DE1283774B - OEsensetzmaschine - Google Patents

OEsensetzmaschine

Info

Publication number
DE1283774B
DE1283774B DEU9291A DEU0009291A DE1283774B DE 1283774 B DE1283774 B DE 1283774B DE U9291 A DEU9291 A DE U9291A DE U0009291 A DEU0009291 A DE U0009291A DE 1283774 B DE1283774 B DE 1283774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
support
die
setting machine
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9291A
Other languages
English (en)
Inventor
Barker Joseph
Mawbey Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of DE1283774B publication Critical patent/DE1283774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/02Setting hooks or eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/02Punching and eyelet-setting machines or tools

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Ösensetzmaschine, be- Stütze 12 von einer Stellschraube 22 (F i g. 8) lösbar stehend aus je einem gegeneinander beweglichen gehalten. Die Höhenlage der Stütze 12 wird von einer Ober- und Untergesenk und einer Überführvorrich- Schraube 24 bestimmt, die von einer weiteren tung für einzelne ösen aus einem Vorratsbehälter in Schraube 26 gesichert wird.
ein mit Ober- und Untergesenk koaxiales Auflager. 5 Über dem Untergesenk 14 befindet sich im oberen Bei einer bekannten Ösensetzmaschine (USA.- Ausleger des Ständers 10 ein auf- und niederfahr-Patentschrift 1 898 019) rutschen die Ösen aus einem barer Gesenkhalter 30, der in seiner unteren Stellung Vorratsbehälter direkt zu den Gesenken. Dabei ist auf das Untergesenk 14 auftrifft (F i g. 1, 2, 7, 8 und ein genaues Ausrichten insbesondere kleiner Ösen mit 9). Am unteren Ende des Gesenkhalters ist ein Obereinem Durchmesser von beispielsweise 1 mm nicht io gesenk 32 vorgesehen. Das Obergesenk 32 weist eine möglich, da diese aus ihrem Vorratsbehälter ohne Gesenkfläche36 (Fig. 8) auf, aus deren Mitte ein besondere Führung in das Gesenk fallen. Ferner kön- federbelasteter, versenkbarer Stift 34 absteht. Dieser nen nur Ösen gesetzt werden, deren Durchmesser Stift 34 dient zum Steuern einer Öse E auf den Stift größer ist als ihre Länge. Es ist ferner bei einer 18 des Untergesenks 14, indem er in die Öffnung des Maschine zum Setzen von Verschlußmitteln bekannt i5 ösenschaftes eindringt, ehe die Öse auf den Stift 18 (USA.-Patentschrift 2 781 933), Führungsvorrichtun- des Untergesenks gesteckt wird. Wenn der Stift 34 gen für die einzelnen Teile vorzusehen. Dabei sind auf den Stift 18 auftrifft, wird die Öse von der Gejedoch die federbelasteten Haltevorrichtungen nicht senkfläche 36 gegen das Untergesenk gedrückt, wobei geeignet, besonders dünnwandige, empfindliche und der Stift 34 versenkt wird.
kleine Ösen zu halten, ohne sie zu beschädigen. 20 Die Anordnung zum Auf- und Niederfahren des Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu- Gesenkhalters 30 umfaßt eine waagerechte, als gründe, eine Ösensetzmaschine zum Setzen selbst Hauptantriebswelle dienende Welle 40 (F i g. 1 und 6), kleinster Ösen zu schaffen, die aus einem Vorrats- welche über eine nicht gezeigte, nach jeweils einer behälter einzeln und zuverlässig den Setzwerkzeugen Umdrehung ausrückende Kupplung angetrieben wird, dargeboten werden, wobei die Überführung selbst- 35 An ihrem vorderen Ende trägt die Welle 40 eine Kurtätig in zeitlicher Übereinstimmung mit dem Setz- bei 52 (F i g. 1), an die eine Pleuelstange 53 angelenkt Vorgang vor sich geht. ist und die bei 54 an den Gesenkhalter 30 angelenkt
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch eine fet. Eine Umdrehung der Welle 40 hat daher eine von einem Malteserkreuzgetriebe schrittweise in Ab- Auf- und1 Abbewegung des Gesenkhalters 30 zur Folge, hängigkeit von der Bewegung des Obergesenks ge- 3o Vor dem Gesenkhalter 30 befindet sich ein in vertriebene Verteilerscheibe mit Schlitzen für die Auf- tikaler Richtung längsverschiebbarer Träger 56 für nahme jeweils einer öse aus einer Führungsbahn das Auflager. Der Gesenkhalter 30 und der Träger zwischen dem Auflager und der Führungsbahn, wo- 56 werden von Gleitlagern 58 im Ständer 10 in paralbei für die Überführung der Öse aus dem dem Auf- lelem Abstand voneinander gehalten. Der Träger 56 lager gegenüberliegenden Schlitz in das Auflager 35 ist ^ dem Gesenkhalter 30 gekuppelt, so daß er mit nockengesteuerte Finger vorgesehen smd. diesem auf- und abbewegt werden kann. Jedoch kann
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ösensetz- der Träger 56 unter dem Einfluß einer Steuervorrichmaschine besteht darm, daß das Auflager aus nach ^g einschließlich eines nockengetriebenen Hebels rückwärts abstehenden Schaltern an sich in Abhän- 60 bezüglich des Gesenkhalters 30 eine Relativbewegigkeit von der Abwärtsbewegung des Obergesenks 40 gurig ausführen (F i g. 6). Für diesen Zweck ist der öffnenden Backen besteht und daß zum Halten der Gesenkhalter 30 mit einem abstehenden Ansatz 62 Ösen in den Schützen gegen axiale und radiale Ver- versehen (F i g. 2 und 6), an dem bei 63 ein Winkellagerung eine Platte vorgesehen ist. hebel 64 angelenkt ist. Ein Arm des Hebels 64 trägt Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den eme Roue 66, die in einen waagerechten Schlitz 68 Zeichnungen dargestellt. Es zeigt 45 J1n Träger 56 läuft. Der andere sich nach oben er-F i g. 1 eine Seitenansicht der Ösensetzmaschine, streckende Arm des Hebels 64 und ein Ansatz 72 an teilweise weggebrochen und teilweise im Schnitt, dem Gesenkhalter sind durch eine Zugfeder 70 ver-Fig. 2 eine Vorderansicht von einem Teil der bunden, wodurch der Träger56 bezüglich des GeMaschine, senkhalters 30 um den Drehpunkt 63 des Hebels 64 F i g. 3 eine Vorderansicht des auf- und abbeweg- 50 und die Rolle 66 nach unten belastet ist. Diese Belichten Gesenkhalters und des Auflagers, lastung wird jedoch durch eine Rolle 74 an einem F i g. 4 eine Seitenansicht der in F i g. 3 gezeigten dritten Arm des Winkelhebels 64 begrenzt, indem Teile von rechts, diese gegen eine ebene vertikale Räche 76 des Hebels F i g. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V in Fig. 2, 60 anliegt. Bei einer Auf- und Abbewegung des Ge-Fig. 6 einen Schnitt entlang LinieVI-VI in Fig. 2, 55 senkhalters 30 läuft die Rolle 74 auf der Fläche 76. F i g. 7, 8 und 9 Teilansichten, teilweise im Schnitt, Der Hebel 60 schwenkt um einen Drehzapfen 78 der Ösensetzteile in verschiedenen Stellungen wäh- (F i g. 6) und trägt eine Rolle 80, die durch eine Zugrend eines Arbeitsganges. feder 84 gegen einen Nocken 82 angelegt wird. Der Die Arbeitsteile der Maschine werden von einem Nocken 82 dreht sich mit einer Welle 86, die in C-förmigen Ständer 10 (F i g. 1) getragen. An dem 60 Lagern im Ständer 10 gelagert und mit der Welle 40 unteren Ausleger des Ständers 10 befindet sich eine über Kegelräder 88, 90 verbunden ist. Wenn sich senkrechte Stütze 12, auf der ein Untergesenk 14 an- daher die Welle 40 dreht, um den Gesenkhalter 30 geordnet ist. Aus der Mitte des Untergesenks 14 ragt abzusenken, wird der Träger 56 mit diesem nach ein Stift 18 nach oben hervor. Zwecks Setzens einer unten bewegt, wobei der Hebel 60 im Stillstand öse E wird ein Werkstück W auf das Untergesenk 14 65 bleibt. Wenn sich der Gesenkhalter 30 dem unteren so aufgelegt, daß der Stift 18 durch ein im Werkstück Ende seines Hubes nähert, verschwenkt der Hebel 60, vorgesehenes Loch 40 (F i g. 7), in das die Öse ein- wobei die Fläche 76 auf den Träger 56 zu bewegt zusetzen ist, führt. Das Untergesenk 14 wird in der wird und hierdurch in einer durch die Form des Nok-
kens 82 bestimmten Weise den untersten Teil des bahn 122 und der Tasche an der Verteilerscheibe 170 Hubes des Trägers 56 und dessen Ruhestellung am an und liegt über deren Rand, so daß die ösen nicht Ende des Hubes steuert, während sich der Gesenk- aus der Verteilerscheibe 170 herausfallen können, halter 30 weiter abwärts bewegt. Das untere Ende der Führungsbahn 122, die Ober-
An seinem unteren Ende ist der Träger 56 mit zwei 5 seite der Verteilerscheibe 170 und die Schultern an Backen 100 versehen (Fig. 2, 7, 8 und 9). Die den Backen 100 liegen auf der gleichen Ebene, so Backen 100 sind am Träger 56 auf gesonderten Zap- daß eine öse E ohne weiteres aus der Führungsbahn fen 102 und 104 angelenkt und werden durch Druck- 122 in die Verteilerscheibe 170 gleiten kann, wobei federn 106 in ihrer Schließstellung gehalten. In der sie durch die in der Führungsbahn nachfolgenden Schließstellung dienen nach rückwärts abstehende io ösen geschoben wird. Aus der Verteilerscheibe 170 Schultern an den Backen 100 als Auflager 108 wird die öse E von zwei Fingern 182 auf die Schul-(F i g. 3, 4 und 5) für den Flansch einer öse E. Wenn tern an den Backen 100 überführt. Die Finger 182 die Backen 100 durch eine Schwenkbewegung um die bestehen aus dünnen Federmetallstreifen, von denen Zapfen 102,104 gegen den Druck der Federn 106 jeder auf einem Arm 184 so angeordnet ist, daß ein geöffnet werden, werden die Schultern des Auflagers 15 Finger auf der Oberseite der Verteilerscheibe 170 108 auseinander bewegt, so daß die Öse zwischen aufliegt, während der andere an deren Unterseite anihnen hindurchfallen kann. Die Backen 100 öffnen liegt. Die Verteilerscheibe 170 ist dünn genug, daß sich, wenn sich der Träger 56 dem Ende seines Ab- der Schaft einer in einem der Schlitze 174 mit ihrem wärtshubes (F i g. 8 und 9) nähert, wobei der Hebel Flansch auf der Oberseite der Verteilerscheibe 170 60 verschwenkt wird, damit der Gesenkhalter 30 sich so aufruhenden Öse E an der Unterseite hervorragt, bezüglich des Trägers 56 weiter nach unten bewegen Dementsprechend können die Finger 182 auf dem kann. Der Gesenkhalter 30 ist mit zwei nach vorne Arm 184 so gestellt werden, daß sie sich oberhalb abstehenden Stiften 110 versehen (Fig. 1, 4, 8 und und unterhalb der Verteilerscheibe 170 gegen eine 9), die zwischen Nockenflächen 112 der Backen 100 öse E anlegen. Der Arm 184 ist am unteren Ende liegen, so daß zum richtigen Zeitpunkt im Betrieb der 35 einer vertikalen Welle 186 angeordnet, die im Rah-Maschine die Backen 100 durch die Stifte 110 an dem men 10 gelagert ist. Ein zweiter Arm 188, der ebensich abwärtsbewegenden Gesenkhalter 30 ausein- faus an der Welle 186 befestigt ist, ist mit einem andergedrückt werden. Wenn sich der Träger 56 in Lenker 190 verbunden, der an seinem rückwärtigen seiner obersten Stellung befindet, z. B. im Stillstand Ende mit einem Längsschlitz zur Aufnahme eines der Maschine, bilden die Backen 100 eine Tasche, in 30 Stiftes 192 versehen ist. Der Stift 192 steht von einem welche eine öse von hinten so gleiten kann, daß sie Hebel 194 ab. Der Lenker 190 wird von einer Feder auf den Schultern des Auflagers 108 mit dem Ober- 19g zurückgezogen, wobei das hintere Ende des gesenk fluchtend aufliegt, so daß während des nach Schlitzes gegen den Stift 192 anliegt. Der Hebel 194 unten gerichteten Arbeitshubes des Gesenkhalters 30 ist am Ständer 10 bei 197 angelenkt und ist von einer der Stift 34 in den Schaft der öse eintritt. 35 Zugfeder 198 zwischen dem Hebel und einem Bolzen
An der rechten Seite des Ständers 10 ist eine 200 belastet. Der Hebel 194 ist mit einer Rolle 202 Halterung 120 vorgesehen (Fig. 1 und 2), die als versehen, welche unter dem Zug der Feder 198 gegen Stütze für das untere Ende einer Führungsbahn 122 eine Nockenscheibe 204 auf der Welle 86 anliegt, dient, die aus einem nicht gezeigten Trichter oder Unter der Steuerung der Nockenscheibe 204 und dem Behälter herausführt, in welchen ein Vorrat von 40 Zug der Feder 198 werden in einem Arbeitszyklus Ösen E geschüttet werden kann. Dem unteren Ende der Maschine die Finger 182 eine öse E aus der Verder Führungsbahn 122 gegenüber befindet sich eine tellerscheibe 170 gleitend nach vorne auf die Schul-Verteilerscheibe 170 (F i g. 5), die auf einer senk- tern an den Backen 100 bewegen, rechten Spindel 172 angeordnet ist, welche im Stan- Beim Gebrauch der Maschine wird durch den nicht
der 10 gelagert ist. Die Verteilerscheibe 170 ist an 45 gezeigten Fußhebel die Kupplung ausgelöst, so daß fünf in gleichmäßigen Abständen voneinander ge- die Wellen 40 und 86 eine Umdrehung machen. Dalegenen Stellen um ihren Umfang herum mit Schiit- durch werden der Gesenkhalter 30 und der Träger 56 zen 174 zur Aufnahme von je einem Ösenschaft ver- gemeinsam abwärtsbewegt. Indem die Rolle 80 dem sehen, wobei die Flansche der ösen E auf der flachen Nocken 82 folgt, wird der Hebel 60 um einen kleinen Oberseite der Verteilerscheibe aufliegen. Die Ver- 50 Winkel verschwenkt, so daß sich der Gesenkhalter in tellerscheibe 170 macht in jedem Arbeitsgang eine bezug auf den Träger 56 bewegt, wodurch der Stift Fünftelumdrehung, um die Schlitze 174 nacheinander 34 in den Schaft der öse E eintritt. Die Rolle 80 folgt den durch die Backen 100 gebildeten Taschen gegen- dann einem kreisförmigen Teil des Nockens 82, so über zum Stillstand zu bringen. Die Führungsbahn daß keine Relativbewegung zwischen dem Gesenkist so angeordnet, daß, wenn die Verteilerscheibe 55 halter 30 und dem Träger 56 stattfindet (F i g. 7). einen Schlitz 174 der Tasche darbietet, ein ande- Anschließend läuft der Gesenkhalter 30 weiter, und rer Schlitz dem Ende der Führungsbahn 122 gegen- die Backen beginnen sich zu öffnen (Fig. 8). Erst überliegt, so daß eine Öse E aus der geneigten Füh- wenn die Backen dicht über dem Werkstück liegen, rungsbahn 122 in den Schlitz 174 in der Verteiler- öffnen sie sich völlig. Dann wird der Hebel 60 weiter scheibe 170 gleitet. Die schrittweise Schaltdrehung 60 verschwenkt, um den Träger 56 im Stillstand zu halder Verteilerscheibe 170 wird durch ein an sich be- ten, während der Gesenkhalter 30 sich weiter abwärts kanntes Malteserkreuzgetriebe ermöglicht. Das Mal- bewegt. Das Obergesenk 32 drückt die öse E durch teserkreuz 176, gleichfalls auf der Spindel 172, wird das Loch im Werkstück W und gegen die Oberfläche von einem mit einer Rolle 178 versehenen Nocken des Untergesenks 14, um die Öse einzusetzen
auf der Welle 86 schrittweise geschaltet. Bei jeder 65 (F i g. 9). Durch die weitere Drehung der Welle 40 Umdrehung der Welle 86 dreht sich daher die Ver- werden danach der Gesenkhalter 30 und der Träger tellerscheibe 170 um 72 Grad. Eine abgestufte Platte 56 angehoben und der Hebel 60 in seine Ausgangs-
(F i g. 5) liegt zwischen dem Ende der Führungs- stellung zurückverschwenkt. Die Aufwärtsbewegung
des Gesenkhalters 30 und des Trägers 56 endet, wenn sich die Schultern an den Backen 100 in gleicher Höhe mit der Oberseite der Verteilerscheibe 170 befinden. Während des Ösensetzvorgangs und während der Rückbewegung von Gesenkhalter 30 und Träger 56 in ihre obersten Stellungen wird die Verteilerscheibe um 72 Grad gedreht. Nun wird der Arm 184 verschwenkt, damit die Finger 182 eine neue Öse aus der Verteilerscheibe 170 zwischen die Backen 100 schieben können. Der Arm 184 wird zu Beginn des nächsten Arbeitszyklus in seine Ausgangsstellung zurückgeführt.
Durch ihren einfachen Aufbau bietet die Ösensetzmaschine gemäß der Erfindung nicht nur die Gewähr, zuverlässig zu arbeiten, sie bietet darüber hinaus den Vorteil, selbst winzige Ösen, d. h. solche mit einem Schaftdurchmesser in der Größenordnung von einem Millimeter, aus dem Vorratsbehälter einzeln dem Gesenk zuführen zu können. Gewünschtenfalls kann die Verteilerscheibe ausgetauscht werden.
30

Claims (3)

Patentansprüche:
1. ösensetzmaschine, bestehend aus je einem gegeneinander beweglichen Ober- und Untergesenk und einer Überführvorrichtung für einzelne Ösen aus einem Vorratsbehälter in ein mit Ober- und Untergesenk koaxiales Auflager, gekennzeichnet durch eine von einem Malteserkreuzgetriebe (176, 178, 180) schrittweise in Abhängigkeit von der Bewegung des Obergesenks (32) getriebene Verteilerscheibe (170) mit Schlitzen (174) für die Aufnahme jeweils einer Öse (E) aus einer Führungsbahn (122) zwischen dem Auflager (108) und der Führungsbahn (122), wobei für die Überführung der Öse (E) aus dem dem Auflager (108) gegenüberliegenden Schlitz (174) in das Auflager (108) nockengesteuerte Finger (182) vorgesehen sind.
2. Ösensetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (108) aus nach rückwärts abstehenden Schultern an sich in Abhängigkeit von der Abwärtsbewegung des Obergesenkes (32) öffnenden Backen (100) besteht.
3. Ösensetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der ösen (E) in den Schlitzen (174) gegen axiale und radiale Verlagerung eine Platte (181) vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEU9291A 1961-09-21 1962-09-05 OEsensetzmaschine Pending DE1283774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33746/61A GB1018591A (en) 1961-09-21 1961-09-21 Improvements in or relating to fastener inserting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283774B true DE1283774B (de) 1968-11-28

Family

ID=10356916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9291A Pending DE1283774B (de) 1961-09-21 1962-09-05 OEsensetzmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3179319A (de)
CH (1) CH409701A (de)
DE (1) DE1283774B (de)
GB (1) GB1018591A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1278845A (en) * 1970-03-20 1972-06-21 Tucker Eyelet Co George Improvements in or relating to machines adapted for use in blind-riveting
US5361473A (en) * 1992-07-09 1994-11-08 Heavy Duty Marketing Corporation Rivet setting anvil
ITMI20121824A1 (it) * 2012-10-26 2014-04-27 Flii Testori S P A Macchina saldatrice ad ultrasuoni
US10094152B2 (en) * 2016-02-18 2018-10-09 LEM Products Distribution LLC Dehydrator door opening device
CN106263284A (zh) * 2016-08-11 2017-01-04 浙江香香莉鞋业有限公司 一种鞋子精准型打鞋孔装置
CN106263283A (zh) * 2016-08-19 2017-01-04 杨娇仔 一种制鞋用皮鞋装铆钉装置
US11116269B2 (en) 2016-10-11 2021-09-14 Ykk Corporation Attaching apparatus and method for attaching attachment object to fabric using fastening member

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898019A (en) * 1928-10-02 1933-02-21 Daniel I Reiter Fastener setting machine
US2781933A (en) * 1953-11-10 1957-02-19 United Shoe Machinery Corp Machines for inserting spaced groups of tubular fasteners
US2932029A (en) * 1957-12-20 1960-04-12 Ind Dev Corp Machine for the assembly of eye members in textile materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1036211A (en) * 1911-08-05 1912-08-20 Warren F Fraser Machine for feeding and driving pins.
US1825210A (en) * 1920-05-12 1931-09-29 United Shoe Machinery Corp Tack handling mechanism
US1832681A (en) * 1929-10-04 1931-11-17 Atlas Tack Corp Rivet setting machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898019A (en) * 1928-10-02 1933-02-21 Daniel I Reiter Fastener setting machine
US2781933A (en) * 1953-11-10 1957-02-19 United Shoe Machinery Corp Machines for inserting spaced groups of tubular fasteners
US2932029A (en) * 1957-12-20 1960-04-12 Ind Dev Corp Machine for the assembly of eye members in textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3179319A (en) 1965-04-20
GB1018591A (en) 1966-01-26
CH409701A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE1552324C3 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE3605470C2 (de)
DE1134431B (de) Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1233696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfoerderung von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Kolben an einer Drehbank
DE1283774B (de) OEsensetzmaschine
DE2341524C2 (de) Maschine zum Bestücken von bedruckten Leiterplatten
DE1527335A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Maschinen zum Biegen von Rohren,Stangen od.dgl.
DE2644716C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern, insbesondere Stiften für Kesselrohre, zur Hohlelektrode einer elektrischen Schweißvorrichtung
DE3410656A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren achsen beweglichen spindelstock
DE2045507A1 (de) Gerat zum Einsetzen von Zeigern von Uhren oder anderen Messgeraten
DE1921025B2 (de) Bolzenzuführungsvorrichtung für Bolzenschweißgeräte
DE2952255C2 (de) Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern
DE589328C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE1159360B (de) Geraet zum Montieren offener Federringe in gehaeusefoermigen Werkstuecken
DE661715C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von aus einem Sammelbehaelter austretenden Werkstuecken mit anschliessender Foerderung zur weiteren Bearbeitung
DE551903C (de) Mehrfach-Nietmaschine
EP1145967A2 (de) Etikettenmagazin
DE554840C (de) Zangenartiger Greifer zum UEberfuehren von Tabak
AT142319B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten, Zigarren, Zigarillos und anderen stabförmigen Gegenständen.
DE933907C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren der Feilenrohlinge aus einem Magazin auf den Schlitten einer Feilenhaumaschine
DE1539083C3 (de) Übergabevorrichtung für ferromagnetische und/oder andere Bauteile eines feinwerktechnischen Erzeugnisses, insbesondere eines Schutzgaskontaktes
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE148935C (de)
DE584032C (de) Formdrehbank, insbesondere fuer Nockenwellen