AT132509B - Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhüllen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhüllen.

Info

Publication number
AT132509B
AT132509B AT132509DA AT132509B AT 132509 B AT132509 B AT 132509B AT 132509D A AT132509D A AT 132509DA AT 132509 B AT132509 B AT 132509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
cigars
folding
spoon
cigar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT132509B publication Critical patent/AT132509B/de

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhüllen. 



   Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhüllen aus Seidenpapier, Glashaut od. dgl. Besonders gute Sorten von Zigarren wurden bekanntlich mit   Einzeleinhüllungen   versehen, um das Aroma der Zigarre möglichst einwandfrei zu erhalten. Dieses Einhüllen wurde bisher durch Handarbeit vorgenommen, was verhältnismässig teuer ist. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird das Einhüllen dadurch wesentlich verbilligt, dass die Zigarren durch die relative Bewegung zwischen einem sie aufnehmenden hin-und hergehenden Löffel und einem ihr   entgegengefahrten   Schlauch oder Schlauchabschnitt aus Seidenpapier, Glashaut od. dgl. in den vorher oder jetzt vom Schlauch abgetrennten Schlauchabschnitt hineingeschoben und dieser alsdann durch Zusammenkniffen seiner Enden durch mechanische Mittel geschlossen wird. 



   Zweckmässig wird die über einen Dorn geformte Hülse mittels Förderwalzen auf einen Löffel geschoben, durch welchen die Einführung der Zigarre in die Hülse erfolgt. 



   Weiter wird man zweckmässig die in dem Löffelträger liegende Zigarre mittels eines gesteuerten Fingers in die auf dem Löffel sitzende Hülse befördern. Die vom Löffel abgestreifte, die Zigarre enthaltende Hülse wird dann zweckmässig auf eine Nutentrommel abgelegt, der Faltfillger, Drehfutter od. dgl. zugeordnet sind, die das   Verschliessen   der Hülsenenden durch Einfalten bzw.   Zusammendrehen   besorgen. 



   Hiebei sei erwähnt, dass es an sich bekannt ist, Faltfinger und Drehfutter zum Verschliessen von Verpackungshülsen zu verwenden. 



   Zur näheren Erläuterung dienen die Abbildungen auf der   Zeichnung.   



   Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht der Vorrichtung von der Seite. Fig. 2 und 3 zeigen hiezu einen 
 EMI1.1 
 zeigt hiebei einen Teil der Trommel, in dessen Bereich die Zigarrenhülse an den Enden verschlossen wird. Fig. 4a zeigt hiezu die Faltmittel. Fig. 5 und 6 zeigen eine   drehfutterähnliche Verschlussvorrichtung   in zwei Arbeitsstellungen. Fig. 7 zeigt hiezu eine Seitenansicht. Fig. 8 zeigt eine weitere Vorrichtung zum   Verschliessen     der Hülsenenden.   Die Fig. 9 ist eine Ansicht nach den strichpunktierten Linien 9-9 in Fig. 8. 



   Der von der Bobine 1 kommende Papierstreifen 2 wird über Rollen 3 und die Spannvorrichtung 4 einem konischen Dorn 5 zugeleitet, nachdem er bei 6 mit Aufdrucken od. dgl. versehen worden ist. Über den Dorn wird der Papierstreifen zu einer Hülse geformt, die bei 6'durch Verkleben oder Pressen ge-   schlossen   wird. Dem Ende 5'des Dornes 5 ist die Schneidvorrichtung 6" zugeordnet, welche den gebildeten Schlauch in einzelne Schlauchabschnitte teilt. Der abgetrennte Schlauchabschnitt (Hülse) H wird von den entsprechend profilierten Rollenpaaren 7,7'auf den bereitgehaltenen Löffel 8 aufgeschoben. Beim   Aufschieben   der Hülse befindet sich der   Löffel S   in der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung. Im Hohlraum des Löffels 8 befindet sich die Zigarre Z.

   In der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung ist die Hülse auf den Löffel 8 aufgeschoben und der Finger   9,   der an dem um 10 sehwingbaren Hebel 11 sitzt, von der Kurve 12 aus nach unten gesteuert. Der Finger 9 greift hiebei in eine am Löffel   S   befindliche Nut 13 ein. Die die Zigarre enthaltende Hülse H fällt hiebei in eine bereitgehaltene Nut einer Nutentrommel   21,   die später beschrieben wird. Die Schubstange 14, welche den Löffelhalter 18 auf den Schienen 19 bewegt, greift bei 15 an einem Kurbelarm 16 an. Während die Zigarre mit der Hülse abgestreift wird, gleitet der hintere Teil des Löffels 8 über ein Förderband 17 mit Zigarren enthaltenden Nuten   77', auf welchem   in Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles die Zigarren bis in den Bereich des Löffels 8 befördert werden.

   Hat 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Löffel 8 die Zigarre vom Förderband 17 abgenommen, dann geht er   wieder   in die aus Fig. 2 ersiehtliche Stellung, nimmt also von neuem eine Hülse auf und das Spiel beginnt von vorn. 



   Die die Zigarre enthaltende Hülse fällt also, nachdem sie vom Löffel 8 abgestreift worden ist, in Nuten 21'einer Nutentrommel 21. Diese Trommel wird schrittweise bewegt und befördert   die Hülsen   zunächst vor einen Stössel 22, der von einem bei 2-3 gelagerten Schwinghebel 24 gesteuert wird. Die Rolle 26 des Schwinghebels tritt mit einer Hubkurve 26   zusammen.   Sobald nun eine Hülse vor den
Stössel 22 getreten ist, wird derselbe von der Kurve 26 aus in die Hülse gestossen, wobei die Zigarre in die aus Fig. 1 bis 3 ersichtliche Stellung gelangt. Die Hülsen werden während dieses Vorganges von ein r der Nutentrommel 21 zugeordneten Anschlageiste 27 am Verrutschen gehindert. 



   Nachdem die Zigarre in die Mitte der Hülse gebracht worden ist, wird diese zunächst in den Bereich eines radial zur Trommel 21 arbeitenden Fingers 28 gebracht, der zunächst das Hülsenende in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise faltet. Nach einem weiteren Schritt der Trommel gelangt das Hülsenende vor einem Faltfinger 29, der eine weitere Einfaltung vornimmt. Hierauf tritt das Hülsenende in den   Bereich   eines weiteren   Faltfingers. 30,   der ein weiteres Stück des Hülsenendes einfaltet. Das endgültige Verschliessen des Hülsenende erfolgt dann mittels des Fingers 31, nachdem die Trommel einen weiteren Schritt in Richtung des in Fig. 4 eingezeichneten Pfeiles gedreht worden ist.

   Während die die Zigarren enthaltenden Hülsen an den Enden von den Faltfingern   zu   geschlossen werden, werden diese von Schienen 32, die parallel zum Umfang angeordnet sind, so festgehalten, dass eine Verdrehung der Hülse in den Nuten 21'nicht stattfinden kann. 



   An Hand der Fig. 4a sollen die Antriebsmittel für die   Faltfinger,'28-31   erläutert werden. Der 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 An der Zahnstange 74 greift über ein   Gelenkstück   77 der Hebel 78 an, der von nicht   mitgezeichneten   Steuermitteln so verschwenkt wird, dass die Zahnstange im gegebenen Augenblick in die in Fig. 4 ersiehtliche Stellung nach unten gezogen wird. Der Faltfinger 29 ist bei 79 am   Masehinengehäuse   76 gelagert 
 EMI2.3 
 
Zahnrades 82 mit der Zahnstange 74 im Eingriff steht. Der Faltfinger 30 ist bei   83 am Masehinengestell   gelagert und trägt ebenfalls ein Zahnsegment 84, welches in die Zahnstange 74 eingreift.

   Der Faltfinger 31 ist bei 85 am   Maschinengehäuse   gelagert und greift ebenfalls mit einem an ihm vorgesehenen   Zahnseg-   ment 86 in die Zahnstange 74 ein. 



   Geht also die Zahnstange 74 vom Hebel 78 gesteuert in die aus Fig. 4a ersichtliche punktierte
Stellung, dann werden die Faltfinger   28-31     zurückgeschwungen,   worauf die Trommel 21 einen weiteren
Schritt machen kann und die Faltfinger 28-31 von neuem in   Tätigkeit   treten. 



     Selbstverständlich   kann man   dieFinger 28-30,   ehe sie mit den   Hülsenendenin Berührung kommen,   über eine Leimvorriehtung gleiten lassen, so dass gleichzeitig bei der Faltarbeit ein Verkleben stattfindet. 



   Man kann aber auch zweckmässig die Faltfinger   28-31   nur auf der einen Seite der Trommel anordnen, während man der anderen Seite der Trommel die aus Fig. 5 bis 7 ersichtliche Vorrichtung zum   Verschliessen   des der Zigarrenspitze zugekehrten Hülsenendes zuordnet. Die Fig. 5 und 6 zeigen von dieser Vorrichtung   Längsschnitte   in verschiedenen Arbeitsstellungen. Die Fig. 7 zeigt eine   Teilansieht   der in Fig. 6 gezeichneten Vorrichtung von links gesehen. Diese   drehfutterähnliche   Vorrichtung besteht aus der Hülse 33, die zweckmässig   längsverschiebbar   dem dem Faltfinger 28 gegenüberliegenden Hülsenende zugeordnet ist.

   Auf der Hülse 33 sitzt nun eine weitere Hülse   34,   die mit ihrem   konisehen   Ende 34' die hinteren Enden der Knaggen   35   untergreift. Die Knaggen 35 sind an der Hülse   33 bei 36 angelenkt   und greifen mit ihren vorderen Enden 35'in Löcher   37   der Backen 38 ein. Während nun der Faltfinger 28 das Hülsenende in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise   verschliesst,   wird das Futter so auf das andere Hülsenende geschoben, dass die Backen 38 die aus der Fig. 5 ersichtliche Stellung einnehmen. Nunmehr wird die Hülse mittels eines in ihre Ringnut 39 eingreifenden Steuerhebels 40 so verschoben, dass die   Backen in die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung gelangen.

   Da die Hülse 33 auf einer fortwährend umlaufenden   Drehspindel sitzt, wird das Hülsenende in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise zusammengedreht. Es ist selbstverständlich, dass das Drehfutter, wenn es nicht so angeordnet ist, dass es mit der   Nutentrommel 21   wandert, diesen Arbeitsvorgang in derselben Zeit ausführen muss, in der einer der Faltfinger seine Faltarbeit vollbringt. Weiter ist es gleichgültig, ob das in Fig. 5 bis 7 gezeigte Drehfutter gleiellzeitig mit einem der Faltfinger 28-30 seine Arbeitsaufgabe ausführt oder ob das Zusammendrehen des Hülsenendes vor oder nach diesem Arbeitsgang erfolgt. 



   Unter der Nutentrommel 21 kann man   zweckmässig   ein über Rollen 41 laufendes Förderband 42 anordnen, welches diein dersebenbeschriebenen Weise eingehüllten Zigarren nach der Weiterverarbeitungsstelle (Verpaekungsstelle) führt. 



   Bei der in Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsform sind der Nutentrommel 21 keine Faltmittel zum Einschlagen der Hülsenenden zugeordnet. Die die Zigarren enthaltenden Hülsen werden also von   der Trommel dem Förderband 43 in ungeschlossenem Zustand übergeben. Dem mit Mulden 43' versehenen   Förderband 43 sind zwei Rollenpaare 44 und 45 zugeordnet, die die beiden Enden der Hülsen zusammen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   quetschen. Das der   Spitze der   Zigal1'     zugekehrte Ende der Hülse wird nun einer PerforiervolTichtung   46 zugeleitet.   Der auf-und abgehende Stempel 7 wirkt hiebei   mit einer entsprechend ausgebildeten Matrize 48 zusammen, die dem zusammengequetschten Hülsenende als Widerlager dient. 



   Nach zwei weiteren Schritten des Förderbandes gelangen die Hülsen in den Bereich der Vorrichtung V, mittels welcher die   Hilsenenden   mit   dt n Kleblaschen versehen   werden. Die   Kleblaschen   werden von   Papierstreifen J. 9   abgearbeitet, die von den Bobinen 50 kommen. Die Rollenpaare 51, die von dem Maltesergetriebe 52 angetrieben werden, dienen hiebei als   Zugmittel.     Hinter den Zugwalzenpaaren 51   sind Leimauftragwalzen   53 angrordnet, dir   mit dem   Leimbehälter   in Verbindung stehen.

   Die Walzen 55 
 EMI3.1 
 Stellung gelangt sind, in welcher die Enden auf kleinen Tischen 56   ruhen   und die Hülse mit ihren breitgequetschten Enden auf ihnen aufliegen, werden die Messer   57,   die um die Zapfen 58 schwenkbar sind, in Richtung des in Fig. 9 eingezeichneten Pfeiles verschwenkt. Hiebei treffen die Schneiden der Messer 57 mit Schneiden der Messer J9 zusammen, so dass von den Streifen 49 je ein kurzes Stiiek abgetrennt wird. 



  Die   Verschwenkung der Messer J ?' geschieht   mittels   Zahnsegmente     60,   die durch die Kurbeltriebe   61,   62 in schwingende Bewegungen versetzt werden. Mit den drehbar gelagerten Zahnsegmenten 60 stehen   Zahnsegmente 63 im Eingriff, die mit den Achsen 58 der Messer 57 verbunden sind. Sind nun die Laschen   abgeschnitten, dann schwingen die Messer weiter in die aus Fig. 9 ersichtliche punktierte Stellung, in 
 EMI3.2 
 soeben beschriebene Weise geschlossenen, die   Zigarre enthaltenden Hülsen nach   der Verpackungsstelle. Zu bemerken sei noch, dass die Förderrollen 51 mit den Leimauftragrollen   53 durch Zahnrädergetriebe 6   
 EMI3.3 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhüllen, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI3.4 


AT132509D 1930-12-01 1931-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhüllen. AT132509B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132509X 1930-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132509B true AT132509B (de) 1933-03-25

Family

ID=5664551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132509D AT132509B (de) 1930-12-01 1931-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhüllen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132509B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260031A (en) * 1963-01-29 1966-07-12 Interstate Bakeries Corp Loaf packaging machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260031A (en) * 1963-01-29 1966-07-12 Interstate Bakeries Corp Loaf packaging machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844659A1 (de) Direktanbindung von Wurstclip- und Wurstfördereinrichtung
EP3733383A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit einer umhüllung versehenen, ein brühfähiges material enthaltenden beutels
CH525122A (de) Maschine zur Ausstattung von Teebeuteln mit Etikett und Haltefaden
DE659064C (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE1761160C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
DE1164907B (de) Strangzigarettenmaschine mit einem Foerderer, der den Tabakstrom in die Strangrichtung ablenkt
DE7635390U1 (de) Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen
DE667782C (de) Maschine zum Herstellen von Filtermundstueckzigaretten
DE838261C (de) Vorrichtung zum Mitnehmen von zwei uebereinanderliegenden Elementen aus Packmaterial in einer automatischen Falzmaschine
AT132509B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhüllen.
DE578022C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhuellen
DE2034748A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Packungen
DE575899C (de) Einrichtung an Packmaschinen, insbesondere fuer Zigaretten
DE920057C (de) Verpackungsmaschine mit einem oder mehreren Hohldornen, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten
CH381147A (de) Verdrill-Einwickelmaschine
DE624824C (de) Verfahren zum Bilden eines abwechselnd Tabakeinalgen und Filtereinalagen enthaltenden Stranges
DE461741C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Zigaretten u. dgl. in zwei oder mehrere Umhuellungen
DE57852C (de) Cigarettenmaschine
AT153833B (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Filterpfropfen od. dgl. versehenen Zigaretten.
DE1152050B (de) Drill-Einwickelmaschine
DE707750C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierzigarrentaschen o. dgl.
DE3328323A1 (de) Vorrichtung zum ausschieben stabfoermiger gegenstaende
DE501151C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Handgriffen fuer Fahrraeder u. dgl.
DE657999C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Enden der Verpackungshuellen von rundlichen Gegenstaenden, wie Apfelsinen o. dgl.
DE874425C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten