AT149956B - Feile und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Feile und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
AT149956B
AT149956B AT149956DA AT149956B AT 149956 B AT149956 B AT 149956B AT 149956D A AT149956D A AT 149956DA AT 149956 B AT149956 B AT 149956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cut
file
teeth
scoring
distance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nicholson File Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicholson File Company filed Critical Nicholson File Company
Application granted granted Critical
Publication of AT149956B publication Critical patent/AT149956B/de

Links

Landscapes

  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feile und Verfahren zu ihrer Herstellung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Fig. 8 zeigt im wesentlichen schematisch und im vergrösserten Massstab die Ansicht eines Teiles der vervollständigten, in Fig. 7 dargestellten Feile. Fig. 9 zeigt schaubildlich den Vorgang der Riefung bzw. Kerbung des Feilengrundkörpers und Fig. 10 den Querschnitt durch das in Fig. 9 dargestellte Werkzeug zur Herstellung der genannten Riefung bzw. Kerbung. 



   Eine der günstigsten Verkörperungsformen des Erfindungsgedankens ist in Fig. 3-7 an Hand verschiedener Stufen des Verfahrens veranschaulicht. Fig. 3 zeigt den abgeschliffenen und abgezogenen Grundkörper 25, Fig. 4 denselben, nachdem der Grundhieb 12 geschlagen wiorden ist. 



   Anstatt nun aber den vorbereiteten Grundkörper (Fig. 1), wie es bisher nach dem Stande der Technik geschah, zwecks Entfernen des Grates abzuziehen oder abzufeilen (Fig. 2), können die scharfen Ecken 15 der vorläufig die Zähne enthaltenden Leiste 14 verbleiben. Die Feilengrundkörper   25,   die also bereits den Grundhieb erhalten haben, werden nunmehr längs einer mehr oder weniger grossen 
Anzahl paralleler, im allgemeinen in Richtung der   Feilenachse   verlaufenden Linien gekerbt. Diese
Kerbungslinien brauchen nur vorzugsweise parallel zu verlaufen und der Abstand zwischen ihnen kann sich innerhalb ziemlich weiter Grenzen bewegen ; die Riefen oder Furchen bzw. Kerbungen sollen zweckmässig aber so dicht nebeneinander liegen, dass mehrere von ihnen auf jeden einzelnen der nachher entstehenden Abschnitte oder zweihiebigen Zähne entfallen.

   Die Tiefe dieser Furchen 27 ist so zu bemessen, dass sie mit dem blossen Auge erkennbar sind und nicht mit etwaigen winzigen
Schramme verwechselt werden, die zuweilen auch noch nach dem Abziehen des Grundkörpers vor dem Schlagen auf seinen Flächen verbleiben. Die Tiefe der Furchen kann grundsätzlich wechseln. Für viele Zwecke wird es indessen als ausreichend erachtet, wenn sie sich ungefähr auf ein Drittel der
Höhe der durch den Grundhieb erfolgten Zahnung beläuft. 



   Diese Einkerbungen können auf dem Feilengrundkörper in irgendeiner, auch an sich bekannten Weise von Hand oder auch durch mechanisch wirkende Einrichtungen hergestellt werden. Vorzugsweise bildet man sie mit Hilfe eines Werkzeuges, wie es z, B. bei 30 in Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Es weist dort den Querschnitt eines Dreiecks auf, dessen drei Kanten 31 schneidfähig ausgebildet und mit einer Reihe dreieckiger Zähne bzw. einer sägenartigen Auszahnung 32 versehen sind, die jeweils dem
Querschnitt und den Abständen der riefenartigen Einkerbungen entsprechen, wie man sie in die Feilenoberfläche einzuschneiden wünscht. Um möglichste Gleichförmigkeit zu erzielen, empfiehlt es sich, den Einschneidevorgang mit Hilfe einer Vorrichtung durchzuführen, die der zum Abziehen des Grundkörpers der Feile verwendeten Maschine ähnelt.

   Man zieht das Werkzeug über die   Feilenfläche   vor und zurück bis in die Kerbung bzw. Riefung 27 die geeignet erscheinende Tiefe erreicht hat. 



   Andere mögliche Wege, Vertiefungen der erwähnten Art   einzuschneiden,   ergeben sich für den Feilenhauer von selbst. Es kann sich z. B. um die Anwendung gerader oder bogiger Rändelgabeln handeln, um einen besonderen Pressfuss, der mit der Schneidmaschine verbunden ist, ein Schabewerkzeug oder um ein in gleicher Weise wirkendes, entsprechend gerieftes Rad. 



   Soweit die Feilen gemäss Erfindung bzw. das Verfahren zu ihrer Herstellung bis jetzt beschrieben worden sind, stellt sich die arbeitende Fläche der Feile in der Ausführung nach Fig. 5 etwa in der Weise dar, wie es die Fig. 6 und 6 a zeigen. In Fig. 6 treten die Einkerbungen 27 auf den Scheiteln der einfach geschlagene Zähne. 14 in Erscheinung. Sie greifen durch die Stirnseite der Zahnleisten hindurch. 



  Die Einkerbungen erstrecken sich längs über die Scheitel oder Rücken 17 jeder der Zahnleisten, in einem Abstand, der von der Einschnittstiefe der Riefen oder Einkerbungen abhängt. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Zähne, soweit sie auf die bis dahin erwähnte Art und Weise hergestellt worden sind, nicht genau geometrisch geformt ausfallen, wie das nach Betrachtung der Fig. 6 erscheinen möchte, denn während des Einschneiden der Riefen wird nicht nur Metall aus der Zahnleiste herausgeschnitten, sondern auch andere Teile der Zahnflächen verzerrt, wobei sich z. B. Grate an den Kanten der Riefen 27 bilden. Eine schematische Draufsicht auf die zunächst durch den Grundhieb 12 und die ihn überlagernde Riefung 27 roh geformte Zahnung zeigt Fig. 6 a. 



   Die nächste Verfahrensstufe besteht nun in dem Einschlagen des Oberhiebes 19 auf den Feilengrundkörper (Fig. 7). Dieser Oberhieb führt zur Auflösung der bis dahin noch als Leisten sich darstellenden   sägenartig   gekerbten einhiebigen Zahnung 14 in eine Vielheit voneinander getrennter Zähne oder Abschnitte 35, die, soweit ihre allgemeine Umrisslinie in Betracht kommt, die gleiche Gestalt aufweisen wie die Abschnitte der üblichen Feilen gleicher Hiebstufe. Wie aber aus der vergrösserten Ansicht nach Fig. 8 hervorgeht, ist jeder dieser Zähne in der Längsrichtung gefureht, die Schneidkanten weisen eine sägenartige Kerbung auf und ihre Rückenteile eine Furchung, die als Rest der eingeschnittenen Riefen 27 verbleibt, nachdem der Oberhieb 19 geschlagen ist.

   Natürlicherweise veranlasst der Oberhieb 19, dass das Metall jedes der durch ihn gebildeten Zähne in gewissem Umfang verschoben wird, wodurch sich nicht nur Teile des Grundhiebes schliessen oder mehr oder weniger ganz verschwinden, sondern auch der regelmässige Verlauf der Riefen oder Furchen 27 geändert wird. 



   Die Feilenzähne, wie sie sich bei Anwendung des bisher beschriebenen Verfahrens ergeben und in Fig. 8 dargestellt sind, unterscheiden sich weitgehend von den regelmässigen, ungebrochenen zahnartigen Erhebungen, wie sie als Ergebnis der bisher üblichen Herstellungsverfahren entstehen. Gerade diese Unterschiede bewirken aber die verbesserte Leistung, die grössere Genauigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit in der Anwendung der neuen Feile. Die Form der Zähne in aufeinanderfolgenden Reihen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 weicht im allgemeinen beträchtlich voneinander ab. Einige Zähne werden an ihren Spitzenden von einer der Furchen oder Ritzen 27 geschnitten, während andere wiederum die Kanten der Zähne treffen, die nach den   Spitzenden   hin laufen. Die Schnittpunkt stellen sich dann als schmale, meisselartige
Kanten dar. 



   Die Ritzen oder Furchen können auch eingeschnitten werden, bevor sowohl der Grundhieb als auch der Oberhieb auf den Feilengrundkörper geschlagen ist. Die Zähne weisen in diesem Falle eine ähnliche allgemeine Umrisslinie wie die bei dem   Bezugszeiehen- in   Fig.   7   dargestellte auf, in- dessen sind sie längs ihrer rechten Ecken etwas schärfer begrenzt, was darauf zurückzuführen ist, dass der Grundhieb geschlagen worden ist, nachdem die Ritzelung bereits eingeschnitten war. 



   Eine Feile, deren Grundkörper zunächst gekerbt bzw. geritzt und dann erst mit Grund-und
Oberhieb versehen wird, zeigt die gleiche Wirkung wie eine Feile, die erst nach dem Schlagen des Grundhiebes, aber vor dem Schlagen des Oberhiebes mit Furchen versehen wird. 



   Für bestimmte andere Zwecke kann es erwünscht sein, die Ritzung oder Furchung erst auf der
Feile anzubringen, nachdem sowohl der Grundhieb als auch der Oberhieb geschlagen worden ist. 



   Die vorstehend dargelegten Grundsätze der Erfindung sind selbstverständlich auf zweihiebige Feilen unterschiedlichen Feinheitsgrades anwendbar. Natürlicherweise lassen sich die hier lediglich beispielshalber dargestellten Ausführungsformen je nach dem vorliegenden Bedürfnis abwandeln. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Herstellen zweihiebiger Feilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Feilkörper ausser mit Grund-und Oberhieb mit durchlaufenden Ritzen oder   Kerbeinschnitten   versehen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzung des Feilenkörpers etwa in Richtung seiner Achse erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzung in Richtung der Feilenachse längs nebeneinander laufender, paralleler Linien erfolgt, deren Abstand kleiner ist als der Abstand der Zähne des Grund-bzw. Oberhiebes.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die in die Feilenkörper einzuschneidenden Ritzen in Gestalt seichter Einschnitte ausbildet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben bis zu etwa einem Drittel der Höhe der durch den Grundhieb gebildeten Zähne bzw. Zahnleisten eingeschnitten werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzung des Feilenkörpers nach dem Schlagen des Grundhiebes, aber vor dem Schlagen des Oberhiebes vornommen wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzung des Feilengrundkörpers vor dem Schlagen des Grundhiebes vorgenommen wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzung erst nach dem Schlagen des Grund-und Oberhiebes vorgenommen wird.
    9. Feile nach Art zweihiebiger Feilen, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidkanten und Rückenteile sägenartig ausgezackt sind.
    10. Feile nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidkanten und Rückenteile unregelmässig ausgezackt sind.
    11. Feile nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zacken kleiner ist als der Abstand der Zähne des Grund-und Oberhiebes.
AT149956D 1935-11-27 1936-03-11 Feile und Verfahren zu ihrer Herstellung. AT149956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US149956XA 1935-11-27 1935-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149956B true AT149956B (de) 1937-06-25

Family

ID=21768982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149956D AT149956B (de) 1935-11-27 1936-03-11 Feile und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149956B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063C2 (de)
CH645014A5 (de) Raeumnadel fuer die zahnwurzelbehandlung.
DE2106998B2 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE477930C (de) Gewindebohrer mit schwachen, allseitig Werkstoff stehenlassenden Vorschneid-zaehnen und das Profil fertig bearbeitenden Nachschneidzaehnen
AT149956B (de) Feile und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE560201C (de) Abwaelzfraeser, dessen Zaehne so ausgebildet sind, dass der Erzeugungskreis kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser des zu erzeugenden Zahnrades
DE1214977B (de) Warmsaegeblatt
DE2510626A1 (de) Schleifmaterial, insbesondere in form eines biegsamen schleifbandes
AT147982B (de) Feile zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE846047C (de) Fraeser und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE700850C (de) hieden weiter Grundhiebe
DE680464C (de) Scheibenfraeser, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE805937C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern
DE1030987B (de) Saege, insbesondere Saegekette, mit hakenfoermig gestalteten Saegezaehnen
DE1951687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündholzschäften
DE380865C (de) Schleudermuehle
AT105003B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von quer gerichteten Einschnitten in Bandeisen.
DE461609C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer duennen Bahn an Schneidwerkzeugen beispielsweise derDengel an Sensen durch Schaben
DE647902C (de) An der Schneidkante eines Saegekoerpers zu befestigender Saegezahn
AT148377B (de) In beiden Richtungen schneidendes Sägeblatt.
DE936496C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Rollenbandendes von einer Stahlbandumreifung nach Fertigstellung des Verschlusses
CH246060A (de) Stemmwerkzeug an einer Stemmaschine.
AT220798B (de) Verbundsägeblatt