DE501573C - Getriebe zum Falten des ueberstehenden Endes einer Huelle - Google Patents

Getriebe zum Falten des ueberstehenden Endes einer Huelle

Info

Publication number
DE501573C
DE501573C DEI35955D DEI0035955D DE501573C DE 501573 C DE501573 C DE 501573C DE I35955 D DEI35955 D DE I35955D DE I0035955 D DEI0035955 D DE I0035955D DE 501573 C DE501573 C DE 501573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
folding
finger
cigar
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI35955D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Cigar Machinery Co
Original Assignee
International Cigar Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Cigar Machinery Co filed Critical International Cigar Machinery Co
Priority to DEI35955D priority Critical patent/DE501573C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501573C publication Critical patent/DE501573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/26Machines specially adapted for packaging cigars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Getriebe zum Falten des überstehenden Endes einer Hülle Die Erfindung richtet sich auf ein Getriebe zum Falten des überstehendem. Endes einer Hülle, die einen Gegenstand umgibt.
  • Bekannt isst ges, bei Vorrichtungen zum Packen, beispielsweise von Zigarren, Finger zu verwenden, die durch ein Getriebe auf den Gegenstand zu und von, ihm weg bewegt werden. Die Finger sind alle von gleicher Länge und kommen gleichzeitig zur Wirkung, sind daher ungeeignet, ein sauberes Umfalten des Hüllenendes zu bewirken.
  • Demgegenüber löst die Erfindung die, Aufgabe, die Hüllenenden glatt und ohne, Beschädigung empfindlicher Hüllen auf die Gegenstände umzufalten, indem von so vielen Seiten her, wie Finger vorhanden sind, jeweils ein Lappen des Hüllenendes umgelegt wird, und zwar einer nach dem andern, derart, daß !immer .ein Lappen auf den vom vorausgehenden Finger umgefalteten Lappen zu liegen kommt.
  • Im Hinblick hierauf kennzeichnet sich die Erfindung wesentlich dadurch, daß die Finger, die än einem Block sitzen und um vorschi:edene Strecken aus ihm vorstehen, gleichzeitig gegen die Hülle oder den Gegenstand vorrücken, dann aber -nacheinander bis in die Achse des Gegenstandes g(langen, wenn sie abgezogen werden, so daß jeder Finger in der Reihenfolge einen Teül des überstehenden Hüllenendes auf das Ende des Gegenstandes umfaltet. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Die Faltfinger schwingen auf einem Block, der mit einem Antrieb versehen ist, um .einte axial hin und her gehende Bewegung zu erhalten, damit so ein Vor- und Rücklauf gegenüber dem Träger der Packung zustandekommt. Jeder Finger besitzt einen hinteren Endfortsatz oder Schwanz, womit er an einem entsprechenden Ansatz eines Kopfes angreift, der gleichfalls mit einem Antrieb für axialen Hinundhergang versehen ist. Die Antriebe für den Hinundhergang des Fingerblocks und des Kopfres mit den Ansätzen besitzen einte solche gegenseitige Lage, daß auf einem Teil ihres Hubes eine Relativbewegung zwischen den Fingern und den Ansätzen stattfindet, während sie sich für den Rest des Hubes gemeinsam. bewegen.
  • Nähern sich. im Betriebe die Finger der Packung, so bringt eine relative Vorwärtsbewegung des Kopfes die Ansätze zum Eingriff mit den Fingern, um die Finger zu öffnen und offenizuhalten, bis sie in ihrer Arbeitsstellung über der Packung angekommen sind. Werden sie dann wieder zurückgezogen, so bewirkt die relative Rückwärtsb,e`#"egung des Kopfes ein Zurückziehen der Ansätze, wodurch die Finger freikommen und imstande sind, sich unter dem Einfluß geeigneter Spannungsvorrichtungen gegen die: Seitenflächen der Packung zu legen. Die Rück- bewegung setzt sich fort, bis sich sämtliche Finger gegen das Packungsende gelegt haben, und bis der zuletzt auf die Packung wirkende Finger lein kleines Stück über die Packung hinausgelangt ist; dann kehrt sich die Bewegung um, diesmal aber, ohne daß sich die Finger öffnen und die Spitze des letztrernf Fingers, der jetzt der Packung am nächsten liegt, wird gegen das neugefaltete Ende der Packung gedrückt, so daß die Endlappen glatt niethergelegt und, falls es sich um Beine Hülle aus Metallfolie handelt, verschlossen werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in ihrer Anwendung auf eine Vorrichtung zum Falten einer Metallblattzigarrenhülle am stumpfen Ende der Zigarre beispielsweise veranschaulicht; ies sind: Abb. i Seitenansicht der Faltvorrichtung, wobei die Faltfinger in ihrer Wirkstellung dargestellt sind; bereit, auf die Zigarrenhülle niederzugehen, Abb. 2 Aufsicht, teilweise geschnitten, in Richtung der Pfeile 2-2 der Abb. i, Abb. 3 Endansicht, teilweise geschnitten, in Richtung der Pfeile 3-3 der Abb. 2, zur Darstellung des Auslösegetriebes für dile Faltfinger, Abb. 4 Schnitt längs 4-4 .der Abb. i behufs Darstellung der Fingeranordnung, Abb. 5 Schnitt längs 5-5 der Abb. i zur Darstellung von Einzelheiten des den Fingerblock bewegenden Getriebes, Abb.6 Aufsieht einer abgeänderten Ausführungsform, Abb. 7 Seitenansicht in Richtung der Pfeile 7-7 der Abb. 6, Abb. 8 bis 13 Seitenansichten des die Finger tragenden Teils nach Abb. i zur Darstellung der aufeinanderfoigenden Stufen des Faltvorgangs, nämlich: Abb.8 Finger nach dem Niedergehen auf die Hülle, Abb. 9 Faltvorrichtung in ihrer ersten Endstellung, wo der erste odier der Bodenfinger nach innen federt und deal: Boden14ppen faltet, Abb. i o zweiter oder Vox;derfinger beim Falten des vorderen Endlappens, Abb. i i dritter oder Oberfinger beim Falten des oberen Lappens, Abb. 12 .letzter oder Hinterfinger beim Falten des hinteren Lappens, Abb. 13 alle vier Finger, nach innen gesprungen und um ein gewisses Stück über das Zigarrenende hinaus beweg, Abb. 14 bis 17 schaubildliche Ansichten der aufeinanderfolgenden Stufen des Faltens der Zigarrenhülle, entsprechend den Bewegungen der Finger nach Abb. 9 bis 12, Abb. -18 bis 2o Endansichten zur schematischen Darstellung des Faltens von quadratischen Packungen mittels einer abgeänderten Faltvorrichtung mit nur zwei Fingern, Abb. 21 und 22 Endansichten. zur schematischen Darstellung des Faltens einer sechseckigen Packung mittels einer weiteren, abgeänderten Form der Vorrichtung mit sechs Fingern.
  • Bei der Verwirklichung der Erfindung bedient man sich einer Vorrichtung zum Tragen des Gegenstandes, den die Hülle, an einem Ende überstehend, umgibt, ferner einer Anzahl von Fingern, zu einer Gruppe um eine gemeinsame, den Gegenstand durchdringende Achse geordnet; weiter sind Vorrichtungen zum Hervorbringen des Vor- und. Rücklaufs der Finger gegenüber der Tragvorrichtung vorgesehen, um die Finger in und außer Wirkstellung zu bringen. Endlich dient eine Vorrichtung dazu, die Finger zu öffnen, sie bei der Annäherung über das Ende des Gegenstandes streichen, zu lassen, worauf sie beim Rücklauf nacheinander niedergehen und Teile der überstehenden Hülle am Ende des Gegenstandes falten. Bei den besten Ausführungsformen werden .diese Bewegungen dadurch hervorgerufen"daß man die Gruppe der Finger der Trageinrichtung nähert und sie wieder davon entfernt. Vorzugsweise wird jeder Finger durch Federdruck auf die Achse zugedrückt und durch einen Nocken entgegengesetzt bewegt. Bei den besten Ausführungsformen sitzen ferner die Finger an einem Block und ragen um verschiedene Strecken darüber vor; besondere Vorrichtungen bringen Block und Finger in arid außer Wirkstellung, wobei weitere Vorrichtungen die Finger -während dieser Bewegung bedienen.
  • Die erwähnten Einrichtungen lassen sich in weiten Grenzen abändern, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird, denn die besondere, zur Veranschaulichung gewählte Maschine ist narr eine von vielen möglichen Verkörperungen; die Erfindung beschränkt sich also baulich nicht genau auf das Dargestellte.
  • Die Zigarre C und; ihre Metallblatthülle F befinden sich (Abb. i bis 5) in der bekannten Faltstafion einer Zigarreneinw#.ekel:maschine, in der die Zigarre von Backen 25 an einer absatzweise umlaufenden, nicht dargestellten Säule gehalten wird. .Die Faltvorrichtung ist in der Stellung am stumpfen Ende der Zigarre C angenommen; die Faltfinger stehen bereit, auf die vier Seiten der Hülle F niederzugehen. Die Finger 26, 27, 28 und 29, die so angeordnet sind, daß ihre Vorderflächen längs der Zigarre versetzt sind, schwingen auf den Bolzen 3o, die, rechtwinklig zueinander und gleichfalls versetzt, an dem quadratischen Block 31 sitzen. Wiekeifed-ern 32 zwischen den Köpfen ,der Bolzen 3o und den Fingern geben den Spitzend der Finger einen Druck nach innen auf den zu umhüllenden Gegenstand zu.
  • Zu beachten ist, daß die Spitzen aller Finger, ausgenommen den zuletzt wirkenden, der die Packung auf beiden Seiten. übergreift, gegen-Über den Packungsecken so gelegen sind, daß sie in ihrer innersten Lage frei gehen und beim Niedergehen um das Ende der Packung die noch urgefalteten Lappen nicht beschädigen.
  • Der Block 31 bildet .das eine Ende einer hin und her gehenden Stange 33; die Stange 33 gleitet in der Hohlwelle 34 und diese selbst im Lager 35 einer Stütze 36. Das innere Ende der Stange 33, das aus dem inneren Ende der Hohlwelle 34 vorsteht, besitzt Gewinde und trägt einen Ring 37, das innere Ende der Hohlwelle 34 einen Ring 38. Die Ringe 37 und 38 besitzen Rollen 39 bzw. 4o, jede in Eingriff mit einer besonderen Hubbahn 41 bzw. 42 am Hubkörper 43 auf einer Welle 44, die vorzugsweise von der die Zigarre tragenden Einwickehnaschünie aus angetrieben wird. Die Ränge 37 und 38 gleiten mit genuteten seitlichen Fort-23 45 und 46 auf parallelen Stangen 47 und 48, die an den Stützen 36 und 49 der Maschine befestigt sind.
  • Die Hohlwelle 34 .endet am Faltbildner in einen Kopf 5o mit vier gleichmäßig verteilten Ansätzen 51, 52, 53 und 54, die sich fortschreitend an Länge derart ändern, daß in der vorderen Stellung der Hohlwelle 34 gemäß Abb. i jeder Ansatz mit einem der Schwänze 55, 56 57 bzw. 58 der Finger 26. 27, 28 bzw. 29 in Eingriff kommt und die Finger entgegen der Wirkung der Federn 32 offenhält. Bei der Drehung des Hubkörpers 43 werden die Ansätze 51 bis 54 von den Schwänzen 55 bis 58 abgezogen und die Finger durch die Federn 32 gegen die Hülle F gepreßt. Diese Wirkung entsteht infolge der Bewegung der Rolle 40 am Ring 38 in der Richtung auf die Rolle 39 am Ring 37 zu, und zwar vermöge des Abrollens auf der Neigung eines Höckers 59 der Hubbahn 42, worauf die Rolle 4o wieder parallel mit der Rolle 39 in der Bahn 41 läuft, nachdem der Höcker 59 daran vorheigelangt ist.
  • Die Finger, die nunmehr auf der Metallblatthülle F der Zigarre C (Abb. 8) ruhen, werden unter der Wirkung des Hubkörpers 43 auf der Zigarre entlanggezogen, indem der Hubkörper eine Rückbewegung des Fingerblocks in der Richtung von der Zigarre fort hervorruft, bis die Finger am Ende der Zigarre anlangen. Hier springen die Finger folgeweise unter der Wirkung der Federn 32 nach. innen, wobei die Spitzen dhe emtsprechend,en Endlappen niederfalten. Die Ringe 37 und 38 sind so eingestellt, daß die Schwänze der Finger durch das Auftreffen auf die entsprechenden Ansätze am Kopf 50 zu stehen kommen, sobald die Vorderflächen der Finger parallel zur Endfläche der Zigarre C liegen. In Abb. 9 hat der erste Finger am Boden der Hülle das Ende der Zigarre gerade überstrichen und faltet den Bodenlappen, wobei sein Schwanz 55 durch den Ansatz 51 in seiner Lage gehalten wird. In Abb. i o faltet der zweige Finger auf der Vorderseite der Hülle den vorderen Lappen, wobei sein Schwanz 56 durch den Ansatz 52 gehalten wird. In Abb. i i 'faltet der obere dritte Finger den oberen Lappen, während sein Vorsprung 57 durch den Ansatz 53 festgelegt wird. In Abb. 12 endlich faltet der Finger hinten an der Hülle den hüneeren Lappen unter Festhalten seines. Vorsprungs 58 durch :den Ansatz 54.
  • Vom Grunde des Häckers 59 ab, vorbei an einem Punkt 6o der Hubbahnen, wo der letzte Finger 29 bedient wurde, bis zu einem Punkt 61, wo sich die Rollen 39 und 40 in der ,äußersten Lage ihres Hubes befinden, liegen die inneren, auf die Rollen wirkenden Flächen der Bahnen 41 und 42 parallel und schreiten schraubenartig fort. Daher bewegen sich die von 'dier "Rolle 39 gesteuerten Finger, nachdem sie von der Hülle F abgezogen -sind, etwas über das Ende der Zigarre C hinaus, wobei ihre Flächen durch die von Rolle 4o gesteuerten Ansätze in paralleler Lage gehalten werden. An den Punkten 61 besitzen die Hubbahnen ein Tal 62, in das die Rolle 39 durch eine Feder 63 hineingezogen wird; die Feder erstreckt sich zwischen einer Öse 64 des Ringes 37 und einem Haken 65 der Stütze 36 und dr:ic'kt den Block 31 wieder gegen das Ende der Zigarre, so daß die ebene Vorderfläche 68 des Fingers 29 leicht gegen die neugefalteten Endlappen schlägt und @she glatt auf das stumpfe Ende der Zigarre legt. Beim Eintreten der Rolle 39 in das Tal 62 legt sich eine verstellbare Anschlagschraube 66 am Ring 37 gegen einen Vorsprung 67 des Ringes 38 und bewegt dadurch die Hohlwelle 34 längs der Stange 33, und zwar in solcher relativen I.Angslage, daß die Vorderfläche 68 (Abb. 13) beim Aufschlagen auf das stumpfe Zigarrenende in ihrer inneren parallelen Lage gehalten wird; denn die Schraube 66 ist so eingestellt, daß sie den Ringen 37 und 38 dien für diesen Zweck passenden Abstand gibt.
  • Zwischen dem Punkt 6o und demn Ende des Tales 62 ist die Breite der Bahn 42 größer als der Durchmesser der Rolle 40, so daß die Rolle, -die durch den. Druck der Wickelfedern 32 gegen diejenige Seite der Bahn 42 gedrängt wird, welche auf die Bahn 41 zu gelegen ist, quer über die Bahn zu treten vermag, und dadurch das Getriebe den Änderungen in Länge und Lage der reimgewickelten Zigarre anpaßt. Jenseits des Tales 62 gehen die Bahnen auseinander- und bewegen die Rollen voneinander fort, so daß sich der Kopf 5o und der Block 3 i einander nähern und die Finger öffnen, um so ihre Arbeit an der nächsten zu umhMenden Zigarre vor. zubereiten.
  • Will man bei empfindlichem Einwtickelstoff die Faltfinger davon abhalten, die Hülle während des Abziehens vom Ende der Pakkung zu berühren, so kann jeder Finger mit einer Sperre versehen sein, die ihn, während er sich auf der Packung befindet, offenhält und selbsttätig auslöst, wenn er am Zigarrenende vorbeigekommen ist.
  • In den Abb. 6 und 7 ist eine Faltvorrichtung dargestellt, bei welcher der hintere Finger 29 mit einer solchen Sperre versehen ist, so daß die hintere Fläche der Hülle, die beirr Einpacken der Zigarren in Kisten in jeder Schicht nach oben weisen soll, von durch die Finger entstandenen Kratzern o. dgl. frei ist. Ein Winkelhebel mit den beiden Armen 69 und 70 dreht sich auf einen Bolzen 7 r des Blocks 3 i derart, daß, wenn der Arm 69 durch eine'Feder 73 gegen einen Anschlagstift 72 des Blocks 3 1 gezogen wird, der andere Arm 7o einen Anschlagstift 74 im Schwanz 58 des Fingers 29 erfaßt, um den Finger offenzuhalten, nachdem der Ansatz 54 durch den Rücklauf des Faltbildners bereits zurückgezogen ist. Der Finger bleibt dann offen, bis der Arara 69 des Winkelhebels gegen das Ende einer feststehenden Stange 75 trifft, die an der Stütze 36 verstellbar befestigt und so eingestellt ist, daß ihre Berührung mit dem Arm 69 in demjenigen Augenblick: erfolgt, wo die Spitze des Fingers 29 das Ende der Zigarre C erreicht. In diesem Augenblick setzt die Berührung den Winleelhehel in Drebiung, macht dadurch den Stift 74 frei und löst den Faltfinger 29 aus, der somit den letzten Endlappen faltet, ohne die Seitenff,äche der Hülle berührt zu haben. Der Arm 69 gleitet nunmehr unter die Stange 75 und bleibt in dieser Stellung so- lange, bis der Finger 29 beim nächsten Vorlauf das Endre der Zigarre erreicht. Zu dieser -Zeit wird der Fingier 29 durch den Ansatz 54 offengehalten, so daß nach dem Auftauchen dies; Armes 69 unter der Stange 75 die Feder 73 den Arm 7o wieder in die Sperrstellung hinter dem Stift 74 des bereits offenen Armes 29 zieht. Ansatz und Sperrhebel bleiben in Berührung, bis die Spitze des Fingers 29 ihre innerste Lage gegenüber der Zigarre erreicht. Dann wird der Ansatz zurückgezogen, und der Sperrhebel hält den Finger auf seinem Wege längs der Zigarre offen.
  • Wie man aus Abb. 18 bis 20 ersieht, läßt sich eine quadratische oder sonstige vieleckige Packung mit einer geraden Zahl von Seiten in dieser Art auch durch nur ein. einziges Paar versetzter Finger falten, die nacheinander auf je ein Paar diametral gegenüberliegender Seitenflächen einwirken; mang braucht nur entweder .die Finger, oder die Packung schrittweise um den richtigen Winkel zu drehen, um 9o° für eine quadratische, 6o° für eine sechseckige Packung usw., genau so, wie die Hand eines Arbeiters das Falten vollführen würde, indem er Daumen Lund Zeigefinger, den einen tetwas vor dien anderen, über ein Paar nach dem anderem. von denn diametral einander gegenüberliegenden Seiten führt, um dann bei jeder Bewegung die Finger auf dem Ende der Packung zu schließen. In ähnlicher Weisse läßt sich eine Vieleckpackung , mit gerader Seitenzahl durch einen Faltbildner falten, der nuir halb so viel versetzte Finger besitzt, wie die Packung Seiten aufweist, man braucht dazu nur den Faltbildner nacheinander in zwei um 18o° versetzten Stellungen zu, bedienen. Finger 76, die an den diametral einander gegenüberliegenden Seiten eines quadratischen Faltblocks, ähnlich dem Block der Abb. i bis 13, angebracht sind, werden zunächst über die entsprechenden beiden Flächen der Pakkung P gezogen (Abb. 18), wodurch der obere und der Bodenlappen gefaltet werden. Dann werden entweder die Packung oder die Finger um 9o° gedreht (Abb. a9) und die Finger wie vorher von neuem zur Wirkjung gebracht, wodurch die Endlappen der beiden Seiten der Packung niedergefaltet werden. Abb.2o zeigt das fertiggefaltete Ende nach dem z«-dten Arbeitsgang.
  • In den Abb.2i und 22 ist die Anwendung der Faltvorrichtung auf eine sechseckige Packung dargestellt. In Abb.21 steht ein Faltbildner mit sechs Fingern bereit, die Endlappen zu falten. Je ein Finger 77 sitzt in diesem Falle an jeder Seitenflüche eines sechseckigen Blockes, so daß für die Anwendung auf die Packung jede Seite ihren eigenen Faltfinger besitzt und sämtliche Endlappen in einem einzigen Arbcfsgang rasch in die saubere Form nach Abb.22 umgelegt werden können' .

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Getriebe zum Falten des überstehenden Endes einer Hülle, die einen Gegenstand umgibt, wobei sich eine Anzahl von Fingern auf den Gegenstand zu und von ihm weg bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß :die Finger (26 bis 29), die an einem Block sitzen und um verschiedene Strecken a.u;s ihm vorstehen, gleichzeitig gegen die Hülle oder dein Gegenstand vorrücken, dann aber nacheinander bis in die Achse des Gegenstandes gelangen, wenn sie abgezogen werden, so daß jeder Finger in der Reihenfolge einen Teil des überstehenden HüRenerndes auf das Ende des Gegenstandes umfal'tet.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (26 bis 29) alle gleichzeitig die Achse dies Gegenstandes wieder verlassen, sobald sie nach dem Gegenstande hibgeführt werden, und zwar vermöge von Ansitzen (51 bis 54) am Kopf (5o),welch@ean Schwanzstücken(55 bis 58) der Finger angreifen, und daß, die Finger mittels Federn (3o) in Berührung mit der Hülle gelangen, wenn sie von dem Gegenstand, abgezogen werden.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (31) auf einer hin und her gehenden Stange (33), der Kopf (5o) auf einer die Stange (33) gleichachsig umgebenden Muffe (34) sitzen, wobei Muffe (34) und Stange (33) durch daran befestigte Glieder (438 und 37) hin und her bewegt werden, die in parallelen Schienen (47, 48) geführt sind und mit Rollen (4o und 39) in Gleise oder Nuten (42, 41) eines zweigleisigen umlaufenden Hubkörpers (43) eingreifen.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, einer oder mehrere von den Fingern mit einer Haltevorrichtung (70) versehen ist, die eine Bewegung der Finger nach der Achse des Gegensta#ndes hin verhindert, ferner durch eine Vorrichtung (75) zum Auslösen der Haltevorrichtung (70) an derjenigen Stielre der Abziehbewegung, wo das Faltende oder ,die Spitze des Fingers das Ende des Gegenstandes erreicht.
DEI35955D 1928-11-03 1928-11-03 Getriebe zum Falten des ueberstehenden Endes einer Huelle Expired DE501573C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35955D DE501573C (de) 1928-11-03 1928-11-03 Getriebe zum Falten des ueberstehenden Endes einer Huelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35955D DE501573C (de) 1928-11-03 1928-11-03 Getriebe zum Falten des ueberstehenden Endes einer Huelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501573C true DE501573C (de) 1930-07-04

Family

ID=7189116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI35955D Expired DE501573C (de) 1928-11-03 1928-11-03 Getriebe zum Falten des ueberstehenden Endes einer Huelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501573C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004994B (de) * 1954-07-29 1957-03-21 Ver Tabaksindustrieeen Mignot Einrichtung zum Falzen des ueberstehenden Endteiles eines eine Zigarre mit zylindrischem und geradem Ende umhuellenden Wickels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004994B (de) * 1954-07-29 1957-03-21 Ver Tabaksindustrieeen Mignot Einrichtung zum Falzen des ueberstehenden Endteiles eines eine Zigarre mit zylindrischem und geradem Ende umhuellenden Wickels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981000041A1 (en) Process and device for closing the end of a caterpillar-shaped wrinkled tube section,particularly of synthetic gut for producing sausages
DE1761134A1 (de) Bahnen-Falzapparat
DE3218331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer an einem Ende offenen und am anderen Ende verschlossenen zylindrischen Verpackungshülse
DE2244638C3 (de) Vorrichtung zum Banderolieren und Abnehmen von Knäueln von einem Wickeldorn
DE501573C (de) Getriebe zum Falten des ueberstehenden Endes einer Huelle
DE885227C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Karamellen, Pastillen und Artikeln aehnlicher Art
DE766078C (de) Verfahren zum Einhuellen von Pralinen oder aehnlichen Gegenstaenden
AT120498B (de) Vorrichtung zum Falten der vorstehenden Ränder der Hüllen stabförmiger Gegenstände.
DE620318C (de) Vorrichtung zum Abziehen von gefuellten Paeckchen vom Mitnehmer und zum Schliessen der offenen Seite
DE646762C (de) Maschine zum Einwickeln von Orangen und aehnlichen Koerpern
DE815320C (de) Verpackungsmaschine mit Faltvorrichtung zum Umlegen der Innenklappen einer mit offenem Ende zugefuehrten Packung
DE578022C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhuellen
DE622292C (de) Faltvorrichtung an Maschinen zum Einwickeln von Gegenstaenden in einen Huellstoff mit loeslichem UEberzug
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE671094C (de) Vorrichtung zum Falten der Endraender von Papierumhuellungen fuer zylindrische Koerper
AT132509B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhüllen.
CH137358A (de) Getriebe zum Falten des überstehenden Endes einer Warenhülle.
DE457353C (de) Einwickelmaschine fuer Rundbrote und aehnlich gestaltete Gegenstaende
DE745211C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Vliesen, Faserbaendern o. dgl.
DE631901C (de) Vorrichtung an Einwickelmaschinen mit zwei Greiferpaaren zum Verdrillen der offenen Enden von Umhuellungen
DE817272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrauben der Huetchenverschluesse auf Tuben u. dgl.
DE544581C (de) Vorrichtung zum Einrollen von Muenzen, Tabletten, Drops und aehnlichen runden Gegenstaenden
DE2417563C3 (de) Vorrichtung zum Einfallen der Enden eines rohrförmig um hohlzylindrische Rollen herumgelegten Einwickelmaterials
DE135461C (de)
DE1023962B (de) Maschine zur Herstellung kegelfoermiger Papierbecher