DE1929788C3 - Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Drahtgitter - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Drahtgitter

Info

Publication number
DE1929788C3
DE1929788C3 DE19691929788 DE1929788A DE1929788C3 DE 1929788 C3 DE1929788 C3 DE 1929788C3 DE 19691929788 DE19691929788 DE 19691929788 DE 1929788 A DE1929788 A DE 1929788A DE 1929788 C3 DE1929788 C3 DE 1929788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
wires
electrodes
feed
dadureh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691929788
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929788B2 (de
DE1929788A1 (de
Inventor
Manfred Neuenhof Hermann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ha Schlatter Ag Zollikon Zuerich (schweiz)
Original Assignee
Ha Schlatter Ag Zollikon Zuerich (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ha Schlatter Ag Zollikon Zuerich (schweiz) filed Critical Ha Schlatter Ag Zollikon Zuerich (schweiz)
Publication of DE1929788A1 publication Critical patent/DE1929788A1/de
Publication of DE1929788B2 publication Critical patent/DE1929788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929788C3 publication Critical patent/DE1929788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Di. i.rfinihiii'j be'.iifli eine X orr'ulitung zum Heistellen ges«. hueill'.ei I )r;ih!gi:'.ei aus sich kreuzenden LaiiL's- und Uueiduihien. mit einer in X'orschubneh !ni':·-1 '-.or den Sehwenielekuoden angeordneten Xc;-schuiviiuichlung liii die L.ii'gsdrahte eines (iitteis uiil! mi! einer übe: de: Wnschubeinrichtung an-•.:eurd.ue:eii l-inrichiim;.· .'aiii Bereitstellen der Längs drähte, v. '''ei \i',i duser I imielnung die Längs drähte gruppenweise an nach oben ili\ert>ierende. zm X'orschubeinrichluni; führende Ii'hi linken abgebbar sind.
Mit diesem UbcrbcLi ill nimmt die Lrl'indung auf einen Stand der l'echnik B./ug. wie er in der franziisischen l'.it.iHschrill li!iS7l·^ beschrieben ist. Don liefen in einem Magazin zuunterst die Längsdrahte füi das (utter, welches gerade hergestellt wird, und daiuber die Läng-.drahte für anschließend herzustellende (inter. Die X or-ehubeinriehlung für die Längsdrähte des gerade herzustellenden Cutters weist einen S:öik! auf. der an den ganz ur..i-'ΐ hegenden Längsdrähten angreifi und in X'orseluibrichtung \or den Schweißelektroden angeordnet ist. liber dem Magazin ist eine Hinrichtung mi' Hubmagneten und (ireif-/aiigen angeordnet, welch·, weitere L-ängsdrähtc von einem Tisch, der in X'orschubrichtung vor dem Magazin steht, gruppenweise aufnimmt, über das Magazin transportiert und zum Bereitstellen an naeh oben elKcrgiercnde Führungen des Magazins abgibt. Der Stößel soll zum schrittweisen X orsehub des jeweils hei zustellenden (inters m d^n Zwischenräumen zwischen den Führungen an den hinteren Finden der untersien Längsdrähte im Magazin angreifen und. wenn die hinteren linden tier Längsdrähte bis zu 1 ängsdrahtführungsrohrcn \or den Schweißelektroden vorgeschoben sintl, in seine .Xusgangslage zurückkehren, um den Vorgang mit der nächsten Schicht der Längsdrähte im Magazin zu wiederholen. Der französischen Patentschrift I 5()S 711) ist jedoch nicht zu entnehmen, wie die angestreble Funktion konstruktiv im ein/.eliKii zu verwirklichen ist und wie dabei erreicht werden könnte, daß der Vorschub jedes einzelnen Längsdrahtes auch dann einwandfrei erfolgt, wenn derselbe nicht genau gerade ist, was praktisch immer mehr oder weniger zutrifft. Außerdem können die Längsdrähfe sich biegen und dabei ausweichen und vom Stößel abgleiten, wenn sie in ihrer Längsrichtung gestoßen werden, zumal die Stoßfläche des Stößels in vertikaler Richtung begrenzt ist, weil sie nur an der untersten Schicht Längsdrähtc im Magazin und nicht auch an der darüberliegendcn Schicht an-
ere;1, η dart'. Urn ein geometrie·1! einwaiidirei - (,iitvi · η erzielen und um die Se, iw eirtstellen i!.< Te1I-V.I-. geschweißten Gitters beim Vor-chuh de--, !hen r.'· . beanspruchen, ist es ei lorderlich. all·.· I .·■■_■.'.!.ihte des Guters jewcil·. um -:eiuiu dieselbe Sc:!.:'.il;mge vorzu-chiehen. Besonders wichti-j ist i\. . ■· l-riordernis während d-.-r I leiMelluuL: eines er «.'.. :: 1 eües jeden ( .iitiTs.
He: einer anderen hekannien \ οι i ielmmü zum 11.-. .:elien geschweißter Drahiuitier uieiilsdie Pa- u> le::·,iii-i.f! I24l»2!ll| werden die 1 iin^drahlc durch Mi-.-ielimer in die Schweißnehtuin: gestoßen. Sobald <i' '"!er mehrere Onerdrahle angeschweißt sind, j'. . ■:. 1H ...ndere Mitnehmer ( Reiter), welche aiieh da/u ,h ,.η. die Üuerdrähle der Sc1 -.eißsielle /u/ui'uhren. ui! 1; angeschweißten Que,.nahten und damit am (:; ..1 an. um dasselbe zu fordern und dadurch die '/ .,.ihiLingsM.Dichtung mit den erstgenannten Mit-
'■-i.v :\\ entlasten Nm-Ii diese \ orviehnniü fnn'.
■ :.ii mir einwandfrei, wenn die /u/uiührciuLn 1^o ..-·■■iiahte gerade sind. \ui· idem im e- i'ckannt -. N.rmiedeu werden ,ullte. zu:, W eitel ziehen (iiitu-s λ\\ den Oiieidr.ihien an/um eilen, weil d.ii die Sehweil'si Ilen beaiispruchi werden und : /ei reißen (deutsche Pa;.'!'NChI-IfI fi2X 711M ^s
I in dies zu seniieiden. sind bei einei weiteren he ui.. 11 Vorrichtung zum Herstellen .je^liwetl'.Tei 11IiIiIgIIi'.'!- (deutsche Paienischrilt h2>1l~s) die l.viitails nicht zu der eingangs erwähnten < iattum.1 . !ion. in Voiscimbnehlung hintei der Schweiz in- .v· u !llung, also .,ui diese folgend, eine F'ördei er-'ilei
■ inrichtun'j und eine /urückhaliegreileiemnchiung oigv -.heu. deren Greifklauen oben und unten an
den : .iiiüsdiähten angreifen. [ alls dabei em Quer
!i ilii Zw1Si-IiCn die Greifklauen gelangen sollte, wird .ti,· Schweißstelle nicht belastet, sondern durch die Kleiiimkrafi zusammeiiiiehallen. Die Zurücl.haUegieileieinrichlung hindert das geschweißte Gitter dai.m. iiriick/ufedern.
Der I oiiieraiifwand ist bei diesen nicht zur ein- 4» gangs genannten Gattung gehörenden Vorrichtungen (deutsche Palentschriften T 24L> 2t)l und 62Χ7Ι3)\τ-heblich. außerdem hat die letztere dieser Vorrichtungen den Nachteil, daß die Gittervorschubmiitel, weil sie in Vorschuhriehtung hinter der SchweilAeinrichlung angeordnet sind, nicht mit Mitteln zum Bereitstellen der l.ängsdrähle kombiniert werden bzw. zusammenarbeiten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung dei eingangs genannten Gattung alle I.ängsdrähte, auch wenn sie nicht genau gerade sind, jeweils um genau die vorbestimmte Schrittlänge vorzuschieben.
Diese Aulgabe wird erfindungsgemaü dadurch gelöst, daß die Vorschubeinrichtung in an sich bekannter Weise mil l.ängsdrahtklemm/angen ausgerüstet ist, die bei druckbeaufschlagtcn Elektroden sowohl ihre Klemmbewegung in der Ausgangslage für den Vorschubschritt und ihre Öffnungsbewegung in der den Elektroden benachbarten Endlage nach dem Vorschubschritt als auch ihre Rückzugsbewegung ausführen, und daß die Backen jeder Klemmzange einander horizontal gegenüberstehen und deren Kleniinspall je unter einer der Führungen angeordnet ist.
[Durch die Ausführung der Klemm-, öffnungs- und Rückzugsbeweguni; bei druckbeaufschlagten, das Gitter festhaltenden Elektroden wird ohne zusätzlidie;; \ulwand emc an sieh bekannte Zurticklialie- -reiicivmi ,clmm-i (deutsche Patentschrift 028 713) ülvnliissii;. Indem die Klemmbacken einander im G,-..cns.ir /u de: an sieh hekannten Föidergreilcre:ii! ,chinin (deui-che Patentschrift <)2S7I31 nicht uK-i -einander. Mindern nebeneinander angeordnet si,u;. wird die Länsisdrahlhercitstelliinü über der Vorschubeinrichtung ermögiieht. Da die'Eängsuraht-Uemni/aiiücu am Ende jedes Vorscluibschritles den ; !.!.!roden benachbart sind, somit im Gegensalz /um Sii'-:'-el der bekannten, ^altungsbildenden Vorriehiimg üemaß der Iran, osi-chen Patentschritt 1 W]" niein am hinteren Ende der Eängsdrählc, sondern nur in einem den Elektroden benachbarten, der Vorsehubschrii'längc entsprechenden Bereich an den l.äiiüsdräluen anureifen. wird nur ein \crhalinisina-I.Iil1 kur/es Stück der noch nicht durch angeschweißte ()i:eidrähte miteinander \erbundenen Läiiüsdralitteile ivim Vovsetuib auf Stot.i (das restliche Stück nur aiii /.um) beans|ii uelü. Πκ-.s kurze Stuck ist pr.iktisch bieiiuue-^teit. Dad'iiei· ist tier Viiischub uc uauei als mit dem Stößel, der an ilen fieien. hinteren I .anusdrahlendcn an^reitt. wohei die 1 ängsdiaine im nerei.. h /wiscliei: dem !nuieren I nde <A\d der lull r'tiu: \ ι·ι den I lekiioden seiilich ausweichen können Pn1. ίι die-es \;is\\eichen entstehen Unterschiede im Wnsc'rib der eui/elnen Drahte und der ein/elnei; .'uni'e. Dies hihri /u I iiüleicliniäßiiikeiten des (i'ü-Ui und /u Sp.uiiuinecn an dessen SehweU-U.teHen Das wiril bei der crlinduntiMjemaLW-n Austuhrune ■. ermüden.
NN eitere Merkmale im Rahmen der Hrfindunu siiul :n den I nieraiispriichen i'.ekenn/eichnet. Dabei kann durch eine geeignete Bewegungsbahn der kleinm/aneeii erreicht werden, daß die l.äimsdrahle beim \'orscin'b nicht auf den oilsfesten linieren f-lektroden ^leiten, so daß deren Abnutzung erheblich redu/ieii wird, und es kann eine Längskrumnu.iig, des Gitters ei/ielt oder die durch Schriimpfimg an den Schweißstellen bisher aufgetretene Laiigskrümmung ausgeglieh.en weiden, so daß ein im ebenen Zustand spannimusfreies (litter erzielt wird.
Die Vorrichtung kann auch so ausgeführt werden, daß sie die Herstellung rechtwinkliger und schiefwinkliger, ebener, zylindrischer, kreisringförmiger und kegelmanteliormiger Gilter ermöglicht.
Die Erfindung kann selbstverständlich auch ohne die Bereitstellungseinrichlung Anwendung finden, wobei alle erlindungsgemäßen Vorteile der Vorschubeinrichtung erzielt werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand des chematisch in der Zeichnung dargestellten Ausfiilirungsbeispiels beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen teilweise geschnittenen Aufriß und
i-ig. 2 einen Grundriß einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Drahtgitter aus sich kreuzenden Längs- und Querdrähten mit einem teilweise hergestellten Gitter und für das nächste Gitter bereitgestellten Längsdrähten.
Das Gestell 1 der dargestellten Vorrichtung trägt eine Reihe Elektrodenpaare, deren jedes aus einer unteren, ortsfesten Elektrode 2 mit ebener Stirmläehe und einer oberen Elektrode 3 besteht, die mit einer Vorschub- und Rückzugeinrichtung 4 verbunden und in F ig. 1 in zurückgezogener Lage dargestellt ist.
Die Vorrichtung hat eine nicht dargestellte Einrichtung für die Zufuhr der Querdrähte.
Eine Vorschubeinrichtung für die Längsdrähte
ist in Vorscliubrichtiing vor den Elektroden 2. 3 (also an der in der Zeichnung linken Seile der Vorrichlung, an welcher die LängsdrähU: 5 zugeführt werden) angeordnet und hai für jeden Längsdraht eine pneumatisch betätigbarc Klemmzange 6. Alle Klemmzangen 6 sind auf einem Schlitten 7 befestigt. Der Schlitten 7 ist an Führungsschienen 8 in der Vorschubrichtung hin und her verschiebbar gelagert und wird von einem Kurbeltrieb, bestehend aus zwei Kurbein 9 und Pleuelstangen 10, periodisch um die Vorschubstrecke hin und her bewegt. Diese Strecke ist durch Veränderung der Kurbcllänge (in nicht dargeslcllter Weise) einstellbar. Die Backen jeder Klemmzange 6 stehen einander horizontal gegenüber, sie sind zylindrisch, zur Erhöhung der Haftreibung mit achsenparallelen Rillen versehen, stehend angeordnet und nach Lösen einer (nicht dargestellten) Fixierung um ihre Achse drehbar und wieder fixierbar, so daß nach Abnutzung eines Flächentciles des Zylindermantels ein anderer Flächenteil desselben verwendet werden kann. Über dem Klemmspalt jeder Klemmzange 6 ist eine Führung mit nach oben divergierenden und unten in den Klcmmspalt führenden Füllrungsspalt angeordnet. Zur Bildung dieser Führungen durch die Backen selbst sind diese nach oben konisch verjüngt. Der konische Führungsteil ist in Fig. I mit 6a bezeichnet.
Die Führungsschienen 8 sind an ihrem den EIektrodenpaaren 2,3 abgewandten Ende um Zapfen 1! schwenkbar am Gestell 1 gelagert und am anderen Ende mittels einer Hubeinrichtung 12 zwischen einer oberen (nicht dargestellten) und der unteren (in Fig. 1 dargestellten) Stellung bewegbar. Diese untere Stellung ist mittels einer Einstelleinrichtung 13 in einem Bereiche verstellbar, dessen unteres Ende so tief liegt, daß dabei die unteren Enden der Klemmstellen der Klemmzangen 6 tiefer als die Stirnflächen der unteren Elektroden 2 liegen. Dadurch kann die untere Stellung bei Abnutzung der unteren Elektrode nachgestellt und außerdem eine Biegung der Längsdfähte beim Schweißen erzielt werden, wie weiter unten erläutert wird.
Über der Vorschubeinrichtung ist eine Einrichtung zum Bereitstellen der Längsdrähte 14 für das nächste zu schweißende Gitter angeordnet. Diese Einrichtung hat für das vordere Ende jedes dieser Längsdrähte 14 einen Längsdrahthalter 15 und eine Auslöseeinrichtung 16, die es ermöglicht, jeden Längsdraht 14 in eine der Führungen 6 a, die durch die verjüngten Teile der Klemmzangen 6 gebildet sind, und damit in den Klemmspalt der Klemmzange zu entlassen, wenn der Schlitten 7 in der zurückgezogenen Stellung T ist. Diese Einrichtung hat Einführungstrichter 17, deren untere Hälfte abgeschnitten ist, um das Entlassen der bereitgestellten Drähte 14 zu ermöglichen, und Anschlage 18 für die vorderen Enden der Drähte 14. Der horizontale Abstand dieser Anschläge 18 von den Schweißstellen der Maschine ist kleiner als die Vorschubstrecke.
Zur Vorrichtung gehört ein (nicht dargestelltes) Steuergerät, welches den Vorschub und Rückzug der Elektroden3, den Schweißstrom, die Vorschubeinrichtung 6,7,8,9, 10 für die Längsdrähte 5 und die Hubeinrichtung 12 sowie die Zuführung der Querdrähte steuert. Die einzelnen Steuerfunktionen sind aus der folgenden Beschreibung der Betriebs- und Wirkungsweise der Vorrichtung ersichtlich.
Wenn kein gewölbtes Gitter hergestellt und auch die durch Maleriiilschrumpfung beim Schweißen ent· stehende Wölbung des hergestellten Gitters nichi vermieden werden soll, wird die untere Lage clei Führungsschienen 8 mittels der HinstelleinrichUiiu 13 so eingestellt, daß die Klemmzangen 6 die Längsdrähte S in dieser Lage auf der Höhe der Stirnfläche!" der unteren Elektroden 2 halten. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist dann wie folgt:
Ausgehend von der in Fig. I und2 ausgezogen dargestellten Stellung des Schlittens 7 und der andcren beweglichen Teile der Vorrichtung, werden die oberen Elektroden 3 gesenkt, und der üucrdraht 19 wird an die LängsdrähtcS geschweißt. Während die oberen Elektroden 3 druckbeaufschlagt sind, führen die Klemmzangcno ihre öffnungsbcwcgung aus, und der Schlitten 7 wird um eine Vorschubschritllänge entgegengesetzt zur Vorschubrichtung mittels des Kurbeltriebes 9, 10 in die strichpunktiert dargestellte Stellung 7' zurückgezogen. Daraufhin führen die in dieser Stellung mit 6' bezeichneten Klcmmzangen ihre Klemmbewegung aus, und erst danach werden die oberen Elektroden 3 zurückgezogen. Die Hubeinrichtung 12 schwenkt dann die Führungsschienen 8 in ihre (nicht dargestellte) obere Lage, wobei die Längsdrähtc 5 von den unteren Elektroden 2 abgchoben werden, die oberen Elektroden 3 aber nicht berühren. Dann führt der Schlitten 7 einen Vorschubschriu aus, wonach die Hubeinrichtung 12 die Fiihrungsschienen 8 in die untere Lage senkt und der in Fig. 1 dargestellte Ausgangszustand wieder hergestellt ist.
Während auf diese Weise die vor. der nicht dargestellten Zuführeinrichtung einzeln zugeführten Querdrähte 19 nacheinander automatisch in dem durch die Vorschubschrittlänge bestimmten Abstand an die Längsdrähte 5 geschweißt werden, werden die Längsdrähte 14 für das nächste zu schweißende Gitter bereitgestellt, indem sie von Hand durch die Trichter 17 in die Halter 15 eingeführt und soweit vorgeschoben werden, daß sie an die Anschläge 18 anstoßen.
Nachdem das Gitter mit den Längsdrähten 5 fertiggestelft und aus der Vorrichtung herausgenommen ist, genügt es, die Auslöseeinrichtung 16 bei zurückgezogenem Schlitten T und geöffneten Klemmzangen 6' zu betätigen, woraufhin die Längsdrähte 14 in den Klemmspalt der Klemmzangen 6' fallen und der Arbeitszyklus der Vorrichtung sofort fortgesetzt werden kann, um das nächste Gitter zu schweben. Da der Abstand der Anschläge 18 von den Elektroden 3 kleiner als der Vorschubschritt ist, gelangen die Drähte 14 nach dem ersten Vorschubschritt zwischen die Elektroden 3 und 4, und da der Schlitten 7 beim Vorschub angehoben ist, werden die Drähte 14 zuverlässig zwischen die Elektroden! und3 hineingeführt, ohne an die unteren Elektroden 2 anzustoßen.
Beim Schweißen tritt eine gewisse Schrumpfung an der Oberseite der Längsdrähte auf. Infolgedessen ist das aus der Vorrichtung austretende Gitter nicht eben, sondern leicht nach oben gebogen, und es treten Spannungen auf, wenn das Gitter flach gelegt wird. Wenn die untere Stellung der Führungsschienen8 mittels der Einstelleinrichtung 13 etwas tiefer als oben angegeben eingestellt wird, kann diese Krümmung ausgeglichen oder darüber hinaus eine etwa gewünschte Krümmung (nach unten) erzielt werden. Diese Krümmung entsteht dadurch, daß die
3601
Klemmzangen 6 den von ihnen erfaßten La'ngsdralit-* teil beim Abwärtsluib der Hubeinrichtung 12 unter die Ebene der Stirnflächen der unteren Elektroden 2 drücken und die oberen Filcktroden 3 die Längsdrähtc an diese Stirnflächen der unteren Elektroden 2 pressen, wobei die Schweißwärme das Biegen erleichtert.
De: die Elektrodenpaare 2,3 und die Vorschub- und Rückzugcinrichtung4 für die oberen Elektroden 3 tragende Teil 20 der Maschine kann in bezug auf das Gestell I um eine vertikale Achse schwenkbar und in seiner Lage fixierbar sein, damit gcwünschtcnfalls schiefwinklige Gitter hergestellt werden können.
Die beschriebene Vorrichtung kann auch so ausgeführt werden, daß die Lunge des Vorschubschrittes an beiden Seiten des Schlittens 7 unterschiedlich einstellbar ist. Dann entsteht ein Gitter, welches die Form eines Kreisringes bzw. eines Teiles eines solchen hat, wobei die Querdrähte radial verlaufen. Ein solches Gitter kann beispielsweise zu einem Kegelmantel gebogen werden. Um eine solche Biegung bereits beim Schweißen des Gitters wenigstens teilweise zu erzielen, kann die Einstellvorrichtung 13 so ausgeführt sein, daß sie es ermöglicht, in der unteren Lage der Führungsschienen 8 die Schiene an der Seite des Schlittens 7, an welcher der Vorschubschritt kürzer ist, tiefer zu stellen als die andere Schiene. Dann wird an der entsprechenden Seite des Gitters eine
ίο stärkere Krümmung der Längsdrähte erzielt als im der anderen, und das hergestellte Gitter hat sowohl die Abwicklung als auch die Krümmung eines Kegelmantels.
An Stelle der Führungsschienen der Vorschubcin-
IS richtung für die Längsdrähte kann auch eine von der Vorschubeinrichtung unabhängige (nicht dargestellte) Führung, die für jeden Längsdraht ein Führungsloch hat und vor den Elektroden angeordnet ist, vorgesehen und zum gleichen Zwecke zwischen einer
ao oberen und unteren Lage verstellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3096*5/245
3601

Claims (7)

PalentanspiLiehe:
1. \i-!iiehiung /um Herstellen ücchweißler Drahtgitter aus sieh kieii/eiuleu I Tm1Js- umi 5 (_)uei drahten, mit einer in XOrsehubnchluim vor den Schweißelektroden angeordneten Vorschubeinnehtung Wir die Längsdrähte eines (litters rind mit einer über der X uiscluibcinrichtunü angeordneten Linri-.:htung ,um Bereitstellen der Läntisdrahte. " i-bei Min ilieser F'inrichtuim die I iuvjsdiälile gruppenweise an naeh oben divergierende zur X oischiibeinrichiung führende ITihruneen ,ib-j..-bbar sind, dadureh g e k e η η ζ e i e h η e t . daß die X'orsehubemrichiuii'j in an sieh bek.nmier Weise mit Langsdrahlklemnv.inucn (6) ausgerüstet '.st. die bei druckbeaufschlaülen l-'.lekir.iden sowohl ihre klemmhewegum: in der -\tis-•.aiiLslagv !lir lLp:i \Όι sjuihschnn. ihre (1If-i;iiii-j--hev.eg;.i.e in der ikii Lleklroden (2.3) be-η.:, nb.irtcü I niilaee nach lIciii X orschubschritl ,,Ν .uicli line Uuckzugsbeweüuii1.; ausfuhren, und d::l> ilie Backen i-eier klemnizaiiüe ι'6'ι einander hoi !,-oni.il gegcnuK rMeh'.-n und deren Klemin-■sp.ili |i 'iiiier sine, vier 1 liiiruiiücu ((><() aiiL'.eiird-IiCt i-l
2 \ ciikliluiiL· naeh Anspiuch 1. dadureh l'ckenn/eiL hnet. dall die Backen der kleinni/"in-j.en 16) ■'eisend angeonhiete. /vlindrisch oder prismatisch jclo:m . mn ilire Zvlinder- bzw. Prismen-.lehse drehbare iiiui in ihrer Drehstcllun-j: fi\ierb.ii'c ΚΓΐ! per sinil
V Xornchiuim naeh Xnsp'-uch I oder 2. dadurch gekennzeichnet dali die Backe·.! der kle.nni/angen (6) /tu Bildung der Führungen (6ii) nach oben \einmm -inil.
4 X'orrichtune. nach Anspruch 1. dadureh l'ckenn/eiehnei. dal.1« die über der X'orschubeinricl·.-tung angeordnete F.inrichluug /um Bereiistellen der ! angsdrähtc (I-l) l.angsdrahthalier (15) mit Aiisloseeinrichtunnen ('16) aufweist und daß zwischen den Langsi.il alithalteni (15) und den oberen Llektroden (3) Anschläge (18) für die Linien der \on diesen Haltern zu haltenden I äuüsdrähte (14) angeordnei sind, deren Absland \<mi den F.lekiroden (3) kleiner ist als der Vorschulisch!itt.
5. X'oirichtung nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, daß mindestens das den F'Icktroden (2.3) zugewandte linde einer Führung (8). in welch r ein die Klemm/angen (6) tragender s" Schlitten (7) der Vorschubeinrichtung hin und her bewegbar ist. mittels einer Hubeinrichtung (12) während des Schweißens und beim Zurückgehen der klemm/angen (6) in ihre Ausgangslage (6) in einer einstellbaren unteren Stellung und während des Vorschubschrittes der Klemmzangen (6) in einer oberen Stellung gehalten ist. in der clic LiingM.lriih.lc (5) von ilen unteren Elektroden (2) abgehoben sind. '
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadureh gekennzeichnet, daß die unlere Stellung der Führung (8) so tief einstellbar ist, daß das untere Ende der Klcmnistellen der Klemmzangen (6) liefer als die obere Stirnfläche der unteren F.lektroclen (2) liegt, um die Längsdrähle (5) beim Ausüben der Schweißdruckkraft zu biegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadureh gekennzeichnet, daß die quer zur Vorschubrichtung einander üesieiuiberlicgcnden linden der Führung (8) in der unteren Stellung auf unterschiedliche i lullen einsiellbar sind.
■V Xorrichtung nach Anspruch 1. dadureh gekennzeichnet, dal.; em die in einer Reihe angeovdneten I lekirodenpaaie trauender Teil in be/ug aiii de:, die X'orschubeiunchiiiiig tragenden Teil m de,' SJiweil'.elvne schwenkbar und in seiner Stellung i'ixierbar :-!.
