DE495138C - Kartoffelschael- und Teilmaschine - Google Patents

Kartoffelschael- und Teilmaschine

Info

Publication number
DE495138C
DE495138C DET35723D DET0035723D DE495138C DE 495138 C DE495138 C DE 495138C DE T35723 D DET35723 D DE T35723D DE T0035723 D DET0035723 D DE T0035723D DE 495138 C DE495138 C DE 495138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
potato
dividing machine
potatoes
potato peeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35723D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DET35723D priority Critical patent/DE495138C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495138C publication Critical patent/DE495138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/02Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit
    • A23N7/023Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit one by one

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Kartoffelschäl- und Teilmaschine Zur Zeit gibt es mannigfache Ausführungen von Kartoffelschälmaschinen, z. B. Maschinen, welche die Schalen vermittels Reibzylinder entfernen, dabei ist es erforderlich, daß jede Kartoffel pünktlich abgenommen wird, da sie sonst immer dünner gewalzt würde; bei anderen Maschinen werden die Schalen abgeschabt mit derselben nachteiligen Möglichkeit wie vor. Eine mehr oder weniger aufmerksame Bedienung der Maschinen ist nötig, um Nachteile zu verhüten sowie Nacharbeiten, welche die neue Maschine selbsttätig ausführen soll.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in Abb. ? und 2 in zwei vertikalen Schnitten gezeigt. Abb.3 und q. zeigen den Antrieb der Fräserwellen, Abb. 5 und 6 die Ausführung der Mitnehmerwelle für die Kartoffeln.
  • Im Fülltrichter a wird der Lenker b durch die Welle d angetrieben. Bei jeder Drehung des Lenkers b wird je eine Kartoffel aus dem Fülltrichter a (wie aus A.bb. i ersichtlich) in die Schälkammer c oder s' geleitet und fällt auf eine mit Spitzen versehene Welle d, welche die Kartoffel an die gefederten Schälmesser und Fräser vorbeidreht. Auf der Welle d hängt ein Rohr, welches mit ovalen Schlitzen versehen ist, durch die die Spitzen durchgreifen und somit eine stetige Selbstreinigung bewirken. Die gefederten Fräser werden durch einen rotierenden Anschlag g, der eine Brücke lt hebt und senkt, auf welcher sich die Antriebsräder befinden, ein- und ausgeschaltet. Die einzelnen Fräser f werden durch Kegelräder 1, angetrieben (Abb. 3 und q.), von denen das untere Kegelrad mit Hohlwelle L versehen ist. Darin lagert die Fräserwelle f, die durch einen Stift na mitgenommen wird, wenn sie auf ein Auge stößt. Die Fräserwelle stößt bei einer halben Drehung mit dein Stift auf die Feder q, wodurch sie veranlaßt wird, in ihre alte Stellung zurückzugehen. Die Feder q ist mittels eines Halters p befestigt. Die Fräser stehen hinter den Messern, und zwar schräg, damit deren eine genügende Anzahl angebracht werden kann, um sämtliche Augen der Kartoffel zu erfassen. Die Fräser f sind flach gerundet, eine Seite rechts geschärft, die andere links, so daß bei ihrer jedesmaligen halben Drehung das jeweils erfaßte Auge vollständig entfernt ist. Von den seitlichen Messern e1 und e2 werden die Messer e2 durch einen rotierenden Anschlag x nach einer bestimmten Umdrehung zurückgezogen, so daß der Weg zum Herabfallen einer Kartoffel frei wird. Ist eine große Kartoffel geschält, so stößt sie auf die zwei Stangen t, wodurch das bewegliche Messer v in die Mitte gezogen wird. Der Drücker y, der durch die Räder s gehoben und gesenkt wird, drückt die Kartoffel durch das Messer v und das feststehende, kreuzweise zu ihm angeordnete Messer u und ist sie somit in q. Teile geteilt. Der Drücker r hebt sich wieder unter gleichzeitiger Beiseiteschiebung des beweglichen Messers v. Kommt jetzt eine kleinere Kartoffel, so fällt sie durch geeignete Gehäuseform elliptisch an den Stangen t vorbei nur auf das Messer z4 zur einfachen Teilung in zwei Stücke. Die geschälten und geteilten Kartoffeln fallen in den untergestellten Eimer w, die Schalen und der Abfall fallen durch die Schlitze z in die seitlich befindlichen Trichter z' und auf den Boden oder in untergestellte Gefäße.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kartoffelschäl- und Teilmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälvorrichtung aus an sich bekannten, tasterartigen, spanabnehmenden Schälmessern und in der Antriebsachse nachgiebigen Stirnfräsern besteht, welch letztere besonders die in Vertiefungen liegenden Augen herauszuarbeiten haben.
  2. 2. Schälmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Drehen der Kartoffeln aus einer Stachelwalze besteht, deren Walzenkörper drirch ein mit Längsschlitzen versehenes Rohr gebildet wird, in welchem die Stacheln zwecks Reinigung radial ein-und ausziehbar sind.
  3. 3. Zuführer für die Schälvorrichtungen, gekennzeichnet durch unterhalb des Fülltrichters sitzende, oben abgeschrägte Verteilflügel, welche die Kartoffeln den Schälkammern abwechselnd zuteilen.
DET35723D Kartoffelschael- und Teilmaschine Expired DE495138C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35723D DE495138C (de) Kartoffelschael- und Teilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35723D DE495138C (de) Kartoffelschael- und Teilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495138C true DE495138C (de) 1930-04-04

Family

ID=7559372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35723D Expired DE495138C (de) Kartoffelschael- und Teilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495138C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453388A1 (de) * 1990-03-22 1991-10-23 Clemente Del Ser Gonzalez Schälmaschine für Früchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453388A1 (de) * 1990-03-22 1991-10-23 Clemente Del Ser Gonzalez Schälmaschine für Früchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495138C (de) Kartoffelschael- und Teilmaschine
DE1216001B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bohnen vor dem Abspitzen
DE632005C (de) Mahlmaschine fuer Trockeneis
DE699223C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern durch Zerschneiden
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE459522C (de) Kastenbeschicker
DE513890C (de) Maschine zum Schneiden von Karotten o. dgl., bei der das in einen Zylinder eingefuellte Schneidgut durch einen Kolben gegen eine kreisende Messerscheibe gedrueckt wird
DE717592C (de) Maschine zum Zerschneiden von Heringen
DE124505C (de)
AT150180B (de) Vorrichtung zum Sammeln der fertigen Zündhölzchen in Zündholzkomplettmaschinen.
DE499112C (de) Maschine zum Schneiden von Leber, Speck u. dgl. in kleine regelmaessige Stuecke
DE747559C (de) Vorrichtung an Kreuzbodenbeutelmaschinen zum Legen des Bodens
DE656645C (de) Vorrichtung zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
DE435873C (de) Reibahle
DE670333C (de) Vorrichtung zum Nassmahlen von Gut aller Art
DE346430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rangieren und Verpacken von Zucker in Platten, Streifen oder Wuerfeln u. dgl.
DE743457C (de) Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE510242C (de) Vorrichtung zum Entgraeten von Fischen
DE1432482C (de) Fräswerkzeug zum Entfernen von Kno chen aus Fleischstucken
DE504978C (de) Knochenputzmaschine
AT115264B (de) Schneidvorrichtung für Zigarettenstrangmaschinen.
DE464100C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Fischen
DE552577C (de) Maschine zum Impraegnieren von Zuendhoelzern u. dgl.
AT115279B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.