DE2824156B2 - Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschärfendem Profil und Stirnkantenverstärkung - Google Patents

Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschärfendem Profil und Stirnkantenverstärkung

Info

Publication number
DE2824156B2
DE2824156B2 DE19782824156 DE2824156A DE2824156B2 DE 2824156 B2 DE2824156 B2 DE 2824156B2 DE 19782824156 DE19782824156 DE 19782824156 DE 2824156 A DE2824156 A DE 2824156A DE 2824156 B2 DE2824156 B2 DE 2824156B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard metal
metal layer
tool
front edge
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824156C3 (de
DE2824156A1 (de
Inventor
Vilmos Dipl.-Ing. Goedoelloe Hartmann
Vilmos Budapest Kalmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEZOEGAZDASAGI GEPKISERLETI INTEZET GOEDOELLOE (UNGARN)
Original Assignee
MEZOEGAZDASAGI GEPKISERLETI INTEZET GOEDOELLOE (UNGARN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEZOEGAZDASAGI GEPKISERLETI INTEZET GOEDOELLOE (UNGARN) filed Critical MEZOEGAZDASAGI GEPKISERLETI INTEZET GOEDOELLOE (UNGARN)
Priority to DE19782824156 priority Critical patent/DE2824156B2/de
Publication of DE2824156A1 publication Critical patent/DE2824156A1/de
Publication of DE2824156B2 publication Critical patent/DE2824156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824156C3 publication Critical patent/DE2824156C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/10Structural or functional features of the tools ; Theoretical aspects of the cutting action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/04Shares

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodi lbearbeitungswerkzeug mit selbstschärfendem Schneidenprofil und einer Stirnkantenverstärkung in Form einer aufgeschweißten Hartmetallschicht.
Bei einem derartigen bekannten Bodenbearbeitungswerkzeug ist die Hartmetallverstärkung an der Stirnkante durch Lichtbogenschweißen aufgetragen. Daher ist die so erhaltene Oberfläche sehr spröde und bricht leicht aus.
Außerdem sind Bodenbearbeitungswerkzeuge bekannt, bei denen die Slirnkantenverstärkung aus einer 4 bis 5 mm dicken Hartmetallschicht auf der Schneide besteht. Diese Werkzeuge sind aber nicht selbstschärfend und ihr in den Boden eindringender Teil ist stumpf.
Ferner sind Bodenbearbei'.ungswerkzeuge bekannt, die selbstschärfend sind, einen Schneidenwinkel von 30 bis 35° aufweisen und an der Schneide mil einer Hartmetallschicht von I bis 2 mm Dicke versehen sind. Die Schneiden dieser Werkzeuge sind ebenfalls stumpf.
Den bekannten Lösungen ist gemeinsam, daß sie auf einem nut einem Schneidenwinkel größer 15° bis 25° ausgebildeten Schneidenband eine zur Verschleißminderung aufgebrachte Hartmetallschicht von 1,5 bis 2 mm Dicke tragen, deren Material einen Abnutzungsfaktor (Verschleißfaktor) von ξ = 0,2 bis 0,35 aufweist. Diese Schicht verlängert zwar die Lebensdauer der Sehneiden des Werkzeuges (die Zeil, in der es ohne Nachschleifen benutzt werden kann), jedoch ändert sich die Gestalt der Scheide aufgrund der Abnutzung; die Schneide wird allmählich stumpf und dicker. Dies beeinträchtigt die Arbeitsweise des Werkzeuges; ferner kann die an der Stirnkante aufgebrachte Hartmetallschicht in Folge ihrer Sprödheit den Ausgangspunkt für Risse bilden, die mit der Zeit den Bruch des ganzen Werkzeuges verursachen können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Bodenbearbeitungswerkzeuge der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß sie ihre Schneidenform während der Abnutzung weitestgehend beibehalten, das heißt, daß sich die Schneidenform so lange nicht wesentlich ändert, bis das Schneidenband in seiner gesamten Breite abgenutzt ist bzw. die sonstigen Funktionsteile des Werkzeuges unbrauchbar geworden sind. Die Lebensdauer derjenigen Werkzeugteile, die der abnutzenden Wirkung des Bodens ausgesetzt sind, soll also erheblich verlängert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Bodenbearbeitungswerkzeug der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich unter der Hartmetallschicht der Stirnkantenverstärkung eine austenitische Grundschicht befindet und daß auf der Röckseite des Werkzeuges ein Schneidenband mit aufgeschweißter Hartmetallschicht angeordnet ist.
Durch diese Maßnehme wird nicht nur die Abnutzung der in den Boden eindringenden Werkzeugteile verringert, sondern auch die festigkeit des Werkzeuges wesentlich erhöht Die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Werkzeuges liegt daher um ein Vielfaches über der Lebensdauer der bisher bekannten Bodenbearbei- 2^ tungswerkzeuge.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungswerkzeuges ist der Schneidenwinkel des Schneidbandes vor dem Schweißen nicht größer als 8°. Dadurch ist sichergestellt, daß w die Schneide auch nach einer gewissen Abnjtzung noch scharf bleibt.
Auf das ausgebildete Schneidenband wird eine verschleißfeste Hartmetallschicht von 0,5 bis 1,2 mm. vorzugsweise 1 mm, Dicke ausgebracht,
i'i Der Abnutzungsfakior der aufgetragenen Hartmetallschicht beträgt, bezogen auf das Grundmaterial. I = 0,15 bis 0,2.
Die zur Fertigkeitserhöhung unter der Stirnkantenverstärkung vorgesehene Grundschicht aus Austenit 4«) hat folgende Materialparameter: ob^60 kg/mm2; Ak>9 nikp/cm2; vollständige Dehnung: >3O°/o.
Die zur Verringerung der Abnutzung hierauf aufgeschweißte Hartmetallschicht hat zweckmäßig Abnutzungsfaktor | = 0,15.
-ti Durch den bevorzugten Schneidenwinkel von 8°, die darauf aufgetragene, über einen Abnutzungsfaktor von I = 0,15 bis 0,2 verfügende Hartmetallschicht der Dicke von 0,5 bis 1,2 mm und durch das Verhältnis von Grundmaterial zu Hartmetall hat das erfindungsgemäße ■>» Werkzeug eine etwa zwanzigmal so lange Lebensdauer wie die bekannten Werkzeuge.
Das erfindungsgemäße Bodenbearbeitungswerkzeug wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. I zeigt das Bodenbearbeitungswerkzeug in V) Seitenansicht,
F i g. 2 seinen Querschnitt,
F i g. 3 Ansicht A von F i g. 3,
Fi g. 4 Ansicht S von Fi g. 3,
F i g. 5 den Sf hnitt C-Cvon F i g. I,
w) F i g. 6 den Schnitt F-F von F i g. I und F i g. 7 den Schnitt D-Dvon Fig. 1.
Wie aus den Abbildungen ersichtlich, ist auf dk vergütete Grundplatte 1 auf der einen Seite eine austenitische Grundschicht 2 aufgebracht und auf diese '>■> eine Hartmetallschicht 3 aufgetragen.
Auf die andere Seite der vergüteten Grundplatte 1 ist eine weitere Hartmetallschicht 4 aufgebracht.
Die Festigkeit der vergüteten Grundplatte 1 betrügt
3 4
-lOOkp/ίΠϊπ2. landwirtschaftlichen Arbeit häufig eintretende We.!---
echnischen Parameter der Schichten sind zeugbruch verhindert. Die Festigkeitserhöhung wird
: Austenitische Grundschicht 2: ofl>60kg/ durch die austenitische Grundschicht 2 erreicht. Zur
:hnung: >30%, Ak>9 mkp/cm2; Hartmetall- Verminderung des Verschleißes ist auf die festigkeitser-
3: ξ = 0.15; Weitere Hartmetallschicht 4: 5 höhende austenitische Schicht 2 die Hartmetallschicht A
—0,2. mit einem Verschleißfaktor von f = 0,15—0,2 aufge-
dia festigkeitserhöhende unü versch'eißmin- bracht,
/erstärkung der Stirnkante wird der bei der
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschärfendem Schneidenprofil und einer Stirnkantenverstärkung in Form einer aufgeschweißten Hartmetallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter der Hartmetallschicht (3) der Stirnkantenverstärkung eine austenitische Grundschicht (2) befindet und daß auf der Rückseite des Werkzeuges ein Schneidenband (6) mit aufgeschweißter Hartmetallschicht (4) angeordnet ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenwinkel des Schneidenbandes (8) kleiner als 8° ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der auf das Schneidenband (6) aufgebrachten Hartmetallschicht (4) 0,5 bis 1,2 mm, zweckmäßig 1 mm, und ihr auf das Grundmaterial bezogener Abnutzungsfaktor ξ = 0,15 bis 0,2, zweckmäßig 0.15, beträgt.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die austenitische Grundschicht (2) eine Festigkeit von ös> 60 kp/mm2 aufweist.
5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnutzungsfaktor der auf die austenitische Grundschicht (2) aufgebrachten Hartmetalischicht (3) 5 = 0,15 beträgt.
DE19782824156 1978-06-02 1978-06-02 Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschärfendem Profil und Stirnkantenverstärkung Granted DE2824156B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824156 DE2824156B2 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschärfendem Profil und Stirnkantenverstärkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824156 DE2824156B2 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschärfendem Profil und Stirnkantenverstärkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824156A1 DE2824156A1 (de) 1979-12-06
DE2824156B2 true DE2824156B2 (de) 1980-03-20
DE2824156C3 DE2824156C3 (de) 1989-03-16

Family

ID=6040822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824156 Granted DE2824156B2 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschärfendem Profil und Stirnkantenverstärkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824156B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329009A1 (de) * 1982-08-30 1984-06-20 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Werkzeug zur bodenbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung
DE3617184A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Gerhard Frost Gmbh & Co Maschi Pflugschar
DE29710516U1 (de) * 1997-06-17 1998-10-22 Rdz Dutzi Gmbh Zinken für ein Bodenbearbeitungsgerät
RU178241U1 (ru) * 2017-10-02 2018-03-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Брянский государственный аграрный университет" Лемех трапецеидальный для почвообрабатывающих орудий
RU2695867C1 (ru) * 2019-02-04 2019-07-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Брянский государственный аграрный университет" Износостойкий плужный лемех

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB771980A (en) * 1954-07-27 1957-04-10 Allis Chalmers Mfg Co Plowshare and method of manufacture thereof
DE1132759B (de) * 1961-02-09 1962-07-05 Rabewerk Clausing Heinrich Pflugschar

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824156C3 (de) 1989-03-16
DE2824156A1 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106998B2 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE2651113B2 (de) Saugbagger
DE431713C (de) Herstellung von Schneidwerkzeugen
EP1329555A1 (de) Stopfpickel
DE2824156B2 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug mit selbstschärfendem Profil und Stirnkantenverstärkung
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
DE1184537B (de) Eggenzinke
EP0232468B1 (de) Schneidkopfzahn
DE3442747A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz
DE2251770A1 (de) Schneidwerkzeug fuer bohrer
DE8012451U1 (de) Endlos laengs einer geschlossenen bahn umlaufendes schneidwerkzeug
DE202017106547U1 (de) Schneidwerkssystem
DE33548C (de) Drehstahl mit durchgehender Schneidekantenfläche
DE964545C (de) Jaetehacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE282240C (de)
DE446452C (de) Herstellung eines Verbundstahlwerkzeugs
CH246060A (de) Stemmwerkzeug an einer Stemmaschine.
DE649378C (de) Ziehhacke mit duennem Stahlbandmesser
DE99263C (de)
EP4356703A1 (de) Hackschar
AT149956B (de) Feile und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1240692B (de) Pflugschar
DE218327C (de)
DE409885C (de) Absatzfraesmesser
DE936496C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Rollenbandendes von einer Stahlbandumreifung nach Fertigstellung des Verschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee