DE620318C - Vorrichtung zum Abziehen von gefuellten Paeckchen vom Mitnehmer und zum Schliessen der offenen Seite - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von gefuellten Paeckchen vom Mitnehmer und zum Schliessen der offenen Seite

Info

Publication number
DE620318C
DE620318C DEU11655D DEU0011655D DE620318C DE 620318 C DE620318 C DE 620318C DE U11655 D DEU11655 D DE U11655D DE U0011655 D DEU0011655 D DE U0011655D DE 620318 C DE620318 C DE 620318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packet
slide
fold
driver
rolling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority to DEU11655D priority Critical patent/DE620318C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620318C publication Critical patent/DE620318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abziehen von gefüllten Päckchen vom Mitnehmen und zum Schließen der offenen Seite Bei Maschinen zum Einwickeln von stabförinigen Gegenständen, wie Zigaretten o. dgl, ist es bereits bekannt, die einzupackenden Gegenstände durch einen Mitnehmen vorzuschieben und mit Hilfe dieses Mitnehmers in eine fertige offene Hülse hineinzuschieben oder die Zigaretten gegen. einen Einwickelstreifen zu bewegen, der um sie herum zu einem Päckchen gefalzt wird. In allen Fällen bleibt der Mitnehmen nach dein Einschieben der Zigaretten in das Päckchen bzw. nach dem Zusammenfalten des Einw ickelstreifens innerhalb der Umhüllung; da er ja noch an der -Stirnseite der vorgeschobenen Gegenstände anliegt, und es ist nur notwendig, das Päckchen von dem Mitnehmen abzuziehen und die offene Stirnseite des Päckchens zuzufal zen.
  • Es ist für diese Zwecke bereits vorgeschlagen worden, Greifer vorzusehen, die sich gegen die hintere Stirnfläche des Päckchens legen und dieses von den Mitnehmern finit erhöhter Geschwindigkeit abziehen. Diese Bauart ist aber schwierig durchzuführen, weil die Greifer auch die Schmalseiten des offenen hinteren Teiles der Packung zufalten sollen und dieses Zufalten erst geschehen kann, wenn der Mitnehmen aus dem überstehenden Teil des Päckchens heraus ist.
  • Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, ist auch schon vorgeschlagen worden, das Päckchen mittels seitiicher Segmentscheiben zu erfassen und von dem Mitnehmen abzuziehen, wobei von diesen Segmentscheiben getragene Falzen die schmalen Seitenlappen der offenen Seite einfalten.
  • Die Schmalseiten der Packungen besitzen nun, insbesondere wenn ovale Zigaretten verpackt sind, keine genügend festen Angriffsflächen, weil dort infolge der Schräglage der Zigaretten Hohlräume vorhanden sind, die beim Angreifen der Seggmentscheihen nachgeben.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsweise der Segmentscheiben macht gleichzeitig eine neuartige Anordnung der mit den Segmentscheiben verbundenen Falzglieder notwendig.
  • Die vorliegende Erfindung benutzt deshalb zum Abziehen der Päckchen- von dem Mitnehmer Wälzkörper, welche in bekannter Weise auf die beiden einander gegenüberliegenden Breitseiten des Päckchens einwirken. Die Erfindung besteht in der Kombination dieser Wälzkörper mit den Falzern zum Einschlagen der schmalen Seitenlappen und dem Falzen zum Einschlagen des oberen breiten Lappens, und zwar in der Weise, daß der obere Wälzkörper die Seitenfalzen trägt, welche sich gegen die schmalen Seitenlappen an .der offenen Seite des Päckchens bewegen und diese umfalzen, worauf ein vom gleichen Wälzkörper getragener Schieber, etwa, wenn die hinteren Stirnseiten der verpackten Gegenstände in der die Achsen der -beiden Wälzkörper enthaltenden Ebene liegen, sich gegen das Päckdien beTiregt und; dadurch in an sich bekannter VETaise .den breiten oberen Lappen jl einfalzt. ' -Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform derErfindung, und zwar ist Fig. i eine Seitenansicht des in Betracht kommenden Teiles der Packmaschine, wobei der vor der Scheibe liegende Teil teilweise weggebrochen ist.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht von Fig. i. . Fig. 3 ist ein Grundriß dazu.
  • Feg. 4 ist eine ähnliche Seitenansicht wie Fig. i, zeigt jedoch' den vor der Scheibe liegenden Teil.
  • Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung der Wirkung der seitlichen Falzer, während Fig.6 das Päckchen zeigt, nachdem die seitlichen und die oberen Falze umgelegt sind. Das Einschlagen der zu verpackenden Zigaretten oder sonstigen Gegenstände in das Einschlagpapier erfolgt in bekannter Weise, und es werden dann die an allen Seiten geschlossenen, nur an der Stirnseite offenen Päckchen, die die Zigaretten enthalten und in die der Mitnehmer noch eingefügt ist, in der Richtung des Pfeiles i auf der Bahn :2 vorgeschoben. Der Mitnehmer 3, der entweder eine hin und her gehende Bewegung ausführen kann oder von dem eine größere Anzahl an j einer Kette vorgesehen sein kann, so daß sie kontinuierlich Päckchen zuführen, schiebt das Päckchen q., während er sich noch innerhalb des Päckchens befindet, in die Vorrichtung gemäß der Erfindung hinein. In der Zeichnun- (Fig. i) ist die Stellung gezeigt, in welcher das Päckchen bereits von dein Mitn.ehmer 3 abgezogen ist. Der Mitnehmer bewegt sich so, daß er unmittelbar nach dem Erfassen der Packung durch die sie weiterbefördernden Walzen entweder unmittelbar aus der Bahn fortbewegt wird, oder aber die untere die Packung erfassende Walze ist so ausgebildet, daß sie einen Raum für den Durchgang der Mitnehmer' freigibt, Zum Abziehen des Päckchens von dem Mitnehmer dient eine umlaufende, nach Art ,einer Nockenscheibe ausgebildete Walze 5, die um eine Achse 6 umläuft. Ihr Umfang ist zylindrisch, aber zum Teil zurückgesetzt. Der Teil mit größerem Durchmesser legt sich bei der Drehung von unten gegens das Päckchen und schiebt dieses vorwärts. -Auf der Oberseite legt sich gegen das Päckchen ein Segment 7, welches nvischen zwei flanschartigen Scheiben 8 und 9 befestigt ist. Die Scheiben 8 und 9 sitzen auf einer Achse ro, die durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb, ebenso wie die Achse 6, in Umdrehung versetzt werden. Das Verhältnis der Umdrehungszahl der beiden Achsen zueinander ist so bemessen, daß die lJmfangsgeschwindigkeit der Walze 5 an dem erhöhten Teil und die Umfangsgeschwindigkeit des Segments 7 die gleiche ist. Die Geschwindigkeit ist aber erheblich höher als die Vorschubgeschwindigkeit des Mitnehmers 3, so daß, sobald das Päckchen von dem Mitnehmer 3 zwischen Segment 7 und Walze 5 geschoben ist, es rasch vorgeführt und von dem Mitnehmer abgezogen wird, wobei es in die in Fig. i gezeigte Stellung gelangt.
  • Sobald die Stirnseite der verpackten Gegenstände an der offenen Seite des Päckchens, etwa in der Verbindungslinie der Achsen der Wellen 6 und io liegt, wirken die Vorrichtungen zum Einfalzender seitlichen Lappen auf die offene Seite des Päckchens ein.. Dieser Zeitpunkt ist schaubildlich in Fig. 5 dargestellt.- Die Seitenfalzer sind dort mit i i und 12 bezeichnet. Sie haben an ihren unteren Enden, messerartige Ansätze iia und i2a, die sich seitlich gegen den überstehenden Teil des Päckchens bewegen und ihn in der in Fig. 5 gezeigten Weise umlegen. Der Antrieb der Seitenfalzer ist insbesondere aus Fig. 2 und 4 zu ersehen. Sie sind an Lagerböcken 13 bzw. 14 um Achsen 13a bzw. 14a drehbar gelagert. Die Lagerböcke sind an der Außenseite der Scheiben 8 und 9 an diesen befestigt. Auf den gleichen Achsen 13a und iqd sitzen Arme 15 und 16, die durch Federn 17 und 18, die auf ihr unteres. freies Ende wirken, an diesem Ende von den Scheiben 8 abgedrückt werden. Sie nehmen. dabei die Hebel ii und 12 mit, bewirken also das Entfernen der das Einschlagen der seitlichen Lappen bewirkenden Messer i ia und 12a von dem Päckchen. Für den Vorschub der Hebel gegen das Päckchen sind an den Hebeln ii und i2 Platten iib bzw. "2b vorgesehen. Gegen diese Platten wirken Rollen i9 und 2o, die auf um Achsen 21 bzw. 22 schwenkbaren !Armen 23 und 24 sitzen. Auf den gleichen Achsen 21 und 22 sind Nocken,-,5 und 26 vorgesehen, die mit festen am Maschinengestell angeordneten Anschlägen :27 und 28 in Eingriff kommen können (Fig. 3). Bei der Umdrehung der beiden Scheiben 8 und 9 kommen, kurz bevor das zwischen. dem Segment 7 und der Walze 5 vorgeschobene Päckchen die Lage erreicht hat, in welcher die Stirnseiten der zu verpackenden Gegenstände an der offenen Seit des Päckchens in der durch die Achsen der Wellen 6 und io gelegten Ebene liegen, die Nocken 25 und 26 mit den festen. Anschlägen 27 und 28 in Eingriff. -Dadurch -werden die Wellen 21 und 22 geschwenkt, und die an diesen Wellen sitzenden Arme z3 und 24 wirken mit den Rollen i9 bzw. 2o auf die Hebel i i und 12 ein und drücken diese entgegen der Wirkung der Federn 17 und 18 nach. innen, so daß in diesem Augenblick das Einfalten der Seitenlappen des überstehenden 'feiles der Packung erfolgt und die Einrichtung dann die Lage hat, die in Fig. 5 veranschaulicht ist.
  • Es muß nuntnehr der obere Falz niedergebogen werden. Dieser Vorgang ist in Fig. 6 veranschaulicht. Auf das seitlich eingefalzte Päckchen 4. wirkt von oben her ein Schieber 29, der den oberen Falz niederdrückt. Es ist wichtig, daß dieser Schieber genau senkrecht auf das Päckchen wirkt und bei dem Fortschieben des Päckchens nach dem Umfalzen auch in seiner senkrechten Lage bleibt, also parallel zu sich selbst verschoben wird. Zu diesem Zweck dienen folgende Einrichtungen. Der Schieber 29 ist um eine Achse 3o drehbar an einem Böckchen 31 gelagert. Das Böckchen 31 ist an zwei senkrechten Stangen 32 befestigt, die es parallel führen. Die beiden Stangen-sind in entsprechenden, an den Scheiben 8 und 9 befestigten Führungen 33 und 34 geführt, so daß sich also -das Böckchen 31 nebst dein Schieber 29 nur in der Achse bzw. parallel zur Achse der Führungen der Stangen 32 verschieben kann. In dem Augenblick, in dem der Schieber 29 wirksam werden soll, das ist unmittelbar nachdem die Seitenfalzen i i und 12 die seitlichen Teile eingefalzt haben, stehen die Führungen und infolgedessen auch die Stangen 32 senkrecht zur Vorschubbahn 2 -des Päckchens, so daß auch der Schieber 29 eine senkrechte Bewegung von oben nach unten ausführen kann. Die Bewegung selbst wird ihm erteilt durch eine am Maschinengestell fest und zentrisch zu der Welle io gelagerte Nockenscheibe 35. Diese Nockenscheibe sitzt z. B. auf einer Hülse 41 (Fig. 3), die als Lagerung für die Welle io dient und selbst im Maschinengestell bei 42 gelagert ist. Mit dieser Scheibe steht eine Rolle 36 in Eingriff, welche an dem um die Achse 37 schwenkbaren Hebel 43 angeordnet ist. Die Achse 37 dieses Hebels ist in Lagern 39 drehbar angeordnet, die an den Platten 8 und 9 befestigt sind (Fig. i). Auf der gleichen Achse 37 sitzt, und zwar zwischen den Scheiben 8 und 9, ein Hebel 38, welcher an seinem vorderen Ende einen Zapfen 4o trägt. An diesem Zapfen faßt ein oben gabelförmig ausgebildeter Lenker 44 an, dessen unteres Ende durch den Zapfen 45 gelenkig mit dem Bäckchen 3 1 verbunden ist, so daß beim Abrollen der Rolle 36 an der Nockenscheibe 35 durch die beschriebene Verbindung Blas Bäckchen 31 entsprechend der Form der Kurve auf und ab bewegt wird. Eine Feder 46, welche einerseits an einer Verlängerung des Armes 38, andererseits an einem an der Scheibe 9 befestigten Stift 47 angebracht ist, hält die Rolle 36 stets in Eingriff mit der Nockenscheibe 35. Sobald der Schieber 29 durch den an&egebenen Antrieb niederbewegt ist, ist der obere Lappen des Päckchens eingefalzt, das Päckchen wird nun durch den Schieber 29, der in seiner gesenkten Stellung verbleibt, vorwärts geschoben und, damit der Schieber während dieser Zeit sich parallel zu sich selbst weiterbewegt, ist auf die Achse 3o, an welcher der Schieber29 festsitzt, ein Arm 48 angelenkt, welcher eine Rolle 49 trägt. Diese Rolle setzt sich nach der Niederbewegung des Schiebers auf eine Führung 5o auf und läuft bei der Weiterdrehung der Scheiben B. und 9 an dieser Führung entlang. In Fig. z ist die Lage des Armes 48 und der Rolle 49 in der Anfangslage kurz vor dem Eingriff der Rolle mit der Führung 5o ausgezogen gezeichnet und in der Lage, kurz bevor die Rolle 49 die Führung 5o verläßt,, strichpunktiert. Der Schieber 29 führt nun das Päckchen in der Form, wie es in Fig..6 gezeigt ist, auf der Bahn 2 weiter und führt sie in das taschenförmig gestaltete Blankett 51 (Fig. r) ein.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist demnach folgende: Das die Zigaretten oder sonstigen zu verpackenden Gegenstände enthaltende, allseitig bis auf die-Stirnseite an der Eingriffsstelle des Mitnehmers 3 offene Päckchen -wird auf der Bahn :2 durch den Mitnehmen 3 zugeführt. Sobald es in den Bereich des Segments 7 und der Förderwalze '5 gelangt, wird es zwischen dem Segment und dem erhöhten Teil der Walze 5 erfaßt und mit Rücksicht auf die Umdrehungsgeschwindigkeit dieser Teile rasch von dem Mitnehmen 3 abgezogen, bis es in die in Fig. i gezeigte -Stellung gelangt. In diesem Augenblick stoßen die Nocken 25 und 26 gegen die Anschläge 27 und 28. Infolgedessen werden die Seitenfalzen i i und 12 plötzlich entgegen der Wirkung der Federn 17 und 18 nach innen geschlagen, und sie falzen mit -den an ihnen. befestigten Falzmessern iia und r2a gemäß Fig. 5 die Seitenteile des überstehenden Teiles der Packung ein. Unmittelbar darauf gleiten die Nocken 25 und. 26 wieder von den Anschlägen 27 und 28 ab, die Federn 17 und 18 ziehen die Seitenfalzen i i und 12 wieder in ihre unwirksame Anfangslage zurück, und kurz darauf beginnt sich die Rolle 36 der Achse der welle io zu nähern, so. daß sich der Schieber 29 parallel zur Richtung der Achsen der Stangen 32 abwärts bewegt: Er wird während dieser Abwärtsbewegung durch die Auflage der Rolle 49 auf der Bahn 5o stets parallel zu sich selbst geführt, falzt infolgedessen den oberen Lappen in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise ein und übergibt schließlich das weitergeführte Päckchen dem taschenförmig gestalteten Blankett 51. Auf der Welle 30 kann noch eine Feder 52 vorgesehen= "sein, die die Rolle 49 in Eingriff mit der Führung 5o hält. Das Material für das Päckchen kann beliebig sein. Man kann die Vorrichtung dazu benutzen, um lediglich die innere Packung, z. B. eine Stanniolpackung oder eine Packung aus dünnem Pergamentpapier o. dgl., herzustellen, die dann in der angegebenen Weise in ein Blankett übergeführt wird, indem der untere Lappen der offenen Seilte dann beim Zusammenfalten des Blanketts selbst hochgefaltet wird, wobei aus dem Blankett dann die eigentliche äußere Schachtel gebildet wird. Man kann aber auch ein festes Einschlagpapier verwenden, welches gleichzeitig die vollständige Packung bildet und gegebenenfalls auch gefüttert sein kann, wobei dann das Schließen der in Fig.6 noch offenen unteren Falzes des Päckchens in beliebiger an sich bekannter Weise erfolgen kann.
  • Die Entfernung der beiden Scheiben 8, 9 voneinander ist so bemessen, daß die über das Segment vorstehenden Teile der Scheiben gleichzeitig zur seitlichen Führung des-Päckchens dienen.
  • Im übrigen kann die Vorrichtung baulich auch anders ausgeführt werden. An Stelle der beschriebenen, gegen die. Breitseiten der Packung wirkenden Teile, nämlich des Segments und der Walze; können auch Wälzkörper anderer Form treten. So könnte auf beiden Seiten ein Segment wirksam sein oder auf beiden Seiten eine Walze, oder das obere Segment könnte in anderer Weise als zwischen den beiden Scheiben 8 und 9 geführt sein. Der Wälzkörper kann auch an Stelle der ständigen Umlaufbewegung eine hin und her schwingende Bewegung ausführen, oder die Wälzkörper können in Form von endlosen Bändern mit entsprechend geformter- Oberfläche ausgebildet sein u. dgl. m.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vorrichtung zum Abziehen von gefüllten Päckchen vom Mitnehmer und zum Schließen der öffenen Seite, bei welcher die das Päckchen vom Mitnehmer abziehenden Wälzkörper auf die beiden einander gegenüberliegenden Breitseiten des Päckchens einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wälzkörper (7, 8) die Seitenfalzer-(ii, 12) trägt, welche sich gegen die schmalen Seitenlappen an der offenen Seite des Päckchens bewegen und diese umfalzen, worauf ein vom gleichen Wälzkörper (7, 8) getragener Schie ber (29), etwa wenn die hinteren Stirnseiten der verpackten Gegenstände in dei die Achsen der beiden Wälzkörper enthaltenden Ebene liegen, sich gegen da: Päckchen bewegt und dadurch in an siel: bekannter Weise den breiten oberen Lappen einfalzt. z. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der als Segment (7) ausgebildete obere Wälzkörper zwischen zwei umlaufenden Scheiben (8, 9) liegt, die in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie gleichzeitig als seitliche Führung für das von den: Mitnehmer abgezogene Päckchen dienen. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschlagen der Seitenfalzer (11, 12) durch ortsfeste Anschläge (27, 28) erfolgt, mit welchen mit den Seitenfalzern in Verbindung stehende Arme (23 bis 26) bei der Umdrehung des Wälzkörpers (8) in Eingriff gelangen, während die Zurückbewegung durch Federn (T7, 18) erfolgt, die in Tätigkeit treten, wenn die Arme an den Anschlägen (27, 28) vorbeigegangen sind. 4.. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (29) durch eine Führung während der Drehung des Wälzkörpers (7, 8) nach dem Eingriff mit dem Päckchen durch Schwingen um seine Achse parallel zu sich selbst geführt wird, um- das Päckchen nach Einschlagen des oberen Falzes unter Aufrechterhaltung der Falzung weiterführen zu können. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (29) gelenkig an einem Böckchen (3z) angeordnet ist, welches an dem Wälzkörper (7,. 8) in einer Richtung geradegeführt ist, die irn Augenblick des Intätigkeittretens des Schiebers (29) in oder parallel zu der die Achsen der beiden Wälzkörper verbindenden t4bene steht. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Böckchens (3z) durch eine feststehende Kurvenscheibe (35) erfolgt, welche durch ein zwischen den Scheiben (8, 9) angeordnetes Getriebe auf den Schieber einwirkt, während der Schieber (29) durch eine ortsfeste Schiene (5o) parallel geführt wird.
DEU11655D 1932-02-25 1932-02-25 Vorrichtung zum Abziehen von gefuellten Paeckchen vom Mitnehmer und zum Schliessen der offenen Seite Expired DE620318C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11655D DE620318C (de) 1932-02-25 1932-02-25 Vorrichtung zum Abziehen von gefuellten Paeckchen vom Mitnehmer und zum Schliessen der offenen Seite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11655D DE620318C (de) 1932-02-25 1932-02-25 Vorrichtung zum Abziehen von gefuellten Paeckchen vom Mitnehmer und zum Schliessen der offenen Seite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620318C true DE620318C (de) 1935-10-26

Family

ID=7567705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11655D Expired DE620318C (de) 1932-02-25 1932-02-25 Vorrichtung zum Abziehen von gefuellten Paeckchen vom Mitnehmer und zum Schliessen der offenen Seite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620318C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953687C (de) * 1944-02-26 1956-12-06 Rose Brothers Ltd Einwickelmaschine zum Herstellen von blockfoermigen Packungen
DE969560C (de) * 1953-05-10 1958-06-19 Niepmann & Co Maschf Fr Einrichtung fuer die Schlussfaltung des Einschlagmaterials in Verpackungsmaschinen
DE1078494B (de) * 1957-06-18 1960-03-24 Tabak & Ind Masch Vorrichtung zum Einschlagen der schmalen offenen Kopfseite der Huellen fuer Zigarettenpackungen od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953687C (de) * 1944-02-26 1956-12-06 Rose Brothers Ltd Einwickelmaschine zum Herstellen von blockfoermigen Packungen
DE969560C (de) * 1953-05-10 1958-06-19 Niepmann & Co Maschf Fr Einrichtung fuer die Schlussfaltung des Einschlagmaterials in Verpackungsmaschinen
DE1078494B (de) * 1957-06-18 1960-03-24 Tabak & Ind Masch Vorrichtung zum Einschlagen der schmalen offenen Kopfseite der Huellen fuer Zigarettenpackungen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526047A1 (de) Umlaufende foerdervorrichtung an einer einwickelmaschine
DE2558558A1 (de) Einwickelmaschine fuer quader-, wuerfel- oder eifoermige packgueter, insbesondere seifenstuecke
DE947538C (de) Maschine zum Einpacken mehrerer unter sich gleichartiger, gestapelter Koerper
DE693910C (de) Zigarrenmaschine mit einem Schneidtisch
DE620318C (de) Vorrichtung zum Abziehen von gefuellten Paeckchen vom Mitnehmer und zum Schliessen der offenen Seite
DE934150C (de) Faltvorrichtungen an Packmaschinen, insbesondere zum Einwickeln von Zigaretten
DE885227C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Karamellen, Pastillen und Artikeln aehnlicher Art
DE606423C (de) Maschine zum Verpacken von Massengegenstaenden
DE946271C (de) Maschine zum Herstellen doppelter Packungshuellen fuer Zigaretten
DE417770C (de) Maschine zum Einpacken von Zigaretten und aehnlichen Gegenstaenden
DE2335026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von packungen od.dgl
DE442638C (de) Maschine zum Umhuellen von Schachteln, z. B. fuer Zigaretten, Tafeln u. dgl., mit Papier, Metallfolien usw
DE2924407C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons o.ä. Kleinteilen
DE2358511C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Zigarettengruppen oder dgl. von einer Fertigungslinie zu einer Verpackungseinrichtung
CH440104A (de) Verpackungsmaschine für etwa quader-, würfel- oder eiförmige Gegenstände
CH111050A (de) Einwickelmaschine für Seifen und andere Stückwaren.
DE665772C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen eines Beutels
DE1152050B (de) Drill-Einwickelmaschine
CH381147A (de) Verdrill-Einwickelmaschine
DE180045C (de)
DE461741C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Zigaretten u. dgl. in zwei oder mehrere Umhuellungen
DE519492C (de) Foerdervorrichtung fuer Kartonformmaschinen, Einwickelmaschinen u. dgl.
DE508227C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Zigaretten
DE2507022A1 (de) Sammelpackanlage fuer flache, rechteckige gegenstaende, insbesondere einzeln eingewickelte schokoladetafeln oder -riegel
DE517305C (de) Schachtelueberzieh- und Einschlagmaschine