DE499826C - Verfahren zur Darstellung von N-Dialkylaminoalkylderivaten aromatischer Aminooxy- und Diaminoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von N-Dialkylaminoalkylderivaten aromatischer Aminooxy- und Diaminoverbindungen

Info

Publication number
DE499826C
DE499826C DEI28507D DEI0028507D DE499826C DE 499826 C DE499826 C DE 499826C DE I28507 D DEI28507 D DE I28507D DE I0028507 D DEI0028507 D DE I0028507D DE 499826 C DE499826 C DE 499826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
pressure
derivatives
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI28507D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Kropp
Dr Werner Schulemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI28507D priority Critical patent/DE499826C/de
Priority to DEI37248D priority patent/DE512406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499826C publication Critical patent/DE499826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/14Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups
    • C07C209/18Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups with formation of amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings or from amines having nitrogen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von N-Dialkylaminoalkylderivaten aromatischer Aminooxy- und Diaminoverbindungen Es wurde gefunden, daß man zu pharmakolagisch hochwertigen Verbindungen gelangt, wenn man @minooxy- und Diaminaverbindungen der aromatischen Reihe, ihre Abkömmlinge oder Kernsubstitutiontspradukte in solche stärker basische Polyaminderivate überführt, welche .die neueingeführten Stickstoffatome mit Hilfe aliphatischer Reste an der aromatischen Aminagruppe gebunden enthalten. Die neuen Verbindungen verbessern teils die Atmung und den Blutdruck, teils haben sie ausgesprochene Wirkung gegen Blutparasiten. Außerdem können sie auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer therapeutisch wirksamer Verbin-,lungen dienen.
  • Zur Darstellung dieser Verbindungen kann man in der Art verfahren, daß man z. B. aromatische Aminooxy- oder Diaminoverbindungen m.it Halagenailkyl.aminen oder deren Salzen erhitzt. Man kann natürlich auch in der Weise verfahren, d:aß man die Aminoalkylreste nacheinander an die Aminoderivate anfügt, beispielsweise so, daß man fliese Aminoderivat.e zunächst mit Äthylenoxyd oder halogenierten Alkoholen in Reaktion bringt und die auf diese Weise entstehenden Oxyalkylaminoderivate in der üblichen Weise über die Halogenide hinweg in Polyamine umwandelt oder auch in der Art, .daß man geeia@'rnete aromatische Dioxy- oder Halogennitroverbindungen ein oder mehrnials mit aliphatischen Diaminen umsetzt. Der Umwandlung in Polyaminoderivate können sowohl primäre wie sekundäre Aminoderivate unterworfen werden. Die den ein- oder mehrfach vorhanden sein könnenden aliphatischen Stickstoff tragenden Seitenketten können gerade oder verzweigt sein lind das aliphatisch@e Stickstoffatom in ß- oder y-Stellung oder noch weiter entfernt von der aromatischen Aminogruppe .enthalten. Die Darstellung der N-Dia@lkylaminoalkylderivate von Diaminonaphthalinen und der durch Sulfosäuregruppen substituierten Diamino- und Amino,oxyn.aphthalin,e, die keine therapeutische Wirkung besitzen, ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Beispiel i rog g m-Aminophenol, gelöst in aoo ccm Benzol, werden mit 140 g Diäthylaminoäthylchlorid, gelöst in Zoo ccm Benzol, vermischt und unter Rühren ,auf dem kochenden Wasserbade mehrere Stunden erwärmt. Nach dem Erkalten-wird,das überstehende Benzol abgegossen, :der zähe Rückstand in, Wasser gelöst, mit Äther üiberschichtet und mit Kaliumcarbonat ausgesalzen. Nach dem Trocknen und Abdestillieren des Äthers hnnterbleibt das m-Oxy-N-diäthylaminoäthylanili,n, das unter etwa 1,5 mm Druck und 171° als wasserklares, stark lichtbrechendes, in der Kälte zähes 01 destilliert und mit Äthersalzsäure ein hygroskopisches, in Wasser äußerst leicht lösliches Hydrochlorid bildet. Beispiel 3 logg m-Aminophenol und 21¢g Hydrochlorid des im Patent 486079, K1, izp, beschriebenen Diäthylamino-b-chlorpentans werden 8 Stunden bei etwa i i o° verschmolzen. Wie üblich aufgearbeitet, ergeben sie nach einem Vorlauf das m - Oxy-N-Diäthylaminoisoamylanilin, Kpi 171'.
  • . Beispiel q. 1239 N-Monomethyl-p-aminophenol, gelöst in 25o ccm Benzol, und iqo g ß-Diäthylaminoäthylchlorid in 25o ccm Benzol werden wie üblich erwärmt. Sie ergeben das p-Oxy-N-met'hyldi,äthylaminoäthylanilin, Kp3 16q.°, dessen Hydrochlorid aus absolutem Alkohol umkristallisiert werden kann.
  • Beispiel g ioo g m-Nitranilin in 50o ccm Benzol werden mit 98 g Diäthylaminoäthylchlorid in ioo ccm Benzol vereinigt und einige Stunden erwärmt. Das auskristallisierende salzsaure Salz wird in Wasser gelöst und mit Eisen und Essigsäure reduziert. Die vom Eisen befreite Reduktionsflüssigkeit wird auf ein kleines Volumen eingedampft, mit Kaliumcarbonat versetzt und ausgeäthert. Das m-Am:ino-N-diäthyl;ami:noäthylanilin ist eine-leicht bewegliche Flüssigkeit, Kpi 158 bis 159°. Beispiel :2- 1379 N-Monoäthyl-m-aminophenol, in derselben Weise wie unter i behandelt, gibt .das m-Oxy-N-äthyldiäthylaminoäthylanilin vom Siedepunkt 175° unter 2mm Druck, Schmelzpunkt 5o° und ähnlichen chemischen Eigenschaften wie die sekundäre Base nach Beispiel i. Beispiel 6 Das im Patent 488 945, K1. i2p (11. Zusatz zum Patent q.86-079), beschriebene N-Methyldiäthylaminoäthylanilin wind unter-sehr guter Kühlung mit Salzsäure und Natriumnitrit in die p-Nitrosoverbindung übergeführt und diese durch Eintragen -von Zinkstaub reduziert. Man üb.enschichtet mit Äther und fügt konzentrierte Natronlauge unter Kühlung bis zur völligen Lösung des Zinkhydroxyds zu. Die Ätherlösung ergübt das p-Axnino-N-methyldiäthylaminoäthylanüin als leicht bewegliche Flüssigkeit; Kp3 161 bis 163°.
  • Beispiel? 137 g N-Monoäthyl-m-aminophenol, mit 135,5''g des im Patent 486 079 beschriebenen Dimethylami:no-y-chlorbutans bei etwa i io° verschmolzen, liefern das m-Oxy-N-äthyldimethylaminoisobutylanilin, I<p2 175', neben. einem Vorlauf von Ausgangsstoffen.
  • Beispiel 8 151 g 3, N-Monoäthylamin:o-q.-methyl-i-oxybenzol, mit iqo,g Diäthylaminoäthylchlorid in benzolischer Lösung wie üblich verarbeitet, geben das 3, (N-Äthyl:diäthylami,noäthyl)-amino-.l-methyl-i-oxybenzol, Kp2 r76°.
  • Beispiel 9 i io g Resorcin und 130 g des durch alkalische Destillation .aus der im Beispiel 6 beschriebenen p-Nitrosoverbindung des N-Methyl-(liäthylaminoäthylanilins gewinnbaren Amins werden mehrere Stunden auf etwa 200° im Ülbäd erhitzt.
  • Durch Ausziehen der Reaktionsmasse mit verdünnter Salzsäure trennt man vom Resorcin, durch Alkalischmachen und Ausäthern von Diaminoverbindungen. Durch Ansäuern der alkalischen Lösung, Zufügen von Kalium-Beispiel il Das im Beispiel 6 beschriebene p-Am:i.no-N-methyld,iäthylaminoäthylani.lin wird in molekularen Mengen zusammen mit Diäthylaminoäthylchlori,d r6 Stunden bei i ro° Ülbadtemperatur erhitzt. Durch Fraktionierung erhält man die neue Base vom Siedepunkt i86° unter i mm Druck.
  • Beispiel r2 q.o Gewichtsteile des Natriumsalzes der durch Kupplung von 2, 3-Di.oxynaphthalim mit diazotierter Sulfanilsäure erhältlichen 2, 3-Dioxynaphthalin-r-azobenz:olsulfonsäure werden in 20o Gewichtsteile 6prozentiger Natronlauge gelöst. Bei 8o° -werden unter Rühren 38 Gewichtsteile Dimethyl;sulfat rasch zugegeben und 2 Stunden auf 95 bis ioo° erhitzt. Nach dem Erkalten wird der methylierte Farbstoff als Natriumsalz abgeschieden.
  • q.o Gewichtsteile dieses Natriums.alzes werden in Salzsäure aufgeschlämmt und mit 7o Gewichtsteilen Zi:nnchlorür in 150 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure reduziert. Das beim Abkühlen ausfallende Hydrochlorid des carbonat und Ausäthern erhält man das gesuchte m-Oxy-N-methyldiäthylaminoäthylanilin, K p 0,5.
  • Beispiel io Zu 139 Gewichtsteilen q.-MethOxi-3-oxyi-,aminobenzol (Schmelzpunkt r26°, Siedepunkt 15d:° unter 4 mm Druck), in 695 Gewichtsteilen Anßsol warm gelöst, werden 135 Gew:ich,tsteile Diät'hyl,aminoäthylchlori-d bei 7o° zugetropft und die Mischung 8 Stunden im Ölbad bei iio° gerührt. Nach: der üblichen Aufarbeitung :erhält man die Diäthylaminoäthylverbindung vom Siedepunkt 175° unter i mm Druck. i-Amino-2, 3-di@methoxynaphthalins wird abgesaugt und in die freie Base zerlegt, die als farbloses 01 vom Siedepunkt 167° unter 2.mm Druck siedet.
  • 2 Gewichtsteile des r Amino-2, 3-dimethoxyn.aphthalins werden mit 8 Gewichtsteilen Benzol und 3 Gewichtsteilen Diäthylaminoäthylchlori,d 8 Stunden auf 8o° erhitzt. Das auskristallisierte Hydrochlorid der N-aminoalkylierten Base wird abgesaugt und mit Alkali zerlegt. Die freie Base .destilliert als farbloses, in S,alasäure leicht lösliches Öl vom Siedepunkt 2o7° unter 22 mm Druck.
  • Durch nochmalige Behandlung mit Diäthylarcninoäthylchlorid erhält man aus dieser Base leicht die N-bisaminoalkylierte Verbindung vom Siedepunkt 2q.0° unter 2 mm Druck.
  • Beispiel 13 16Gewichtsteile 3,q.-Diäth,oxy-i-aminobenzol, 14GewichtsteileD!iäthylaminoäthylchlorid und o,5 Gewichtsteile Wasser werden 2 Stunden auf 86 bis go° erhitzt. Danach gibt man Wasser und Natronlauge zu und schüttelt mit Chloroform ,auf. Die Chloroformlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet, verdampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Die neue- Base, das 3, 4-Diäthöxy-l-diäthylaminoäthylamiuobenzol, siedet unter 2 mnr Druck bei 185 bis 186°.
  • Beispiel 14 25 Gewichtsteile 1-Diäthylaminoüthylamino-3, 4-d-iäthoxybenzol werden mit 5o Gewichtsteilen Diäthylarninoäthylchlorid 511, Stunden auf raö bis 14o° erhitzt. Alsdann wird mit Wasser und Alkali versetzt und ausgeätbert. Der Rückstand wird im Vakuumdestilliert; zuerst erhält man noch .etwas unveränderten Ausgangsstoff, dann destilliert die N=di.sub-.stituierte Base bei 203 bis 204° unter 1'./2 man Druck. Zur Reinigung kann man die Destillation wiederholen.
  • Bei spie 1-1S 7,2 Gewichtsteile 4, 5-Dimethoxy-1, 2-diaminobenzol, 14 Gewichtsteile Diäthylaminoäthylchlorid, 1 bis 2 Gewichtsteile Wasser werden auf dem Wasserbade mehrere Stunden erhitzt. Nach Zugabe von Wasser und Alkali schüttelt man mit Chloroform aus, trocknet, verdampft und destilliert den Rückstand. Die Base destilliert unter 2 mm Druck bei 203'.
  • Beispiel 16 3 Gewichtsteile q., N-lsöpropylamino-2-methoxp- z - oxybenzol, q. Gewichtsteile Di:äthylamindäthylahlorid, 3 bis 5 Gewichtsteile Wasser werden auf dem Wasserbade erwärmt. Danach .gibt man Natriumcarbonatlösung zu, schüttelt mit Chloroform aus, verdampft die Lösung und destilliert den Rückstand. Siedepunkt der Base 21.2 bis 2r7° unter 3 mm Druck. Die Base kristallisiert und hat den Schmelzpunkt 8o°.
  • Beispiel 17 1g@Gewichtstei-le 3; 4-Dnäthoxy-l-aminobenzol, 2o Gewichtsteile Diisobutylaminoäthylchlorid und ä bis 3 Gewichtsteile Wasser wenden auf dem Wasserbade mehrere Stunden erhitzt, dann wird ,alkalisch gemacht, die Base mit Äther ausgeschüttelt und schließlich destilliert. Siedepunkt der Base 212° unter 6 mm Druck.
  • Beispiel 18 15 Gewichtsteile des Zinksalzes des 1-Aanino-4,dimethylamino-l-m-ercaptobenzols werden in der Wärme -in 175 Gewichtsteilen 8prozentiger Natronlauge gelöst. Zu der filtrierten Lösung gibt man bei 40 ,bis 45° 8 Gewichtsteile Methyljodid. Nach beendeter Reaktion wird ausgeäthert und das nach -dem Abdestillieren des Äthers verbleibende Öl, das r-Amino-4-d imethylamino-2-mbt@hylmercaptobenzol, .destilliert. Es siedet als ölige Flüssigkeit bei 135° unter 3 man Drück.
  • Zur N-Aminoalkylierung werden 6,o Gewichtsteile dieser Verbindung mit 13,5 Gewichtsteilen (etwa 3 Mol.) Diäthylaminoäthylchlorid in 6 Gewichtsteilen Benzol auf 12o bis 13o° Außentemperatur erhitzt. NT,ach üblicher Aufarbeitung wird das 1-(Bi,sdiäthylaminääthyl)A rnin o: 4-dimetllfylamino-2=methylmercaptobenzol vom Siedepunkt 198 bis 2o4° unter 2 mm Druck als gelbes Öl erhalten. Mit trockener Ohlorwasserstoffsäure bildet es in Äther ein weißes, in Wässer leicht lösliches Hydrochlorid. Beispiel ig 2 1 Gewichtsteile i - Amino - 2, 6-diisopropyloxvbenzol vom .Schmelzpunkt 63° und Siedepunkt 123' unter 3 mm Druck werden mit 28 Gewichtsteilen Diäthyl.aminoäthylchlorid in 30 Gewichtsteilen Wasser am RückfluB-kühler io Stunden gekocht. Nach üblicher Aufarbeitung wird die Base von obiger Formel nach Abtrennen eines Vorlaufes von N-monoaminoalkylierter Verbindung als farbloses 01 vom Siedepunkt 188 bis igo° unter 2,5 mm Druck erhalten. Sie bildet ein in Wasser leicht lösliches, festes Hydrochlorid.
  • Beispiel 2o 40 Gewichtsteile p-Aminodiäthylaminobenzol werden in 8o Gewichtsteilen Toluol mit 33 Gewichtsteilen Diäthylaminoäthylchlorid 8 Stunden unter Rühren im Ölbad auf iio° erhitzt. Das nach dem Erkalten fest abgeschiedene Salz der Aminoalkylverbindung wird in Wasser gelöst und die Base durch Kaliumcarbonat in Freiheit gesetzt. Das p - Diäthylamino-N-.monodiäthylaminoäthylaminoben7ol destilliert bei etwa 154 bis 155° unter i mm Druck. 3o Gewichtsteile der Verbindung werden mit 19,5 Gewichtsteilen salzsaurem Diäthyl,amino äthylch.lorid 2 Tage bei einer Öltemperatur von 1q.0° vers s chmolzen und die nach dem Erkalten völlig erstarrte Schmelze wie oben behandelt. Das p - Diäthylamino - N - (bisdiäthylam@inoäthyl)aminobenzol siedet unter 15 mm Druck bei 187°.
  • Beispiel 21 Das trockene Kali:umsalz des i-Methoxy-2-oxy-5-nntrobenzols wird in Xylolsuspensior mit der berechneten Menge Diäthylaminoäthylch:lorid bei 13M zum 1-MethOxy-2-diäthylaminoätJhoxy-5-nlitrobenzol (Siedepunkt 187 -bis igo° unter 2 mm Druck) umgesetzt.
  • Durch Reduktion mit Eisen und Essigsäure gewinnt man daraus das i-Methoxy-2 - diäthyl.aminoäthoxy - 5 - aminobenzol vom Siedepunkt 178 bis i8o° unter 2 mm Druck. Das Amin wird in Xylollösung bei i2o° mit der molekularen Menge Diäthylaminoäthylcblorid behandelt, das sich abscheidende Salz in Wässer gelöst und zerlegt. Siedepunkt des O- und N-aminoal.kylierten Amins 218 bis 222° unter :2 mm Druck.
  • Beispiel 2:2 2o Gewichtsteile 2-Allyl-4-arnino-i-oxybenzol (vgl. Annalen 418 [ig,ig] , Seite i i i) werden zusammen mit 2o Gewichtsteilen Diäthylaminoäthylchlorid einige Zeit erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird mit verdünnter Essigsäure aufgenommnen, filtriert und das Filtrat mit Kaliumcarbonat übersättigt. Die abgeschiedene Base wird abgehoben, getrocknet und destilliert. Sie geht unter q. mm Druck bei 2o4 bis 2io° als gelbliche Flüssigkeit über, die sich leicht in Salzsäure löst.
  • Beispiel 23 2o Gewichtsteile i-MethOxy-2-allyl-q.-arninobenzol werden zusammen mit 2o Gewichtsteilen Diäthylaminoäthylchlorid einige Zeit erwärmt. Dann wird wie in Beispiel 22 weitergearbeitet. Die neue Base geht als gelbliches Öl unter 2 mm Druck bei iSo bis 186° über.
  • Beispiel 24 12,5 g i-Bromanthrachinon werden mit 25 ccm Pyri@din, 15 g asymmetrischem Diäthyläthylend @i,amin und einer -Spur Kupferbrön7e 3 Stünden im Ölbad, bei i25' Außentemperatur erhitzt. Sodann wird Wasser und Kal@iumcarbonat .zugefügt, Pyrid.in und überschüssiges aliphatisches - D.amin durch Dampfdestillation entfernt, da,s i-Diäthylaminoäthylam.inoantihrachiinon aus. dem Rückstand au:sgeäthert und aus der mit Kaliümcarbonat getrocknete ätherischen Lösung mit ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid ausgefällt.
  • Dieses stellt ein hygroskopisches, in Wasser spielend- mit rosenroter Farbe lösliches Pulverdur. Die freie Base wird daraus durch starke Natronlauge fest abgeschieden; sie ist ebenfalls rot gefärbt, spielend ätherlöslich und im Gegensatz zum i-Aminoanthrachinon eine außerordentlich starke Base. Durch Reduktion mit Hydrosulfit in alkoholischer Lösung erhält man daraus das hellgelb lösliche 9, io-Dioxy-i-diäthylaminoäthylaminoanthracen.
  • Beispiel 25 2 - Nitrophenanthrenchinon wird nach Werner (Ann. 32.1 [19a21, S.33$) ,durch Erhitzen mit der zehnfachen Menge 33prozentiger Zinnchlorürläsung zum 2-Amino-9, io-@clioxyphenanthren reduziert und das ausfallende weiße Hydrochlorid der Base nach" Aaswäschen mit konzentrierter Salzsäure im Vakuum bei gewöhnlicher Temperatur getrocknet. 26,5 g Hydrochlorid werden mit 28 g Diäthylaminoäthylchlorid 8 Stunden unter Rühren auf i2o bis 13o° Ölbadtemperatur erhitzt. Man löst sodann mit heißem Wasser, filtriert von .etwas Harz ab, macht das Filtrat mit Kaliumcarbonat ,alkalisch und äthert aus. Aus dem Ätherextrakt gewinnt man glas 2 - Diäthylaminoäfhylamino -:q, i o - dioxyphenanthrendurch Destillation unter i mm Druck oberhalb -250° als schwach gelbgrünes Öl, das sich spielend mit gelbgrüner Farbe in verdünnten Säuren löst und sich bei Zusatz von Natrö:nlaüge an der Luft sehr rasch unter Verfärbung nach Braunviolett oxydiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung- von N-Dialleylaminoallcylderivaten aromatischer Aminoox_ y- und Diaminoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, ,daß man Aminooxyverbindun@gen . oder = Diamine der aromatischen Reihe, ihre Abkömmlinge oder Kernsubstitutionsprodukte mit Ausnahme der N-Dialkylam_ inoaldcylderivate der Diaminonaphthaline sowie der durch Sulfogruppen substituierten Diamino-und Aminooxynaphthalin:e nach den hierfür üblichen Methoden in solche stärker basische Polyaminoderivate überführt, die die- neu eingeführten Stickstoffatome mit Hilfe aliphatischer Reste an den aromatischen Aminogruppen gebunden enthalten.
DEI28507D 1926-07-09 1926-07-09 Verfahren zur Darstellung von N-Dialkylaminoalkylderivaten aromatischer Aminooxy- und Diaminoverbindungen Expired DE499826C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28507D DE499826C (de) 1926-07-09 1926-07-09 Verfahren zur Darstellung von N-Dialkylaminoalkylderivaten aromatischer Aminooxy- und Diaminoverbindungen
DEI37248D DE512406C (de) 1926-07-09 1927-06-18 Verfahren zur Darstellung pharmazeutisch wertvoller Produkte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28507D DE499826C (de) 1926-07-09 1926-07-09 Verfahren zur Darstellung von N-Dialkylaminoalkylderivaten aromatischer Aminooxy- und Diaminoverbindungen
DEI37248D DE512406C (de) 1926-07-09 1927-06-18 Verfahren zur Darstellung pharmazeutisch wertvoller Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499826C true DE499826C (de) 1930-06-23

Family

ID=33099010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI28507D Expired DE499826C (de) 1926-07-09 1926-07-09 Verfahren zur Darstellung von N-Dialkylaminoalkylderivaten aromatischer Aminooxy- und Diaminoverbindungen
DEI37248D Expired DE512406C (de) 1926-07-09 1927-06-18 Verfahren zur Darstellung pharmazeutisch wertvoller Produkte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI37248D Expired DE512406C (de) 1926-07-09 1927-06-18 Verfahren zur Darstellung pharmazeutisch wertvoller Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE499826C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002997A (en) * 1958-01-29 1961-10-03 Polaroid Corp Photographic products, processes and compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002997A (en) * 1958-01-29 1961-10-03 Polaroid Corp Photographic products, processes and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE512406C (de) 1930-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670849B2 (de) Verfahren zur herstellung von 8-acylamino-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
DE1770956A1 (de) Aminoester der 2-substituierten Pentionischen Saeure (Pentinoic acid) mit antispastischer und geschwuerheilender Wirkung,deren Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE499826C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Dialkylaminoalkylderivaten aromatischer Aminooxy- und Diaminoverbindungen
DE949105C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen
DE490418C (de) Verfahren zur Darstellung von basischen AEthern der Acridinreihe
DE1593871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiarylaethern
DE1241832B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidiniumverbindungen
DE486079C (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline
DE488890C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkylaminosubstitutionsprodukten der Acridinreihe
DE1101428B (de) Verfahren zur Herstellung langwirkender Aminobenzolsulfonsaeure-amidderivate
DE632572C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen cyclischer AEther und Thioaether
DE541474C (de) Verfahren zur Darstellung von basisch substituierten Derivaten aromatischer Aminooxy-und Polyamino-Verbindungen
DE1470050A1 (de) Hydrochinoline
CH312530A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridazons.
DE711665C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden
DE488680C (de) Verfahren zur Darstellung basischer Derivate der Nitro-9-aminoacridine
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE720160C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Aminodihydrocinchonin und -dihydrocinchonidin
DE881662C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylaethern von Diarylcarbinolen
AT202940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Morpholinderivaten und deren Salzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE825264C (de) Verfahren zur Herstellung von diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE679282C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der heterocyclischen Reihe
DE737193C (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Heptamethincyaninfarbstoffen
DE586806C (de) Verfahren zur Darstellung von symmetrischen Di-(arylamino)-oxybenzolen