DE504753C - Vorrichtung zum Verhueten des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhueten des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE504753C
DE504753C DET33902D DET0033902D DE504753C DE 504753 C DE504753 C DE 504753C DE T33902 D DET33902 D DE T33902D DE T0033902 D DET0033902 D DE T0033902D DE 504753 C DE504753 C DE 504753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlights
vehicles
frame
glasses
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE504753C publication Critical patent/DE504753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verhüten des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vori-ichtung zum Verhüten des B'.en#lens der Scliein:werfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, bei denen komplementäre Farbenfilter vor den Scheinwerfern und auch vor den Augen (les Fahrzeugführers angebracht sind.
  • Um nun die komplementären Farbenfilter zur Verhütung des Blendens der Schein werfer ausnutzen zu können und um. trotzdem auf freier Straße eine gute Beleuchtung der Fahrbahn zu erzielen, werrlen gemäß der Erfindung drei getrennte Scheiben benutzt, von denen eine für-weißes, eine für im wesentlichen. rotes und eine für im wesentlichen blaugrünes Licht durchlässig ist. Hierbei können die Scheiben je mit einer besonderen Lichtquelle verbunden oder auch um eine in (ler Strahlenrichtung einer einzigen Lichtquelle gelegene Achse drehbar gelagert sein, wobei die Leuchtkraft der Lichtquelle ver-#;tärkt werden kann.
  • Die Farbenfilter werden in bekannter Weise in Form von Brillen oder Augengläsern, wie sie auf der Straße getragen werden, und auch als Scheiben oder Scheibensegmente, die vor rlen Scheinwerfern des Fahrzeuges angebracht werden können, her-#estellt. Beide Arten von Filtern werden zusaminen verwendet, tun (las Blenden der Scheinwerfer eine: herannahenden Fahrzeuges zu verhindern.
  • Jedes von zwei Fahrzeugen _A und B, die sich des Nachts begegnen, wird mit einem Satz gleichartiger Filter versehen, während die Fahrzeuglenker Brillen tragen, .die rote und blaugrüne Filter im wesentlichen von gleicher Art enthalten. Bringt z. B. A sein blaues oder blaugrimes Scheinwerferfilter in Anwendung, (las blaues Licht wirft, so benutzt B sein rotes Filter. A sieht auf B durch den blauen Teil :ein Brille, und B erblickt A durch seinen roten Brillenteil. Das rote Licht rler B-Scheinwerfer wird ganz oder fast ganz durch (las blaue Glas von :1's Brille absorbiert, aber das blaue Licht von A's eigenen Scheinwerfern, vom Fahrzeug B reflektiert, dringt durch die Brille von .., so daß A das Fahrzeug B im Lichte seiner eigenen Scheinwerfer sieht, während kein oder wenig Licht von B's Scheinwerfern das Auge von A erreicht. In gleicher Weise wird verhütet, daß das blaue Licht von A's Scheinwerfern den Fahrer B durch den roten Brillenteil, durch! den dieser sieht, blendet, während B das Fahrzeug A im roten Lichte :einer eigenen Scheinwerfer sieht. Jeder Fahrer also sieht die Scheinwerfer des anderen durch zwischengestellte Farbenfilter. Die einzig nötige Vorschrift ist, daß der Fahrer die entgegengesetzte Farbe von der zuerst durch den Entgegenkommenden benutzten in Anwendung bringt und durch den Teil seiner Brille sieht, die dieselbe Farbe hat wie seine eigenen Scheinwerfer.
  • Die Scheinwerfer und die Augenfilter bilden also eine Einheit, und- ihr gleichzeitiger Gebrauch ist wesentlich für die Wirkung der Erfindung.
  • Hiernach werden also die Fahrzeuge entweder mit drei Scheinwerfern von verschiedener Farbe oder mit einem Scheinwerfer in Verbindung mit einem entsprechenden Farbenfiltersvstem versehen, so claß beliebig weißes, rotes oder blaugrünes Licht ausgesandt werden kann. Das weiße dient für den gewöhnlichen Gebrauch, das rote oder blaugrüne beim Begegnen mit anderen Fahrzeugen.
  • Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsformen der Einrichtung zur Auswechselung der Farbfilter und die zu benutzenden Brillen als Beispiele dar. Es zeigen: Abb. i eine Rückansicht einer Vorrichtung zum Wechseln der Farbenfilter vor dem Scheinwerfer, Abb. 2 eine Draufsicht hierzu, Abb.3 einen Schnitt durch das Filtergehäuse mit dem Scheinwerfer und der Vorrichtung zum `Vech:seln der Filter, Abb. q. die Wechselvorrichtung in größerem Maßstabe, Abb. 5 und 6 Einzelheiten, Abb. 7 und 8 einen am, Lenkhandrad des Fahrzeugs angebrachten Antrieb für die Wechselvorrichtung, Abb. 9 einen Antrieb für die in den Abb. 1q. und 15 dargestellte Wechselvorrichtung, Abb. io bis 12 Einzelheiten der Vorrichtungen nach den Abb. r bis. 8, Abb. 13 die Art der Befestigung der Filter in ihren Rahmen, Abb. 1q. und 15 eine in einer drehbaren Scheibe angebrachte Abart der Wechselvorrichtung, Abb. 16 und 17 Einzelheiten einer Vorrichtung zum: Einschalten stärkerer Lichtquellen, Abb. 18 und 19 zwei verschiedene- Scheinwerferanordnungen nach dem Dreilichter-System" Abb. 2o bis 26 Einzelheiten der verschiedenen Arten der Brillen, Abb. -27 Brillen für den Gebrauch in der Übergangsperiode.
  • Die in den Abb. i bis 8 dargestellte Vorrichtung ist an einem vorhandenen Scheinwerfer anwendbar. Ein Gehäuse i ist mit einer abnehmbaren Rückenplatte 2 (.Abb. 3) versehen, die eine Öffnung enthält, in der der Scheinwerfer 22 angebracht ist. Die runden Filter liegen in Rahmen 3 und! .1 .. Die Rahmen 3 und .a. sind je mit zwei Gleitschuhen 7 bzw. 8 versehen, die auf den Führungsstangen 9 und io gleiten. Die Gleitschuhe bestehen aus elastischem. Blech, z. B.. Neusilber. Eine Stange i i, zweckmäßig von quadratischem Querschnitt, die zur Führung der Rahmen' 3 und q. dient, liegt zwischen den Rahmen- 3 und d. in der Mitte des Gehäuses i parallel zu den Stangen 9 und io (Abb. 5). Die Rahmen 3 und .1 sind mit Vorsprüngen versehen, von denen jeder die Stange r1 halb .umschließt, wie es Abb. 5 zeigt. Die Stange i i ist nur mit ihrem unteren Ende an dem Gehäuse befestigt, während ihr oberes Ende bei i il (Abb. .4) frei endet und mit den Rahmen 3 und q. abschließt, wenn diese sich in ihrer höchsten Stellung befinden. Die Rahmen 3 üncl :a. gleiten frei auf den Führungsstangen, ro und i i bzw. 9 und i i.
  • An der oberen rechten Ecke des Rahmens 3 ist ein: mit einem Schlitz 5' versehener Teil 5 befestigt, der sich von der Ecke bis zur Mitte des Rahmens erstreckt. Ein gleicher einen Schlitz6' aufweisender Tei16 ist entsprechend an dem Rahmen q. .angebracht. Die Teile 5 und 6 sind an ihren sich gegenüberstehenden Enden offen und berühren sich wie auch die Stange i i nicht. Auf der Rückseite eines jeden der Teile 5 und 6 ist außerdem ein Schlitz. vorgesehen. Durch diese Schlitze greifen die Arme einer Klinke 15 in die Schlitze 5', 6' der Teile 5, 6 ein, wenn sich die Rahmen in ihrer höchsten Stellung hefinden.
