DE2644716C2 - Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern, insbesondere Stiften für Kesselrohre, zur Hohlelektrode einer elektrischen Schweißvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern, insbesondere Stiften für Kesselrohre, zur Hohlelektrode einer elektrischen Schweißvorrichtung

Info

Publication number
DE2644716C2
DE2644716C2 DE2644716A DE2644716A DE2644716C2 DE 2644716 C2 DE2644716 C2 DE 2644716C2 DE 2644716 A DE2644716 A DE 2644716A DE 2644716 A DE2644716 A DE 2644716A DE 2644716 C2 DE2644716 C2 DE 2644716C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
hollow electrode
shaped bodies
electrode
boiler tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644716A1 (de
Inventor
Edmond L. Doubaine Pignal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRICATIONS BIRAGHI-ENTREPOSE PARIS FR Ste
Original Assignee
FABRICATIONS BIRAGHI-ENTREPOSE PARIS FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRICATIONS BIRAGHI-ENTREPOSE PARIS FR Ste filed Critical FABRICATIONS BIRAGHI-ENTREPOSE PARIS FR Ste
Publication of DE2644716A1 publication Critical patent/DE2644716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644716C2 publication Critical patent/DE2644716C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/206Stud welding with automatic stud supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

a) die Zuführeinrichtung ist mit einer Haltevorrichtung ausgestattet derart, daß der Körper (14) zunächst mit vertikaler Achsenlage in der die Elektrode enthaltenden Radialebene mit nach oben weisendem Bund oberhalb sowie hinter der Elektrode gehalten ist,
b) die Weitergabeeinrichtung besteht aus einem Arm (3), der um eine der Längsachse des Rohres (A) parallele sowie durch den Schnittpunkt der genannten vertikalen Achse mit der horizontalen Achse der Elektrode (C) gehende Schwenkachse (4) um etwa 90° verschwenkbar ist,
c) am freien Ende des Armes (3) ist eine zum Erfassen des Körpers dienende Klemmvorrichtung so angebracht, daß sie bezogen auf die Schwenkachse (4) radial zwischen zwei vorbestimmten Endstellungen verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus zwei durch wenigstens einen Betätigungszylinder (11, 12) parallel zur Schwenkachse (4) verschiebbaren Klemmstücken (9,10) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Armes (3) und/oder die radiale Verschiebung der Klemmvorrichtung mittels mindestens eines Betätigungszylinders erfolgt.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern, insbesondere Stiften für Kesselrohre zur Hohl-Elektrode einer elektrischen Schweißvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS 94 080 bekannt und soll durch Entlastung des Bedienungsmannes der Fertigungsbeschleunigung dienen. Bei dieser Vorrichtung werden die zylindrischen Stifte einem Sammelbehälter entnommen und dank einer Schwenkvorrichtung zwar in der richtigen Lage mit nach unten weisendem stumpfen Kegel, also mit dem Schweißende voran, den hohlen Elektroden zugeführt, aber dieses Zuführen durch ein Rohr hindurch ist lediglich für den Fall von bundlosen Stiften gedacht.
Aus der DE-AS 11 09 803 ist ferner ein für Massenbestiftungen in Bolzenfeldern bestimmtes Mehrfach-Boizenschweißgerät bekannt, bei dem mehrere, mit verstellbarem Abstand in eigenen Führungen bewegbare Schweißköpfe von einem gemeinsamen Hub-Antriebskolben über Ausgleichhebel selbsttätig einstellbar sowie zum Einführen der Stifte von Hand um eine zur Hubrichtung senkrecht stehende Achse seitlich aus- und rückschwenkbar angeordnet sind. Dieses Gerät kann auch mit einer selbsttätigen Zufuhr von Schweißpulver aus einem Speicher ausgerüstet sein. Die einzelnen Stifte sollten jedoch aus Gründen der Arbeitssicherheit und zur Fertigungsbeschleunigung nicht nur automatisch zuführbar sondern dabei auch für den speziellen Fall von mit Bund versehenen Stiften in
ι ο die Elektrode selbsttätig von vorne einsetzbar sein.
Aus der US-PS 37 05 972 ist zwar ein Verfahren zum Anschweißen von mit einem Bund versehenen Stiften an einem Rohr bekannt; wegen des Bundes dürften die Stifte wohl von vorne her in die Elektroden eingesetzt werden. Dieses Verfahren sollte aber nur zur Lösung des Problems beitragen, im Querschnitt nicht kreisförmige Stifte mit um 90° gedrehter Achse anbringen zu können, ohne dabei jedesmal die Elektrode um ihre Längsachse drehen zu müssen. Die Art der Zufuhr der Stifte und eine Vorrichtung zu deren Einführen in die Hohlelektrode isi der Druckschrift nicht entnehmbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung in der Richtung weiterzuentwickeln, daß mit einem Bund versehene Stifte, die mit der Oberfläche eines Rohres verschweißt werden sollen, der Hohl-Elektrode eines Schweißautomaten vollautomatisch von vorne zugeführt werden. Die Lösung ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gegeben.
Die lösungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine ungewöhnlich schnelle Schweißfolge und trägt den Erfordernissen der Sicherheit am Arbeitsplatz voll Rechnung. Ferner eröffnet sie die Möglichkeit, mehrere mit solchen Vorrichtungen versehene Schweißmaschinen in einer selbsttätigen Schweißgruppe zusammenzu-
j5 fassen.
Die Unteransprüche 2 und 3 beinhalten zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; in dieser zeigt
Fig.l eine Gesamtansicht einer mit der Vorrichtung ausgerüsteten Schweißmaschine in stark vereinfachter Darstellung,
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht der eigentlichen Vorrichtung in Richtung des Pfeiles Fl gemäß Fig. 1 gesehen,
Fig.3 den schwenkbaren Arm als Schnitt nach der Linie Ill-Ill gemäß Fi g. 2,und
Fig.4 die Halteeinrichtung in Richtung des Pfeiles F2 gemäß F i g. 2 gesehen und teilweise geschnitten.
In F i g. 1 ist ein Rohr A zu sehen, dessen Längs-Achse die Hauptachse einer kurz mit Schweißmaschine bezeichneten elektrischen Widerstandsschweißvorrichtung bestimmt, die als wesentliches einen nur schematisch dargestellten Schütten B aufweist. Diese Schweißvorrichtung beinhaltet eine hohle Elektrode Cund kann gemäß einem geeigneten Zyklus parallel zu der Längsachse des Rohres A verschoben werden. Auf dem Schlitten B ist ferner die Vorrichtung angebracht, welche nachfolgend im einzelnen erläutert wird.
Die Vorrichtung weist zunächst in bekannter Weise eine Einrichtung zum Bevorraten und Zuführen von Körpern 14 mit einem Rüttel-Speicher 1 auf, der mit einer Gleitbahn 2 versehen ist. In dem Rüttel-Speicher werden die zu verschweißenden stiftförmigen Körper bevorratet.
Aufgrund von Rüttelbewegungen verschieben sich die Stifte entlang der Gleitbahn 2, in der sie mittels ihres Bundes in lotrechter Lage aufgehängt sind. Die Stifte
erreichen schließlich das Ende 2a der Gleitbahn 2, wo ihre Vorwärtsbewegung durch einen auf der Zeichnung nicht dargestellten zurückziehbaren Anschlag angehalten wird.
Ferner ist ein Ann 3 um eine sich im Schnittpunkt der horizontalen Achse der Elektrode mit der Vertikalen am Ende 2a der Gleitbahn liegende Schwenkachse 4 drehbar angeordnet. Die Schwenkung des Armes 3 zwischen einer horizontalen Lage (in Fig. 2 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt), die der Stellung zum Ergreifen eines am Ende 2a der Gleitbahn gelegenen Stiftes entspricht, wird durch einen wahlweise von der einen oder der anderen Seite her beaufschlagbaren hydraulischen oder pneumatischen Betätigungszylinder
5 bewirkt, der an dem Schlitten B in einem Gelenk befestigt und dessen Kobenstange mit dem Arm 3 über ein weiteres Gelenk verbunden ist (F i g. 2).
An dem Ende des Armes 3 ist eine kurz mit »Finger« bezeichnete Halte-Einrichtung angeordnet, die entsprechend der Achse des Armes 3 zwi.chen zwei EndsteUungen gleiten kann. Diese Halte-Einrichtung ist insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich; sie weist eine Platte
6 auf, die an dem Ende eines Gestänges 7 befestigt ist, das in einer hierfür gestalteten, auf dem Arm 3 befestigten Führungsschiene gleitet. Ein wahlweise in jeweils einer von zwei Richtungen wirkender hydraulischer oder pneumatischer Betätigungszylinder 8 ist ebenfalls am Arm 3 befestigt und es ist sein bewegliches Teil mit der Platte 6 fest verbunden.
Schließlich trägt der »Finger« eine Klemmvorrichtung, die zum Ergreifen der Stifte 14 bestimmt und insbesondere in F i g. 4 dargestellt ist. Diese Klemmvorrichtung besteht aus zwei Klemmstücken 9 und 10, von denen eines gegenüber dem anderen sowie in bezug auf die Platte 6 parallel zu der Ebene dieser Platte 6 und insbesondere parallel zu der Schwenkachse 4 des Armes 3 gleitet.
Jedes Klemmstück 9 und 10 ist mit einem Betätigungszylinder Ii bzw. 12 gekoppelt. Die gegenläufige Bewegung der Backen wird mit Hilfe eines Schwengels 13 synchronisiert, der in der Platte 6 schwenkbar gelagert ist.
Die Enden der beiden Klemmstücke 9 und 10 sind entsprechend geformt, um jeweils einen stiftförmigen Körper 14 zu fassen.
Die Steuerung der verschiedenen Betätigungszylinder erfolgt in an sich bekannter Weise durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
In der, in den Figuren mit vollen Linien dargestellten Lage führt die Vorrichtung den stiftförmigen Körper 14 in die Hohl-Elektrode Cein.
Der Betätigungszylinder 12 wird beaufschlagt und bewegt hierdurch direkt das Klemmstück 10 sowie über den Schwengel 13 indirekt das Klemmstück 9 in die geöffnete Stellung.
Danach wird der Betätigungszylinder 8 beaufschlagt und verschiebt die Platte 6 samt den von ihr getragenen Klemmstücken 9,10 von der Elektrode Cweg, wodurch zugleich der stiftförmige K örper 14 freikomiTH.
Nun erfolgt eine Schwenkung des Armes 3 in seine lotrechte Stellung; zu diesem Zweck wird der Betätigungszylinder 5 so beaufschlagt, daß der Arm 3 die in F i g. 2 gestrichelt dargestellte Lage einnimmt
Wtnn die Klemmvorrichtung (Klemmstücke 9, 10) ihre senkrechte Stellung am Ende 2a der Gleitbahn 2 und beim hier befindlichen stiftförmig^ Körper 14 ίο -erreicht hat. wird der Betätigungszylinder 11 beaufschlagt (Fig.4) und es nähern sich die Klemmstücke 9 und 10 einander gleichzeitig; hierdurch schließt sich die Klemmvorrichtung um den nächsten stiftförmigen Körper 14 und entnimmt ihn dem Ende der Gleitbahn, nachdem er den zurückziehbaren Anschlag am Ende 2a passiert hat.
Danach wird durch den Betätigungszylinder 5 eine Rückschwenkung des Armes 3 in seine Horizontalstellung bewirkt und der Stift, der sich in der Klemmvorrichtung befindet, in die hohle Elektrode Ceingeführt.
Eine Rückzug-Bewegung des Betätigungszylinders 8
steuert die Bewegung der Platte 6 und der von ihr getragenen Klemmvorrichtung um die Schwenkachse 4, wonach der nächste Stift in das Innere der hohlen Elektrode Cgelangen kann.
Damit befindet man sich wieder am Anfang des beschriebenen Zyklus und es kann ein weiterer identischer Zyklus beginnen.
Während eines jeden Zyklus des Armes 3, seines »Fingers« und der Klemmvorrichtung wird die mit einem stiftförmigen Körper versehene Elektrode zum Rohr hin bewegt, um anschließend den nächsten Schweißvorgang durchzuführen.
Die Steuerung der Bewegungsabläufe von Arm 3, dessen »Finger« und der Klemmvorrichtung kann durch beliebige bekannte elektrische, elektromechanische oder elektronische Mittel erfolgen. Hierbei steuern Signale die Ventile der Betätigungszylinder 5, 8, 11 und 12. Zweckmäßigerweise finden Endschalter Anwendung, wie sie in den Zeichnungen angedeutet sind; es können auch Verzögerungs- und Sicherheitsvorrichtungen, die eine Bewegung eines Betätigungszylinders nur nach dem vollständigen Durchführen der Bewegung des vorher gesteuerten Zylinders erlauben, vorgesehen sein. Die als Ausführungsbeispiel beschriebene Vorrichtung ist auch bei Schweißmaschinen anwendbar, die zwei oder mehr Schweißelektroden aufweisen, wobei je eine Vorrichtung zum Zuführen von sliftförmigen Körpern einer jeden Elektrode zugeordnet ist. Im Gegensatz hierzu kann ferner die gleichzeitige Versorgung zweier Elektroden erfolgen, die auf der selben Seite des Schlittens, bezogen auf die Achse des Rohres, angeordnet sind. In letztgenanntem Falle ist es vorteilhaft, zwei der beschriebenen ähnlichen Klemmvorrichtungen für stiftförmige Körper am Ende des »Fingers« vorzusehen, die jedoch in einander entgegengesetzten Richtungen wirksam sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern (14), insbesondere Stiften für Kesselrohre, zur Hohlelektrode (C) einer elektrischen, die Körper mit dem Rohr (A) verschweißenden Widerstands-Schweißvorrichtung, mit einer Einrichtung zum Bevorraten und Zuführen der Körper (14) sowie mit einer Einrichtung zur Weitergabe je eines einzelnen, gerichteten Körpers (14) von der Zuführeinrichtung bis in die Elektrode (C), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2644716A 1975-10-08 1976-10-04 Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern, insbesondere Stiften für Kesselrohre, zur Hohlelektrode einer elektrischen Schweißvorrichtung Expired DE2644716C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7530837A FR2327024A1 (fr) 1975-10-08 1975-10-08 Procede et dispositif pour la mise en place automatique d'elements a souder dans l'electrode d'une machine a souder par resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644716A1 DE2644716A1 (de) 1977-09-01
DE2644716C2 true DE2644716C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=9160961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644716A Expired DE2644716C2 (de) 1975-10-08 1976-10-04 Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern, insbesondere Stiften für Kesselrohre, zur Hohlelektrode einer elektrischen Schweißvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4145596A (de)
JP (1) JPS5923911B2 (de)
AT (1) AT369302B (de)
BE (1) BE847058A (de)
BR (1) BR7606520A (de)
CA (1) CA1070775A (de)
DE (1) DE2644716C2 (de)
ES (1) ES452207A1 (de)
FR (1) FR2327024A1 (de)
GB (1) GB1559106A (de)
LU (1) LU75951A1 (de)
MX (1) MX143660A (de)
NL (1) NL7611103A (de)
SE (1) SE433185B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215262A (en) * 1978-03-06 1980-07-29 Conceptual Engineering Automatic percussion welding apparatus with stud feed
DE3108840C2 (de) * 1981-03-09 1983-04-14 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bolzen und dergleichen mit einem Werkstück
DE3408930C1 (de) * 1984-03-12 1985-06-27 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Bolzenanschweissgeraet
JPH0611384Y2 (ja) * 1985-06-17 1994-03-23 昭和電線電纜株式会社 減衰装置
DE8624502U1 (de) * 1986-09-12 1987-01-22 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 80995 München Vorrichtung zum Fügen von Strukturbauteilen
CN106238894B (zh) * 2016-08-30 2018-09-21 重庆凯龙科技有限公司 点焊机防压安全机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US959456A (en) * 1909-04-28 1910-05-31 Manville E J Machine Co Feed mechanism for heading-machines.
US2001814A (en) * 1930-12-10 1935-05-21 United Shoe Machinery Corp Article transferring mechanism
US2580472A (en) * 1941-08-08 1952-01-01 Landis Machine Co Work manipulating mechanism
US2868240A (en) * 1956-08-09 1959-01-13 Sylvania Electric Prod Tube transfer mechanism
DE1109803B (de) * 1960-03-26 1961-06-29 Steinmueller Gmbh L & C Mehrfach-Bolzenschweissgeraet
US3233752A (en) * 1964-06-29 1966-02-08 Western Electric Co Automatic positioning and orienting apparatus
US3705972A (en) * 1971-10-07 1972-12-12 Benito Luigi Trojani Pipped pipes and manufacturing method for said pipped pipes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5246352A (en) 1977-04-13
MX143660A (es) 1981-06-22
JPS5923911B2 (ja) 1984-06-05
ATA748376A (de) 1982-05-15
CA1070775A (en) 1980-01-29
BE847058A (fr) 1977-04-08
ES452207A1 (es) 1977-11-01
GB1559106A (en) 1980-01-16
FR2327024B1 (de) 1980-07-18
SE433185B (sv) 1984-05-14
FR2327024A1 (fr) 1977-05-06
NL7611103A (nl) 1977-04-13
BR7606520A (pt) 1977-07-05
LU75951A1 (de) 1977-05-09
SE7610717L (sv) 1977-04-09
DE2644716A1 (de) 1977-09-01
US4145596A (en) 1979-03-20
AT369302B (de) 1982-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832980C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Rohrbiegemaschine
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE3320762C2 (de) Stanzmaschine mit einem stationären Magazin
DE1552324C3 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE102005044367A1 (de) Fügesystemkopf, Fügesystem und Verfahren zum Zuführen und Fügen von Elementen
DE1134431B (de) Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1943190C3 (de) Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten
DE1233696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfoerderung von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Kolben an einer Drehbank
EP0778094B1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
DE2644716C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern, insbesondere Stiften für Kesselrohre, zur Hohlelektrode einer elektrischen Schweißvorrichtung
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
DE2113664B2 (de) Nietpistole zum setzen von blindnieten
DE3831210A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer eine abschlagplatte zur positionierung von werkstuecken (materialanschlag)
DE1192612B (de) Maschine zum Anbiegen einer Endschlaufe an einem Draht und anschliessendem Abbiegen des Drahts in einer von der Schlaufenebene abweichenden Ebene
DE19724635A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
DE1146931B (de) Verfahren und Maschine zum mechanischen Einsetzen von einseitig mit parallelen Anschlussdraehten oder Stiften versehenen elektrischen Einzelteilen in eine Montageplatte
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE1477429A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE2504197C2 (de) Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren
DE1283774B (de) OEsensetzmaschine
DE3725756A1 (de) Automatische einstellvorrichtung des an automatischen werkzeugmaschinen anzubringenden beschickers, insbesondere an automatischen verzahnungsmaschinen
DE2927753A1 (de) Vorrichtung zum beschicken und entladen einer rohrbiegemaschine
DE1627252C3 (de) Ladeeinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2433143C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen oder Löten
DE239721C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee