DE33548C - Drehstahl mit durchgehender Schneidekantenfläche - Google Patents

Drehstahl mit durchgehender Schneidekantenfläche

Info

Publication number
DE33548C
DE33548C DENDAT33548D DE33548DA DE33548C DE 33548 C DE33548 C DE 33548C DE NDAT33548 D DENDAT33548 D DE NDAT33548D DE 33548D A DE33548D A DE 33548DA DE 33548 C DE33548 C DE 33548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
turning tool
cutting edge
turning
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33548D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. MARTIGNONI in Bockenheim bei Frankfurt a. M
Publication of DE33548C publication Critical patent/DE33548C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei Supportdrehstählen den geeigneten Schnitt zu erhalten, werden dieselben in den mannigfaltigsten Formen hergestellt, zumeist aber ist es erforderlich, dafs der Spitze des Drehstahles eine mehr oder minder starke Biegung gegeben wird, weshalb der Stahl, wenn ein Nachschleifen nöthig wird, stets aufs Neue gehärtet und geschmiedet werden mufs.
Dies fällt bei vorliegendem Supportdrehstahl hinweg; derselbe ist so construirt, dafs seine Schneidelinie immerwährend die geeignete Schräge aufweist, ohne dafs die Spitze des Stahles gebogen oder sonstwie verändert zu werden braucht, d.h. er bleibt gerade. Infolge dieser Construction kann der Drehstahl sogleich vollständig gehärtet werden, da er stets nur ein einfaches Nachschleifen erfordert.
Der Supportdrehstahl unterscheidet sich daher von allen anderen dadurch, dafs er die für Drehzwecke geeignetste schräge und gleichzeitig constante Sclmeidelinie darbietet, wodurch ein Schmieden und Härten des Stahles nicht mehr erforderlich wird. Das letztere aus dem Grunde, weil der Stahl, wie bereits erwähnt, ganz durchaus gehärtet hergestellt wird.
In der beiliegenden Zeichnung stellen dar: Fig. 3 eine Ansicht des Drehstahles von oben, Fig. 4 eine Ansicht von der Seite, an welcher die Schneide oder der Schnitt sich befindet,
Fig. 5 eine Ansicht von unten,
Fig. 6 eine hintere Endansicht,
Fig. 7 eine vordere Endansicht des Drehstahles.
α ist die Schneide bezw. Schneidelinie, welche derart construirt ist, dafs sie, durch die ganze Länge des Stahles reichend, eine constante Linie mit der zum Drehen geeignetsten schrägen Richtung ergiebt, und welche die in der Zeichnung dargestellte Schnittform erhält, die immer nur einfach nachgeschliffen zu werden braucht, um den Stahl aufs Neue zu benutzen. Derselbe ist an seinen beiden Enden χy mit einem Schnitt versehen, um sowohl rechts wie links vom Support mit ihm arbeiten zu können.
Infolge seiner Construction kann der Drehstahl sicher und fest auf dem Support befestigt werden, in der Weise, wie in Fig. 1, 2 und 2 a in Seitenansicht, im Grundrifs und Querschnitt dargestellt ist. Will man rechts vom Support arbeiten, so braucht man nur die Klaue -B herumzudrehen und den Stahl umsetzen; nachdem letzterer wieder in die Klaue eingespannt ist, befindet sich die Spitzey bezw. die Schneidelinie α am richtigen Platz, um rechts vom Support arbeiten zu können.
Die Oberfläche des Stahles ist mit einer Rinne b für den Wasserzulauf versehen, zu welchem Zwecke man von der Zuleitung ein Nebenrohr abzweigt, dessen Mündung in den Einschnitt k der Klaue B des Supports geführt wird, wodurch das Wasser direct in die Rinne b des Drehstahls läuft und denselben vollständig kühl erhält. An dem jeweiligen freien hinteren Ende des Stahles wird in diesem Falle die Rinne b mit Wachs oder dergleichen verklebt, um das Herauslaufen des Wassers nach dieser Seite hin zu verhindern.
Es ist klar, dafs bei der beschriebenen Construction der constanten Schneide α der Dreh-
stahl, sobald er einmal auf die richtige Höhe gestellt ist, immer genau auf den Mittelpunkt gerichtet bleibt und daher ein Richten und Unterlegen des Stahles während der Arbeit ausgeschlossen ist; derselbe kann so weit aufgebraucht werden, als die Klaue des Supports es zuläfst. Dieser Stahl ermöglicht deshalb ein exactes und genaues Arbeiten bei namhafter Zeit- und Materialersparnifs.
Der Supportdrehstahl ist für alle Gegenstände aus Metall, von den kleinsten, bis zu den gröfsten, wie z. B. den gröfsten Radbandagen, anwendbar.
Ebenso ist derselbe auch bei Hobelmaschinen als Hobelstahl zu gebrauchen.
Die Fabrikation des Supportdrehstahles wird noch dadurch wesentlich erleichtert, dafs derselbe durch Walzen herzustellen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Supportdrehstählen eine auf die ganze Länge des Stahles durchlaufende, aufwärts gebogene Kante bezw. Fläche α ax mit der zum Drehen geeignetsten schrägen Richtung, zum Zwecke, die Drehstähle von vornherein auf ihre ganze Länge vollständig gehärtet und an beiden Enden mit je einer angeschliffenen Schneide, welche immer nur nachgeschliffen werden braucht, versehen, herzustellen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT33548D Drehstahl mit durchgehender Schneidekantenfläche Expired - Lifetime DE33548C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33548C true DE33548C (de)

Family

ID=309509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33548D Expired - Lifetime DE33548C (de) Drehstahl mit durchgehender Schneidekantenfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529525A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Kennametal Inc Schneideinsatz zum wechselweisen einsatz an linksmeisseln und rechtsmeisseln, fuer spanabhebende bearbeitung, sowie entsprechend geformter meissel bzw. schneideinsatzhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529525A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Kennametal Inc Schneideinsatz zum wechselweisen einsatz an linksmeisseln und rechtsmeisseln, fuer spanabhebende bearbeitung, sowie entsprechend geformter meissel bzw. schneideinsatzhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE1238253B (de) Handgeraet
DE33548C (de) Drehstahl mit durchgehender Schneidekantenfläche
DE1752595B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaufelradschaufeln fuer axialstroemungsmaschinen
DE1917872A1 (de) Halter fuer Maschinenwerkzeuge aus flexiblem Material mit Zaehnen oder einer Schneidkante
DE727966C (de) Blechschneidevorrichtung mit hin und her gehendem Schneidstahl, der gegen zwei mit parallelen Schneiden versehene Unterstaehle arbeitet
DE3112225A1 (de) Verfahren zum herstellen von formwerkzeugen
DE2824156B2 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschärfendem Profil und Stirnkantenverstärkung
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE412892C (de) Herstellung von Feilen
AT99183B (de) Feile und Verfahren zu deren Herstellung.
DE26345C (de) Hufeisenbiegemaschine
DE804167C (de) Schere
DE218327C (de)
DE272452C (de)
DE504912C (de) Verfahren, um mittels zylindrischer oder kegelfoermiger Fraeser die Zaehne in Feilenkoerper mit gerader Achse und in der Laengsrichtung gewoelbten Arbeitsflaechen einzuarbeiten
DE964545C (de) Jaetehacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE193276C (de)
DE261192C (de)
DE241871C (de)
DE815946C (de) Gelenkverbindung fuer den Grubenausbau
DE3020290C2 (de)
DE175329C (de)
DE551595C (de) Biegevorrichtung mit Biegehebel fuer Stabeisen, insbesondere Betoneisen
DE2202627A1 (de) Verfahren zum herstellen von kellen verschiedener form fuer den bauhandwerker