  • Die Rahmen 3 und q. werden von einem Zapfen. 13 auf und, ab bewegt, der sich an dem, Ende eines Kurbelarmes 12 befindet. Der Zapfen greift in die Schlitze 5', 6' der Teile 5, 6 ein und liegt in R,uh estellung zwischen den beiden Armen der Klinke 15. Der Kurbelarm 12 sitzt auf einer -an der Rückenplatte 2 gelagerten Welle q.6. Die Welle liegt gegenüber der Mitte der kreisförmigen Öffnung des Filterrahmens 3, wenn, .dieser sich in seiner höchsten Stellung befindet, so daß der Zapfen 13 sich auf einem Kreisbogen bewegt, der konzentrisch zu der kreisförmigen Öffnung des Filterrahmens 3 verläuft (Abb. 4). Wenn also der vordere Rahmen .4 herabgesenkt werden soll, wird der Kurbelarm mach der einen Seite gedreht, wobei der in dem: Schlitz 6 geführte Zapfen 13 den Rahmen q. nach unten drückt, bis der Zapfen 13 auf einen Anschlag 23 trifft, wobei der Arm 12 sich in der Stellung 12Q und der Zapfen sich in der Stellung 13l befindet (Abb. i). Im Anfang seiner Bewegung hat der Zapfen 13 den in seiner Bahn liegenden einen Klinkenarm zur Seite gedrückt und den anderen Klinkenarm, in den Schlitz 5' des Rahmenteilesi 5 eingeführt, so daß der Rahmen 3 in seiner Stellung gehalten wird. Wenn. der Kurbelarm, 1a zurückgedreht wird, wird .der Rahmen q. gehoben, und bei Erreichung seiner höchstem Stellung bewegt sich der Zapfen 13 in den Schlitz 5' des Rahmens 3. Hierbei legt er die Klinke 15 um, so daß in der vorstehend beschriebenen Weise rnunlnehr der Rahmen :4 festgestellt ist. Die Klinke 15 wird durch eine hinter ihr angebrachte Blattfeder q.7 in Stellung gehalten, die mit geraden Flächen der Klinke zusammenwirkt (Abb. 2). Wenn der Rahmen 3 in Benutzung ist, befindet sich. der Kurbelarm. 1 2 in der Stellung; 12b (Abb. i), und der Zapfen 13 liegt in der Stellung 13@ gegen einen Anschlag 2.1.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen werden. daß die nicht benutzten. Rahmen einfach am Boden des Gehäuses auf Anschlägen ruhen, so daß die Klinke 15 entbehrt «erden kann.
  • Die Abb. 3 und 6 zeigen eine Einrichtung, bei der auf der den Kurbelarm 12 tragenden Welle .16 eine Rolle 1.1 aufgesetzt ist, die durch einen Drahtzug bewegt wird, dessen Emden an unter dem Lenkllail:drade ig liegenden Schwinghebeln 17 und 17a (Abb. 7) befestigt sind. Ein Rahmen i8 ist an den Speichen dieses Rades befestigt und stützt die E1iclhefestigungen der Drähte gegen deren Zug ab. Ist an jeder Seite des Fahrzeuges ein Scheinwerfer vorhanden, so müssen die Drähte verdoppelt werden.
  • Für gewisse Scheinwerfer kann, wenn erwünscht, die Rolle 1.1 durch ein Handrad ersetzt werden.
  • Zweckmäßig werden die Farbenfilter in ihren Rahlmen an drei ain Umfange gleich weit voneinander gelegenen Punkten 26 (Abb. i und' 13) durch Klötze, ain besten aus Gummi, befestigt, wie sie bei 27 (Abb. 13) im Schnitt. und bei 28 in Seitenansicht dargestellt sind und die durch Platten und Schrauben befestigt werden. Diese Befestigungsart sichert die Filter gegen Verbiegen und Zerbrechen.
  • Die Abb. 14 und 15 zeigen den Gebrauch, eines einzelnen Scheinwerfers35 mit einer vor ihr angebrachtem, in. eineins Gehäuse 32 drehbaren Scheibe 31, die mit drei auf den Unifang gleichmäßig verteilten Öffnungen von einem dem Scheinwerferdurchmesser im wesentlichen gleichen Durchmesser versehen ist. Die eine davon enthält ein blaugrünes, die andere ein rotes Filter, während die dritte frei ist oder weißes Glas enthält. Auf der Vorderseite des Gehäuses, gegeniiber dem Scheinwerfer, befindet dich eine öffnung von gleichem Durchmesser, wie ihn der Scheinwerfer besitzt, und die mit weißem, in einem Rahmen .1.1 gehaltenen Glase abgedeckt ist, so (laß Scheinwerfer und Filter geschützt sind. Die Scheibe kann um eine Achse 3.1 durch eine biegsame Welle 33a gedreht werden, die zu einer Schalttafel, wie sie in Abb. c) .dargestellt ist, führt. In der Tafel ist ein. Zahnrad 21 gelagert, das mit zwei anderen "Zahnrädern 2o kämmt und durch eine geriffelte Scheibe 16 gedreht «-erden kann. Biegsame Wellen, die zu dem rechten und de-in linken Scheinwerfer gehen, sind mit clen Rädern 20 verbunden und werden durch #liese in Utr_drehung versetzt, so daß die die Farbfilter enthaltenden Scheiben 31 sich drehen. An Stelle oder in Verbindung mit dem. die Rolle 1.1 (Abb.3) antreibenden Handrade kann eine dieser Rolle ähnliche Rolle auf der gleichen Welle .16 angeordnet werden, die durch zwei mit dem Lenkhan.drade durch eine Hebelanordnung gemäß den Abb. 7 und 8 verbundene Drahtzüge in Umdrehung versetzt wird. Bci der Ausführungsform gemäß den, Abb. i.1 und 15 können die Drahtzüge ummittelbar zu einer auf der Welle 34. 1lefestigten Rolle geführt werden.
  • Uin die Öffnungen in .der Scheibe 31 1n Übereinstimmung mit der Lichtquelle zu halten,, sind in einem. Flansch des Mittelzapfens 33 drei komische Bohrungen vorgesehen, iil die ein federnder Stift 36 springt, wenn eine (Öffnung der Scheibe genau der Scheinwerferöffnung gegenübersteht. Außerdem können Randstifte 38 in der Scheibe 31 angeorchlct werden, die mit einem im Gehäuse 32 befiildlichenAnschlag 37 -zusammenarbeiten und ein Weiterdrehen der Scheibe verhindern.
  • Da ein gewisser Teil des Lichtes einerseits durch das Farbenfilter, anderseits durch die vom Fahrzeuglenker getragene Brille absorbiert wird, ist es nützlich, eine Einrichtung zu treffen, durch, die eine Verstärkung der Lichtquelle hervorgerufen oder eine zweite Lichtquelle in den Strom eingeschaltet wird, sobald die Filter in Benutzung kommen. Die Rolle 1.1. ist zu diesem Zwecke mit einer Nockenscheibe .18 (Abb. 16) ausgestattet, die, sobald das eine oder andere Filter eingeschaltet wird, mit einer Feder 39 in Berührung kommt und diese anhebt. Die Feder ist mit einer Kontaktplatte .15 mit isolierter Unterlage d.o versehen und stellt beim Anhebeil den Kontakt zwischen zwei Kontaktstiften .11 (Abb. 16) her. Die Stifte .h sind in einem isolierten Klotz .12 angebracht, der an der herausnehmbaren Rückenplatte 2 des Gehäuses i sitzt, und stehen mit einer zweiten Lichtduelle in leitender Verbindung. Die Feder 3g liegt gewöhnlich gegen einen Anschlag .13. Diese Schaltvorrichtung kann in einem besonderen Teil des Gehäuses i untergebracht sein. Es kann außerdem auch eine zweite Schaltvorrichtung vorgesehen werden, mittels derer die stärkere Leuchtkraft der vorhandenen Lichtquelle nach Belieben eingeschaltet werden kann.
  • Es können auch drei Scheinwerfer oder Lampen verwendet werden. Die drei L ampen werden gewöhnlich zu einer Gruppe vereinigt, wobei auf jeder Seite des Wagens eine Gruppe angeordnet wird, wie es die Abb. i8 und ig zeigen. Eine der Lampen hat gewöhnliches helles Glas, die zweite ein Rotfilter und die dritte ein Blaugrünfilter. Vorzugsweise erhalten die farbigen Lampen die sechs- bis zehnfache Leuchtkraft der weißen. Die Einstellung der Helligkeit erfolgt durch mehrere Schalter oder durch einen einzigen Dreiwegschalter, der mit einer Anzeigevorrichtung versehen sein kann, .die angibt, welche Farbe eingeschaltet ist. Wenn: Filme als. Filter benutzt werden, ist es angebracht, sie soviel wie möglich vom Tageslicht fernzuhalten. Dies geschieht am einfachsten bei den Lampen nach .dem Dreilichtsystem (Abb. ig) dadurch, daß man vor den Lampen eine undurchsichtige drehbare Scheibe anbringt, die eine einzige Öffnung von der Größe der Lampe hat, wobei die Scheibe sich in einem Gehäuse befindet, das dem Gehäuse' 32 in Abb. 1d. ähnlich ist. Die Scheibe kann gedreht werden, um die öffnung vor die betreffende Lampe zu bringen. Hierfür kann eine Vorrichtung dienen, die der in den Abb. 14 und 15 gezeigten gleicht. Ein selbsttätiger Schalter, der .durch eine Nockenscheibe auf der Welle der Scheibe betätigt wird, schaltet .den Strom in diejenige Lampe, die infolge der Öffnung in, der Scheibe unbedeckt ist. Während der Tageszeit und für gewöhnlichen Gebrauch bleibt die Öffnung vor der weißen Lampe, so daß die farbigen Filter vor dem Tageslicht beschützt sind und so ihre Lebensdauer verlängert wird.
  • Die für die Zwecke der Erfindung zu benutzenden Brillen sind in den Abb. 2o bis 27 dargestellt. Die zweckmäßigste Form des Gestelles, das aus beliebigem Stoffe, Metall, Celluloid, Schildpatt o. dgl. bestehen kann, zeigen die Abb. 2o bis. 23. Die Brücke liegt vorteilhafterweise etwa 12 mm hinter der Glasfläche, so daß diese um dieses Maß weiter von. den Augen abliegt, als sonst üblich. Gemäß Abb. 2.t liegt die Pupille p des Auges etwa 25 mm und der Mittelpunkt .des Augapfels etwa um. 36 -mm, von dem Glase .entfernt. Betrachtet man die Pupille als fest, während der obere Teil der Brille ein Blaufilter, der untere Teil ein Rotfilter enthäh, wie es Abb. 2o andeutet, so umspannt jedes farbige Feld der Brille in bezug auf die Pupille einen Winkel von annähernd 26°, während <las Feld des weißen Glases einen Winkel von 26° ausfüllt.
  • Wenn der Träger der Brille seinen Kopf um 171j2° vorwärts neigt und geradeaus blickt, so sieht er durch die Mitte des blauen Abschnittes, während er, wenn er den Kopf um 17112° hebt und waagerecht blickt, durch den unteren roten Abschnitt sieht. Dadurch, daß die Drehachse c des Augapfels etwa 12 mm weiter vom, Glase abliegt als die Pupille, braucht der Kopf sich nur um 35° zu neigen, was eine nur geringe Bewegung des Kopfes bedeutet, um vom oberen Feld der Brille in das untere zu kommen.
  • Abb.25 zeigt ein Paar Brillengläser, die den in Abb. -20 .dargestellten entsprechen, bei denen aber die oberen Teile zwei verschiedene Blaugrünfilter enthalten, nämlich Nr44 in der rechten oberen Ecke und Nr. 68 X in der linken. Der Gebrauch von Nr. 68 X gestattet dem Träger, rote Lichter als Warnsignale u. d'-I. zu sehen, während die Nr. 44 das nicht tut.
  • Die :Glasfilter können aus ebenem Glase verkittet sein, so daß sie in die Brillenrahmen hineinpassen., wie es -die Abb. 26 bei 5o zeigt. Werden Gelatinefilme verwendet, so können diese zum Schutze zwischen zwei Glas- oder Gelatineschichten eingeschlossen oder verkittet werden, wie es in. Abb. 26 bei 52 angedeutet ist.
  • Beim Kitten von Gelatinefilmen. zwischen Schutzplatten für den Gebrauch in den Lampen oder Brillen können die Filme etwas schmaler geschnitten werden als die Schutzplatten, so odaß .der Kitt eine Deckschicht rund um die Kanten bildet und diese gegen Feuchtigkeit und Aufquellen schützt.
  • Die Filter können, wenn erforderlich, wie es in Abb.26 bei 51 und 53 angegeben ist, mit Linsen zur Verbesserung der Sehkraft des Trägers versehen werden.' Die Gläser können zu ihrer Sicherung in den Rahmen mit zugeschärften Kanten mit einem geringeren Winkel als go° versehen sein, wie es Abb. 23 zeigt, und der Rand des Gestelles kann V-förmigen Querschnitt haben, so, daß der innere Winkel kleiner ist als der Winkel der Gläserkanten, das Glas also sicher festgehalten wird.
  • Diese Rahmen können auch für Kneifer oder sonstige Augengläser dienen,.
  • Um Fahrer während der Übergangszeit, in der noch nicht alle Fahrzeuge mit .der neuen Einrichtung versehen sind, vor unfiltriertetn Lichte zu schützen, kann man die mittleren Streifen. der in Abb. -a7 gezeigten Brillen- Bläser in zwei Teile teilen, von .denen der eine hell, der analere undurchsichtig oder von dunkler Neutralfarbe ist, während der obere und der untere Teil .die üblichen Farbfilter enthält. Wenn, der Fahrer einem Fahrzeug begegnet, das weißes Licht aussendet, so neigt er seinen Kopf so. daß .der undurchsichtige Streifen das Licht verdunkelt.
  • Die Filter gemäß der Erfindung sind so beschaffen, daß rin Farbenfilter im wesentlichen rotes Licht, .das andere im wesentlichen blaugrünes Licht hindurchläßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Verhüten des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, bei der komplementäre Farbenfilter vor den Scheinwerfern und auch vor den Augen des Fahrzeugführers angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß drei getrennte Scheiben benutzt werden, von denen eine für weißes, eine für im wesentlichen rotes und eine für im wesentlichen blaugrünes Licht durchlässig ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Scheiben mit einer besonderen Lichtquelle vereinigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,. daß die Scheiben um eine in der Strahlenrichtung einer einzigen Lichtquelle gelegene Achse drehbar gelagert sind. d.. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkraft der Lichtquelle verstärkt werden kann.
DET33902D 1926-09-03 1927-08-23 Vorrichtung zum Verhueten des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen Expired DE504753C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB504753X 1926-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504753C true DE504753C (de) 1930-08-08

Family

ID=10456018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33902D Expired DE504753C (de) 1926-09-03 1927-08-23 Vorrichtung zum Verhueten des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504753C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338400A1 (de) Blendschutzbrille, insbesondere fuer kraftfahrer
DE504753C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3035618C2 (de)
DE584565C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Scheinwerferblendung bei sich begegnenden Fahrzeugen
DE637553C (de) Etwa halbmondfoermige Schutzbrillenblenden
DE692409C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Blendwirkungen durch starke Lichtquellen im naechtlichen Strassenverkehr
DE554592C (de) Autoschutzbrille
DE643714C (de) Abblendvorrichtung fuer Kraft- und Radfahrer
DE810346C (de) Blendschutzeinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE626233C (de) Abblendscheibe und Blendschutzbrille, z.B. fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrer
DE672630C (de) Abblendvorrichtung mit zwei in groesserem Abstande vor jedem Auge angeordneten Blenden
DE874281C (de) Blendungsfreier Autoscheinwerfer
DE553549C (de) Autoschutzbrille
DE858807C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Blendwirkungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2914479A1 (de) Blendschutzbrille
DE708965C (de) Beleuchtungsanlage zum Verschieben von motorisierten, militaerischen Kolonnen
DE837006C (de) Blendschutz in Form von Brillenglaesern
DE927310C (de) Mit einem Rueckspiegel vereinigter Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE519501C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2229600A1 (de) Scheinwerferblenden
DE4327193A1 (de) Blendenschutzbrille für Kraftfahrer oder Personen die durch hohen Lichteinfall der Gefahr einer Blendung ausgesetzt sind
DE885464C (de) Blendschutzbrille
DE424271C (de) Augenschirm
DE2302684A1 (de) Tachometer-anzeigeeinrichtung
DE7143707U (de) Blendschutzbrille