<-). X orrichiung n.:i.h Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, ilal.i au den quer zur Vorschubriclituni; einander gegenüberliegenden linden lies die klemm/angen "ira-eiuleu Schlittens (7)_ unter- -cliiedhehe \'oiseh::lvsireeken einstellbar sind.
DE19691929788 1968-06-24 1969-06-12 Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Drahtgitter Expired DE1929788C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH938568A CH492491A (de) 1968-06-24 1968-06-24 Gitterschweissmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929788A1 DE1929788A1 (de) 1970-03-05
DE1929788B2 DE1929788B2 (de) 1973-05-03
DE1929788C3 true DE1929788C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=4351439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929788 Expired DE1929788C3 (de) 1968-06-24 1969-06-12 Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Drahtgitter

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT293150B (de)
CH (1) CH492491A (de)
DE (1) DE1929788C3 (de)
FR (1) FR2011544A1 (de)
GB (1) GB1274236A (de)
SE (1) SE360995B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328409A (en) * 1977-08-30 1982-05-04 Charles Senn Continuous, automatic mesh welding structure and method
CN102161142B (zh) * 2011-05-16 2014-01-22 建科机械(天津)股份有限公司 钢筋焊接网片的自动卷网设备
CN104084745B (zh) * 2014-07-18 2015-12-09 泰州市恒源建材机械有限公司 用于钢筋骨架滚焊机的穿筋装置
CN109108446B (zh) * 2018-10-24 2021-02-19 广东万雄科技有限公司 一种金属丝网自动碰焊机
CN111843153A (zh) * 2020-07-23 2020-10-30 上海沪工汽车电器有限公司 一种铜编织线焊接工装
CN113020767B (zh) * 2021-03-18 2022-08-02 山东建筑大学 一种用于焊接钢筋骨架的机械手及其使用方法
AT525382A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-15 Evg Entwicklungs Und Verwertungs Ges M B H Längsdrahtführung zum Vorschub einer Schar paralleler Stahldrähte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1274236A (en) 1972-05-17
DE1929788B2 (de) 1973-05-03
SE360995B (de) 1973-10-15
CH492491A (de) 1970-06-30
AT293150B (de) 1971-09-27
FR2011544A1 (de) 1970-03-06
DE1929788A1 (de) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205850B4 (de) Formverfahren zum Buckelschweißen von Buckeln
CH647363A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotor- und statorblechpaketen fuer elektrische maschinen.
DE3108840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von bolzen und dergleichen mit einem werkstueck
DE1615675C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer elektrisch isolierenden Hülse an einem vorzugsweise zur Aufnahme von Flachsteckern dienenden Kabelschuh
DE1929788C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Drahtgitter
DE102010017981A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
DE2528806A1 (de) Thermokompressions-schweissvorrichtung
DE102017003035A1 (de) Bolzenverstemmverfahren und bolzenverstemmvorrichtung
DE2346291C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei oder mehreren Leiterdrähten
DE102007032584B4 (de) Vorrichtung zum Schweißen einer Litze an einen Kontakt
DE2447526B2 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE2363246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines drahtes an ein in der erde verlegtes metallrohr
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE2457350C2 (de) Einrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Drähte in vorgegebener Anordnung
DE2644716C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern, insbesondere Stiften für Kesselrohre, zur Hohlelektrode einer elektrischen Schweißvorrichtung
DE1303557B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines elektrischen Kontaktelements
DE2410726C3 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE2631450C2 (de) Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
DE3521670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von stabstahl
DE2131868C (de) Einspannvorrichtung fur eine Bolzenschweißvorrichtung
DE1122481B (de) Zufuehrvorrichtung fuer Drahtenden
DE266337C (de)
DE69016252T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung von Schneidwerkzeugen.
DE4303122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Anschlußkabeln mit Schutzkontaktsteckern
DE904570C (de) Verfahren zur Herstellung einer mantelfoermigen Kathode fuer Elektronenroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee