DE2941059C2 - Rohrspaltvorrichtung zum Ausschneiden von Rohrausschnitten aus einem kontinuierlich stranggepreßten thermoplastischem Kunststoffrohr - Google Patents

Rohrspaltvorrichtung zum Ausschneiden von Rohrausschnitten aus einem kontinuierlich stranggepreßten thermoplastischem Kunststoffrohr

Info

Publication number
DE2941059C2
DE2941059C2 DE2941059A DE2941059A DE2941059C2 DE 2941059 C2 DE2941059 C2 DE 2941059C2 DE 2941059 A DE2941059 A DE 2941059A DE 2941059 A DE2941059 A DE 2941059A DE 2941059 C2 DE2941059 C2 DE 2941059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
splitting device
splitting
cutting out
thermoplastic plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941059B1 (de
Inventor
Josef 5210 Troisdorf Pirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE2941059A priority Critical patent/DE2941059C2/de
Publication of DE2941059B1 publication Critical patent/DE2941059B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941059C2 publication Critical patent/DE2941059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrspaltvorrichtung zum Ausschneiden von Rohrausschnitten aus einem kontinuierlicn stranggepreßten thermoplastischen Kunststoffrohr zum Einführt .1 von für die Wanddickenmessung erforderlichen Metallkörpern in das laufende Kunststoffrohr.
Zur Herstellung von Kunststoffrohren vorgegebener Wanddicke ist es erforderlich mit entsprechenden Steuer- und Regelvorrichtungen zu arbeiten, die die Strangpresse und ggf. den Abzug beeinflussen und denen als Sollwertgeber die Wanddickenmeßeinrichlung zugeordnet ist. Zur Wanddickenmessung ist es erforderlich, in das Kunststoffrohr einen Metallkörper einzubringen, der z. B. als Reflektor benötigt wird. Dieser Metallkörper wird im Rohr in einer vorgegebe nen Position mit Hilfe eines Ringmagneten od. dgl. gehalten. Noch fehlt bei solchen Anlagen zum Herstellen eines kontinuierlich stranggepreßten Kunststoffrohres eine Einrichtung, die es ermöglicht, in das mit hoher Extrusionsgeschwindigkeit stranggepreßte w »laufende« Kunststoffrohr einen solchen Metallkörper durch eine in das Rohr einzuschneidende Öffnung einzubringen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rohrspaltvorrichtung zum Ausschneiden von Rohrausschnitten « aus einem kontinuierlich stranggepreßten Kunststoffrohr zu schaffen, um durch die ausgeschnittene Öffnung in dem Rohr die zur Wanddickenmessung benötigten Metallkörper einbringen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß &o ein schräg gegen die Strangpreßrichtung angestelltes Spaltmesser mit Aufsehiebsehräge für abgespaltene Rohrteile an einem Schneidarm angeordnet ist. der um eine parallel zur Strangpreßrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist, und daß auf der dem Spaltmesser « gegenüberliegenden Seite an einem Tragarm ein Widerlagersegment angeordnet ist, welches dem Außendurchmesser des stranggepreßten Rohres angepaßt ist.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Anstellwinkel des Spaltmessers einstellbar, so daß Rohrausschnitte unterschiedlicher Größe nach Maßgabe der einzusetzenden Metallkörper hergestellt werden können. Zum Zwecke der Anpassung an Kunststoffrohre unterschiedlichen Durchmessers kann zusätzlich auch das Widerlagersegment austauschbar sein. Im allgemeinen wird man den Schneidarm gegen eine Rückstellfeder abstützen.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage besteht auf einfache Weise, nämlich durch Betätigen des Schneidarms, die Möglichkeit, aus dem laufenden stranggepreßten Rohr ein Rohrsegment der gewünschten Stärke so lange auszuschneiden, bis der Einlegevorgang für den zur Wanddickenmessung erforderlichen Metallkörper abgeschlossen ist Danach wird der Schneidarm zurückbewegt, der Ausschnitt verschwindet und das Rohr läuft wieder geschlossen. Das abgeschnittene Rohrsegment schiebt sich über die Aufschiebeschräge ab.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine Rohrspaltvorrichtung, teilweise im Schnitt längs der Extrusionsachse,
F i g. 2 eine Ansicht des Gegenstandes der F i g. t aus Richtung des Pfeiles A.
In den Figuren sind die Strangpreßeinrichtung, die Kalibriereinrichtung, der Abzug sowie die Wanddickenmeßeinrichtung und die Steuer- und Regelvorrichtung der Anlage zum kontinuierlichen Strangpressen Kunststoffrohres 1 nicht dargestellt worden, — sie sind in an sich bekannter Weise aufgebaut. Dargestellt ist jedoch die rückwärtige Wand 2 des letzten Kühlbades hinter der Kalibriervorrichtung, die zugleich die Montagewand für die Rohrspaltvorrichtung 3 bildet. Zum Zwecke der Erzeugung eines Rohrausschnittes 4 für das Einführen eines für die WanddickenmesMing erforderlichen Metallkörpers in das laufende Rohr 1 ist im Anschluß an das Kühlbad und vor dem nicht gezeichneten Abzug die Rohrspaltvorrichtung 3 vorgesehen.
Die Rohrspaltvorrichtung 3 besitzt ein schräg gegen die Strangpreßrichtunp angestelltes Spaltmesser 5 mit Aufschiebeschräge 6. Das Spaltmesser 5 ist an einem Schneidarm 7 angeordnet, der um eine parallel zur Strangpreßrichtung verlaufende Achse 8 schwenkbar ist. Der Schwenkwinkel ist in F i g. 2 durch Bogenpfeil angedeutet worden. Auf der dem Spaltmesser 5 gegenüberliegenden Seite befindet sich an einem Tragarm 9 oder an einer Konsole ein Widerlagersegment lO. welches dem Außendurchmesser des stranggepreOten Rohres 1 angepaßt ist. Der Anstellwinkel des Spaltmessers 5 ist einstellbar. Der Schneidarm 7 ist im übrigen gegen eine Rückstellfeder 11 abgestützt.
Um in einem laufenden stranggepreßten Rohr 1 einen Rohrabschnitt 4 zu erzeugen, in den während des Laufes des Rohres 1 ein Metalkörper eingeführt werden kann, wird der Schneidarm 7 /. B. mittels Stellsehraube unter Überwindung der Federkraft der Rückstellfeder 11 gegen das laufende Rohr 1 gedruckt Das Widerlagersegment 10, aber auch der zur Vorrichtung gehörende Befestigungsflansch 12 halten bei diesem Schneidvorgang das Rohr 1 in Position. Das Spaltmesser schneidet folglich ein Rohrsegment in der eingestellten Stärke so lange ab, bis der Vorgang für das
Einlegen des Metallkörpers abgeschlossen ist. Anschließend wird der Schneidarm 7 zurQckbewegt und das Rohr 1 läuft geschlossen weiter. Das abgeschnittene Rohrsegment hat sich Ober die Aufschiebeschräge 6 am Spaltmessers abgeschoben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rohrspaltvorrichtung zum Ausschneiden von Rohrausschnitten aus einem kontinuierlich stranggepreBten thermoplastischen Kunststoffrohr zum Einführen von für die Wanddickenmessung erforderlichen Metallkörpern in das laufende Kunststoffrohr, dadurch gekennzeichnet, daß ein schräg gegen die Strangpreßrichtung angestelltes Spaltmesser (5) mit Aufschiebschräge an einem Schneidarm (7) angeordnet ist, der um eine parallel zur Strangpreßrichtung verlaufende Achse (8) schwenkbar ist, und daß auf der dem Spaltmesser (5) gegenüberliegenden Seite an einem Tragarm (9) ein Widerlagersegment (10) angeordnet ist, welches dem Außendurchmesser des stranggepreßten Rohres (i) angepaßt ist
Z Rohrspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel des Spaltmessers (5) einstellbar ist.
3. Rohrspaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidarm (7) gegen eine Rückstellfeder (11) abgestützt ist
25
DE2941059A 1979-10-10 1979-10-10 Rohrspaltvorrichtung zum Ausschneiden von Rohrausschnitten aus einem kontinuierlich stranggepreßten thermoplastischem Kunststoffrohr Expired DE2941059C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941059A DE2941059C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Rohrspaltvorrichtung zum Ausschneiden von Rohrausschnitten aus einem kontinuierlich stranggepreßten thermoplastischem Kunststoffrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941059A DE2941059C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Rohrspaltvorrichtung zum Ausschneiden von Rohrausschnitten aus einem kontinuierlich stranggepreßten thermoplastischem Kunststoffrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941059B1 DE2941059B1 (de) 1980-08-07
DE2941059C2 true DE2941059C2 (de) 1981-05-27

Family

ID=6083155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941059A Expired DE2941059C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Rohrspaltvorrichtung zum Ausschneiden von Rohrausschnitten aus einem kontinuierlich stranggepreßten thermoplastischem Kunststoffrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941059C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729449A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941059B1 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189057A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tropfbewässerungsrohren
EP0915008A1 (de) Spannvorrichtung
EP0036571A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Werkstücks in einer geschlossenen Schnittfläche
DE2941059C2 (de) Rohrspaltvorrichtung zum Ausschneiden von Rohrausschnitten aus einem kontinuierlich stranggepreßten thermoplastischem Kunststoffrohr
EP2347852A1 (de) Laserschweißvorrichtung zum Laserschweißen von flächigen Materialien
DE2262231B2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre
DE3443754C2 (de)
DE476590C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Blechrohren
DE1000079B (de) Abmantelungszange fuer Mantelleitungen, vorzugsweise Kabelleitungen
DE3308753C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenschicht von Drähten aus Kunststoffen, insbesondere Thermoplasten wie Polyäthylen und Polypropylen
DE107118C (de)
DE461988C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkruemmern aus schmiedbarem Werkstoff in einer Biegevorrichtung unter Benutzung von Dornen
DE917400C (de) Vorrichtung zum Biegen von Staeben und Rohren
DE450541C (de) Vorrichtung zum Formen von Blechen, insbesondere Schiffsblechen
DD298157A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von kalter und/oder warmer zuluft in einen raum
DE2004661C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan
DE1158640B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen der Umhuellung von Kernreaktor-Brennstoffpatronen
DE700675C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Blechen an Fuehrungsflaechen von Sicken- und Beschneidemaschinen
DE331174C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zapfen und Schlitzen auf der Bandsaege
DE2164337A1 (de) Geraet zur bearbeitung der enden von rohren
EP2700899B1 (de) Beschleunigungsvorrichtung zum Beschleunigen eines Projektils
DE1629770C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres oder rohrähnlichen Formkörpers
DE2059573A1 (de) Autogen-Schneidbrenner
EP2700898A2 (de) Beschleunigungsvorrichtung zum Beschleunigen eines Projektils
DE2316340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus einem ein aushärtbares Bindemittel enthaltenden Glasfilzmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee