DE502019C - Elektrisch angetriebene Unruhuhr - Google Patents

Elektrisch angetriebene Unruhuhr

Info

Publication number
DE502019C
DE502019C DEN29195D DEN0029195D DE502019C DE 502019 C DE502019 C DE 502019C DE N29195 D DEN29195 D DE N29195D DE N0029195 D DEN0029195 D DE N0029195D DE 502019 C DE502019 C DE 502019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
contact
electrically driven
balance
unrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN29195D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN29195D priority Critical patent/DE502019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502019C publication Critical patent/DE502019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/061Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling contacts and mechanically driving the gear-train

Description

  • Elektrisch angetriebene Unruhuhr Gegenstand der Erfindung ist eine elektrisch angetriebene Unruhuhr mit Schwinganker, bei der während jeder Doppelschwingung der Stromkreis des Antriebsmagneten durch einen an der Unruhe befestigten Kontaktstift und ein in seiner Bahn liegendes stromführendes und einseitig isoliertes Glied geschlossen wird. Es sind bereits Unruhuhren dieser Art bekannt, bei denen dieses Kontaktglied gleichzeitig zur Betätigung der Schaltklinke bei Stromschluß dient. Bei diesen bekannten :Ausführungen verbleibt jedoch das Kontaktglied in dem Bereich des Kontaktstiftes des Unruhankers, so daß. die Unruhe während eines größeren Teils ihrer stromlosen Rückschwingung gebremst wird und demzufolge einen ungenauen Gang aufweist.
  • Erfindun's-emäß wird dieser Nachteil be-I t' seitig#, indem das Kontaktglied unter Ausbildung als einseitig isolierte Pendelzunge durch den einseitig belasteten Schalthebel nach erfolgtem Abgleiten des lwontalitstifte:; selbsttätig zurückgeführt wird, so daß der Kontaktstift die Pendelzunge während der Rückschwingung nur kurze Zeit berührt und eine fast freie Rückschwingung der Unruhe ermöglicht ist. Die Hubbegrenzung für die Rückbewegung des Schalthebels erfolgt durch eine für derartige Zwecke bereits bekannte. einstellbare Ezzenterschuibe. Zur Sicherung der Stromzufuhr steht die Pendelzunge zweckmäßig sowohl über ihren Lagerarm als auch über die Schaltklinke und den an der Kontaktzunge anliegenden Stift der Klinke mit der Stromquelle in Verbindung. Eine Ausführungsform gemäß, der Eifindung ist in den Zeichnungen dargestellt; es zeigt Abb. i die Rückansicht der Uhr.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
  • Abb. 3 und 4. zeigen die Arbeitsweise der Kontakteinrichtung in verschiedenen Stellungen.
  • Zwischen den Polen eines Dauermagneten i, der gleichzeitig als Träger des Werkes 2 dient, ist die Unruhwell:e 3 mit kder Spule 5 der Unruhe ; , der Spirale 4. und einem Schutzzylinder 6, der zum Schutze der Spulendrähte über dieselbe geschoben ist, angeordnet. Am Schutzzylinder 6 ist ein Kontaktstift 8 isoliert befestigt, der mit dem ,Minuspol des Elementes über die Grundplatte 9, die Spirale 4. und die Spule 5 verbunden ist. Der Pluspol des Elementes ist an den Dauermagneten i angeschlossen, der durch Zwischenlagen 12 und 13 von der Grundplatte isoliert ist. Der Strom fließt über den Arm i i und durch das Gelenk 22 zur einseitig isolierten Kontaktzunge io. Außerdem ist zur Sicherung der Stromzufuhr zur Kontaktzunge io eine zweite Verbindung mit dem Pluspol des Elementes über den metallischen Stift 23 des Schalthebels i q. geschaffen. Berührt nach Abb.3 die Kontaktzunge io den Kontaktstift S, so fließt der Strom durch die Spule 5; durch die gegenseitige Wirkung der Kraftlinien der Spule und des Dauermagneten wird ein kräftiges Drehmoment ausgeübt, das der Spule 5 und dem Unruhanker einen Anstoß in der bestehenden Schwingungsrichtung erteilst. Gleichzeitig wird durch die Kontaktzunge z o der Schalthebel 1 ¢ mitgenommen und tdadurch das Schaltrad um einen Zahn weiter geschaltet.
  • Fällt nun die Kontaktzunge io vom Kontaktstift 8 ab, so wird durch den mittels eines Gewichtes 15 einseitig belasteten Schalthebel 14 die Kontaktzunge io zurückgeführt und dadurch der Unruhe eine fast freie Rückschwingung ermöglicht. Die Berührungsdauer des Kontaktstiftes 8 mit der isolierten Seite der Kontaktzunge io während der Rückschwingung der Unruhe kann durch den als Exzenterscheibe 16 ausgebildeten Anschlag während des Ganges der Uhr eingestellt werden. Bei der Rückschwingung nach Abb. 4. berührt der Kontaktstift e das Isolierplättchen 17 an der Kontaktzunge i o, hebt dieselbe etwas an und schlüpft darunter hinweg. Der beschriebene Vorgang beginnt sodann von neuen.

Claims (1)

  1. P_1 TLXTA_XS1'Rt"CI-IE: i. Elektrisch angetriebene Unruhuhr mit einem die Schaltklinke bewegenden, stromführenden Gliede, das in der Bahn eines an der Unruhe befestigten, den Gegenkontakt bildenden Stiftes liegt, unter Verwendung einer einseitig isolierten Pendelzunge, dadurch gekennzeichnet, daP die Pendelzunge (io) nach erfolgtem StromschluP.s durch den einseitig belasteten Schalthebel. (14) selbsttätig zurückgeführt wird, so daß eine fast freie Rückschwingung der Unruhe ermöglicht ist. z. Unruhuhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Stroimzufuhr die Pendelzunge (10) sowohl über ihren Lagerarm (i i) als auch über die Schaltklinke (14) mit der Stromquelle in Verbindung steht.
DEN29195D 1928-08-21 1928-08-21 Elektrisch angetriebene Unruhuhr Expired DE502019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29195D DE502019C (de) 1928-08-21 1928-08-21 Elektrisch angetriebene Unruhuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29195D DE502019C (de) 1928-08-21 1928-08-21 Elektrisch angetriebene Unruhuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502019C true DE502019C (de) 1930-07-09

Family

ID=7344990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29195D Expired DE502019C (de) 1928-08-21 1928-08-21 Elektrisch angetriebene Unruhuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502019C (de) Elektrisch angetriebene Unruhuhr
DE578457C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr mit Schwingspule
DE1010914B (de) Elektrische Selbstaufzugsfederwerksuhr
DE699293C (de) Elektrische Uhr mit Ankerhemmung
DE840974C (de) Unruhuhr mit Gleichstromantrieb
DE554351C (de) Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzuender
DE573102C (de) Elektrische Unruheuhr
DE557790C (de) Elektromagnetisch angetriebene Unruheuhr
DE429207C (de) Elektrische Unruhuhr mit Gabelantrieb
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE379022C (de) Elektrizitaetszaehler fuer zwei Drehrichtungen
DE503566C (de) Elektromagnetisch angetriebene Unruhe
DE452072C (de) Gleichstromblockfeld
DE385543C (de) Elektrostatisch gesteuertes Uhrwerk
AT90873B (de) Apparat zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes zu bestimmten Zeiten.
DE577696C (de) Fernschaltvorrichtung fuer elektrische Spielzeuglokomotiven mit Handschaltung an derLokomotive
AT87912B (de) Elektrische Nebenuhr.
DE514639C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung nach Patent 475425 fuer zum Einbau in Automobile bestimmte Uhren
DE653539C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE80175C (de)
DE399212C (de) Elektrische Haupt- und Einzeluhr
DE369002C (de) Zum Antrieb eines elektrischen Pendels dienende, auf diesem sitzende Schaltvorrichtung
DE455341C (de) Elektromechanische Vorrichtung zum Spannen von Federn durch elektrischen Strom
AT18326B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren.