DE504167C - Verfahren zur Darstellung von salzartigen Verbindungen der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure und deren Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von salzartigen Verbindungen der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure und deren Derivaten

Info

Publication number
DE504167C
DE504167C DEC38385D DEC0038385D DE504167C DE 504167 C DE504167 C DE 504167C DE C38385 D DEC38385 D DE C38385D DE C0038385 D DEC0038385 D DE C0038385D DE 504167 C DE504167 C DE 504167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
salt
phenylquinoline
derivatives
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC38385D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Theodor Brugsch
Dr Hans Horsters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schering Kahlbaum AG
Original Assignee
Schering Kahlbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum AG filed Critical Schering Kahlbaum AG
Priority to DEC38385D priority Critical patent/DE504167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504167C publication Critical patent/DE504167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/50Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4
    • C07D215/52Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4 with aryl radicals attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von salzartigen Verbindungen der 2-Phenylchinolin-4-carbonsäure und deren Derivaten Es wurde gefunden, daß salzartige Vel.-Bindungen der 2-Phenylchinolin-q.-carboilsäure oder ihrer Substitutionsprodukte mit cyclisch oder lieterocyclisch substituierten aliphatischen Aminen sich durch hervorragende therapeutische Wirkung auf die Bildung und Entleerung der Galle auszeichnen. Während die 2-Phenylchinolin-4-carbonsäure auf die Bildung der Galle in der Leber von größtem Einfluß ist, zeigen die genannten aliphatischen Amine vom Typus z. B. des Äthylanlins eine bisher nicht bekannte stark kontrahierende Wirkung auf die Gallenblase. Die salzartigen Verbindungen zwischen beiden Körperklassen vereinigen beide wertvolle therapeutische Eigenschaften in sich. Wie durch Versuche festgestellt wurde, rufen sie z. B. Kontraktionen der Gallenblase hervor, die sich gegenüber den durch die reinen aliphatischen Amine bzw. ihren Substittltionsprodukten verursachten durch eine v erzcgert einsetzende rhythmische Form auszeichnen, die dem physiologischen Entleerungsvorgang (s. Brugsch und Horsters, Cholagogie und Cholagoga) besser angepait ist als die oft unerwünschte starre tonische Kontraktion. Beispiel i Zu einer wä ßrig-alkoholischen Lösung von 272 Gewichtsteilen 2-phenylchinolin-4.-carbonsaurem Natrium setzt man eine wäßrige Lösung von 147 Gewichtsteilen ß-Imidazolyläthylaminhydrochlorid und dampft nach Beendigung der Umsetzung, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, ein. Man kann die neue Verbindung von dem entstandenen Natriumchlorid durch Ausziehen mit organischen Lösungsmitteln, z. B. Alkohol, trennen. Sie ist ein gelblich gefärbtes Pulver, das bei i4.2° schmilzt, löslich in Wasser und verdünntern Alkohol und in Benzol schwer löslich ist.
  • Beispiele 249 Gewichtsteile Phenylchinolincarbonsäure erhitzt man in Toluollösung längere Geit mit 137 Gewichtsteilen p-Oxyphenyläthylainin. Man destilliert nach Beendigung der Reaktion das Toluol im Vakuum ab, wobei man die Kohlensäure der Luft ausschließt. Man reinigt die zurückbleibende schwach gelb gefärbte Masse durch Behandeln mit Äther. Das erhaltene weiße Pulver schmilzt bei 1q.7°, ist löslich in verdünntem Alkohol und wenig löslich in Toluol. Beispiel 3 Man bringt Phenylchinolincarbonsäure mit einem optimalen Überschuß von Diäthylendiamin, z. B. i Teil Phenylchinolinearbonsäure und 3 Teile Diäthylendiamin, in wäfrige Lösung, sterilisiert bei ioo° und verwendet die sterilisierte Lösung als solche zu therapeutischen Zwecken.
  • Beispiel q.
  • Man bringt 27,7 Teile 2-[3', q.'-Dimethylplienyl-]chinolin-4.-carbons,äure, die man als wäßrige Paste zunächst aufschwemmt, in eine ioprozentige wäßrige Lösung von im ganzen 11,2 Gewichtsteilen Imidazolyläthylamin und erwärmt schwach bis zur vollständigen Lösung. Man dampft zweckmäßig in einer Wasserstoffatmosphäre unter vermindertem Druck ein, jedoch so, daß ioo° nicht erreicht werden. Die grünlich gelbe Lösung hinterläßt beim Eindampfen einen gelblichen Rückstand, der bei 22o° schmilzt, sich in Wasser und Alkohol leicht, in Benzol nur schwer löst. Auf die Gallenblase des Meerschweinchens wirkt die Lösung des Salzes kontrahierend, jedoch so, daß die Kontraktion ganz allmählich einsetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von salzartigen Verbindungen der 2-Plie;iylcliinolin-4.-carbonsäure und deren Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die freien Säuren oder deren Salze cyclisch oder heterocyclisch substituierte aliphatische Amine oder deren Salze einwirken läßt.
DEC38385D 1926-06-18 1926-06-18 Verfahren zur Darstellung von salzartigen Verbindungen der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure und deren Derivaten Expired DE504167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38385D DE504167C (de) 1926-06-18 1926-06-18 Verfahren zur Darstellung von salzartigen Verbindungen der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure und deren Derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38385D DE504167C (de) 1926-06-18 1926-06-18 Verfahren zur Darstellung von salzartigen Verbindungen der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure und deren Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504167C true DE504167C (de) 1930-08-01

Family

ID=7023258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38385D Expired DE504167C (de) 1926-06-18 1926-06-18 Verfahren zur Darstellung von salzartigen Verbindungen der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure und deren Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504167C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504167C (de) Verfahren zur Darstellung von salzartigen Verbindungen der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure und deren Derivaten
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE600293C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Sulfopersaeureverbindungen
DE929665C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Streptomycin- und Dihydrostreptomycinsalzen
DE614197C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydantoinabkoemmlingen
DE488891C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten Arsenobenzimidazolonen
DE432420C (de) Verfahren zur Darstellung von N-methylschwefligsauren Salzen sekundaerer Amine
DE854514C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Ascorbinsaeure mit Aminen
DE565414C (de) Verfahren zur Herstellung von Arsenoverbindungen
DE353932C (de) Verfahren zur Darstellung von Thionaphthensulfosaeure
DE910648C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azomethinverbindungen der Phthalaldehyde
AT63833B (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen, wirksamen Quecksilberpräparates.
DE820142C (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes der Heparinsaeure
DE394851C (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes der Methylarsinsaeure
DE490400C (de) Verfahren zur Darstellung von Erdalkalisalzen organischer Arsenverbindungen
AT113002B (de) Verfahren zur Darstellung von monoborsaurem Cholin.
DE467627C (de) Verfahren zur Darstellung von N-methansulfinsauren Salzen sekundaerer aromatisch-aliphatischer Amine
DE915812C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthanen oder Thioxanthanen
DE1225191B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsaeurediimids
CH210965A (de) Verfahren zur Darstellung eines Harnstoffderivates.
DE716089C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des p-Aminobenzolsulfonamids
DE839802C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Heparinsaeure
DE618567C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen organischer Arsinsaeuren
DE414854C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Wismutverbindungen
DE454697C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der 1-Aryl-2-alkyl- und 1-Aryl-2-aralkyl-3, 4-cyclotrimethylen-5-pyrazolone mit Dialkyl- und Arylalkylbarbitursaeuren