DE499112C - Maschine zum Schneiden von Leber, Speck u. dgl. in kleine regelmaessige Stuecke - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Leber, Speck u. dgl. in kleine regelmaessige Stuecke

Info

Publication number
DE499112C
DE499112C DEM100296D DEM0100296D DE499112C DE 499112 C DE499112 C DE 499112C DE M100296 D DEM100296 D DE M100296D DE M0100296 D DEM0100296 D DE M0100296D DE 499112 C DE499112 C DE 499112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacon
machine
cut
knife
circular knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM100296D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM100296D priority Critical patent/DE499112C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499112C publication Critical patent/DE499112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Maschine zum Schneiden von Leber, Speck u. dgl. in kleine regelmäßige Stücke Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Schneiden von Speck, Leber u. dgl., bei welcher das Schneidgut durch eine mit Kreismesserscheiben besetzte Welle in Streifen geschnitten wird. Derartige Maschinen sind bekannt, haben aber den Nachteil, daß das Schneidgut beim Abschneiden der Streifen durch ein besonderes Quermesser dem Messer ausweichen kann. Bei der neuen Bauart wird dieses dadurch verhindert, daß an der Austrittsstelle des Schneidgutes aus den Kreismessern ein hin und her gehendes Messer angeordnet ist, welches neben einer Hinundherbewegung eine Schwingbewegung längs des Umfanges der Kreismesserscheiben ausführt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Maschine, Abb. 2 einen Querschnitt, Abb. 3 ein Kreismesser in Ansicht, Abb. q mehrere Kreismesser auf einer Welle befestigt.
  • Die umlaufenden Kreismesserscheiben 34 sind auf der Welle 27 aufgeteilt, die durch die Kettenräder 15, 16, 11, 12 verschiedene Geschwindigkeiten erhalten kann. Die Kettenräder ii, i2 sind auf der Welle 36 aufgek'eilt, welche auch den Winkeltrieb 13, 14 trägt. Auf der Welle 36 ist ein Antriebrad 35 befestigt, das von Hand oder mittels Motor angetrieben werden kann. Auf der Welle 36 ist ferner der Nocken i aufgekeilt, gegen den sich die Rollen 2, 3 der Stange ¢ abstützen. Die Stange q. greift mittels Auge 9,4 an Zapfen 23 an, der an dem Hebel 22 befestigt ist. In Abb. i sind alle Teile ausgebreitet gezeichnet, während die Hebel 21 und 22 in einer Ebene liegen. Die richtige Hebellage ist aus Abb. 2 zu erkennen. Auf den Hebeln 21, 22 ist das Messer 28 befestigt. Die Hebel 21, 22 umfassen die Welle 27 lose mit den Augen 25, 26, so daß durch den Nocken i und Stange q. dem Messer 28 eine hin und her schwingende Bewegung längs des Umfanges der Kreismesserscheiben 34 erteilt wird. Die hin und her gehende Bewegung wird dem Messer 28 durch eine Verschiebung längs der Welle 27 erteilt, und zwar durch die Kurbel 18 und Stange 38 mit den Kugelgelenken ig, 2o. Das Kugelgelenk 2o ist am Arm 37 des Hebels 21 befestigt. Am Hauptrahmen 39 sind mittels Verstrebungen und Rippen die Lager 5, 6, 7, 8, 17 befestigt. Ferner ist noch der Führungskasten g für das Schneidgut abnehmbar am Rahmen 39 befestigt, so daß die Kreismesserteile 34 frei liegen und leicht gereinigt werden können. Die eine oder andere Kreismesserscheibe kann in bekannter Weise nach Abb. 3, wie bei 29 gezeigt, gezahnt ausgebildet sein, damit sie das Schneidgut besser fassen und vorbewegen kann. Um die Kreismesserscheiben 34 enger oder weiter auseinandersetzen zu können, sind, wie gleichfalls bereits bekannt, die Federn 31 zwischen den Naben angeordnet. Durch die Muttern 32, 33 können die Federn 31 mehr oder weniger zusammengepreßt werden, wodurch der Abstand zwischen den Messern 34 entsprechend geändert wird.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende Soll z. B. Leber geschnitten werden, so wird . diese in den Kasten 9 gelegt, und die in Pfeilrichtung 42 umlaufenden Kreismesserscheiben 34 schneiden die Leber in Längsstreifen.
  • Sobald diese Streifen an Stelle 4o ein bestimmtes Stück herausragen, bewegt sich Messer 28 in Pfeilrichtung 41 und schneidet die Längsstreifen zu Stücken entsprechender Länge. Diese Länge hängt davon ab, wie schnell die Leber durch die Kreismesserscheiben 34 vorbewegt wird. Deshalb sind verschiedene Kettentriebe I I, 15, 12, =6 vorgesehen. Bemerkenswert ist, daß das Messer 28 bei seiner Schneidbewegung eine hin und her gehende und eine schwingende Bewegung längs des Umfanges der Kreismesserscheiben 34 ausführt, um den Schnitt auch bei zähem Material, wie z. B. Speck, gut und sicher durchführen zu können. Um die Streifen schmaler oder breiter schneiden zu können, sind die Kreismesserscheiben 34 hinsichtlich ihres gegenseitigen Abstandes verstellbar. Sollen die Kreismesserscheiben 34 gereinigt werden, so wird der Kasten 9 entfernt und die Kreismesserscheiben 34 mittels Rechen gereinigt.
  • Beim Schneiden von Speck wird dieser mittels eines Holzdeckels zo den Kreismesserscheiben 34 zugeführt.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCIi: Maschine zum Schneiden von Leber, Speck u, dgl. in kleine regelmäßige Stücke, bei welcher das Schneidgut durch eine Messerwelle mit Kreismesserscheiben in Streifen geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsstelle des Schneidgutes aus den Kreismessern (34) ein hin und her gehendes :Messer (28) angeordnet ist, welches neben seiner Hinundherbewegung eine Schwingbewegung längs des Umfanges der Kreismesserscheiben (34) ausführt.
DEM100296D 1927-07-01 1927-07-01 Maschine zum Schneiden von Leber, Speck u. dgl. in kleine regelmaessige Stuecke Expired DE499112C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100296D DE499112C (de) 1927-07-01 1927-07-01 Maschine zum Schneiden von Leber, Speck u. dgl. in kleine regelmaessige Stuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100296D DE499112C (de) 1927-07-01 1927-07-01 Maschine zum Schneiden von Leber, Speck u. dgl. in kleine regelmaessige Stuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499112C true DE499112C (de) 1930-06-02

Family

ID=7324293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM100296D Expired DE499112C (de) 1927-07-01 1927-07-01 Maschine zum Schneiden von Leber, Speck u. dgl. in kleine regelmaessige Stuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499112C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE465133C (de) Maschine zum Maehen von Papyrus und aehnlichen Wasserpflanzen
DE499112C (de) Maschine zum Schneiden von Leber, Speck u. dgl. in kleine regelmaessige Stuecke
DE2451313A1 (de) Vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut
DE2118164B2 (de) Maschine zum enthaeuten von fischfilets
DE680720C (de) Vorrichtung zum Enthaeuten von Fischfilets
DE3104099A1 (de) "wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung"
DE459522C (de) Kastenbeschicker
AT150467B (de) Speckwürfelschneidmaschine.
AT130605B (de) Würfelschneidemaschine.
DE495138C (de) Kartoffelschael- und Teilmaschine
DE592104C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern mittels einer oder mehrerer umlaufender Messerwalzen
DE896034C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Formhohlkoerpern
DE570537C (de) Vorschubvorrichtung fuer das Messer von Schneidapparaten fuer Zigarettenmaschinen
DE400382C (de) Vorschubvorrichtung fuer streifenfoermiges Material zur Herstellung von Ofenrohrringen
DE145874C (de)
DE627155C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten mit Mundstueckeinlage
AT113285B (de) Durch einen Motor mittels Übersetzung angetriebene Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren mit längs der Schneidkante des Messers verschiebbarem Arbeitstisch.
DE31870C (de) Fleischwürfelschneidemaschine
DE602721C (de) Rotierende Schere fuer mehrere in Bewegung befindliche Walzadern
AT153046B (de) Würfelschneidmaschine.
DE301078C (de)
AT115279B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE316174C (de)
DE476377C (de) Fleischschneide- und Mischmaschine mit innerhalb einer Trommel umlaufenden, sichelfoermigen Messern
DE438726C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Tabak- oder Zigarettenstraengen