DE504758C - Vorrichtung zum Abladen von Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Abladen von Flaschen

Info

Publication number
DE504758C
DE504758C DEM106359D DEM0106359D DE504758C DE 504758 C DE504758 C DE 504758C DE M106359 D DEM106359 D DE M106359D DE M0106359 D DEM0106359 D DE M0106359D DE 504758 C DE504758 C DE 504758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
blades
bottles
shaft
forks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miller Manufacturing Co
Original Assignee
Miller Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miller Manufacturing Co filed Critical Miller Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE504758C publication Critical patent/DE504758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/44Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough the means being for loading or unloading the apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abladen von Flaschen Es sind Vorrichtungen zum selbsttätigen Abladen von Flaschen bekannt, die senkrecht mit dem Kopf nach unten in auf einer Fördervorrichtung angebrachten Bechern stehen. Diese Vorrichtungen sind mit Abladeschaufeln versehen, die auf einer parallel zur Bewegungsrichtung der Fördervorrichtung liegenden Achse angelenkt sind und die während ihrer Winkelbewegungen aus der senkrechten in die waagerechte Lage übergehen können. In der letzteren Lage stehen die Schaufeln im rechten Winkel zur Fördervorrichtung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Schaufeln mit Gabeln versehen sind, die an ihrer Winkelbewegung teilnehmen, die jedoch außerdem gegenüber den Schaufeln Längsbewegungen ausgesetzt sind, damit sie die Flaschen am Halse erfassen können.
  • Die Schaufeln erhalten außerdem hin und her gehende Verschiebungen parallel zur Fördervorrichtung, derart, daß sie diese während des Abnehmens begleiten und nachher wieder in eine feststehende Lage zurückkehren.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Abb. i ist eine Seitenansicht der Abladevorrichtung.
  • Abb. 2 ist eine Kopfansicht, von der linken Seite der Abb. i aus gesehen.
  • Abb. 3 ist eine Kopfansicht, eon der rechten Seite der Abb. i gesehen. Abb. 4. ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 4-4 der Abb. i.
  • Abb. 5 ist ein Grundriß gemäß der Linie 5-5 der Abb. i.
  • Abb. 6 ist eine Ansicht gemäß der Linie 6-6 der Abb. 9.
  • Abb. 7 ist eine Ansicht der Schaufeln von unten.
  • Abb. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 der Abb. 7.
  • Abb.9 ist ein Grundriß der Vorrichtung. Die Abladevorrichtung soll einer Fördervorrichtung angepaßt werden, die eine gleichmäßige Fortbewegung ausführt und mit Bechern 3 versehen ist, in die die Köpfe der Flaschen .4 eingesetzt werden, derart, daß diese senkrecht stehen. Die Vorrichtung muß somit die Flaschen erfassen, sie aus den Bechern 3 lieben und um iSo° umkehren, wodurch sie aufgerichtet werden und auf eine zweite Fördervorrichtung abgeladen werden können, die sich parallel zur ersteren verschiebt. Zu diesem Zweck bringt man -quer zwischen den beiden Fördervorrichtungen Abladeschaufeln i an, die gleichzeitig Winkelbewegungen von 9o° und hin und her gehende Längsbewegungen an den Fördervorrichtungen entlang ausführen können. Diese Schaufeln i sind mit Gabeln 2 beweglicher Anordnung versehen, die die Flaschen am Hals erfassen sollen. Bei dem dargestellten Beispiel umfaBt die Vorrichtung zwei Gruppen von Schaufeln von verschiedener Länge (Abb. i bis 9), wobei jede Gruppe das Abladen einer der Flaschenreihen der Fördervorrichtung besorgt. Die Arbeitsweise ist die gleiche für beide Gruppen. .
  • Jede Schaufel i besitzt eine rinnenartige Gestalt mit einem rechteckigen Querschnitt (Abb. 8) und ist durch einen Ansatz i' verlängert, der auf einer Vierkantwelle 16 befestigt ist, die in einem Gestell drehbar gelagert ist, das parallel zwischen den .beiden Fördervorrichtungen angeordnet ist. Unter den Schaufeln sind Gleitführungen 2' vorgesehen, die den Gabeln 2 als Führungen dienen, wobei diese Gabeln geradlinige Bewegungen erhalten, derart, daß ihre Schenkel über das freie Ende der Schaufeln i hinausragen. Diese Verschiebungen werden durch das Zusammenarbeiten eines Anschlages 2o einer jeden Gabel mit einer Stange 24' auf einem der Schenkel eines Winkelhebels 24 hervorgerufen, der um eine Achse 23 auf dem Gestell schwingt und dessen anderer Arm in eine Art Kugelgelenk ausläuft. Dieses nimmt den Kopf eines Lenkers 21 auf, dessen anderes Ende mit einem Kugelgelenk verbunden ist, das fest am Arm eines Hebels 21' sitzt, der um eine Welle 8 schwingt. Der andere Arm des Hebels 21' ist mit einer Rolle i9 versehen, die mit einem Nocken i8 der Hauptwelle 6 zusammenarbeitet, die durch ein Zahnrad 6' ihren Antrieb von dem Hauptgetriebe erhält.
  • Die Winkelbewegungen der Schaufeln i und ihrer Gabeln 2 werden wie folgt erzielt: Die Schwingungsachse 16 der Schaufeln i trägt an einem Ende eine Kurbel 2,8, die mit einem Kugelgelenk versehen ist, das in den Kopf eines Lenkers 27 eingreift. Dieser Kopf unterliegt der Einwirkung einer Zugfeder 39. Das andere Ende des Lenkers 27 greift über einen Gelenkkopf, der zu einer Kurbel 26 gehört, die auf der Hauptantriebswelle 6 (Abb. i) sitzt.
  • Die Schaufeln i müssen eine Verschiebung von bestimmter Länge ausführen, derart, daB sie die Fördervorrichtung während der erforderlichen Zeit für das Heben des Flaschenkopfes aus den Bechern begleiten. Die Schaufeln werden sodann durch eine umgekehrte Bewegung in die Anfangslage zurückgebracht. Zu diesem Zweck ist die Schwingungsachse 16 der Schaufeln der Länge nach in Lagern 16' des Gestelles beweglich. Diese Welle läuft in eine Muffe 15 aus, die auf ihr festgekeilt ist und mit einer Hohlkehle 15' versehen ist, in die ein Finger 14 eines Hebels 12 eingreift. Dieser ist bei 12' gelenkig gelagert und ist am andern Ende ii mit einem Lenker io verbunden, der durch eine Feder 17 beeinlußt wird. Am andern Ende ist dieser Lenker io gelenkig mit einem Arm eines andern Hebels 7 verbunden, der bei 8 schwingbar gelagert ist. Mit Hilfe einer Rolle 9 wird der Hebel 7 durch einen Nocken 5 bewegt, der sich auf der Hauptwelle 6 befindet.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Die Kurbel 26 bewirkt eine Winkelbewegung der Schaufeln i, und gleichzeitig bewirkt der Nocken 5 ihre Längsverschiebung.
  • Befinden sich die Schaufeln in waagerechter Lage, so wirkt der Nocken 18 auf das Übertragungsgetriebe ein, das den schwingbaren Hebel 24 bewegt. Dieser schiebt die Gabeln 2 vor, die die Flaschen ,4 am Hals erfassen. In diesem Augenblick werden die Schaufeln und die Gabeln winklig in entgegengesetzter Richtung bewegt. Die Flaschen 4 kippen aus den Schaufeln i, und durch den Nocken 5 werden letztere entgegengesetzt zurückgebracht (durch die Muffe 15 und den Finger 14). Bei SchluB der Bewegung stehen die Schaufeln senkrecht, die Flaschen 4 stehen auf ihrem Boden und die Gabeln sind in Gleitführungen 2' unter der Einwirkung ihres Eigengewichtes eingezogen worden.
  • Zu der beschriebenen Einrichtung kommen noch die folgenden: Die eine bezieht sich auf die Fördervorrichtung 31, die die auf ihrem Boden stehenden Flaschen 4 aufnimmt. Diese Vorrichtung dient als Zwischenglied zwischen den Schaufeln 2, die die Flaschen niedersetzen, und der Fördervorrichtung 31. Sie besteht aus einer Stange 3o, die sich zwischen den beiden parallelen Teilen der Fördervorrichtung 31 befindet und die über diese Vorrichtung hinausgeschoben oder unter ihr verborgen werden kann.
  • Um diese Bewegungen zu erzeugen, besitzt die Stange 3o auf der Unterseite und in der Nähe ihrer Enden abgerundete Zapfen 38, die in Näpfen 36' der Arme zweier schwingbarer Hebel 6 ruhen. Durch diese Anordnung wird eine Gelenkverbindung zwischen den Zapfen 38 mit senkrechter Verschiebung und den Hebeln 36 hergestellt, die sie betätigen und die in senkrechten Ebenen um Achsen 37 schwingen. Die anderen Arme dieser Hebel sind durch eine Kuppelstange 35 miteinander verbunden, die mit Hilfe des Lenkers 34 mit einem Ende eines schwingbaren Hebels 33 gelenkig verbunden ist. Dieser ist mit. dem Hebel 33' fest verbunden, dessen Rolle mit dem Nocken 32 zusammenarbeitet, der auf der Hauptwelle 6 sitzt.
  • Der Nocken 32 bewirkt die winkligen Bewegungen des Hebels 36, aus denen sich entweder das Hochheben der Stange 3o bei Aufnahme der Flaschen 4 oder ihr Niedergehen ergibt, sobald die Flaschen auf die Fördervorrichtung 3 i gebracht werden sollen.
  • Die zweite Einrichtung dient als Sicherheitsvorrichtung. Sie besteht aus einer senkrechten Platte 4o, die parallel zur Fördervorrichtung 31 angeordnet ist. Diese Platte befindet sich vor den Schaufeln und ist an einem Halter 42 befestigt, der gelenkig mit Hilfe von Scharnieren 41 auf dem Gestell der Maschine angebracht ist.
  • Um die Achsen dieses Scharniers gewickelte Federn suchen die Platte 40 in der angedeuteten Lage zu halten. Sie wird unter Spannen der Federn eingezogen, falls aus irgendeinem Grunde eine der Flaschen sich quer in eine Schaufel i und auf die Fördervorrichtung 31 legt und dadurch den Durchgang für die anderen Behälter sperrt, die weiter durch die Fördervorrichtung bewegt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abladen von Flaschen, welche senkrecht mit dem Kopf nach unten auf einer in einer waagerechten Ebene eine gleichmäßige Bewegung ausführenden Fördervorrichtung stehen, auf eine zweite, zur ersten parallele Fördervorrichtung, in der schwingbar gelagerte Schaufeln die Flanschen erfassen und sie um i8o° umlegen, dadurch gekennzeicbnet, daß die schwingbaren Schaufeln (i) parallel zur Fördervorrichtung hin und her bewegt werden und mit beweglichen Gabeln (2) versehen sind, die an den winkligen Bewegungen teilnehmen, jedoch auf den Schaufeln in Gleitführungen ruhen und im rechten Winkel zur Fördervorrichtung eine hin und her gehende Bewegung erhalten, derart,. daß diese Gabeln (2) die Flaschen am Hals erfassen können in dem Augenblick, in dem die Schaufeln (i) sich mit der Fördervorrichtung in gleicher Richtung bewegen.
  2. 2: Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die schwingbaren Schaufeln (i) tragende Welle (16) eine hin und her schwingende Bewegung mit Hilfe von Lenkern und einer Kurbel (26, 28, 27) erhält, die unter sich durch Kugelgelenke derart verbunden sind, daß diese Welle außerdem eine hin und her gehende Bewegung in ihren Lagern (16') erfährt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf ein Hebelsystem einwirkender Nocken (5) mit Hilfe eines Fingers (14) und einer Muffe (15) mit einer Nut (15') die hin und her gehende Bewegung auf die Welle (16) überträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nocken (18) mit Hilfe von durch Kugelgelenke miteinander verbundenen Hebeln und eines Anschlages (2o) die hin und her gehenden Bewegungen auf die Gabeln der Schaufeln (i) überträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nokken (5 und 18) und die Kurbel (:26) von einer Welle (6) getragen und angetrieben werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die aufgerichteten Flaschen (4) aufnehmende Fördervorrichtung (31) mit einer Zwischenplatte (30) versehen ist, die abwechselnd über die Fördervorrichtung (31) zur Aufnahme der Flaschen hinausgehoben und sodann für die Abgabe der Flaschen an die Fördervorrichtung niedergeht.
DEM106359D 1928-07-19 1928-09-01 Vorrichtung zum Abladen von Flaschen Expired DE504758C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR504758X 1928-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504758C true DE504758C (de) 1930-08-18

Family

ID=8908006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106359D Expired DE504758C (de) 1928-07-19 1928-09-01 Vorrichtung zum Abladen von Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504758C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966619C (de) * 1951-12-22 1957-08-29 Holstein & Kappert Maschf Quer zur Foerderrichtung wirkende automatische Abgabevorrichtung fuer Kannenfoerderer mit endloser Zugkette
DE1153322B (de) * 1958-08-08 1963-08-22 Renault Vorrichtung zum Be- und Entladen eines kontinuierlich bewegten Fliessbandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966619C (de) * 1951-12-22 1957-08-29 Holstein & Kappert Maschf Quer zur Foerderrichtung wirkende automatische Abgabevorrichtung fuer Kannenfoerderer mit endloser Zugkette
DE1153322B (de) * 1958-08-08 1963-08-22 Renault Vorrichtung zum Be- und Entladen eines kontinuierlich bewegten Fliessbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504758C (de) Vorrichtung zum Abladen von Flaschen
CH90241A (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Asbestmörtel.
DE102013010437B4 (de) Modularer Nadelgreifer
DE557577C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Einrichten von Holzbrettern in Besaeummaschinen
DE19530044C1 (de) Hubverstellvorrichtung für Pökelmaschinen
DE3307793C2 (de) Aufgabevorrichtung einer Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE468971C (de) Kuehlbett mit Sammelrost
DE751166C (de) Kettenwaechter fuer automatische Kettenschweissmaschinen
DE2508942C2 (de) Selbsttätige Flaschenaufgabevorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE509354C (de) Stapelvorrichtung fuer Zigarettenschachteln
DE60104932T2 (de) Verfahren zum Befestigen von Führungsschienen an einem Tragarm
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE421063C (de) Flaschenfuell- und Verkorkmaschine ohne Drehtisch
CH358100A (de) Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
DE679040C (de) Vorrichtung zum UEbertragen einer Lage von Zigaretten oder aehnlich gestalteten Gegenstaeden
DE295461C (de)
DE661484C (de) Scheibenablegevorrichtung an Aufschnittschneidemaschinen
DE928523C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Werkstoffes mittels Klinke und Klinkenrad
DE300871C (de)
DE762448C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Formkaesten
DE929901C (de) Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Stangen und Draht
DE606728C (de) Maschine zur Herstellung von Ampullen oder aehnlich geformten Glaskoerpern aus abgepassten Glasrohrenden
DE1236999B (de) Maschine zum selbsttaetigen Be- und Entladen von Flaschenkaesten u. dgl.
DE263379C (de)
DE1912089C3 (de) Garnelenverarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichartigen Ausrichten von gekrümmten Garnelen