DE578457C - Elektrisch angetriebene Unruheuhr mit Schwingspule - Google Patents

Elektrisch angetriebene Unruheuhr mit Schwingspule

Info

Publication number
DE578457C
DE578457C DED60961D DED0060961D DE578457C DE 578457 C DE578457 C DE 578457C DE D60961 D DED60961 D DE D60961D DE D0060961 D DED0060961 D DE D0060961D DE 578457 C DE578457 C DE 578457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
voice coil
current
electrically driven
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL DIEPENBRUCK
Original Assignee
CARL DIEPENBRUCK
Publication date
Priority to DED60961D priority Critical patent/DE578457C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578457C publication Critical patent/DE578457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/061Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling contacts and mechanically driving the gear-train

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Elektrisch angetriebene Unruhßuhr mit Schwingspule Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch angetriebene Unruheuhr mit Schwingspule, .durch die mittels eines stromführenden Stiftes ein Steigrad bewegt wird. In das Steigrad greift ein stromführender federnder Klotz ein, der zur Stromunterbrechung mit Isolierstücken versehen ist.
  • Bei bekannten elektrischen Uhren ist dieser Klotz so ausgeführt, daß ein regehüäßiger Gang der Uhr nicht immer war. Diesen übelstand zu beseitigen, bezweckt die vorliegende Erfindung durch eine neue Ausführung des Klotzes und seiner Isolierstücke.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der. federnde Klotz einen mittleren, exzentrisch sitzenden, einseitig -abgeschrägten stromführenden Teil enthält, dessen eine Kante die Symmetrieachse des Klotzes bildet und an den sich beiderseits nach außen abfallende- Isolierstücke anschließen. Das vor dem Kontaktteil liegende Isolierstück wird dabei über diesen vorstehend ausgeführt, um das Abschleifen des -Kontaktteiles durch die Zähne des Steigrades an der Übergangsstelle zu verhindern.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb-. l zeigt eine Seitenansicht.
  • Abb. 2 zeigt den Metallklotz gesondert vergrößert.
  • Ein Klotz A aus Messing an der Feder H greift in die Zähne des Steigrades E ein. Anderseits greift in das Steigrad E der Stift N -auf der Schwingspule F ein. D ist die Achse der Schwingspule, M ein Ringmagnet, L und K die Zuleitungen und. 1 ,eine Klemme. B und C sind Einsätze aus isolierendem Stoff im Klotz A.
  • Wie Abb. 2 zeigt, enthält der Metallklotz A einen mittleren, exzentrisch sitzenden, einseitig abgeschrägten stromführenden. Teil G unddaran anschließend zwei Teile aus isolierendem Stoff, B und C, für deren Herstellung zweckmäßig Achat, Glas oder ähnliche im Uhrenbau an sich bekannte Stoffe verwendet werden. Die beiden Teile B und C fallen von ihrer Berührungsfläche mit dem Teil G nach außen ab. Der Teil C, der nach der abfallenden Seite des Teiles G zu angeordnet ist, springt diesem gegenüber vor. Praktisch wird der Klotz A mit seinen Einsätzen am einfachsten so hergestellt, daß man zwei parallele Nuten in ihn fräst, die den Teil-0 zwischen sich belassen, und die Stücke B und C in diese Nuten einschiebt.
  • Nimmt das Steigrad die in der Zeichnung dargestellte Lage ein, so ist der Stromkreis unterbrochen. Bewegt sich nun das Steigrad E linksherum; so wird der Stromkreis durch die Berührung eines Zahnes mit G geschlossen; die Spule wird erregt und treibt Idas Steigrad weiter in der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, bis der die Strombrücke herstellende Zahn von der Schneide des Teiles G auf das isolierte Stück abrutscht. In dieseln Zeitpunkt wird der Strom unterbrochen. Es ist wieder eine Lage ähnlich der abgebildeten eingetreten. Der Rückwärtsweg vollzieht sich nur auf den isolierten Teilen, im Uhrzeigersinn. Um ihn möglichst kurz zu halten, empfiehlt es sich, in an sich bekannter Weise die Achse D einseitig gegenüber derjenigen Linie zu lagern, die die Schneide des Klotzes A bzw. des Teiles G mit der Steigradachse verbindet. Auf diese Weise entsteht beim Transport des Steigrades eine lange Berührungszeit des Kontaktstiftes N für den Arbeitsweg und eine kurze- Berührungszeit für den Rücklauf.
  • Auf der Athse D sitzt die Unruhe und die Balance sowie die Breguet-Feder. Die übrigen Teile sind nicht dargestellt, weil dies zur Erläuterung der Erfindung nicht notwendig erschien.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Elektrisch angetriebene Unruheuhr mit Schwingspule, die mittels eines stromführenden Stiftes das Steigrad antreibt, in welches ein stromführender, mit Isolierstücken versehener federnder Klotz eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz einen mittleren, exzentrisch sitzenden, einseitig abgeschrägten stromführenden Teil (G) enthält, dessen eine Kante die Symmetrieachse des Klotzes bildet und an den sich beiderseits nach außen abfallende Isolierstücke (B und C) anschließen.
  2. 2. Ausführungsform hach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vor dem Kontaktteil (G) des Klotzes liegende Isolierstück (C) über diesen vorsteht.
DED60961D Elektrisch angetriebene Unruheuhr mit Schwingspule Expired DE578457C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60961D DE578457C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr mit Schwingspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60961D DE578457C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr mit Schwingspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578457C true DE578457C (de) 1933-06-14

Family

ID=7058068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60961D Expired DE578457C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr mit Schwingspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578457C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909892A (en) * 1957-06-14 1959-10-27 Longines Wittnauer Watch Co In Electric watch movement
US2923123A (en) * 1957-05-31 1960-02-02 Hamilton Watch Co Electric time piece
US3026734A (en) * 1952-04-15 1962-03-27 Elgin Nat Watch Co Electrically-powered time devices
US3059413A (en) * 1959-01-02 1962-10-23 Hamilton Watch Co Pallet fork contacting and indexing means for electric watch
US3151440A (en) * 1960-10-12 1964-10-06 Hamilton Watch Co Contact index system for an electric watch
US3158988A (en) * 1962-01-31 1964-12-01 Hamilton Watch Co Electrical contact-magnet index system
DE1208700B (de) * 1961-02-09 1966-01-05 Uhren U Maschinen Fabrik Ruhla Kontakt-Einrichtung fuer Uhren und andere zeithaltende Geraete

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026734A (en) * 1952-04-15 1962-03-27 Elgin Nat Watch Co Electrically-powered time devices
US2923123A (en) * 1957-05-31 1960-02-02 Hamilton Watch Co Electric time piece
US2909892A (en) * 1957-06-14 1959-10-27 Longines Wittnauer Watch Co In Electric watch movement
US3059413A (en) * 1959-01-02 1962-10-23 Hamilton Watch Co Pallet fork contacting and indexing means for electric watch
US3151440A (en) * 1960-10-12 1964-10-06 Hamilton Watch Co Contact index system for an electric watch
DE1208700B (de) * 1961-02-09 1966-01-05 Uhren U Maschinen Fabrik Ruhla Kontakt-Einrichtung fuer Uhren und andere zeithaltende Geraete
US3158988A (en) * 1962-01-31 1964-12-01 Hamilton Watch Co Electrical contact-magnet index system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578457C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr mit Schwingspule
DE414436C (de) Einrichtung an Uhren zum Schliessen und OEffnen eines elektrischen Stromkreises
DE456071C (de) Einrichtung zur abwechselnden Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gluehlampen, insbesondere fuer die Ruecklichter von Kraftwagen
DE840974C (de) Unruhuhr mit Gleichstromantrieb
DE554351C (de) Lichtmaschine, insbesondere Schwungradlichtmagnetzuender
DE884671C (de) Mit Kalender ausgeruestete Uhr zur Betaetigung eines elektrischen Stromkreises zu vorbestimmten Stunden
DE399212C (de) Elektrische Haupt- und Einzeluhr
DE512861C (de) Uhr mit durch einen elektrisch erwaermten Hitzdraht bewirktem selbsttaetigen Aufzug
DE755751C (de) Vorrichtung fuer umlaufende Teile
DE327283C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE925843C (de) Schaltvorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
AT112288B (de) Polarisierte elektrische Nebenuhr mit Drehanker.
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE340070C (de) Uhrwerkszeitschalter
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr
DE482987C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckschaltung
DE413651C (de) Einrichtung zur Feststellung von Stromschwankungen
DE357789C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Verbrauchsdauer von Gas, Wasser, Dampf oder Elektrizitaet
DE502019C (de) Elektrisch angetriebene Unruhuhr
AT18315B (de) Elektrische Minuten-Weckeruhr.
AT80778B (de) Weckeruhr mit Stromschlußvorrichtungen für Nah- und Fernbetrieb.
DE531667C (de) Elektrische Uhr
DE702197C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente unter Verwendung eines hufeisenfoermigen Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE599831C (de) Lichtsignalvorrichtung