DE50252C - Werkzeug zum Biegen von Dachrinnenträgern - Google Patents

Werkzeug zum Biegen von Dachrinnenträgern

Info

Publication number
DE50252C
DE50252C DENDAT50252D DE50252DA DE50252C DE 50252 C DE50252 C DE 50252C DE NDAT50252 D DENDAT50252 D DE NDAT50252D DE 50252D A DE50252D A DE 50252DA DE 50252 C DE50252 C DE 50252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
iron
lever
shape
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50252D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. A. ZÖBISCH in Dresden-A., Elisenstr. 6
Publication of DE50252C publication Critical patent/DE50252C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die eisernen Tragstützen, welche zum Befestigen der Dachrinnen am Dache dienen, wurden bisher aus Walzeisen von Hand in der Weise hergestellt, dafs sowohl die kleine halbkreisförmige Biegung, welche den vorderen Wulst der Dachrinne zu umfassen bestimmt ist, als auch der gröfsere halbkreisförmige Bogen, in welchen die Dachrinne zu liegen kommt, mittelst des Hammers unter Mithülfe eines Gesenkes oder eines sonst geeigneten Werkzeuges getrieben wurde. Diese Herstellungsweise ist nicht nur eine zeitraubende, sondern erfordert auch einen gewissen Grad von Uebung, wenn die Eisen die nöthige, d.er Form und Querschnittsgröfse der Dachrinne entsprechende -Gleichheit erlangen sollen.
Die neue Vorrichtung hat nun den Zweck, die Herstellung solcher Dachrinneneisen nicht nur derart zu vereinfachen, dafs mittelst derselben auch ein ungeübter Arbeiter im Stande ist, bei nur geringem Zeitaufwand die oben angeführten beiden Biegungen in vollkommener Gleichmäfsigkeit zu erzeugen, sondern auch unter Anfügung eines Ergänzugstheiles Dachrinneneisen für Rinnen gröfseren Querschnitts fabriciren zu können.
Diese in der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 in der Vorderansicht, Fig. 2 in der Hinteransicht dargestellte Vorrichtung besteht aus der Form a, deren aus a1 und α2 bestehender Theil ihres Umfanges nach Form und Gröfse dem Querschnitt der schmälsten vorkommenden Dachrinnen entspricht. Ein Hebel b ist an der Vorderseite dieser Form so angeordnet, dafs seine von der Schraube c gebildete Achse im Mittelpunkt des Kreisbogens a2 steht. Am Hebel b sitzt die um einen Zapfen drehbare Rolle d. Zwischen dieser und dem Umfang a2 der Form α findet sich ein Abstand vor, welcher der Stärke des zu Dachrinnen zu verwendenden Eisens entspricht. Ein aus der Rückseite der Form α vortretender Zapfen e dient zum Einspannen der Form in einen Schraubstock oder zu deren Anbringung in sonst geeigneter Weise, erfüllt aber zugleich einen weiteren später zu erwähnenden Zweck.
Die Handhabung dieser Vorrichtung bei der Fabrikation von Dachrinneneisen ist folgende:
Der Hebel b wird in die in Fig. 1 punktirt gezeichnete Stellung gebracht. Dann wird ein in entsprechender Länge zugeschnittenes Stück Flacheisen mit einem Ende in den Einstrich a3 der Form α eingesetzt und mittelst der Hand um den Bogen α1 bis in die in Fig. 1 punktirt angedeutete Stellung gezogen. Hierauf wird der Hebel b so weit vorgedreht, dafs die Rolle d Anlage an dem zu biegenden Eisen erhält, also etwa bis in die in Fig. 1 in vollen Linien gezeichnete Stellung. Wird derselbe dann unter Anwendung genügender Kraft von rechts nach links weiter bewegt, so drängt dabei die Rolle d das Eisen fortwährend an den bogenförmigen Umfang a1 der Form α; nachdem der Hebel d die entsprechende Länge Weges zurückgelegt hat, ist naturgemäfs das Eisen in die bogenförmige Gestalt gebracht worden, welche die Form α vorschreibt.
Um mittelst der gleichen Vorrichtung auch Dachrinneneisen für Rinnen gröfseren Querschnitts erzeugen zu können, wird an die Form α ein Ergänzungstheil angefügt, welcher, wie aus Fig. 3 und 4 der beiliegenden Zeich-

Claims (1)

  1. nung ersichtlich, aus dem mit einer Platte/1 vereinigten bogenförmigen Anschlufsstück f besteht, dessen Umfangstheil f2 der Querschnittsgröfse der bezüglichen Rinne entspricht. Dieser Ergänzungstheil wird so an die Form a angefügt, dafs deren Zapfen e in das zu diesem Zweck in die Platte f1 eingearbeitete Loch g eingreift, wodurch die Stellung von f an a normirt wird, wie in Fig. 5. Durch Einfügen der Schraube c in das Loch bl am Hebel b und al in der Form α wird die Achse des Hebels b in den Mittelpunkt des Bogens f2 verlegt und so die Vorrichtung für die Erzeugung gröfserer Dachrinneneisen bereit gestellt. Die Handhabung der so ergänzten Vorrichtung ist dann die früher beschriebene. Kröpfungen, welche dem gerade bleibenden Theil der Dachrinneneisen in Rücksicht auf die Neigung des Daches und den Fall der Rinne gegeben werden müssen,' werden wie bisher mittelst des Hammers erzeugt.
    Patenτ-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Biegen von Dachrinneneisen, welche besteht aus der Form a bezw. dem dieselbe ergänzenden Theil f, an deren bogenförmigen Umfang a1 a2 bezw. a1 f2· gerades Flacheisen unter Mitwirkung des um die verlegbare Achse c drehbaren Hebels b mit Rolle d in die bogenförmige Gestalt gebracht wird, welche ein Dachrinneneisen haben mufs, um einestheils den vorderen Wulst einer Dachrinne umfassen und änderentheils diesen selbst aufnehmen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50252D Werkzeug zum Biegen von Dachrinnenträgern Expired - Lifetime DE50252C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50252C true DE50252C (de)

Family

ID=325124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50252D Expired - Lifetime DE50252C (de) Werkzeug zum Biegen von Dachrinnenträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50252C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613139A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Ludwig Vetter Biegegeraet fuer dachrinnentraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613139A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Ludwig Vetter Biegegeraet fuer dachrinnentraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838822C2 (de)
DE2660575C2 (de) Biegevorrichtung für Rohre
DE50252C (de) Werkzeug zum Biegen von Dachrinnenträgern
DE1929788C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Drahtgitter
DE2638628C2 (de) Schlittenziehmaschine zum-gleichförmigen Ziehen und Auf-Länge-Schneiden von langgestrecktem Ziehmaterial
DE2203913C2 (de) Vorrichtung zum Ankuppen von Draht
DE229122C (de)
DE395894C (de) Biegevorrichtung fuer elektrische Leitungsschienen
DE461988C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkruemmern aus schmiedbarem Werkstoff in einer Biegevorrichtung unter Benutzung von Dornen
DE168001C (de)
DE2801124C2 (de) Spannzwinge
DE620631C (de) Verfahren zum Biegen kantiger, insbesondere vierkantiger Rohre
DE838134C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gewickelten Metallschläuchen
DE117879C (de)
DE59881C (de) Pinsel zur Herstellung von Zierlinien
DE112062C (de)
DE243876C (de)
DE54160C (de) Verfahren und Maschine zum Richten von Drähten, Stäben und Röhren
DE1777227C (de) Vorrichtung zum Richten insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien
DE258708C (de)
DE1297064B (de) Vollautomatische Rohrbiegemaschine zum Biegen von Rohren, bei welchen in verschiedenen Ebenen liegende Boegen unmittelbar aneinander schliessen
DE33548C (de) Drehstahl mit durchgehender Schneidekantenfläche
DE2941059C2 (de) Rohrspaltvorrichtung zum Ausschneiden von Rohrausschnitten aus einem kontinuierlich stranggepreßten thermoplastischem Kunststoffrohr
DE203372C (de)
DE26345C (de) Hufeisenbiegemaschine