DE501683C - Dosier- und Packvorrichtung fuer Hefe, Kaese, Butter u. dgl. - Google Patents

Dosier- und Packvorrichtung fuer Hefe, Kaese, Butter u. dgl.

Info

Publication number
DE501683C
DE501683C DES88659D DES0088659D DE501683C DE 501683 C DE501683 C DE 501683C DE S88659 D DES88659 D DE S88659D DE S0088659 D DES0088659 D DE S0088659D DE 501683 C DE501683 C DE 501683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
push rod
piston
piston rod
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88659D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS SZAKATS
Original Assignee
JULIUS SZAKATS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS SZAKATS filed Critical JULIUS SZAKATS
Application granted granted Critical
Publication of DE501683C publication Critical patent/DE501683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers

Description

  • Dosier- und Packvorrichtung für Hefe, Käse, Butter u. dgl. Es sind schon Vorrichtungen zum Dosieren und Packen von Hefe, Käse, Butter und ähnlichen Stoffen bekannt, die für jedes bestimmte Gewicht eingestellt werden müssen. Der Gegenstand der Erfindung ist eine solche Dosier- und Packvorrichtung, bei der für jede bestimmte Portion ein Vorschuborgan vorhanden ist, welches durch einen Druck auf einen Knopf eingestellt werden kann.
  • Das Wesen der Vorrichtung besteht darin, daß ein als Vortreibvorrichtung dienender Kolben eines als Behälter dienenden Zylinders mit einer mittels. einer Feder in der Ruhestellung gehaltenen Schubstange versehen ist, welche am rückwärtigen Ende mit einem in eine Kolbenstange derart eingreifenden Klinkenwerk verbunden ist, daß sich bei der Rückwärtsbewegung der Schubstange das Klinkenwerk auf der Kolbenstange frei weiterbewegen kann, jedoch bei der entgegengesetzten Bewegung der Schubstange die Kolbenstange mit sich nach vorn nimmt, und am vorderen Ende mittels einer Anschlagplatte an Winkelhebel anliegt, welche mittels Druckknöpfe wider die Feder der Schubstange verdreht werden können.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Die Abb. i ist ein senkrechter Längsschnitt der Vorrichtung.
  • Die Abb.2 ist ein Querschnitt nach der Linie 1-I der Abb. i.
  • Die Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie I1-11 der Abb. i und eine teilweisee Ansicht. Die Abb. ¢ ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Abb. i, die Abb.5 eine Einzelheit in größerem Maßstab und die Abb. 6 eine Einzelheit der Anschlag- und Hubbegrenzungsplatten in einem Schnitt nach der Linie V-V der Abb, i.
  • Auf der Zeichnung, auf welcher eine zum Ausgeben von drei verschiedene Gewichte besitzenden Dosen dienende Dosiervorrichtung dargestellt ist, ist i der Behälter, in welchem der zu dosierende Stoff untergebracht ist. Die vordere Öffnung dieses Behälters ist mit einem um das Gelenk ic beweglichen Dekkel ja derart verschlossen, daß zwischen dem Deckel ja und der Stirnwand des Behälters i ein Schlitz il' frei bleibt. Im Behälter i ist ein Kolben 2 angeordnet, dessen die Rückwand des Behälters i durchsetzende Stange 3 in einer im:äußeren, Gehäuse des Behältürs ¢ g.elagertenHülse 5 geführt ist und anselnerunteren Seite mit ,einer Verzahnung 6 versehen ist. Der Kolben,-, dient zum Vorschieben des zu dosierenden Stoffes mit einem Stück von bestimmter Länge in die Bahn der Schneidevorrichtung, zu welchem Zweck derselbe mit einer Bewegungsvorrichtung verbunden ist. Diese Bewegungsvorrichtung ist folgende: Im Deckel des ,äußeren Gehäuses 4 des Behälters i sind drei Druckknöpfe 7', 7", 7"' federnd gelagert (Abb. i und 2). Das untere Ende derselben ist mit je einem Fortsatz i des Behälters i der um eine Welle i'" drehbar gelagerten Winkelhebel 8', 8", 8"' derart verbunden, daß beim Niederdrückender Druckknöpfe 7 diese Winkelhebel 8 ihre waagerechte Welle i in der Längsrichtung des Behälters in einer senkrechten Ebene verschwenk°n können. Für die Winkelhebel 8 ist im Fortsatz i eine entsprechende Öffnung g ausgebildet. Auf der oberen Seite des, Behälters i ist in den Lagern i o, io eine Schubstange i i in der Längsrichtung der Vorrichtung gelagert und in der Ruhestellung durch die Feder i 2 gegen die Winkelhebe18 ;gedrückt gehalten. Am Vorderende dieser Schubstange i i ist eine waagerechte Anschlagplatte 13 befestigt, an welche die Winkelhebe18 in ihrer Ruhestellung anliegen. Über der Anschlagplatte 13 ist eine Hubbegrenzungsplatte r q. angeordnet, welche z. B. hier mit drei verschieden langen und in die Schwingungsbahnen der drei Winkelhebel 8 fallenden Ausschnitten 15 versehen ist. Die Länge der Ausschnittei 5 ist derart bemessen, daß hier z. B. die Länge des Ausschnittes 15 der Verschiebung der Kolbenstange 3 mit zwei Zahnteilungen, die Länge des Ausschnittes 15" der Verschiebung mit vier Zahnteilungen und die Länge des Ausschnittes I5"' der Verschiebung mit sechs Zahnteilungen entspricht, Am rückwärtigen Ende der Schubstange i i ist ein senkrecht herabhängender Arm 16 befestigt, welcher die Kolbenstange 3 frei umgibt. Am Arm 16 ist eine Förderklinke 17 befestigt, welche unier Einwirkung der Feder i 8 ständig in die Verzahnung 6 der Kolbenstange 3 eingreift und mit: drei Schlitzen versehen ist. Der mittlere Schlitz ig' umgibt die Kolbenstange 3, und die Schlitze ig", i9"' dienen zur Aufnahme jener Zapf en 2o, mittels welcher die Klinke 17 am Arm 16 geführt ist. Das obere und untere Ende der Förderklinke 17 ist -jekrümmt. Ihr oberes Ende 17' ragt in der Ruhestellung unter den Druckknopf 2 i, welcher im ,äußeren Gehäuse q. ;gelagert ist, und ihr unteres Ende 17" ragt in den Schlitz 23 einer mit der Verzahnung 6 der Kolbenstange 3 ebenfalls kämmenden Sperrklinke 22. Diese Sperrklinke 22 ist in an der rückwärtigen Wand des Behälters befestigten Führungen 2q. geführt, steht unter Einwirkung der Feder 25 und dient zum Verhindern der Rückwärtsbewegung des Kolbens 3.
  • Wenn also der eine, z. B. der Druckknopf 7"', niedergedrückt wird, wird der Winkelhebel 8" verdreht und wird derselbe mittels seiner Anschlagplatte 13 die Schubstange i i so weit rückwärts schieben, als dies -der Einschnitt 15" der Hubbegrenzungsplatte 14 zulassen wird, also im gegenwärtigen Beispiel mit einer vier Zahnteilungen der Kolbenstange 3, d. h. zwei Gewichtseinheiten, z. B. zwei Deka, entsprechenden Länge. Die Schubstange II nimmt bei ihrer Rückwärtsbewegung auch den Arm 16 mit sich, welcher wieder die Förderklinke 17 mit sich nimmt, welche auf diese Weise mit einem der Bewegung entsprechenden, d. h. im vorliegenden Falle mit einem mit vier Zahnteilungen weiter rückwärts liegenden Zahn kämmen wird.
  • Wenn nun der Druckknopf 7" losgelassen wird, schiebt die Feder i 2 der Schubstange i i die Schubstange i i und mit ihr mittels des Arms 16 bzw. der Förderklinke 17 die Kolbenstange 3 und den Kolben 2 vorwärts, und zwar die Schubstange i i in ihre Anfangsstellung und die Kolbenstange und den Kolben 2 mit so viel Zahnteilungen, als mit wieviel -Zähnteilungen die Förderklinke 17 bei der vorherigen Rückwärtsbewegung weiter rückwärts in die Verzahnung eingriff, d. h. mit einer Entfernung, welche im vorliegenden Fall dem Einschnitt 15" der Hubbegrenzungsplatte 14. entspricht, d. h. mit einer vier Zahnteilungen .entsprechenden Entfernung. Der Kolben 2 wird also den im Behälter i vor ihm befindlichen Stoff ebenfalls mit diesem Stück, vier Zahnteilungen, d.h. zwei Deka entsprechendem Stück in die Bahn der Schneidevorrichtung vorwärts schieben, so daß der Stoff über die Schneidevorrichtung in die im Deckel Ia ausgebildete Höhlung Id hineinragt.
  • Die Schneidevorrichtung besteht aus einem dünnen Draht 33, welcher zwischen den zwei Schenkeln eines an derÜußeren Seite der äußeren Hülse q. des Behälters i ;gelagerten bügelförmigen Hebels 28 gespannt ist. Der Draht bewegt sich bei der Bewegung des Bügels 28 in dem zwischen dem Deckel ia des Behälters und dem Behälter selbst befindlichen, schon erwähnten senkrechten Schlitz ib. Der Bügel 28 kann an seinen rückwärtigen beiden Enden mittels der Schlitze 32' um die Zapfen 32 gedreht werden und wird durch die Feder 29 in seiner oberen Lage gehalten. Die Schenkel des Bügels 28 werden durch die Führungsarme 3o derart gesteuert, daß sich der Schneidedraht 33 ständig in einer senkrechten Ebene bewegt. Zur Betätigung des Schenk eIs 28 dient der Griff 3 r.
  • Der durch den Kolben über die Bahn der Schneidevorrichtung geschobene Stoff, und zwar der in die Höhlung id des Deckels ja ragende Teil, wird also beim Niederdrücken des Bügels 28 in Scheibenform abgeschnitten und fällt dieser Teil durch die am Boden des Behälterdeckels i befindliche Öffnung 34 auf den Packtisch.
  • Der Packtisch 35 ist mit den .äußeren Gehäuse ¢ zusammengebaut und ist vorn offen. Auf seiner oberen Seite, und zwar unter der tiffnung 34 des Behälterdeckels, ist eine breite Queröffnung 36 ausgebildet. Unter dieser Öffnung ist im Tisch eine gegen die offene vordere Seite desselben gebogene Führungsplatte 37 ,angeordnet, auf welcher die abgeschnittene Warenscheibe verpackt hinabgleigleitet. Das Verpacken geschieht derart, daß auf dem Packtisch 35 über der Öffnung 36 ein dünnes Packpapier 38 angeordnet ist, welches durch das Eigengewicht der aus der Üffnung 3q. des Behälters fallenden Warenscheibe durch die Öffnung 36 des Packtisches 35 gedrückt wird, wobei das Papier und die Scheibe zusammengelegt wird (Abt. i), so daß die abgeschnittene Warenscheibe in Papier gehüllt an das Ende der Platte 37 gelangt, wo dieselbe behufs Beendigung des Packens zugänglich ist. Es ist also ersichtlich, daß die Dosierung der Ware bis zum endgültigen Verpacken derselben hygienisch, d. h. derart durchgeführt wurde, daß die Ware nirgends von der Hand berührt wurde. Das Maß der Abnahme der Ware wird durch einen mit der Kolbenstange 3 verbundenen Zeiger 27 auf einer auf der Führung 5 der Kolbenstange 3 ausgebildeten Gradeinteilung 26 angezeigt.
  • Wenn im Behälter i keine Ware mehr vorhanden ist und der Kolben 2 derart ganz bis zur Schneideebene bzw. bis zum Schlitz ib gelangt, muß zwecks neuerlicher Füllung des Behälters i der Kolben 2 in die Anfangsstellung zurückgebracht werden. Um dies zu ermöglichen, muß für das Auslösen der Klinken 17, 22 Sorge getragen werden. Zu diesem Zweck dient der Druckknopf 21, welcher das unter .den Druckknopf ragende Ende 17' der Klinke 17 niederdrückt, so daß die Klinke 17 wider die Feder 18 aus der Verzahnung 6 heraustritt. Nun ist nur mehr für die Auslösung der Klinke 22 aus der Verzahnung 6 zu sorgen. Hierzu dient das untere, gleichfalls gekrümmte Ende 17" der Klinke 17, welches in den Schlitz 23 der Klinke 22 ragt. Beim Niederdrücken der Klinke 17 mittels des Druckknopfes 21 bewegt sich dieses Ende 17" der Klinke 17 so lange frei im Schlitz 23 der Klinke 22, bis sich die Klinke 17 aus der Verzahnung 6 auslöst; sobald dies geschehen ist, gelangt der Ansatz 17" an das untere Ende des Schlitzes 23 und wird beim weiteren Niederdrücken der Klinke 17 die Klinke 22 wider die Feder 25 aus der Verzahnung 6 auslösen, so daß die Kolbenstange 3 bzw. der Kolben 2 in seine Anfangslage zurückgeschoben werden kann. Sobald dies geschehen ist, wird der Druckknopf 21 losgelassen, worauf die Klinken 17, 22 wieder in die Verzahnung 6 eingreifen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dosier- und Packvorrichtung für Hefe, Käse, Butter u. dgl. Stoffe mit einem als Behälter dienenden Zylinder und einem als Vortreibvorrichtung dienenden Kolben, gekennzeichnet durch eine mittels einer Feder in der Ruhestellung gehaltene Schubstange (i i ), welche am rückwärtigen Ende mit einem in eine Kolbenstange (3) derart eingreifenden Klinkenwerk verbunden ist, daß sich bei der Rückwärtsbewegung der Schubstange (i i ) das Klinkenwerk auf der Kolbenstange (3) frei weiterbewegen kann, jedoch bei der entgegengesetzten Bewegung der Schubstange (i i') : die Kolbenstange (3) mit sich nach vorn nimmt und am vorderen Ende mittels einer Anschlagplatte (13) an Winkelhebel (8', 8", 8"') anliegt, welche mittels Druckknöpfen (7', 7", 7"') wider die Feder der Schubstange ( i i ) verdreht werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Hubes der Winkelhebel der Bewegungsvorrichtung eine über oder unter der Anschlagplatte (13) der Schubstange (i i ) gegenüber den Winkelhebeln angeordnete Begrenzungsplatte (14) dient, welche gegenüber den Winkelhebeln mit verschieden langen Einschnitten (15) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schubstange mit der Kolbenstange verbindende Organ der Bewegungsvorrichtung aus einer auf einem mit dem rückwärtigen Ende der Schubstange starr verbundenen, nach unten ragenden Aren (16) geführten und mittels der Feder (i 8) in die Verzahnung (6) der S hubstange eingreifenden Klinke (17) besteht. q.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der unbeabsichtigten Zurückschiebung der Kolbenstange (3) eine an der Rückwand des Behälters (i) gelagerte und mittels der Feder (25) in die Verzahnung (6) der Zahnstange eingreifende Sperrklinke (22) dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zurückschieben des Kolbens :die Klinke (17) einesteils an ihrem unteren Ende mit einem Ansatz (17") versehen ist, welcher in den Schlitz (23)derSperrklinke (22) ragt, anderseits am oberen Ende mit einem Fortsatz (17') versehen ist, über welchem zur Aus-Schaltung im äußeren Gehäuse (q.) der Vorrichtung ein zum Abwärtsbewegen der oberen Klinke (17) und gleichzeitig auch der unteren Klinke (22) dienender federnder Druckknopf (2r) angeordnet ist.
DES88659D 1927-11-26 1928-11-27 Dosier- und Packvorrichtung fuer Hefe, Kaese, Butter u. dgl. Expired DE501683C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU501683X 1927-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501683C true DE501683C (de) 1930-07-07

Family

ID=10979377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88659D Expired DE501683C (de) 1927-11-26 1928-11-27 Dosier- und Packvorrichtung fuer Hefe, Kaese, Butter u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501683C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501683C (de) Dosier- und Packvorrichtung fuer Hefe, Kaese, Butter u. dgl.
DE427579C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Tabak, Tee o. dgl. Stoffen
DE3411200C2 (de)
CH348714A (de) Verfahren und Maschine zum Einstecken eines Stäbchens in einen Eiskremkörper
DE866171C (de) Vollautomatische Abfuell- und Verpackungsmaschine fuer knetbare Massen
DE613137C (de) Vorrichtung zum Dosieren von Pulvern
DE571517C (de) Brezelformmaschine
DE712862C (de) Portionsausgeber, insbesondere fuer die Abgabe von Speiseeis
DE609206C (de) Vorrichtung zum Zuteilen breiiger (dickfluessiger) Massen
DE471661C (de) Maschine zum Spritzen von Teig auf Backbleche, Backformen u. dgl.
DE57999C (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Handziegelpresse mit stets gleichen Mengen von Prefsgut
DE673363C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE54719C (de) Apparat zum selbstthätigen Verkaufe verschiedenwerthiger Gegenstände
DE2704432A1 (de) Geraet zur abgabe von portionen eines im wesentlichen pastoesen gutes wie creme, teig o.dgl.
DE184612C (de)
DE156019C (de)
DE704779C (de) Vorrichtung zur Anzeige des jeweiligen Inhaltes von Getreidesilos und aehnlichen Behaeltern
DE240664C (de)
DE336578C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Zigaretten
DE194069C (de)
DE616048C (de) Einrichtung zum Fuellen von Patronenbaendern mit Patronen
DE851606C (de) Schanktisch mit Kontrolleinrichtungen zu einer automatischen Pumpe, vorzugsweise zur Abgabe von Milch
DE205795C (de)
DE359897C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Zuckerbarren bei Knippmaschinen
DE835198C (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abgeben von pulverfoermigem, faserigem oder koernigem Gut od. dgl.