate in den Kreislauf zürückgeführx wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Borsäure aus magnesiumhaltigen Bormineralien durch Umsetzung mit Schwefelsäure und teilweiser Abscheidung der gebildeten Borsäure durch Abkühlung der Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man das in der Lösung befindliche Magnesiumsulfat durch Eindampfen der Mutterlauge bei Natriumsulfatkonzentrationen, die oberhalb der Sättigungsgrenzedes Natriumsulfats liegen, als Natrium-Magnesium-Doppelsalz in der Hitze abscheidet. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man den erhaltenen Lösungen Natriumsulfat oder N atriumborat und Schwefelsäure zugibt. 3. Verfahren nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von Natriumborat Bormineralien verwendet, die neben Magnesiumborat Natriumborat enthalten, z. B. Kernit oder Rasorit.
DEC43892D 1929-10-23 1929-10-23 Herstellung von Borsaeure Expired DE504825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43892D DE504825C (de) 1929-10-23 1929-10-23 Herstellung von Borsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43892D DE504825C (de) 1929-10-23 1929-10-23 Herstellung von Borsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504825C true DE504825C (de) 1930-08-08

Family

ID=7025578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43892D Expired DE504825C (de) 1929-10-23 1929-10-23 Herstellung von Borsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504825C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504825C (de) Herstellung von Borsaeure
DE856690C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus einem verbrauchten Viscosefaellbad
DE520776C (de) Herstellung von Borsaeure
DE380386C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen
DE704546C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE1567830A1 (de) Verfahren zu der Herstellung wasserloeslicher Phosphate
DE974061C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter
DE401479C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Gewinnung von Kalisalpeter geeigneten Magnesiumnitratlaugen
DE654556C (de) Herstellung von Magnesiumcarbonattrihydrat
DE1140912B (de) Verfahren zur Herstellung von Borsaeure aus waessrigen Loesungen von Natriumborat
DE388789C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Carnallit
DE453118C (de) Verfahren zur Herstellung fuer die Fabrikation von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat oder deren Doppelsalzen geeigneter Loesungen
DE490356C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorkalium und kuenstlichem Carnallit aus Rohcarnallit
DE438461C (de) Verfahren zur zweckmaessigsten Gewinnung von Spinnbaedern aus den beim Spinnen von Viskose in mit loeslichen Sulfaten versetzter Schwefelsaeure sich bildenden Salzen
DE857345C (de) Verfahren zur Verwertung der beim Kalimagnesiaprozess anfallenden Umsetzungslauge
DE612433C (de) Verfahren zur Trennung von Soda und Natriumsulfat
DE565963C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen
DE365892C (de) Verfahren zur Umwandlung von solchen Metallen und Legierungen, die von Schwefelsaeure nicht oder nur langsam geloest werden, in die entsprechenden Sulfate unter Benutzung von Salpetersaeure
DE392036C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniumchlorid beim Ammoniak-Soda-Verfahren
DE701952C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumformiatloesungen
DE526388C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Faellung des Magnesiumkaliumcarbonats
DE514319C (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat aus deren Doppelsalzen
DE654025C (de) Verfahren zur Trennung von in Wasser leicht loeslichen Aminosaeuren und Ammoniumsulfat
DE366969C (de) Verfahren zur Herstellung von Natronsalpeter
DE647989C (de) Verfahren zur Trennung von in Wasser leicht loeslichen Aminosaeuren und Ammoniumsulfat