DE632572C - Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen cyclischer AEther und Thioaether - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen cyclischer AEther und Thioaether

Info

Publication number
DE632572C
DE632572C DEI47385D DEI0047385D DE632572C DE 632572 C DE632572 C DE 632572C DE I47385 D DEI47385 D DE I47385D DE I0047385 D DEI0047385 D DE I0047385D DE 632572 C DE632572 C DE 632572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
ring
guanylguanidino
compounds
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI47385D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bruno Puetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI47385D priority Critical patent/DE632572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632572C publication Critical patent/DE632572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Abkörn@nlingen cyclischer Äther und Thioäther Es wurde gefunden, daß man zu Produkten mit hoher Wirkung gegen Bakterien und Protozoen gelangt, wenn man cyclische Verbindungen darstellt, die einen eine Guanidino-oder Guanylguanidinogruppe enthaltenden aromatischen, aromatisch-aliphatischen, alicvclischen oder heterocyclischen Rest äther-oder thioätherartig mit einem dieser Reste ein- oder mehrfach verknüpft enthalten.
  • Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt nach den für die Darstellung von Guanidino- und Guanylguanidinoverbindungen üblichen Methoden. Man verfährt z. B. derart, daß man Verbindungen mit ringständigen Aminogruppen (d. h. am Ring gebundene primäre oder sekundäre Aminogruppen bzw. i.m Ring gebundene sekundäre Aminogruppen), die eine Äther- oder Thioätherbindung zwischen den aromatischen, aromatisch-aliphatischen, alicyclischen oder heterocyclischen Resten enthalten, mit 'Cyanamid oder seinen Salzen, mit S-Alkyl- oder S-Arylalkylisothioharnstoffäthern oder ihren Salzen oder mit Dicvandiamid oder Substitutionsprodukten der genannten Verbindungen zur Umsetzung bringt. So erhält man z. B. beim Einwirken von Cyanamid auf einen Aminodiphenyläther unter Anlagerung des Cyanamids einen Guanidinodiphenyläther, bei der Einwirkung von S-Alkyl- oder S-Arv lalkylisothioharnstoffäthern wiederum einen Guanidinodiphenyläther unter Abspaltung von Alkyl- bzw. Arylalkylmercaptan. Dicyandiamid lagert sich an die Aminogruppe eines Aminodiphenyläthers unter Bildung eines Guanylguanidinodiphenyläthers an. Guanylguanidinoverbindungen erhält man auch durch Einwirken der N-guanylsubstituierten S-Alkyl- oder S-Arylalkylisothioharnstoffäther wiederum unter Abspaltung von Alkyl- bzw. Arylalkylmercaptan. Andere für die Bildung von Guanidino- bzw. Guanylguanidinoverbindungen üblicheMethoden sind z. B. die Umsetzung von Cyanaminoverbindungen mit Ammoniak, Aminen oder auch Guanidinen. So lagern sich z. B. Ammoniak oder Amine an einen Cyanaminodiphenyläther unter Bildung entsprechender Guanidinodiphenyläther an; Guanidine lagern sich unter Bildung entsprechender Guanylgaanidinodiphenyläther an. Man kann auch in an sich üblicher Weise Thioharnstoff-bzw. Guanylthioharnstoffderivate cyclischer Äther durch Einwirkung von Ammoniak, Aminen oder Guanidinen in Gegenwart von Kondensationsmitteln, z. B. Metallverbindungen, wie Bleihydroxyd, unter Abspaltung von Schwefelwasserstoff in die entsprechenden Guanidino-bzw. Guanylguanidinoverbindungen umwandeln. Durch Umsetzen eines Thioharnstoffdiphenvläthers mit Ammoniak erhält man z. B. einen Guanidinodiphenyläther, durch Einwirken eines Guanidins auf eit_Zen gleichen Aus-' gangsstoff erhält man, einten @uanylguanidinö- , diphenyläther. Man kann aber auch so verfahren, daß man Guani-dino- oder Guanylgu nidinoderivate cyclischer Verbindungen nach--':, _träglich mit cyclischen Resten der obenge-" nannten Art durch Sauerstoff- oder Schwefelatome verknüpft. Man erzeugt z. B. eine ätherartige Verknüpfung durch Einwirken eines Guanidino- oder Guanylguanidinophenolats oder -thiophenolats auf eine cyclische Verbindung mit austauschfähigem Halogen. Solche reaktionsfähigen Verbindungen sind z. B. Halogennitrobenzole, Halogenpyridine, Halogenchinoline, Halogenchinaldine bzw. die außerdem nitrierten Verbindungen oder auch Aralkylchloride, wie z. B. Benzylhalogenide. Andererseits ist auch der umgekehrte Weg gangbar, daß man Guanylguanidinoverbindungen mit reaktionsfähigem Halogen, -wie z. B. 2-Chlorpyridylguanidin oder--guanylguanidin oder guanidino- oder guanylguanidinosubstituierte Halogenchinoline, Chinaldine oder Aralkylhalogenide mit Phenolen oder Thiophenolen zu den ätherartigen Verbindungen umsetzt.
  • Die neuen Verbindungen können die die cyclischen Reste ätherartig - verbindenden Sauerstoff- oder Schwefelatome ein- oder mehrfach enthalten; die cyclischen Reste können unter sich gleich oder verschieden und auch mehrfach ätherartig miteinander verbunden sein. Sie können ferner außer durch die ätherartige Bindung auch noch durch direkte Ko'hlenstoffbindung verknüpft sein. Auch solche Verbindungen, die neben dem Guanidino-oder Guanylguanidinorest basische Reste enthalten, zeigen die bacteridden Eigenschaften.
  • Die wertvollen -bactericiden Eigenschaften der neuen Verbindungen beruhen offenbar auf dem Vorhandensein einer ätherartigen Verknüpfung zweier cyclischer Reste einerseits, dem Vorhandensein mindestens einer ringständigen Guanidino- oder Guanylguanidinogruppe andererseits. Cyclische Verbindungen mit ringständiger Guanidinogruppe, die jedoch nicht die ätherartige Verknüpfung des die Guanidinogruppe tragenden Ringes mit einem anderen cyclischen Rest aufweisen, sind bereits bekannt. Derartige Verbindungen zeigen--- keine bemerkenswerte bactericiden Eigenschaften. Die Verfahrensprodukte töten z: B. in den Konzentrationen i : ioooo bis i : iooöoo innerhalb kurzer Zeit -Colibakterien, Staphylokokken und Amöben ab, während bei den bekannten Verbindungen der vorerwähnten Art selbst in der Konzentration i :25o kaum eine Wirkung festgestellt werden konnte. Sie sollen therapeutische Anwendung finden. Beispiel i i. 3,6g Cyanamidnatrium werden in 25 ccm :=Alkohol angeschlämmt und unter Kühlung ür:_,7,7 g konzentrierter Salzsäure versetzt. ~IJ s ausgefallene Natriumchlorid wird abge-"säugt und das Filtrat nach Zusatz von i2,5 g q.-Amino-3', 5'-dimethyldiphenylätherhydrochlorid 5 Stunden im Bombenrohr auf 140 bis i5o° erhitzt. Danach wird der Alkohol im Vakuum verdampft, der Rückstand in verdünnter Salzsäure gelöst und die alkalisch gemachte Lösung ausgeäthert. Die beim Trocknen mit Kaliumcarbonat und nach Einengen des Äthers gewonnenen farblosen Kristalle des 4-Guanidino-3', 5'-dimethyldiphenyläthers schmelzen nach Umkristallisieren aus Benzolligroin bei 16i°.
  • Zu der gleichen Verbindung gelangt man, wenn man 4-Amino-3', 5'-dimethyidiphenvläther mit S-Äthylisothioharnstoffhydrobromid zur Umsetzung bringt und ,das entstandene Hydrobromid mit Alkali zerlegt.
  • Dieselbe Verbindung erhält man, wenn man von dem auf übliche Art erhaltenen q.-Cyanamino-3', 5'-dimethy ldiphenvläther v om F. i 2o° ausgeht. 6 g dieser Verbindung werden mit 2o g 21 1'a igem alkoholischem Ammoniak im geschlossenen Gefäß 12 Stunden auf i2o° erhitzt. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne gebracht, der Rückstand in verdünnter Salzsäure gelöst und wie oben aufgearbeitet.
  • Zur Darstellung der neuen. Verbindung kann auch der in üblicher Weise erhaltene 4 Thioharnstoff - 3', 5'-,dimethyldiphenvläther vom F. 151° benutzt werden. Man digeriert eine Lösung von 9 g dieser Substanz in So ccm Methanol mit überschüssigem Bleihydroxyd und So ccm alkoholischem Ammoniak (21 °%) zuerst bei gewöhnlicher Temperatur mehrere Stunden, dann noch kurz bei q.o bis 6o°. Die alkoholische Lösung wird dann warm vom Bleisulfid abgesaugt und im Vakuum zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird nochmals mit überschüssigem alkoholischem Ammoniak mehrere Stunden im geschlossenen Gefäß auf i2o° erhitzt. Der Alkohol wird im Vakuum abgedampft und der jetzt säurelösliche Rückstand wie oben aufgearbeitet. Beispiel 2- 18,39 2-Aminodiphenylenoxyd, i8,5 g S-Äthylisothioharnstoffhydrobromid und io ccm Alkohol werden 6 Stunden am Rückflußkühler auf iöo° und i Stunde im offenen Kolben auf i 5o' erhitzt. Nach Abkühlen wird das kristallisierte Reaktionsprodukt mit kaltem Alkohol verrieben, abgesaugt und aus Alkoholäther umkristallisiert. Das 2-Guanidinodiphenylenoxydhydrobromid bildet farblose Kristalle vom F. z42°. Die zugehörige Base schmilzt bei 34,5°.
  • Beispiel 3 18,4 g 4-Aminodiphenyläther, 23, g Salzsäure (d. 1.o8) und 9 g Dicyandiamid werden 2o Minuten zum Sieden erhitzt. Das schon in der Hitze auskristallisierende Hvdrochlorid des 4-Guanylguanidinodiplienyläthers bildet aus Wasser umkristallisiert farblose Kristalle vom F.249°.
  • 20 g 4, 4'-Diaininodiphenyläther, 46 g Salzsäure (d. 1.o8) und 18 g Dicyandiamid werden i Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wird mit Wasser verdünnt, alkalisch gemacht und der ausgefallene Niederschlag aus Methylalkohol umkristallisiert. Der 4., 4'-Bisgtianylguanidinodiphenyläther .bildet farblose Kristalle vom F. 2o2°.
  • In entsprechender Weise erhält man in Form farbloser Kristalle den 2-Guanylguanidino-4'-methyldiphenyläther, F. z58°, 3-Guanylguanidino-3', 5'-dimethyldiphenylätlier, F. 1190, 4-Guanylguani,dino-2'-methyldiphenyläther, F.150°, 4-Guanylguanidino-4'-methyldiphenyläther (Hydrochlorid F.242°), 4-Guanylguanidino-2', 4'-dimethyldiplienyläther, F. i49°, 4-Guanylguanidino-3', 5'-dirrietliyldiphenyläther F. i81° (Hydrochlorid F.224°), 4-Gtianylguanidino-2, 3', 5'-trimethyldiphenylätlier, F. i45° (Laktat F. 87°), 4-Guanylguanidino-4'-chlordiphenyläther (Hydrochlorid F. 243°), 4-Guanylguanidino-3'-chlor-4'-methyl,diphenylätlier (Hydrochlorid F.202°), 4-Gtianylgtianidino-2-chlor-3', 5'-dimethyldiplienvläther, F. 154° (Laktat F. i63°; Dihydrochlorid F. 228°).
  • Beispiel 4 13 g 4-Methylamino-3', 5'-dimethyldiphenylätherhydrochlorid, 25 ccm Wasser und 4,5g, Dicvandiamid werden eine Stunde zum Sieden erhitzt. Danach wird alkalisch gemacht, ausgeäthert und der Ätherrückstand aus Alkohol umkristallisiert. Der 4-a-Methylguanylgtiani.dino-3', 5'-dimethyldiphenyläther bildet farblose Kristalle vom F. 187°.
  • Auf entsprechende Weise erhält man, vom 4-Diäthylaminoäthylamino-3', 5'-dimethyldiphenylätherdihydrochlorid ausgehend, den 4-a-Diätliylaminoäthylguanylguanidino-3', 5'-diinethyldiphenyläther in farblosen Kristallen vom F. i4.2°. Sein komplexes Kupfersalz bildet himbeerfarbene Kristalle vom F. i920. Beispiel 5 15 g 4-Amino-4'-chlordiphenylsulfid, 65 ccm normale Salzsäure und 6,5 g Dicyandiamid werden 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wird das ausgefallene Hydrochlorid abgesaugt und mit- verdünnter -Natronlauge zerlegt. Das 4:-Guanylguanidino-q.'-chlordiphenylsulfid kristallisiert aus Alkohol in farblosen Kristallen vom F. r57° (Dihydrochlorid F.230°).
  • Beispiel 6 15 g 4-Diäthylaininoäthylaminodiphenylsulfid, 23 g Salzsäure (d. 1.o8) und 4,5 g Dicyandiamid werden 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Daraufhin wird die wäßrige Lösung alkalisch gemacht und ausgeäthert. Das nach Trocknen und Einengen des Äthers auf Zugabe von Petroläther gefällte 4-a-Diäthylaminoäthylguanylguanidinodiphenylsulfid kristallisiert aus Benzölligroin in farblosen Kristallen vom F. 117°.
  • Beispiel 7 i8,3 g 2-Aminodiphenylenoxyd, ioo ccni n-Salzsäure und 9 g Dicyandiamid werden eine halbe Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wird das ausgefallene Hydrodilorid abgesaugt, in heißem Wasser gelöst und mit verdünnter Natronlauge die Base gefällt. Das 2-Guanylgtianidinodipheüylenoxyd kristallisiert aus Alkohol in farblosen Kristallen vom F. i86°.
  • 12,5 g 2,7-Diaminodiplienylenoxyddihvdrochlorid, 40 ccm Wasser und 18 g Dicyandiamid werden i Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wird der ausgefallene Niederschlag in Wasser gelöst, die neue Base mit Natronlauge gefällt und aus verdünntem Alkohol umkristallisiert. Das 2, 7-Bisguanylguanidinodiphenylenoxyd bildet farblose Kristalle vom F. 216°, die noch i Mol Kristallwasser enthalten.
  • In entsprechender Weise erhält man in Form farbloser Kristalle das 2-Guanvlguanidino-3-bromdiphenylenoxyd, F. 1700, 2 - a -Methylguanylguanidinodiphenylenoxvd, F.188°, 2-a-Diäthylaminoäthylguanylguanidinodiphenylenoxyd, F.98°, 3-Guanylguanidinodiphenylenoxyd, F. 175°, 2, 6-Bisguanylgtianidinodipheiiylenoxyd F. 209°, 2, 7-Bis-adiäthyl aminoätliylg tianylgtiani dinodiphenylenoxyd F. i32°, 3, 6-Dimethyl-2, 7-bisguanylguanidinodiphenylenoxyd, F.2160, 6-Jod--2-guanylguanidinodiphenylenoxyd (Hydrochlorid F.234°), 3-Methoxy-2-gitanylguanidvldiphenylenoxyd (Hydrochlorid F.242").
  • Beispiel 8 16,5 g 3-Aminodiphenylensulfid, 83 ccm normale Salzsäure und 8,3g Dicyandiamid werden 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wird das ausgefallene Hydrochlorid abgesaugt, mit verdünnter Natronlauge zerlegt und aus Alkohol umkristallisiert. Das 3-Guanylguanitlpodipbenyl nsulfidbildetfarblose Kristalle vom F. 186p, sein Dihydrochlorid solche vom=F, 247°.
  • Beispiel 9 9,5 g 1, 3-Diaminodiphenylendioxyddihydrochlorid, 30 ccm Wasser und 13 g Dicyandiamid werden i Stunde zum Sieden erhitzt. Danach wird mit Wasser verdünnt und mit verdünnter Natronlauge die Base gefällt. Das 1, 3-Bisguanylguanidinodiphenylendioxyd kristallisiert aus verdünntem Alkohol in farblosen Kristallen vom F. 223°.
  • Beispiel io_ . r8 g 2-Amino-7-methyldiphenylendisulfidhydrochlorid, Zoo ccm 56°/oiger Alkohol und 6,5g Digyandiamid werden 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Alkohols und Abkühlen wird das ausgefallene Hydrochlorid abgesaugt und mit verdünnter Natronlauge zerlegt. Die auf diese Weise erhaltene Rohbase schmilzt bei 1o7° nach vorherigem Sintern. Sie wird mit überschüssiger alkoholischer Salzsäure in das Dihydrochlori.d des 2-Guanylguani dino-7-methyldiphenylendisulfids, farblose Kristalle vom F. 232°, übergeführt.
  • Beispiel ii 4,2 g 3-Aminophenoxythinhydrochlorid, 6o ccm 5o01oiger Alkohol und 1,7- Dicy andiamid werden 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wird das ausgefallene Hydrochlorid abgesaugt, mit verdünnter Natronlauge zerlegt und .,die Base in Äther aufgenommen. Der Ätherrückstand wird aus Benzolligroin umkristallisiert. Das 3-Guanylguanidinophenoxthin bildet farblose Kristalle vom F. 154°, sein Dihydrochlorid solche vom F.:234'.
  • Beispiel i2 io g 6-Amino-8-phenoxychinolin, 85 ccm normale Salzsäure und 8 g Dicyandiamid werden 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wird mit verdünnter .Natronlauge versetzt. Das zunächst schleimig ausfallende Produkt wird beim Kochen mit wenig Alkohol kristallin. Nach Umkristallisieren aus Methylalkohol bildet das 6-Guanylguanidino-8-phenoxychiüolin farblose Kristalle vorn F. 227°.
  • Beispiel 13 6,9 g 3-Guanylguanidinophenolhydrochlarid, dargestellt durch zweistündiges Erhitzen von 30 9 m-Aminophenol, 300 ccin normaler Salzsäure und 30 g Dicyandiamid, Einengen der wäßrigen Lösung zur Trockne und Umkristallisieren des Rückstandes aus Alkoholäther, werden in 50 ccm Alkohol gelöst, mit einer Lösung von 1,4 g Natrium in 4o ccm Alkohol zum Sieden erhitzt und in die siedende Lösung portionsweise 5,8 g 2-Chlor-5-nitropyridin eingetragen. Nach etwa einhalbstündigem Sieden wird abgekühlt, vom- ausgefallenen Natriumthlorid abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Die beim Abkühlen ausgeschiedenen farblosen Kristalle des 3-Guanylguanidinophenyl-i, 5'-nitropyridyl-2'-äthers schmelzen nach Umkristallisieren aus Meth_v 1-alkohol bei 23q.°.
  • Beispiel 14 22,9 g 4-Aminobenzyl-p-toluylsulfid, 23 g Salzsäure (d. i.o8) und 9 g Dicyandiamid werden i Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wird das ausgeschiedene Hydrochlorid abgesaugt, in Wasser gelöst und mit verdünnter Natronlauge die zugehörige Base gefällt. Das 4-Guanylguanidinobenzyl-p-toluylsulfid kristallisiert aus Alkohol in farblosen Kristallen vom F. 177°.
  • Beispiel 15 4 g 6-Phenoxy-1, 2, 3, 4-tetrahy drochinolinhydrochlorid, 5 ccm Wässer und 1,6 g Dicyandiamid werden 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Beim Erkalten kristallisiert das Hydrochlorid der neuen Verbindung vom F.y2i 5° aus. Die auf übliche Weise hieraus gewonnene Base, das i-Guanylguanidino-6-phenoxz-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinolin, kristallisiert aus Methylalkohol in farblosen Kristallen vom F. 138°.
  • Beispiel 16 2-Oxy-3-aminodiphenylenoxvd wird mit i Mol Dicyandiamid und i Mol verdünnter Salzsäure i Stunde unter Rückfluß gekocht. Beim Erkalten scheidet sich das 2-Oxy-3-guanyiguanidinodiphenylenoxyd als salzsaures Salz ab. Aus Wasser umkristallisiert erhält man farblose Kristalle, die in viel Wasser löslich sind.
  • Beispiel17 2,45 g 4-GuanylgUanidinothiophenolhydrochlorid, F.212°, dargestellt durch 3stündiges Erhitzen von 25 g p-Aminothiophenol, 46 g Salzsäure (d. i.o8), 18 g D.icyandiamid und Umkristallisieren des ausgeschiedenen Hydrochlorids aus Methanol, werden in einer Lösung von 0,46g Natrium in io ccm Methanol, o,o4 g Kupfer zum Sieden erhitzt. Dazu wird eine Lösung von 493 g 2, 3-Dichlor- 5-nitropyridin zugetropft. Nach Aufhören der heftigen Reaktion wird noch etwa a Stunden erhitzt. Das ausgeschiedene Natriumchlorid wird abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Beim Abkühlen scheiden sich die Kristalle des q.-Guanylguanidinophenyl-5'-nitro-3'-chlorpyridyl-a'-thioäthers ab, die nach Umkristallisieren aus Alkohol sich bei 18ß° zersetzen. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Darstellung von Abkömmlingen cyclischer Äther und Thioäther, dadurch gekennzeichnet, daß man die ringständigen Aminogruppen (d. h. am Ring gebundene primäre oder sekundäre Aminogruppen bzw. im Ring gebundene sekundäre Aminogruppen) von Verbindungen, in denen ein die Aminogruppe enthaltender aromatischer, aromatisch-aliphatischer, alicyclischer oder heterocvclischer Rest äther- oder thioätherartig mit einem dieser Reste ein-oder mehrfach verbunden ist, ihre Derivate, Substitutionsprodukte oder Salze, nach an sich üblichen Methoden in Guanidino- oder Guanylguanidinogruppen bzw. ihre Derivate und Substitutionsprodukte umwandelt bzw. daß man solche cyclischen Verbindungen, die ringständig Guanidino-oder Guanylguanidinogruppen tragen, mit cyclischen Resten der obengenannten Art nach an sich üblichen Methoden durch Sauerstoff oder Schwefelatome verknüpft. a. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß man die in Anspruch r gekennzeichneten cyclischen Äther mit ringständiger Aminogruppe, ihre Derivate, Substitutionsprodukte oder Salze mit Cyanamid, seinen Salzen, S-Alkyl- oder S-Aralkylisothioharnstoffäthern oder ihren Salzen oder mit Dicyandiamid bzw. Derivaten oder Substitutionsprodukten dieser Verbindungen umsetzt.
DEI47385D 1933-06-10 1933-06-10 Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen cyclischer AEther und Thioaether Expired DE632572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47385D DE632572C (de) 1933-06-10 1933-06-10 Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen cyclischer AEther und Thioaether

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47385D DE632572C (de) 1933-06-10 1933-06-10 Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen cyclischer AEther und Thioaether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632572C true DE632572C (de) 1936-07-16

Family

ID=7191988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI47385D Expired DE632572C (de) 1933-06-10 1933-06-10 Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen cyclischer AEther und Thioaether

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632572C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684924A (en) * 1951-02-05 1954-07-27 Ici Ltd Nu-chlorophenyldiguanidino compounds
US2690455A (en) * 1952-07-24 1954-09-28 American Cyanamid Co Ethylene bis-arylbiguanides and process of preparing same
DE1002320B (de) * 1953-11-21 1957-02-14 Farmaceutici Italia Verfahren zur Herstellung von Alkoxyphenylguanidinsalzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684924A (en) * 1951-02-05 1954-07-27 Ici Ltd Nu-chlorophenyldiguanidino compounds
US2690455A (en) * 1952-07-24 1954-09-28 American Cyanamid Co Ethylene bis-arylbiguanides and process of preparing same
DE1002320B (de) * 1953-11-21 1957-02-14 Farmaceutici Italia Verfahren zur Herstellung von Alkoxyphenylguanidinsalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344404A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Biguaniden
DE632572C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen cyclischer AEther und Thioaether
DE2317142A1 (de) In 6-stellung substituierte 2,4diaminochinazoline
AT162936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen
DE486079C (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE833651C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinabkoemmlingen
DE971002C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthonen
DE499826C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Dialkylaminoalkylderivaten aromatischer Aminooxy- und Diaminoverbindungen
AT118738B (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline.
DE541474C (de) Verfahren zur Darstellung von basisch substituierten Derivaten aromatischer Aminooxy-und Polyamino-Verbindungen
DE1620301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substiutierten Cycloheptimidazolderivaten
DE955146C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyrazolonabkoemmlingen
AT162937B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins
CH312530A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridazons.
AT224639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten
DE568944C (de) Verfahren zur Darstellung von Bis- (halogen-oxyaryl)-sulfiden
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT164533B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylendiaminderivaten
CH398613A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinen
DE737931C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin
AT96524B (de) Verfahren zur Darstellung neuer, medizinisch wirksamer Akridinderivate.
DE681684C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von cyclischen Aminosulfonsaeureamiden
DE2013557C (de) Verfahren zur Herstellung von N (p Aminobenzolsulfonyl) methylcarbamat
DE364033C (de) Verfahren zur Darstellung von Akridinderivaten