DE498836C - Seifenanker - Google Patents

Seifenanker

Info

Publication number
DE498836C
DE498836C DEH117976D DEH0117976D DE498836C DE 498836 C DE498836 C DE 498836C DE H117976 D DEH117976 D DE H117976D DE H0117976 D DEH0117976 D DE H0117976D DE 498836 C DE498836 C DE 498836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
anchor
pair
bar
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117976D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH117976D priority Critical patent/DE498836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498836C publication Critical patent/DE498836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/04Other soap-cake holders
    • A47K5/05Other soap-cake holders having fixing devices for cakes of soap, e.g. clamps, pins, magnets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Seifenanker Es sind Anker zum Aufhängen von Seifenstücken bekannt, die .in das Seifenstück eingeschraubt werden. Diese Anker haben den Nachteil, ;daß sie das Seifenstück stark auftreiben, zum Auseinanderbrechen bringen oder leicht wieder herausgeizogen werden können. Demgegenüber hat der Anker gemäß der Erfindung den Vorteil, daß -er infolge seiner Gestaltung beim Eintreiben möglichst wenig Raum einnimmt und sich nach dem Eintreiben auseinauderspreizen lä,ßt, wodurch das Herausziehen unmöglich :gemacht oder wenigstens erschwert ist.
  • Der Seifenanker gemäß der Erfindung besteht aus zwei mittels eines Niets scherenartig verbundene, zweiarmige Winkelhebel, deren eines Schenkelpaar beim Eintreiben zur Deckung gebracht und nachdem mit Hilfe des anderen Schenkelpaares gespreizt wird. Das aus dem Seifenstück herausragende Schenkelpaar weist Löcher auf, die in gespreiztem Zustande der Schere sich decken und. zum Befestigen einer AufhäugevoTrichtung .dienen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Abb. z und 2 je eine Ansicht des Seifenankers in zwei verschiedenen Stellungen, und zwar Abb. r in der Stellung, in welcher das Eintreiben erfolgt und Abb. 2 in oder eingetriebenen Stellung, Abb.3 eine Ansicht einer Aufhängevorrichtung für das Seifenstück.
  • Der Anker besteht aus zwei Winkelhebeln b, die mittels eines Niets a scherenartig miteinander sind. ' Je ,ein Armdes Winkelhebels b ist mit einem Loch c versehen, während der andere Arm eine für das Eindringen -in die .Seife zweckdienliche Gestaltung besitzt. Zum Eintreiben des Ankers in die Seife werden die zum, Eindringen bestimmten Arme der Hebel b zur Deckung gebracht, wie Abb. z zeigt, und in .das Seifenstück hineingedrückt. Hiernach wenden die mit den Löchern versehenen Arme der Hebel b zusammengezogen, .bis die Löcher c sich decken, wie Abb..2 zeigt. Durch die sich deckenden Löcher c wird ein Karabinerhaken d hindurchgesteckt, an dem, die Aufhängevorrichtung, beispielsweise eine Kette e mit Halten f, sitzt.
  • Der Anker besteht zweckmäßig aus nichtrostendem Stahl oder Neusilber, so daß Rostbildung und eine Schädigung der Gesundheit nicht eintreten kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Seifenanker, gekennzeichnet durch zwei mittels eines Niets (a) scherenartig verbundene, zweiarmige Winkelhebel (b), deren eines Schenkelpaar beim Eintreiben zur Deckung gebracht und nachdem mit Hilfe des anderen Schenkelpaares gespreizt wird.
  2. 2. Seifenanker nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Seifenstück herausragende Schenkelpaar Löcher, (c) aufweist, die in gespreiztem Zustande der Schere sich decken und zum Befestigen einer Aufhängevorrichtung (d, e, f) dienen.
DEH117976D Seifenanker Expired DE498836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117976D DE498836C (de) Seifenanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117976D DE498836C (de) Seifenanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498836C true DE498836C (de) 1930-05-27

Family

ID=7172954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117976D Expired DE498836C (de) Seifenanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498836C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
DE498836C (de) Seifenanker
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE808179C (de) Verfahren und Maschine zum Abheften von Polsterwaren, insbesondere Matratzen
DE415215C (de) Vorrichtung zum Drehen von Schmiedestuecken bei Dampfhaemmern o. dgl.
DE911776C (de) OEse zum Befestigen von Geflechten
DE386724C (de) Pfropfenzieher
DE442236C (de) Fuehlvorrichtung fuer mit Lochkarten arbeitende Sortier-, Tabellier- und aehnliche Maschinen
DE719403C (de) Zugmittel fuer die Baeren von Gegenschlaghaemmern
DE528620C (de) Seilbefestiger
DE531726C (de) Foerderwagenkupplung
DE511623C (de) Angelhaken fuer Tueren, Klappen o. dgl.
DE385773C (de) Zweiarmiger Hebel
DE402553C (de) Taschenhalter fuer Kleider u. dgl.
DE471622C (de) Anker zum Befestigen von Borstenbuendeln in Buerstenkoerpern
DE747617C (de) Verfahren und Anordnung zum Abheften von Polsterwaren, insbesondere Matratzen
DE496808C (de) Klemme zum leicht loesbaren Verbinden von Stangen, Pfaehlen, Balken usw.
DE331349C (de) Vorrichtung zum Belasten des Inhalts von Einmachegefaessen
DE390871C (de) Einspannvorrichtung fuer verschieden lange Saegeblaetter an Handsaegen
DE399637C (de) Traggriff fuer Handpakete
DE586606C (de) Gestell zur Aufnahme federnd gelagerter Tragbahren
DE354874C (de) Vorrichtung zum Anziehen von oberirdischen Fernsprech- und Telegraphendraehten u. dgl.
DE848873C (de) Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl.
DE375007C (de) Klosettpapierhalter
AT108594B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern des in der Weberute gelagerten auswechselbaren Messers.