DE495882C - Mikrotelephontraeger mit Kippbewegung fuer Fernsprechstationen - Google Patents

Mikrotelephontraeger mit Kippbewegung fuer Fernsprechstationen

Info

Publication number
DE495882C
DE495882C DES77652D DES0077652D DE495882C DE 495882 C DE495882 C DE 495882C DE S77652 D DES77652 D DE S77652D DE S0077652 D DES0077652 D DE S0077652D DE 495882 C DE495882 C DE 495882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
bearing
microphone
carrier according
tilting movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77652D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Soldan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES77652D priority Critical patent/DE495882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495882C publication Critical patent/DE495882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/06Hooks; Cradles
    • H04M1/08Hooks; Cradles associated with switches operated by the weight of the receiver or hand-set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • lwlikrotelephonträger mit Kippbewegung für Fernsprechstationen Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikr otelephonträger mit Kippbewegung für Fernsprechstationen und bezweckt eine vereinfachte und damit verbilligte Herstellung derartiger Vorrichtungen.
  • Bei den bekannten Mikrotelephonträgern mit Kippbewegung besteht das als Gleitlager ausgebildete Lager der Kippgabel aus Wellen oder Zapfen, die sich in Lagerbohrungen drehen, wozu besondere Zusatzlagerteile, wie Lagerböcke, Winkel, Buchsen oder Tragefüße, erforderlich sind. Infolge dieser zusätzlichen Teile werden die Fabrikationskosten solcher Träger bedeutend erhöht, auch vergrößert sich hierdurch ihre Bauhöhe und damit auch die der Stationen.
  • Eine wesentliche Vereinfachung wird nun für die Mikrotelephonträger mit Kippbewegung gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Mikrotelephonträger in einem Wälzlager kippbar gelagert ist, welches von Aussparungen des Gehäuses und in diese Aussparungen eingreifenden Teilen des Mikrotelephonträgers gebildet wird. Der Fortfall besonderer Z.usatzlagerteile ermöglicht eine einfache und billige Anordnung des Mikrotelephonträgers, die außerdem bei richtiger Wahl der Anbringung des Trägers insbesondere für Wandstationen dadurch von Vorteil ist, daß die Bauhöhe von der Wand aus durch vorspringende zusätzliche Teile nicht vergrößert wird. Um das Eindringen von Staub in die Station zu verhindern, ist ferner erfindungsgemäß der Verbindungssteg der Gabelarme derart geformt, daß er die Lagerfläche des Trägers allseitig nach außen abdeckt.
  • Diese und weitere Kennzeichen der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnung, beispielsweise an einer Selbstanschlußwandstation, unter Fortlassung aller für die Erfindung nicht wesentlichen Teile näher erläutert, wobei zu bemerken ist, daß die Anwendung der Erfindung sich nicht auf eine derartige Station beschränkt.
  • Abb. i ist die Vorderansicht einer erfindungsgemäß ausgeführten Selbstanschlußwandstation mit teilweise aufgebrochener Gehäusekappe.
  • Abb. z zeigt einen Schnitt in der LinieA-B der Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt einen Schnitt in der Linie C-D der Abb. i.
  • Abb, q. ist die Draufsicht auf die Lagerfläche des Mikrotelephonträgers.
  • Die hier dargestellte Wandstation besteht im wesentlichen aus der Grundplatte a mit der aufgestülpten Blechgehäusekappe b, in deren Vorderseite der Nummernschalter c eingebaut ist, während der Träger d für das Mikrotelephon e ohne besondere Zusatzlagerteile, wie Lagerböcke, Tragefüße o. dgl:, unmittelbar auf der schmalen Oberseite des Gehäuses angebracht wird, wobei die Lagerfläche für den Träger d durch einen Vorsprung i gebildet ist, der aus dem Gehäuseblech b hochgezogen wird. Der Mikrotelephonträger d ist mit den Gabelarmen --- und dem sie verbindenden Steg 3 aus einem Stück Spritzguß gefertigt. Der dicht über der Lagerfläche i angeordnete hohle Steg 3 ist derart ausgebildet, daß er die Lagerfläche i allseitig umschließt, wodurch das Verstauben der Lagerstellen d. und das Einklemmen der Mikr otelephonschnur verhindert wird. Die nach der Erfindung als Wälzlager ausgebildete Lagerung des Mikrotelephonträgers d, durch welche die Lagerreibung auf ein Mindestmaß herabgesetzt -ist, wird dadurch erzielt, daß die in den Steg 3 eingeschraubten Lagerbolzen 5 und 6 mit trapezförmigen Eindrehungen 7 -versehen sind, die sich auf den Lagerstellen q. .des Blechgehäuses b ähnlich einer Schneidelagerung abwälzen. Die Eindrehungen 7, die auch anderer Form sein könnten, z. B, abgerundet, sind derart ausgebildet, daß sie die ihnen gegenüberstehenden Flächen oder Einschnitte q. so umfassen oder von diesen so umfaßt «-erden, daß eine Verschiebung der Kippgabel d gegen. die Gehäusekappe b nur innerhalb gewisser Grenzen möglich ist. Um die Lagerbolzen 5 und 6 in das Stationsgehäuse b einführen zu können. sind die zugehörigen Lagerstellen ¢ auf der Lagerfläche i, wie aus Abb. q. .ersichtlich, als Langlöcher ausgebildet. Die Wälzlagerung könnte auch so ausgeführt werden, d,aß die Lagerbolzen in irgendeiner beliebigen Form mit dem Steg 3 zusammen aus einem Stück gespritzt oder gegossen werden, wobei zurr Einsetzen der Gabel eine der Lagerstellen q. abnehmbar eingerichtet sein müßte. Die Kippbewegung des Mikrotelephonträgers d wird durch einen besonderen, doppelseitig wirkenden Anschlag 8 begrenzt, der zweckmäßig mittels einer Schelle g an einem der Lagerbolzen, z. B. am Bolzen 5, einstellbar befestigt ist. Dieser Anschlag 8 ist derart ausgebildet, daß er gleichzeitig die hier durch die Feder io angedeutete, an sich bekannte Nummernschaltersperrung betätigt (in Abb. z ist die Lage der Feder bei abgenommenem Mikrotelephon durch Striche angegeben), während der andere Lagerbolzen 6 in gleichfalls an sich bekannter Weise den Umschalterfedersatz i i beeinflußt, indem bei aufliegendem Handapparat (Abb.3 durch Striche dargestellte Lage) durch das Vorschieben des Konus i2 der Umschalterfedersatz ii geschlossen wird und so die Station in Anrufstellung bringt. Diese Ausführungsform ist natürlich nicht bindend für die Erfindung; so könnten z. B. die Nummernschaltersperrung io und der Umschalterfedersatz ii gleichzeitig durch einen Lagerbolzen betätigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mikrotelephonträger mit Kippbewegung für Fernsprechstationen, dadurch gekennzeichnet, claß der Mikrotelephonträger (d) in einem Wälzlager kippbar gelagert ist, welches von in Aussparungen (q.) des Gehäuses (b) eingreifenden Teilen (5, 6) des Mikrotelephonträgers gebildet wird. a. Mikrotelephonträger nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (3) der Gabelarme (2) die Abstützfläche (i) des Trägers allseitig nach außen abdeckt. 3. Mikrotelephonträger nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (i) des Trägers durch eine Erhöhung am Gehäuse (b) gebildet wird. d.. Mikrotelephonträger nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Arine (2) des Trägers (d) und der die Arme verbindende Steg (3) aus einem Stück Spritzguß bestehen. 5. Mikrotelephonträgernach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Wälzlager bildenden Teile des Trägers (d) von Lagerbolzen (5, 6_) gebildet werden. welche an den Lagerstellen mit Einkerbungen (7) versehen sind. 6, Mikrotelephonträger nachAnspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (7) durch trapezförmige Eindrehungen gebildet werden. 7. Mikrotelephonträger nachAnspruch5. dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (q.) zur Aufnahme der Lagerbolzen (5, 6) des Trägers als Langlöcher ausgebildet sind. B. Mikrotelephonträger nach Anspruch ,,, dadurch gekennzeichnet, daß die LageT-bolzen (5, 6) des Trägers (d) mit dem Steg (3) verschraubt sind. g. Mikrotelephonträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbewegung des Trägers durch Anschläge (8) begrenzt wird, die zweckmäßig einstellbar ausgebildet sind. io. Mikrotelephonträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (8) an einem der Lagerbolzen (5, 6) befestigt sind. i i. Mikrotelephonträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgelegtem Handapparat die das Wälzlagerbildenden Teile (5, 6) des Trägers (d) gleichzeitig die Nummernschaltersperrung (io) und den vom Handapparat beeinflußten Umschalter (i i) betätigen.
DES77652D 1926-12-19 1926-12-19 Mikrotelephontraeger mit Kippbewegung fuer Fernsprechstationen Expired DE495882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77652D DE495882C (de) 1926-12-19 1926-12-19 Mikrotelephontraeger mit Kippbewegung fuer Fernsprechstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77652D DE495882C (de) 1926-12-19 1926-12-19 Mikrotelephontraeger mit Kippbewegung fuer Fernsprechstationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495882C true DE495882C (de) 1930-04-11

Family

ID=7506945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77652D Expired DE495882C (de) 1926-12-19 1926-12-19 Mikrotelephontraeger mit Kippbewegung fuer Fernsprechstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495882C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515560C3 (de) Widerstands-EinsteHregler sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4333302C2 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE495882C (de) Mikrotelephontraeger mit Kippbewegung fuer Fernsprechstationen
DE3609655A1 (de) Potentiometer
DE202011103716U1 (de) Mehrfach schneidende Schneidevorrichtung
DE1166892B (de) Vorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen
DE2238476A1 (de) Drehschalter mit einer anschlageinrichtung
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
AT112899B (de) Mikrotelephonträger.
DE2746935C3 (de) Elektrische, mehrpolige Steckvorrichtung
DE696459C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Exzentergesperre
CH130284A (de) Mikrotelephonträger.
DE2646339C3 (de) Schalter mit pyramidenförmigen Rastvertiefungen
DE1006975B (de) Kontaktfedersatz fuer Relais od. dgl.
DE1059536B (de) Lagerung von Kontaktstuecken fuer Stufendrehschalter
DE2550732C3 (de) Schalter, insbesondere zur Schaltung von automatischen Geschwindigkeitsreguliergeräten in Kraftfahrzeugen, mit scharfkantigen Kontaktenden für eine impulsartige Kontaktgabe
DE866968C (de) Schalter mit einer durch Rastenantrieb betaetigten Schaltwalze
DE599137C (de) Feststellvorrichtung fuer die Stuetzschiene von Dachfensterfluegeln
DE2513934A1 (de) Kontaktfedersatz
DE649549C (de) Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type
DE628694C (de) Malschloss mit mehreren Einstellscheiben
DE415665C (de) Schnappschloss als Sperrorgan fuer Tueren u. dgl.
DE580866C (de) Schnelldrehschalter mit einer teils aus hoch feuerfestem Isolierstoff und teils aus einem Isolierstoff von hoher mechanischer Festigkeit bestehenden, in den Schaltstellungen gesperrten Schaltwalze
DE707376C (de) Hebdrehwaehler mit einem die Buersten und mindestens eine Hubzahnstange tragenden Zylinder
DE1849748U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere verteilerdose.